Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Kreis von Pietro Cavallini – St. Bartholomew – 14. Jahrhundert Fresco

135.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Der Kreis von Pietro Cavallini (Rom, 1250-1330)u2028 St. Bartholomäusu2028 Fresko auf Leinwand übertragen Umbrien, 14. Jahrhundertu202866.5 x 40 cm Provenienz: Sammlung von Raymond Van Marle (Den Haag, 1887 - Perugia, 1936), Solomeo (Perugia, Italien) Bibliographie: Stiftung Federico Zeri - Universität Bologna; Federico Zeri Fotoarchiv Nr. 10429 Alinari - Brogi-Archiv: BGA-F-025726-0000 Photograph: Brogi, 1936, Corciano, Solomeo, Privatsammlung von Raymond Van Marle Bartholomäus, einer der zwölf Apostel Jesu, ist hier mit einem Buch und einem Messer in der Hand dargestellt, was sein Martyrium durch Häutung symbolisiert. In der Goldenen Legende wird das Aussehen des Heiligen wie folgt beschrieben: "Sein Haar ist schwarz und kraus, seine Haut hell, seine Augen groß, seine Nase gerade und gerade, sein Bart dicht mit ein paar grauen Haaren; er ist von mittlerer Statur." Dieses Fresko zeigt die Gesichtsfalten, das Haar und die Faltenwürfe des Heiligen sehr realistisch und erinnert an die aufkeimende Kunstfertigkeit der Renaissance. Die byzantinische lineare Behandlung des Faltenwurfs wird auf ein Minimum reduziert und durch eine runde Modellierung ersetzt, während die traditionelle lineare Definition der Gesichtszüge vollständig aufgegeben wird. Das Werk zeigt eine beispiellose räumliche Klarheit und einen skulpturalen Ansatz mit einem direktionalen Lichteinsatz, der die Figur formt und enthüllt, anstatt sie nur zu dekorieren. Der Ehrgeiz des Künstlers, die für die italienische Malerei des 13. Jahrhunderts charakteristische Flachheit zu überwinden, zeigt sich in der volumetrischen Plastizität der Formen. Der Stil von Pietro Cavallini verbindet klassische römische Elemente mit der byzantinischen Kunsttradition und nordgotischen Einflüssen zu einer lebendigen und naturalistischen Malerei. Zuschreibung: Das Fresko wurde Pietro Cavallini erstmals von Raymond Van Marle zugeschrieben, der 1921 eine Monographie über den Maler veröffentlichte. Diese Hypothese wurde später von Federico Zeri, einem bekannten italienischen Kunsthistoriker, bestätigt, der das Werk in seinem Fotothekenarchiv an der Universität von Bologna katalogisierte. Zeri schreibt es einem umbrischen Künstler zu, der von Cavallini beeinflusst war und mit ihm zusammenarbeitete. Diese Zuschreibung steht im Einklang mit der allgemeinen Diskussion über die Fresken in Assisi, die Bruno Zanardi Pietro Cavallini und seinem Umfeld zuschreibt. Während Giorgio Vasari die Fresken von Assisi Giotto zuschrieb und behauptete, er habe die Renaissance im Alleingang eingeleitet, gehen Zanardi und Zeri davon aus, dass Cavallini mit lokalen umbrischen Künstlern kollaborierte und die künstlerische Produktion der Region nachhaltig beeinflusste. Zanardis detaillierte Analyse der Techniken und MATERIALIEN, die in den Fresken von Assisi verwendet wurden, unterstützt diese Schlussfolgerung. Im Gegensatz zur traditionellen Kunstgeschichte, die sich auf eine stilistische Bewertung stützt, untersuchte Zanardi chemische Kompositionen, Werkstattpraktiken und Pinselführungstechniken, was Cavallinis Einfluss auf das Projekt unterstreicht. Historischer Kontext: Während eines Großteils des 20. Jahrhunderts glaubte man, dass keine Gemälde von Cavallini überlebt hätten, und sein Werk war vor allem durch Vasaris Lebensbeschreibungen bekannt, in denen er fälschlicherweise als Giottos Schüler bezeichnet wurde. Panofsky schlug später vor, dass Cavallini ebenso wie Cimabue den Anspruch erheben könnte, Giottos Meister zu sein, da er eine transformative römische Erfahrung hatte. Cavallinis berühmteste Werke, wie die Fresken in Santa Cecilia in Trastevere, Rom (um 1290), offenbaren seine klassizistischen Tendenzen und seine Beherrschung von weichen Farbharmonien und Schattierungen. Diese Fresken, insbesondere die sitzenden Apostel, sind ein Beispiel für seine Fähigkeit, den Raum mit festen, dreidimensionalen Formen zu definieren. Später, in Neapel, nahm Cavallini unter der Schirmherrschaft von Karl von Anjou gotische Einflüsse auf. Obwohl viele von Cavallinis römischen Werken verloren sind, überlebt sein Vermächtnis durch seine Schüler und deren Beiträge zur mittelalterlichen italienischen Malerei. Die Wiederentdeckung von Cavallinis Santa-Cecilia-Fresken markierte einen Wendepunkt und führte dazu, dass die Gelehrten seine zentrale Rolle bei der künstlerischen Wiederbelebung Roms vor Giotto erkannten. Seine majestätischen, von Gewicht und Volumen geprägten Figuren bilden eine Brücke zwischen der byzantinischen Tradition und dem naturalistischen Stil der Renaissance. Margaret Field fasste Cavallinis Einfluss treffend zusammen: "Cavallini war für die römische Schule das, was Giotto für die florentinische und Duccio für die sienesische war." Provenienz und historische Bedeutung: Dieses Fresko stammt aus der renommierten Sammlung von Raymond Van Marle, einem Kunsthistoriker und Kunstkenner, der in Perugia lebte. Van Marle, ein produktiver Schriftsteller und Forscher, ist Autor des bahnbrechenden Werks Development of the Italian Schools of Painting (21 Bände) und mehrerer Studien zur Ikonographie. Seine Sammlung, zu der auch dieses Fresko gehört, wurde 1936 im Archiv von Alinari-Brogi dokumentiert. Van Marles Beiträge zur Kunstgeschichte waren bahnbrechend. Er betonte, wie wichtig es ist, Archivrecherchen mit Kennerschaft zu verbinden, und machte häufig neue Entdeckungen und Zuordnungen. Sein enzyklopädisches Wissen und sein humanistischer Ansatz brachten ihm Vergleiche mit Erasmus von Rotterdam ein. Dieses Fresko mit seiner dokumentierten Herkunft und historischen Bedeutung stellt ein wichtiges Bindeglied in der Entwicklung der italienischen Kunst des Mittelalters und der Frührenaissance dar und schlägt eine Brücke zwischen den Stilen von Pietro Cavallini und seinen Zeitgenossen.
  • Maße:
    Höhe: 66,5 cm (26,19 in)Breite: 40 cm (15,75 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Stil:
    Mittelalterlich (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    14. Jahrhundert
  • Zustand:
    Ersetzungen vorgenommen: Fresko auf Leinwand übertragen. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Bruxelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6666242566032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kreis von Pierpaolo und Jacobello Dalle Masegne ( Venedig, spätes 14. Jahrhundert)
Kreis von Pierpaolo und Jacobello Dalle Masegne ( Venedig, spätes 14. Jahrhundert) San Bartolomeo Hochrelief 'en applique' weißer Marmor 52 x 30 x 14 cm Provenienz : Collection'S...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Gotisch, Figurative Skul...

Materialien

Marmor

Christ – Umbrien, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
Christusu2028 Umbrien, Orvieto?u2028 Zweite Hälfte des 15. Jahrhundertsu2028 77 x 16.5 cm
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...

Materialien

Walnuss

Saint John der Täuferu2028 - Nach einem Modell von Bertoldo di Giovanni
Saint John der Täuferu2028 Bronzeu2028 Nach einem Modell von Bertoldo di Giovanni (ca. 1440-1491)u2028 Norditalien, 18. Jahrhundert 27,5 x 8 x 5 cm Diese fein gegossene und patinie...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

FRA MATTIA DELLA ROBBIA – Saint Joseph – Toskana, ca. 1505-1510
Von Della Robbia
FRA MATTIA DELLA ROBBIA (Florenz 1468-1534) Heiliger Joseph Terrakotta Toskana, um 1505-1510 55 x 40 x 30 cm Marco della Robbia der Jüngere (6. April 1468 in Florenz - 1534) dit F...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Bologische Schule des 16. Jahrhunderts – Mummy der Heiligen Katharina von Bologna
Bologneser Schule des 16. Jahrhunderts Mumie der Heiligen Katharina von Bolognau2028Öl auf Platte 20,5 x 7 x 0,8 cm Dieses seltene Gemälde zeigt die Heilige Katharina von Bologna als...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Holz, Vergoldetes Holz

Cercle von Romano Alberti, Seite, ca. 1530-1540
Cercle of Romano Alberti, dit Il Nero da Sansepolcro ( San Sepolcro, 1521-1568 ) Seite Gemischte Medien: Holzkern, Pappmaché, Stuck, polychrom und vergoldet Italien, um 1530-154...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Stuck, Holz, Papier

Cercle von Romano Alberti, Seite, ca. 1530-1540
10.400 € Angebotspreis
35 % Rabatt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antikes Gemälde Martyrium des Heiligen Bartholomäus aus dem 17
Antikes Gemälde Martyrium des Heiligen Bartholomäus, von einem nordeuropäischen Maler aus dem 17 Öl auf Leinwand 100 x 150 cm Gemälde nach einem Motiv von Martin de Vos (1532-1603),...
Kategorie

Antik, 17th Century, Belgian, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienische Schule „Apostle“ 17. Jahrhundert
Italienische Schule "Apostel" 17. Jahrhundert Öl auf Eichenholz Geschnitzter und vergoldeter Holzrahmen. Kleine Mängel. Abmessung: 44 x 58 cm gute Bedingungen
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Ostasiatische orthodoxe Tempera-Ikone des 18. Jahrhunderts
Antike Tempera-Ikone, die den heiligen Johannes den Täufer darstellt, der seinen eigenen Kopf hält, ein Hinweis auf seine Hinrichtung durch Enthauptung. Dies geschah, nachdem Johanne...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Griechisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Zinn

Christ mit Bändern, venezianisches Werk aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Venezianisches Werk, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts Tempera auf Tafel 34 x 23 cm Eine Episode aus der Passion Christi während des Prozesses von Pontius Pilatus, dem römischen Pro...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Holz

Großes Ölgemälde des 18. Jahrhunderts, Saint Matthias der Apostel, Apostle
Dieses riesige, einzigartige französische Ölgemälde zeigt eine fesselnde Szene des Heiligen Matthias in kräftigen Farbtönen. Mit einer Größe von 2 m x 1,5 m ist diese Fototapete die ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Leinwand

Antikes religiöses Ikon-Gemälde des Heiligen Martin auf Karton
Diese detailgetreue ungarische Ikone aus dem 19. Jahrhundert, ein vollständiges Porträt des Heiligen Martin mit einer Schatulle voller Juwelen, bewahrt noch immer die leuchtenden Far...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Ungarisch, Gemälde

Materialien

Holz