Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Papagei mit Putten und Blumen, Gemlde l auf Leinwand von Reneman, 18. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

I. Reneman (Niederlande, tätig in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts) Papagei mit Putten und Blumen Öl auf Leinwand, 100,5 x 84,5 cm Signiert auf dem Sockel "I. Reneman fecit " Das Gemälde zeigt ein Stillleben von lebhafter Pracht: In einer Nische steht eine Marmorskulptur mit Putten und einem Hahn, um die sich mit äußerster Anmut Pflanzentrauben mit Veilchen kreuzen, die dem Verlauf der Arme der beiden Kinder folgen. gestreifte Tulpen, rote Nelken und verschiedene Rosenarten. Kleine Schmetterlinge fliegen und ruhen sich auf den Blüten aus. Neben dem Sockel ruht ein eleganter Papagei, der eine Kralle auf einer Granatapfelfrucht hält und den Kopf in Richtung der Statuen dreht. Die warnende Geste des stehenden Kindes, das den Arm nach oben in Richtung des Vogels ausstreckt, scheint auf das Tier zu zielen, das auf frischer Tat ertappt wurde, als es mit seinen Pfoten die Fruchtkörner stahl, und zeugt von der malerischen Inspiration des Künstlers, der die Leinwand mit Realismus und Lebendigkeit erfüllt. Auch der liegende Putto wendet seinen Blick dem Tier zu, allerdings in einer viel gelasseneren und fast desinteressierten Haltung als sein Begleiter. Die malerische Note und die Verwendung leuchtender Farben für die Darstellung der Blumen, vom intensiven Violett der Veilchen über das Karminrot der Nelken bis hin zu den Pastelltönen der Rosen, erhellen die Komposition und machen sie äußerst real und lebendig. Besonders hervorzuheben ist der Kontrast zur glänzenden Patina, die die Marmorskulptur bedeckt und die in der Lage ist, die von oben kommenden Lichtstrahlen zu reflektieren und die fleischigen Körper der beiden pummeligen Kinder, die Blumen und Früchte auf dem Sockel hervorzuheben. Die Einfügung des Papageis mit seinem farbenfrohen Mantel steht im Kontrast zum statischen Charakter der beiden Skulpturen. Die malerische Note und die Verwendung leuchtender Farben für die Darstellung der Blumen, vom intensiven Violett der Veilchen über das Karminrot der Nelken bis hin zu den Pastelltönen der Rosen, erhellen die Komposition und machen sie äußerst real und lebendig. Besonders hervorzuheben ist der Kontrast zur glänzenden Patina, die die Marmorskulptur bedeckt und die in der Lage ist, die von oben kommenden Lichtstrahlen zu reflektieren und die fleischigen Körper der beiden pummeligen Kinder, die Blumen und Früchte auf dem Sockel hervorzuheben. Die Einfügung des Papageis mit seinem farbenfrohen Mantel steht im Kontrast zum statischen Charakter der beiden Skulpturen. Die malerische Note und die Verwendung leuchtender Farben für die Darstellung der Blumen, vom intensiven Violett der Veilchen über das Karminrot der Nelken bis hin zu den Pastelltönen der Rosen, erhellen die Komposition und machen sie äußerst real und lebendig. Besonders hervorzuheben ist der Kontrast zur glänzenden Patina, die die Marmorskulptur bedeckt und die in der Lage ist, die von oben kommenden Lichtstrahlen zu reflektieren und die fleischigen Körper der beiden pummeligen Kinder, die Blumen und Früchte auf dem Sockel hervorzuheben. Schließlich kontrastiert die Einfügung des Papageis mit seinem bunten Mantel mit dem statischen Charakter der beiden Skulpturen. Wir bemerken den Kontrast mit der glänzenden Patina, die die Marmorskulptur bedeckt, die in der Lage ist, den von oben kommenden Lichtstrahl zu reflektieren und die fleischigen Körper der beiden pummeligen Kinder, die Blumen und Früchte auf dem Sockel hervorzuheben. Schließlich kontrastiert die Einfügung des Papageis mit seinem bunten Mantel mit dem statischen Charakter der beiden Skulpturen. Wir bemerken den Kontrast mit der glänzenden Patina, die die Marmorskulptur bedeckt, die in der Lage ist, den von oben kommenden Lichtstrahl zu reflektieren und die fleischigen Körper der beiden pummeligen Kinder, die Blumen und Früchte auf dem Sockel hervorzuheben. Die Einfügung des Papageis mit seinem farbenfrohen Mantel steht im Kontrast zum statischen Charakter der beiden Skulpturen. Die Signatur auf dem Sockel trägt den Schriftzug "I. Reneman fecit", niederländischer Maler, der laut genealogischen Quellen um 1772 tätig war.
  • Maße:
    Höhe: 100,5 cm (39,57 in)Breite: 84,5 cm (33,27 in)Tiefe: 4 cm (1,58 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Das Gemälde ist gereinigt worden.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918226733952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Skulptur mit Puttenkopf, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Venezianische Schule, 18. Jahrhundert Studie mit dem Kopf eines Cherubs Maße: Öl auf Leinwand, 45,5 x 41 cm - mit Rahmen 54,5 x 49,5 cm Das vorliegende Werk ist aufgrund der str...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Gemälde

Materialien

Leinwand

18th Jahrhundert Szene mit Spinner Piedmontesische Schule Gemälde Öl auf Leinwand
18. Jahrhundert, Piemonteser, Schule Szene mit Spinner Maße: Öl auf Leinwand, 50 x 60 cm Rahmen 70 x 80 cm.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Öl auf Leinwand Jesuskind mit Blumengirlande 18. Jahrhundert
Lombardische Schule, 17. Jahrhundert Christuskind mit Weltkugel in einer Blumengirlande Öl auf Leinwand, 72 x 61 cm Gerahmt 90, 5 x 80 Dieses Gemälde, das von einem prächtigen a...
Kategorie

Antik, 18th Century, Gemälde

Materialien

Leinwand

Porträt von Felice Paganoni, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Giacomo Ceruti (Mailand, 1698-1767) zugeschrieben Porträt von Felice Paganoni Öl auf Leinwand, 98,5 x 73 cm Mit Rahmen, 109 x 85 x 4 cm "Felice Paganoni etat ISSVEXXXIII" ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Konzertszene aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand von Daniel Nikolaus Chodowiecki
Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig, 1726 - Berlin, 1801) Innenraumszene mit Konzert Öl auf Leinwand, 42 X 34 cm Mit Rahmen 57 x 49 x 6 cm Bereits Pietro Longhi zugeschrieben, geh...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Gemälde

Materialien

Leinwand

St. Francis erhält das Stigmata-Gemälde, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
XVIII. Jahrhundert Franziskus empfängt die Stigmata Öl auf Leinwand, 97 x 75,5 cm.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes italienisches Stillleben des 18. Jahrhunderts, Ölgemälde mit Papagei und Blumen
Ein sehr großes, beeindruckendes und wunderschön gemaltes Stillleben aus der Barockzeit mit einem bunten Papagei und Blumen. Öl auf Leinwand in einem Rahmen aus vergoldetem Holz. Ita...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Kontinentales Gemälde, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Ein beeindruckendes und großformatiges kontinentales Ölgemälde des 18. Jahrhunderts auf Leinwand. Das Gemälde ist in einem edlen Nussbaumrahmen mit einem geschnitzten Les Oves-Muster...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Unbekannt, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Blumenstillleben der spanischen Schule des 18. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand, Gemälde
18. Jahrhundert Spanisch Schule Stillleben Blumen Öl auf Leinwand Gemälde. Abmessungen mit Rahmen: 44,5 x 54 x 0,2,5.
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Spanisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisch 18. Jahrhundert Giltwood und Öl auf Leinwand Gemälde
Ein sensationelles und außergewöhnlich detailliertes italienisches Gemälde aus Gildeholz und Öl auf Leinwand aus dem 18. Jahrhundert, das Achilles am Hof des Lykomedes in der Art von Pompeo Batoni...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz

Italienisches Gemälde, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert.
Italienisches Gemälde, Öl auf Leinwand, 18.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Italienisches Ölgemälde auf Leinwand mit Schlacht von Antonio Calza, 18. Jahrhundert
Von Antonio Calza
Antonio Calza (Italien, Verona, 1653-18. April 1725) "Schlacht zwischen christlicher und türkischer Kavallerie mit Burg" Das Gemälde zeigt eine blutige Schlacht zwischen christlich...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen