Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Paar italienische Grand Tour Gouachen des Vesuvs aus dem 18. oder 19. Jahrhundert, Bucht von Neapel

6.851,83 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Zwei neapolitanische Gouachen aus dem 18. oder 19. Jahrhundert vom Grab des Virgil, eine mit Blick auf den Vesuv und den Golf von Neapel. Dies ist ein wunderbares, hochwertiges Paar eines seltenen Motivs. Zuerst dachte ich, es handele sich um die Vorder- und Rückseite des Virgil-Grabes, aber jede Gouache ist auf der Rückseite mit Bleistift beschriftet: "La Tomba di Virgilio" und "Sepolero di Campana", was ein ziemliches Rätsel ist. Eine Gouache hat ein großes Wasserzeichen, eine Fleur-de-lis in einem von einer Krone gekrönten Schild, wahrscheinlich ein königliches Wappen. Einer ist beschriftet und signiert, aber ich kann ihn nicht entziffern. Es könnte von Xavier della Gatta unterzeichnet sein, der von 1777 bis 1829 in Neapel tätig war. Die Rahmen, in denen sie geliefert wurden, waren irreparabel beschädigt, ich habe sie neu mattieren lassen. Großartige Beispiele für Gouachen der italienischen Grand Tour. 21 x 16 mattiert Standort 15 mal 10 Das Grab von Publius Vergilius Maro (70 v. Chr. - 19 v. Chr.), den meisten einfach als Vergil bekannt, dem römischen Dichter aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., der der Welt die Ecologues, die Georgica und die Aeniden hinterließ und der von einigen als einer der bedeutendsten Schriftsteller aller Zeiten angesehen wird. Dass dieses Grab aus der augusteischen Zeit nicht die sterblichen Überreste Virgils enthält, scheint völlig unerheblich zu sein. Dass er nicht hier geboren wurde, ist völlig unerheblich. Der weltberühmte Schriftsteller ist ein Held seiner Heimatstadt, einer der Wächter der Stadt. Und Virgils Zuneigung zu Neapel, seiner Partenope, war die gleiche. Es war sein letzter Wunsch, an dem Ort begraben zu werden, den er so sehr liebte. "Mantua me genuit, Calabri rapuere, tenet nunc Parthenope; cecini pascua, rura, duces." "Mantua hat mich geboren, Kalabrien hat mich entführt, und nun hält mich Parthenope: Ich sang von Weiden, Höfen, Führern." Vergils Epitaph, 1. Jahrhundert v. Chr. Ein Ort von immenser natürlicher Schönheit, ein ruhiger Ort am Fuße des Hügels Posillipo mit Blick auf den Vesuv und die Bucht. "...wir kletterten die Klippe hinauf und standen auf dem Hügel, der für immer als Heimat des Dichters Virgil in Erinnerung bleiben wird. Hier, mit der vielleicht schönsten Aussicht der Welt vor Augen, verfasste er seine beiden großen Werke, die "Georgica" und die "AEneide", deren Ruhm das Römische Reich selbst um viele Jahrhunderte überdauert hat. Das Wort Posillipo bedeutet "Freiheit vom Leid", und offenbar fand der Dichter, dass die Situation diesen Namen verdient; denn als er in Brindisi starb, nur neunzehn Jahre vor Christi Geburt, bat er den Kaiser Augustus, mit dem er damals auf Reisen war, dafür zu sorgen, dass seine sterblichen Überreste zurückgebracht und auf diesem Hügel begraben würden." John L. Stoddard, John Lawson Stoddard (24. April 1850 - 5. Juni 1931) Seit über 2000 Jahren ist das Grab Virgils ein Wallfahrtsort. Eine Tradition, die im Laufe der Jahrhunderte immer wieder auftauchte und verschwand. Im ersten Jahrhundert n. Chr. soll der römische Dichter Silius Italicus (ca. 28 - 103 n. Chr.) das Grab von Vergil besessen und sich der Bewahrung des Gedächtnisses des Dichters gewidmet haben. Nicht zu verwechseln mit dem bekannteren Virgilia-Park, ist dieses Gebiet am Fuße des Tuffsteingebirges von Posillipo seltsamerweise selbst bei den Neapolitanern wenig bekannt. Doch in den wenigen hundert Quadratmetern des kleinen Parks von Piedigrotta steckt eine Menge Geschichte. An erster Stelle ist das Mausoleum-Grab von Vergil zu nennen, dem wir den Namen verdanken: Der große Dichter lebte lange Zeit in Neapel, und im Mittelalter betrachtete ihn die Bevölkerung als Schutzpatron der Stadt und schrieb ihm magische Kräfte und unter anderem die Legende vom Ei zu, die dem Castel dell'Ovo seinen Namen gibt. Sein Grab war also ein echter Ort der Verehrung, auch wenn nicht sicher ist, dass es sich um das Grab des Dichters handelt. Das Mausoleum befindet sich in erhöhter Lage an der Mündung der Neapolitanischen Krypta (auf die wir später noch zu sprechen kommen werden) und wird aufgrund der zahlreichen Nischen, die im Inneren eingegraben sind, Kolumbarium genannt. Eine schmale Treppe im Tuffstein ermöglicht es Ihnen, trotz der undurchlässigen Lage dorthin zu gelangen.
  • Maße:
    Höhe: 25,4 cm (10 in)Breite: 39,37 cm (15,5 in)Tiefe: 1,27 cm (0,5 in)
  • Stil:
    Grand Tour (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Circa 1800
  • Zustand:
    Eine Gouache hat drei Nadellöcher im Himmel, ansonsten sind sie in bemerkenswertem Zustand, mit gut erhaltenen Details und leuchtenden Farben.
  • Anbieterstandort:
    Stamford, CT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU803043180252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar italienische handkolorierte Stiche aus dem 18. Jahrhundert Römische Fresken aus Pompeji
Italienisches Paar aus dem 18. handkolorierte Darstellungen von Fresken in Pompeji in der Farbe "Pompeji-Rot", die berühmt wurde. Die Details sind kompliziert und exquisit, und es i...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Dekorative Kunst

Materialien

Papier

Italienisches neoklassizistisches Aquarell mit römischen Ruinen
italienisches Capriccio aus dem 18. Jahrhundert, das die Ruinen des römischen Tempels der Vesta darstellt, die von einer Gruppe von Grand-Tour-Reisenden besucht werden. Im Hintergrun...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Papier

Paar handkolorierte Gravuren von Brüssel aus dem 18. Jahrhundert von Frederic Leizel
Paar handkolorierte Stiche des Königlichen Palastes und des Brüsseler Parks von Balthasar Friedrich Leizelt (auch Leizel genannt, tätig 1750-1800) ein deutscher Künstler und Kupfers...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Drucke

Materialien

Papier

Paar 18. Jahrhundert Gerahmte italienische Radierungen von Kirchen in Rom von Guiseppe Vasi
Paar italienische Architekturradierungen von Kirchen in Rom aus dem 18. Jahrhundert von Guiseppe Vasi (1710-1782) aus der "Raccolta Delle Più Belle Veduta Antiche, E Moderne Di Roma"...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Neoklassisch, Drucke

Materialien

Papier

Italienischer handkolorierter Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert von in Pompeji ausgegrabenen Fresken
Eine akribisch detaillierte, handkolorierte Darstellung eines Freskos in Pompeji in der Farbe "Pompeji-Rot". Die Details sind kompliziert und exquisit, und es ist klar, welchen Einfl...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Dekorative Kunst

Materialien

Papier

Zwei italienische Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts mit königlichem Gegenlicht
Ein Paar ungewöhnlicher und sehr faszinierender großformatiger Hinterglasbilder, die einen edlen Mann und eine edle Frau darstellen. Sie mit ihrem langen Hals und ihren langen Gliede...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar italienische neapolitanische Gouachen aus dem 19. Jahrhundert
Ein absolut exquisites Paar italienischer neapolitanischer Gouachen aus dem 19. Jahrhundert in Goldholzrahmen aus dem 20. Das eine stellt den Vulkanausbruch von 1822 in Neapel dar, d...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Gemälde

Materialien

Farbe

Paar italienische Gouachen aus dem 19. Jahrhundert, die Szenen aus Neapel, Italien, darstellen
Ein wunderbares Paar italienischer Gouachen aus dem 19. Jahrhundert, die Szenen aus Neapel, Italien, darstellen. Jedes mit exquisiten und lebendigen Farben in Ebenholz- und Mahagoni-...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Holz

Paar italienische neapolitanische Gouachen aus dem 18. Jahrhundert in Mahagoni-Rahmen aus dem 19. Jh.
Ein schönes Paar italienischer neapolitanischer Gouachen aus dem 18. Jahrhundert in Mahagonirahmen aus dem 19. Das eine stellt den Vulkanausbruch von 1822 in Neapel dar, das andere e...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Mahagoni

Paar Gouches von Neapel aus dem 19. Jahrhundert
Ein frühes C19th Paar fein detaillierte Gouachen, die ungewöhnliche Szenen der Buchten von Neapel und Sorrento darstellen. In charmanten hellen Farben und in ausgezeichnetem Zustand....
Kategorie

Antik, 1820er, Italienisch, Grand Tour, Gemälde

Materialien

Farbe

Italienische Grand Tour Gouachen antiker Tempel, Grand Tour
In Qualität vergoldetem Holz Frames ein signiert "Tempel der Giganti in Siracusa die andere Temple de Esculapio. Eine Szene aus Sizilien und die andere aus Rom. Der Esculapio-Tempel...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Papier

Paar italienische Gouachen im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts in ihren Originalrahmen
Ein auffallendes und äußerst dekoratives Paar italienischer Gouachen des 19. Jahrhunderts aus dem Louis XVI-Stil in ihren ursprünglichen Rahmen aus ebonisiertem Obstholz und Mekka. J...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Louis XVI., Gemälde

Materialien

Leinwand, Obstholz