Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Porträt von D. Maria Bárbara De Bragança, Kreis von Louis-Michel Van Loo

24.300 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

PORTRÄT VON D. MARIA BÁRBARA DE BRAGANÇA (1711-1758), KÖNIGIN VON SPANIEN Der Kreis von Louis-Michel van Loo (1707-1771) Öl auf Leinwand Ihre Königliche Hoheit, die Infantin Maria Barbara von Braganza (1711-1758), war das erstgeborene Kind von König Johann V. von Portugal (1689-1750) und seiner Königingemahlin Maria Anna von Österreich (1683-1754). Sie wurde im Dezember 1711 geboren und ließ nach einem Gelübde ihres königlichen Vaters den Klosterpalast von Mafra ihr zu Ehren errichten. Ihr Status als Prinzessin von Brasilien, der für die portugiesischen Thronfolger des 18. Jahrhunderts typisch war, wurde jedoch hinfällig, als die Königin zwei männliche Prinzen, D. Pedro (1712-1714) und D. José (1714-1777), zur Welt brachte, was sie daran hinderte, den Thron zu besteigen. Als Tochter eines der berühmtesten Monarchen seiner Zeit wurde Maria Barbara sorgfältig zu einer begeisterten Bewunderin der Künste und insbesondere der Musik erzogen. Ihr Musiklehrer war der italienische Komponist Domenico Scarlatti (1685-1757). Am 10. Januar 1723 wurde die junge Prinzessin mit dem Infanten Ferdinand von Spanien (1713-1759), dem ältesten Sohn von König Philipp V. (1683-1746), verlobt. Sechs Jahre später, am 19. Januar, betrat sie ihr neues Land in einer sorgfältig choreografierten Zeremonie, die als "Austausch der Prinzessinnen" in die Geschichte einging. Diese einzigartige Veranstaltung fand in einem eigens errichteten Brückenpalast statt, einem luxuriös dekorierten Holzbau mit verschiedenen Modulen und Räumen an beiden Ufern des Flusses Caia, der natürlichen Grenze zwischen der Stadt Elvas in Portugal und Badajoz in Spanien. Am selben Tag, an dem die portugiesische Infantin die Grenze überquerte, um den spanischen Kronprinzen zu heiraten, überquerte ihre neue Schwägerin, die Infantin Mariana Victoria von Bourbon (1718-1781), die Schwester ihres Mannes, dieselbe Brücke in der entgegengesetzten Richtung, um Prinz D. José, den portugiesischen Thronfolger, zu heiraten. Nach ihrer Heirat war Maria Barbara 17 Jahre lang Prinzessin von Asturien und wurde erst nach dem Tod von Philipp V. im Jahr 1746 Königin von Spanien, als ihr Mann die Thronfolge antrat. Sie ist auf dem Gemälde von Louis-Michel van Loo (1707-1771) aus dem Jahr 1743 abgebildet, das sich heute im Prado-Museum befindet und auf dem sich Philips V. mit seiner gesamten engsten Familie darstellen ließ. Die neue Königin übernahm eine wichtige Rolle am Hof und wurde schließlich zum Bindeglied zwischen ihrem Ehemann und dem König von Portugal, insbesondere während der Verhandlungen zum Vertrag von Madrid (1746-1750). Ihr Interesse an der Musik hielt sie aufrecht, indem sie den italienischen Kastraten Farinelli (1705-1782) förderte und gleichzeitig ihrem alten Meister Scarlatti nahestand, für den sie selbst einige Sonaten für ein großes Orchester komponierte. Sie gab auch den Bau des königlichen Salesianerklosters im Zentrum Madrids in Auftrag und finanzierte ihn, wo sowohl sie als auch Ferdinand VI. begraben sind. Das Porträt, das wir zum Verkauf anbieten, zeigt die Königin in halber Länge, nach links gewandt in Dreiviertelansicht. Sie trägt ein blaues, tief ausgeschnittenes Kleid, das mit Blumen und Blättern bestickt ist, über einer weißen Bluse mit Spitzenbündchen und einem Hermelinmantel, der an der linken Seite mit einer Diamantbrosche besetzt ist. Die gepuderte Frisur wird seitlich von einem Kopfschmuck mit sieben Diamanten und schwarzen Federn gehalten und von einer kleinen Krone aus Gold und Perlen gekrönt. Der rechte Arm ruht auf einem Kissen, während die linke Hand in Brusthöhe ein männliches Miniaturporträt hält. Die Züge der Infantin entsprechen dem Porträt des Malers Domenico Duprà (1689-1770) aus dem Jahr 1725, das sich ebenfalls in der Sammlung des Prado-Museums befindet. Weitere Ähnlichkeiten finden sich in einem anderen Porträt von Louis-Michel van Loo, auf dem ebenfalls ein Kopfschmuck mit sieben Rauten und schwarzen Federn zu sehen ist. In diesem Werk weist das Kissen, das den rechten Arm von Maria Barbara stützt, ebenfalls einige offensichtliche Ähnlichkeiten mit unserem Gemälde auf. Derselbe diamantene Kopfschmuck taucht auf Van Loos oben erwähntem Porträt der Familie von Philipp V. aus dem Jahr 1743 wieder auf. Eine fast identische Darstellung der Infantin, die ein Miniaturporträt ihres Mannes hält, befindet sich jedoch im Nationalpalast Ajuda in Lissabon. Darin ist der künftige Ferdinand VI. dreiviertelrechts mit Lockenperücke, Rüstung, dem Goldenen Vlies und einem blauen Band dargestellt. Die Komposition ähnelt einem spanischen Schulgemälde aus dem 18. Ein weiteres gemeinsames Detail der verschiedenen Porträts der portugiesischen Infantin und Königin von Spanien ist die kleine Gold- und Perlenkrone auf ihrem Kopf. Auf einem anderen Gemälde von Van Loo, ebenfalls aus dem Prado-Museum, auf dem Maria Barbara als Königin dargestellt ist, ist diese Krone zusammen mit einem ähnlichen Kopfschmuck wie dem zuvor beschriebenen zu sehen. Zwei weitere Gemälde desselben Künstlers, die sich in der Königlichen Akademie St. Ferdinand befinden, weisen das gleiche Ornament auf. Auch die Gemälde des Künstlers Jean Ranc (1674-1735) sind zu erwähnen. Auf einem aus dem Jahr 1729 (Prado-Museum) ist die Infantin mit einem Blumenstrauß in der Hand im Freien dargestellt. Sie trägt ein gelbes Seidenkleid mit rotem Umhang und ein Schmuckset aus Diamanten und Rubinen, zu dem auch ein Kopfschmuck gehört, der dem auf unserem Porträt ähnelt. Ein weiteres Werk desselben Künstlers, das sich im Besitz der Universität Complutense in Madrid befindet, zeigt die Infantin in einem prächtigen Gewand in den gleichen Farben wie unser Bild und mit einem kunstvollen Kopfschmuck und Diadem. Abgesehen von ihrer ikonografischen Bedeutung als zeitgenössische Zeugnisse der Infantin und Königin Maria Barbara sind diese Porträts auch ein Beispiel für die Mode der Kopfbedeckung mit Schmuck im 18. Oft wurden die Blumen mit fröhlichen Verzierungen kombiniert, so dass eine fast theatralische Darstellung entstand, die den prunkvollen Charakter des Bildes noch verstärkte. Die Blumenornamente und der chromatische Charakter der Juwelen ergänzten den Luxus der farbenfrohen Kleider in Blau, Karmesin, Grün oder anderen Seidentönen in Kompositionen, deren einziger Zweck es war, den Reichtum und die Macht einer königlichen Dame hervorzuheben, und die zu einem unverzichtbaren Accessoire im Rahmen der strengen Hofprotokolle und Verhaltensregeln wurden. Der Umkreis von Louis-Michel van Loo (1707-1771) Langsam aber sicher wird die entschlossene, ruhige und würdevolle Haltung der Renaissance- und Barockporträts künstlich und anmaßend. Die Gesellschaft der Mitte des 18. Jahrhunderts bevorzugt einen schwer fassbaren Ausdruck und eine psychologische Tiefe, die sich allerdings auf das Gesicht beschränkt. Durch die Betonung von Details, die reiche Farbpalette und die wechselnden Kostüme und Landschaften in Verbindung mit der Höflichkeit der Gesten wird eine stark künstliche Umgebung geschaffen, die gleichzeitig einen sehr poetischen Charakter hat. Louis-Michel van Loo folgte einer Dynastie berühmter niederländischer Künstler, die sich in Frankreich niedergelassen hatten. Zunächst von seinem Vater Jean-Baptiste von Loo (1684-1745) unterrichtet, studierte der jüngere van Loo in Turin und Rom und besuchte die Pariser Akademie. In Rom arbeitete er mit seinem Onkel Charles-André van Loo (1705-1765) zusammen und wurde Maler am Turiner Hof. 1737 kam er nach Spanien und wurde von Philipp V. als Nachfolger von Jean Ranc zum Maler der Königskammer berufen. In Madrid ist er an zahlreichen Aufträgen des Hofes und der Königlichen Akademie der Schönen Künste Saint-Ferdinand beteiligt, deren Gründungsmitglied und Leiter der Abteilung für Malerei er 1752 war. Seine Produktion bei Hofe bestand im Wesentlichen aus zahlreichen Porträtgemälden, oft königlichen Geschenken, bei denen er von Schülern unter seiner Aufsicht, wie Benoit Verdot, unterstützt wurde. Louis-Michel van Loo wurde oft als fast exklusiver Maler für die spanische Königsfamilie angesehen. Diese Annahme ist jedoch eine grobe Fehleinschätzung seines künstlerischen Schaffens, die seine mythologischen Gemälde, Wandteppiche und die zahlreichen Adels- und Gesellschaftsporträts, die er uns hinterlassen hat, außer Acht lässt. Seine umfangreiche Produktion zeigt die Vorherrschaft der Italiener über die Franzosen. In seinen Porträts kann man die Beteiligung der Schauspieler an der Aufführung und an dem ihrem sozialen Status entsprechenden Prunk erkennen. Das liegt auch an den von ihm gewählten Hintergründen, die aus imposanten architektonischen Kompositionen bestehen und mit prächtigen Draperien und Accessoires geschmückt sind, die dazu beitragen, eine prächtige Atmosphäre zu schaffen, wie es im aktuellen Porträt der Fall ist. Nach dem Tod Philipps V. im Jahr 1746 wird van Loo der wichtigste Maler seines Nachfolgers Ferdinand VI. und malt zahlreiche Porträts des Königs und seiner Gemahlin Maria Barbara von Braganza. Die verschiedenen Ähnlichkeiten zwischen diesem Werk und anderen Werken desselben Malers, die denselben Porträtierten zeigen, bestärken uns in unserer Einschätzung, dass wir es mit einem hochwertigen Werk eines seiner engsten Vertrauten zu tun haben.
  • Schöpfer*in:
    H. van Loon (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 103,5 cm (40,75 in)Breite: 83,5 cm (32,88 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1707-1771
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Lisboa, PT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU7365234526302

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Portugiesische Bauernfrau aus dem XIX. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Dieses prächtig gemalte Ölgemälde zeigt eine anonyme, schöne Bäuerin in einer üppigen Umgebung aus Wald und Büschen. Portugiesisches Geisteswerk eines anonymen Malers, die weibliche...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Portugiesisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Porträt eines Gentleman (Vilaça), signiert und datiert. A. Alves Braga 1923
Dieses bemerkenswerte portugiesische Porträt aus dem frühen 20. Jahrhundert, gemalt von A. Alves Braga im Jahr 1923, zeigt die raffinierte Technik und die Liebe zum Detail, die für d...
Kategorie

20. Jahrhundert, Portugiesisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Ölgemälde auf Leinwand mit Blumendarstellung. Französische Schule des 19. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand mit Blumenmotiven. Französische Schule, 19. Jahrhundert.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Französisches Ölgemälde auf Leinwand aus dem 18. Jahrhundert, Darstellung eines Hafens mit Booten
Ein Ölgemälde auf Leinwand, das einen Hafen mit Booten in Marseille darstellt und der Schule von Joseph Vernet zugeschrieben wird. Frankreich 18. Jahrhundert. Joseph Vernet war ein ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Femme au Jarre, Ölgemälde auf Leinwand
Femme au Jarre, Öl auf Leinwand. 20. Jahrhundert.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Spanischer Spiegel Charles III aus Holz mit zwei Glasleuchterarmen
Dies ist ein exquisiter Spiegel von Karl III., der im 18. Jahrhundert in Spanien hergestellt wurde. Der Spiegel ist in fein geschnitztes und vergoldetes Holz gerahmt, das den aufwend...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Wandspiegel

Materialien

Glas, Spiegel, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Thomas VAN DER WILT (1659-1733) „Porträt einer edlen Frau“
Von Europa
Thomas VAN DER WILT (1659-1733) "Bildnis einer edlen Frau", Öl auf Leinwand 55cm x 46cm ohne Rahmen 65cm x 56cm mit Rahmen sehr guter Zustand Thomas van der Wilt (1659-1733) war ein...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe

Französisches Porträt einer Dame, Öl auf Leinwand, 18. bis 19. Jahrhundert, nach Jean-Marc Nattier
Von Jean-Marc Nattier
Sehr schönes französisches Öl auf Leinwand aus dem 18. bis 19. Jahrhundert, Porträt einer posierenden Dame mit Blumen, nach Jean-Marc Nattier (1685-1766), in einem kunstvoll geschnit...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

Kreis um Nicolas de Largillière 1656 -1746 Porträt einer adligen Dame
Von (circle of) Nicolas de Largillierre
Dieses auffällige ovale Porträt, das dem Umkreis von Nicolas de Largillière zugeschrieben wird, ist ein Beispiel für die raffinierte Eleganz und künstlerische Raffinesse der französi...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Antikes Porträt/Ölgemälde einer Adeligen, Frankreich, 18. Jahrhundert
Antikes Porträt / Ölgemälde einer Adeligen, Frankreich 18. Jahrhundert Gemälde gemalt Öl auf Leinwand, ovalen Keilrahmen. Porträt einer Adler-Dame, wahrscheinlich Frankreich 18. J...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Ölporträt der Continental School von Maria Theresa (1717-1780)
Ölporträt der Kontinentalen Schule von Maria Theresia: Porträt von Maria Theresia (1717-1780), Erzherzogin von Österreich, Heilige Römische Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen D...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Ölporträt einer Dame aus dem späten 17. Jahrhundert
Porträt eines jungen französischen Höflings in Öl auf Leinwand, um 1690. Dieses stimmungsvolle antike Bild der französischen Schule wird dem Porträtmaler Jean-François de Troy (1679...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand