Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Porträts der Monarchen Louis XIII. und Anne-Marie von Österreich als Jäger.

96.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Porträts der Monarchen Louis XIII. und Anne-Marie von Österreich als Jäger. Öl auf Leinwand. Vermutlich Madrider Schule, 17. Jahrhundert. Zwei ganzfigurige Porträts, die die Personen vor natürlichen Hintergründen zeigen, mit Landschaften mit Bergen in der Ferne und Bäumen. Die männliche Figur, die den Betrachter direkt anschaut, hat dunkles Haar und einen feinen Schnurrbart und trägt eine Halskrause, ein Wams, Lederhandschuhe, einen gebläuten Brustharnisch mit goldenen Details, Reithosen, weiße Seidenstrümpfe und Kavalierstiefel. Die Dame, die ihren Blick bescheiden senkt, trägt auf dem Kopf einen mit einer Brosche und weißen Federn geschmückten Hut; sie ist mit einer Halskrause und einem Kleid mit weitem Wams und Rock, weiten Handschuhen und einem kurzen Mantel mit verziertem Rand bekleidet, der um den linken Arm gerafft und über die rechte Seite des Rocks gelegt ist. Neben diesen "Jagd"-Kleidern erscheinen sie mit Schusswaffen und in Begleitung von großen Hunden. Der Hund des Königs steht wachsam da und dreht seinen Kopf zur Seite. Der Hund der Königin sitzt da und schaut sie an, mit einem Halsband und einer Leine, die sie in der linken Hand hält. Bei dem männlichen Subjekt handelt es sich eindeutig um den französischen König Ludwig XIII. (Fontainebleau, 1601-Saint-Germain-en-Laye, 1643), Monarch von Frankreich und Navarra (1610-1643), Sohn von Heinrich IV. von Frankreich und Marie de Médicis und Vater von Ludwig XIV. von Frankreich. Vergleiche mit anderen Porträts: von Rubens, gemalt um 1622-1625 im Norton Simon Museum (Pasadena, Kalifornien, USA); von Philippe de Champaigne, gemalt 1635 und aufbewahrt im Museo del Prado (Madrid, Spanien); das Gemälde von Frans Pourbus dem Jüngeren aus den 1920er Jahren im Musée des Beaux-Arts in Chambéry (Frankreich); etc.etc. Ludwig XIII. heiratete 1615 Anna von Österreich, die Tochter von Philipp III. von Spanien. Dies geschah durch den Heiratsvertrag von Fountainebleau (1611), der die zukünftige Hochzeit des Prinzen von Asturien, Philipp IV., mit der französischen Prinzessin Isabella von Bourbon und die des französischen Monarchen mit Anne festlegte. Anna Maria Mauricia von Österreich und Österreich-Steiermark (Valladolid, 1601-Paris, 1666) war als Tochter von Philipp III. von Spanien und Margarete von Österreich-Steiermark Infantin von Spanien und Portugal, angeheiratete Königin von Frankreich und Navarra und Regentin von Frankreich, während ihr Sohn Ludwig XIV. noch minderjährig war. Man vergleiche zum Beispiel das Porträt von Rubens (Kopie eines verlorenen Originals, ca. 1620-1625) im Louvre (Paris, Frankreich); das von Frans Pourbus dem Jüngeren aus dem Jahr 1616 in der Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe, Deutschland, bei dem die Juwelen interessanterweise denen des vorliegenden Gemäldes ähneln; das von Bartolomé González Serrano; etc.etc. Hervorzuheben ist das Porträt der Infantin María Teresa von Spanien in Jagdkleidung, das dem Umkreis von Diego Velázquez (Standort unbekannt) zugeschrieben wird, da sowohl die Kleidung als auch die Komposition und die Körperhaltung der dargestellten Dame ähnlich sind. Das Porträt des Monarchen hatte vor allem eine doppelte offizielle Funktion, indem es den Untertanen das Bild des Herrschers vermittelte und dessen Anwesenheit mit der Anwesenheit des Königs gleichzusetzen war, um zu zeigen, dass die Macht in seinem Namen ausgeübt oder verwaltet und seine Autorität respektiert wurde. Es ist jedoch notwendig, an die tief verwurzelte spanische Tradition der Porträts von Jägerkönigen zu erinnern, und bei selteneren Gelegenheiten (oder sie sind in geringerer Zahl erhalten) wurden auch Königinnen porträtiert, offenbar weil die Jagd eine intellektuelle Tätigkeit war, die als Vorbereitung auf den Krieg angesehen wurde. In jedem Fall handelte es sich in der Regel um eher private Werke, die nicht für einen repräsentativen Saal, sondern für eine andere Art von Umgebung bestimmt waren. Zu nennen sind hier die von Velázquez angefertigten Porträts von Philipp IV. (1632 - 1634, Museo del Prado, Madrid, Spanien) und von Prinz Baltasar Carlos (1635, Museo del Prado, Madrid, Spanien); oder die beiden Porträts von König Philipp V. und Königin Maria Luisa Gabriela von Savoyen von Miguel Jacinto Meléndez aus dem Cerralbo-Museum in Madrid, die um 1712 entstanden; oder die beiden Porträts von Karl II. von Spanien und Mariana von Neuburg, gemalt von John Closterman (Osnabrück 1660-London, 1711), datiert zwischen 1698 und 1699, die 2016 versteigert wurden. In dem Buch "Catalunya I les armes de prestigi. Armes de foc 1550-1850" (Luis Antonio de Villena; Xavier Sala i Aragó; 2014; Seite 235 und Abbildungen) erscheint das Porträt von Ana María de Austria, das Bartolomé González Moro (Valladolid, 1564-Madrid, 1627) zugeschrieben und auf 1627 datiert wird. Bartolomé González, der in Valladolid bei Patricio Cajés ausgebildet wurde, war auch Schüler von Juan Pantoja de la Cruz, dessen Nachfolger er als königlicher Porträtmaler wurde, zusammen mit anderen (Pedro Antonio Vidal...). Er war seit 1617 Maler des Königs und wurde 1627 in der Kirche San Ginés in Madrid beigesetzt. Seine Arbeit konzentrierte sich vor allem auf die Anfertigung von königlichen Porträts, die mit anderen europäischen Höfen ausgetauscht wurden, und er malte auch viele, um die Originale zu ersetzen, die in der Porträtgalerie des Palastes El Pardo durch den Brand von 1604 verloren gegangen waren. Seine Werke werden im Prado-Museum in Madrid, im Encarnación-Kloster in derselben Stadt, im Institut Valencia de don Juan, im Budapester Museum, im Museum von Cremona usw. aufbewahrt. Ebenso ist die Existenz mehrerer Porträts Ludwigs XIII. in den Räumen des Alcázar von Madrid bekannt (Königliche Inventare), ebenso wie das Porträt von Philippe de Champaigne im Prado-Museum in Madrid. Logischerweise auch von der Königin, der Tochter von Philipp III. von Spanien. - Größe: 115x5x214 cm. innen: 105x204 cm Internationale Käufer - Bitte beachten Sie: für die Artikel, die eine Ausfuhrgenehmigung benötigen (die älter als 100 Jahre sind), wird die Beschaffung der Genehmigung ohne zusätzliche Kosten abgewickelt (wenn Sie sich dafür entscheiden, dass der Verkäufer sie Ihnen zusendet), aber die Frist für die Beschaffung kann zwischen 10 und 35 Tagen variieren.
  • Maße:
    Höhe: 214 cm (84,26 in)Breite: 115 cm (45,28 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    17. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: ZE3061stDibs: LU2951341426552

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Paar Miniaturen, Ferdinand II. von Portugal und Isabel II. von Portugal.
Paar Miniaturen in Medaillons, Ferdinand II. von Portugal und Isabel II. von Portugal. Pappe, Metall, Glas. XIX Jahrhundert. Paar Miniaturen auf Karton, die die Büsten eines Mannes ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisches Revival, Historische Sa...

Materialien

Metall, Sonstiges

Bandit und Soldat, Paar. Öle auf Platten. LUCAS VILLAAMIL, Eugenio.
Bandit und Soldat, Paar. Öle auf Tischen. LUCAS VILLAAMIL, Eugenio (Madrid, 1858-1919). Sie legen die Unterschrift und die Reste der Unterschrift vor. Labels auf der Rückseite. Dies...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Sonstiges

Ein Paar Miniaturen, Frans van de Casteele „Kasteels“ alias Francesco da Castello
Von Francesco da Castello
Frans van de Casteele (Kasteels) genannt Francesco da Castello (Brüssel, ca. 1541 - Rom, 1621) Anbetung der Hirten Dornenkrönung Erstes Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts. Temper...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Europäisch, Barock, Dekorative Kunst

Materialien

Sonstiges

Hunting-Szene, Öl auf Porzellan, nach KPM-Modellen
Jagdszene. Öl auf Porzellan. folgende KPM-Modelle. In Öl gemalter Porzellanteller mit einer Jagdszene mit Reitern und Hunden, verziert mit einem kunstvollen Rahmen, der Elemente m...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Neoklassisches Revival, Dekorative Kunst

Materialien

Sonstiges

Grand Dauphin, Louis von Frankreich, Sohn von Ludwig XIV. Gerahmte Gravur. BAZIN, N
Grand Dauphin, Louis von Frankreich, Sohn von Ludwig XIV. Gerahmte Gravur. BAZIN, Nicolas (nach Jean Baptiste Martin l'Ancien). Frankreich, 1682. Es hat Fehler. Kupferstich von Nic...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Dekorative Kunst

Materialien

Sonstiges

Hunters, Paar Tafeln. Porzellan. Möglicherweise Deutschland, 19. Jahrhundert.
Hunters, Paar Tafeln. Porzellan. Möglicherweise Deutschland, 19. Jahrhundert. Paar Wandtafeln mit Metallteilen zum Aufhängen an der Oberseite und einer polychromen figurativen Dekor...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Sonstiges, Dekorative Kunst

Materialien

Sonstiges

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar französische cole Franaise-Porträts aus dem 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand
Ein außergewöhnliches und monumentales Paar Öl-auf-Leinwand-Porträts der École Française aus dem 18. Jahrhundert von Marie-Josèphe von Habsburg von Österreich (1699-1757), Ehefrau von Friedrich August II. von Sachsen, Kurfürst von Sachsen, und von ihrem Sohn Friedrich IV. von Sachsen (1722-1763), die den kaiserlich-königlichen Orden...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz

1600er Gemälde des französischen Adels
1600er Gemälde des französischen Adels adelsporträts aus der Zeit um 1600: Gemälde aus dem siebzehnten Jahrhundert Größe: 18,5 x 14,6 Zoll Französischer Künstler Es handelt sich um...
Kategorie

Antik, Early 17th Century, French, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Paar königliche Porträts des 18. Jahrhunderts, Kaiserin Maria Theresa und Kaiser Joseph II.
Von Joseph Hickel
Interessen: Königtum, aufgeklärter Absolutismus, europäische Malerei des 18. Jahrhunderts, Joseph Hickel, Marie Antoinette Ein schönes Paar von Porträts aus dem 18. Jahrhundert, d...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Österreichisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Paar Porträts eines deutschen Barons und einer deutschen Baronin aus dem 19.
Ein elegantes Paar Biedermeier-Ölporträts aus dem 19. Jahrhundert, gemalt um 1870, das Baron Adam Franz Bernhard von Hirschberg und seine Frau Charlotte Baronin von Hirschberg darste...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Hartholz

Paar Gemälde, die Pilger von Compostela nach Grimou darstellen
Ein komplementäres Paar italienischer Gemälde aus dem 19. Jahrhundert im "chiaro scuro"-Stil, die Pilger darstellen, die den Künstler mit einem gewissen Maß an Sentimentalität aufmer...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Paar Gravuren der schwedischen Könige Karl X. und Karl XI. aus dem 17. Jahrhundert
Ein Paar schöner Stiche zweier schwedischer Monarchen von Samuel Blessendorf für Puffendorfs Geschichte Schwedens, in antiken Birkenrahmen, 1663 und 1696. Stiche des schwedischen Kö...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Schwedisch, Barock, Drucke

Materialien

Papier