Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Mittelitalienische Schule, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Oration im Garten

4.568,40 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Mittelitalienische Schule, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts Ansprache im Garten Gethsemane Öl auf Leinwand, 80,5 x 65,5 cm Das Gebet Christi im Garten/Busch von Gethsemane, der sich am Westhang des Ölbergs außerhalb der östlichen Mauern der Heiligen Stadt Jerusalem befindet, ist einer der bedeutendsten Momente der christlichen Religion und daher eines der am genauesten analysierten Themen im Bereich der Kunst. Ihre Ikonographie impliziert eine präzise Symbolik, angefangen bei den drei anwesenden Aposteln, Petrus und den beiden Söhnen des Zebedäus, Jakobus und Johannes. Es ist kein Zufall, dass die drei dieselben sind wie bei der Verklärung: Wenn dies tatsächlich die Gelegenheit ist, bei der Jesus das unaussprechliche Wesen des wahren Gottes offenbart und sich als der Eine und Dreifaltige zeigt, dann ist das Gebet im Garten das klare Vorspiel zum Tod Christi selbst. Die Wiederholung der drei ist in der paulinischen Erklärung begründet, dass die durch die Verklärung gezeigte Wahrheit nur durch den Tod Christi erreicht werden kann; die drei sind also ein Symbol für den bevorstehenden, aber notwendigen Tod des Sohnes, damit durch die Passion die Erlösung des Menschengeschlechts erfolgen kann. Das Bedürfnis Jesu zu sterben wird auf dem Gemälde auch durch den Kelch symbolisiert, den ihm der nur bei Lukas erwähnte Engel reicht (22,43), an den Christus die Worte richtet: "Mein Vater, wenn es möglich ist, nimm diesen Kelch von mir!" (Mt. 26:39) und enthält metaphorisch das Blut von Opfern. In der Ferne sieht man rechts die Handvoll Soldaten, die von Judas angeführt werden, sich nähern. Das Gemälde ist eindeutig von den Lehren Michelangelos und Raffaels beeinflusst, die der römischen Schule entlehnt sind (vor allem bei der Darstellung der Apostel) und hier der mittelitalienischen Schule entnommen wurden, vielleicht speziell aus Cremona. Vergleichen Sie diese Rede mit der fast identischen Rede von Marcello Venusti (Mazzo di Valtellina, 1510 - Rom 1579). Venusti lernte das Vokabular Raffaels durch seinen Meister Perin del Vaga, einen direkten Schüler von Urbino, und fügte die figurative Analyse Michelangelos hinzu, als der römische Patrizier Tommaso de' Cavalieri ihm die Zeichnungen mit mythologischen Themen übergab, die Michelangelo ihm gegeben hatte. Venusti beschäftigte sich auch mit dem Kopieren zahlreicher Werke Michelangelos, insbesondere mit der von Kardinal Alessandro Farnese in Auftrag gegebenen Nachbildung des Jüngsten Gerichts auf Leinwand (1549). Auch Girolamo da Carpi (Ferrara, 1501 - 1556), der Autor einer Oration mit demselben Ansatz, bekehrte sich nach einer Lehre bei Benvenuto Tisi, genannt il Garofalo, durch Giulio Romano, den er in Mantua kennenlernte, zum Raffaelismus. Ein weiterer Beweis für das gemeinsame römische Substrat, das jedoch durch den emilianischen Figurativismus verwässert wurde, ist der im Vordergrund ausgestreckte Petrus, der auf einem Gemälde desselben Themas von Giulio Campi (Cremona, 1502 - ivi, 1572) zu sehen ist, das sich heute in der Pinacoteca Ambrosiana befindet und zwischen den 1550er und 1570er Jahren datiert werden kann; auch Campi war, bevor er die manieristische Lockerheit von Camillo Boccaccino annahm, von Giulio Romano beeinflusst worden, damals eine ungezähmte Quelle künstlerischer Neuerungen. Andererseits taucht derselbe Christus in einer Rede in der Privatsammlung des adoptierten Römers Taddeo Zuccari (Sant'Angelo in Vado, 1529 - Rom 1566) auf, der ebenfalls stark von Raffael und Correggio beeinflusst war, als er im Alter von 14 Jahren in die Hauptstadt kam. Derselbe Magnetismus kehrt in späteren Jahren in Ludovico Cardi, genannt Cigoli (Cigoli di San Miniato, 1559 - Rom, 1613), wieder, der stilistisch stark Santi di Tito (Firenze, 1536 - ivi 1603), der seinerseits nach einer Reise nach Rom zwischen 1558 und 1564 (wo er zusammen mit Taddeos Bruder Federico Zuccari an der Ausschmückung der Casina di Pio IV. mitwirkte) den Klassizismus Raffaels übernahm. Als letzter Vergleich zu der vorliegenden Leinwand kann eine Rede von Giovan Battista Ramenghi (Bologna, 1521 - Ivi, 1601) herangezogen werden, der im Besitz der Diözese von Faenza Modigliana ist und ein mutiger Anhänger der konservativeren emilianischen Schule war, die sich in einer erklärten Abhängigkeit von Raffael befand, im Gegensatz zu dem aufstrebenden Bologneser Stern der Carracci.
  • Maße:
    Höhe: 65 cm (25,6 in)Breite: 80 cm (31,5 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Leinwand,Geölt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    16. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918245953992

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
17. Jahrhundert, Flämische Schule, Anbetung der Könige
17. Jahrhundert, Flämische Schule Anbetung der Heiligen Drei Könige Öl auf Kupfer, Durchm. 19,5 cm Mit Rahmen 35,3 x 35,3 cm Auf der Rückseite ist in Kalligrafie des 17. Jahrhund...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Dutch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Kupfer

In Italien tätiger nordischer Künstler, letztes Viertel des 16. Jahrhunderts, Anbetung
In Italien tätiger nordischer Künstler, letztes Viertel des 16. Jahrhunderts Anbetung der Hirten Öl auf Leinwand, 117 x 171 cm Das Werk hat die Form einer Überarbeitung zahlreiche...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Dutch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Venezianische Schule, Tobias und Sara in Nineveh, Öl auf Leinwand, 16
Venezianische Schule, zweite Hälfte 16 Tobija und Sarah werden vom Erzengel Asarja nach Ninive geführt Öl auf Leinwand, 48 x 56 cm - Gerahmt, 58 x 72 cm Die vorliegende Leinwand, ...
Kategorie

Antik, 16th Century, Gemälde

Materialien

Leinwand

Mantuanische Schule, 18. Jahrhundert, Madonna, die das Kind säugt
Mantuanische Schule, 18. Jahrhundert Madonna, die das Kind säugt Öl auf Platte, 27,5x22 cm Die sanfte, intime Dimension, die dieses Gemälde suggeriert, unterstreicht den sicherlic...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Holz

Italienische Schule, 17. Jahrhundert, Madonna mit Kind und heiligem Johannes
Italienische Schule, 17. Jahrhundert Madonna und Kind mit dem Heiligen Johannes Öl auf Leinwand, 86 x 99 cm Gerahmt, 113 x 93 cm Das Gemälde aus dem siebzehnten Jahrhundert zeigt...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert, Emilianische Schule, Ländliche Landschaft mit galanten Szenen
17. Jahrhundert, Emilianische Schule Ländliche Landschaft mit galanten Szenen Öl auf Leinwand, 37 x 47,5 cm Gerahmt, 61 x 50,5 cm Die bukolische Annehmlichkeit der Gegenwart spi...
Kategorie

Antik, 18th Century and Earlier, Italian, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Schule; Heilige Familie mit der Heiligen Anna, 17.-18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Beschreibung Heilige Familie mit St. Anna Öl auf Leinwand cm 75,5x57 In der Mitte kann man deutlich die Jungfrau Maria erkennen, die sitzend mit einem Heiligenschein auf das Jesuski...
Kategorie

Antik, Early 18th Century, Italian, Louis XIV., Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienische Schule, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Von Carlo Maratta
Gemälde mit wahrscheinlich biblischen Figuren der italienischen Schule Ende des 17. Anfang des 18. Jahrhunderts unsigniert mit einer Kartusche von Carlo Maratta mit den Innenmaßen 66...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Atico dipinto Olio su tavola raffigurazione di vergine maria - IXX SECOLO
Atico dipinto Olio su tavola raffigurazione di vergine maria - IXX SECOLO
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Italienisch, Gemälde

Materialien

Holz

Öl auf Kupfer 800 Christus im Haus der Martha mit Maria und Lazarus
Von A. Manzoni
800 Öl auf Kupfer Christus im Haus der Martha mit Maria und Lazarus - Ein Werk von seltener Schönheit Das Gemälde Christus im Haus der Martha mit Maria und Lazarus (Öl auf Kupfer) a...
Kategorie

Antik, Mid-19th Century, Italian, Renaissance, Gemälde

Materialien

Kupfer

Italienisches Gemälde "Lot und die Töchter", 13. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Lot und seine Töchter, EMILIAN SCHOOL XVIII jahrhundert Öl auf Leinwand 175 x 126 cm Lot und seine Töchter ist eines der beliebtesten Themen der Maler des 17 In diesem wertvollen...
Kategorie

Antik, 18th Century, Italian, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

dipinto cirinna – raffigurazione di fanciulla – Vintage – Firmato – inizi xx s
dipinto cirinna – raffigurazione di fanciulla – Vintage – Firmato – inizi xx s Descrizione : Raffigurazione di fanciulla dormiente Herkunft : Italien Produktionszeitraum : xx ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand