Objekte ähnlich wie Portraitminiatur aus dem 18. Jahrhundert, zugeschrieben Jean Etienne Liotard (1702 -1789)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Portraitminiatur aus dem 18. Jahrhundert, zugeschrieben Jean Etienne Liotard (1702 -1789)
139.999,49 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Porträtminiatur aus dem 18. Jahrhundert, Jean Etienne Liotard (1702-1789) zugeschrieben, Porträt eines jungen Mannes in Brusthöhe, mit gepudertem Haar und einem blauen Samtmantel, der mit Goldborten bestickt ist. Emaille Größe 4,5 x 4 cm. In einem goldenen Rahmen mit Glasfront.
Jean-Étienne Liotard (oder Giovanni Stefano Liotard) (22. Dezember 1702 - 12. Juni 1789) war ein Genfer Maler, Pastellmaler, Grafiker, Kunsttheoretiker und Kunsthändler. Geboren in der Genfer Republik als Sohn französischer Hugenotten im Exil, verbrachte er den größten Teil seiner Karriere in Städten wie Rom, Istanbul, Paris, Wien, London, Amsterdam und anderen Städten. Er ist vor allem für seine detaillierten, auffallend naturalistischen Porträts in Pastell und seine orientalistischen Szenen aus dem Leben in der Türkei bekannt. Als Kunsttheoretiker schrieb er den Traité des Principes et règles de la Peinture (Abhandlung über die Prinzipien und Regeln der Malerei), in dem er die Ansicht vertrat, dass die Malerei ein Spiegel der Natur sein sollte.
Liotard wurde in Genf als Sohn von Antoine, einem Kaufmann und Bürger von Genf, und Anne Sauvage geboren. Seine Eltern waren französische Protestanten, die nach 1685 nach Genf geflohen waren. Er hatte einen Zwillingsbruder namens Jean-Michel (1702-1796), der Zeichner und Graveur wurde. Jean-Étienne Liotard begann sein Kunststudium in Genf bei dem Miniaturmaler Daniel Gardelle, in dessen Werkstatt er Emaille- und Miniaturmalerei studierte. Er fertigte mehrere Porträts an, die sein Talent beweisen.
Er studierte nur etwa vier Monate bei Gardelle und ging 1725 nach Paris, wo er in die Werkstatt des Miniaturisten Jean-Baptiste Massé eintrat. Er blieb dort drei Jahre lang, in denen er viele Kopien anfertigte, da seine Beziehung zu Massé nicht die einer Lehre, sondern eher die einer Arbeitsvermittlung (allouage) war. Um 1728 gründete er seine eigene Werkstatt. 1732 reichte er ein Gemälde für den von der Académie royale de peinture et de sculpture ("Königliche Akademie für Malerei und Bildhauerei") ausgeschriebenen Malereiwettbewerb ein, das das in diesem Jahr obligatorische Thema "Der Hohepriester Achimelech übergibt David das Schwert des Goliath" behandelte. Für seine Einreichung gab es keinen Preis. Zu dieser Zeit malte er mehr Emails als Pastelle. Er fertigte einige Porträtdrucke von Voltaire und Fontenelle an, die er in den lokalen Medien bewarb. Im Jahr 1735 reiste er mit Louis Philogène Brûlart, dem französischen Botschafter in Neapel und Rom. In Rom malte er die Porträts von Papst Clemens XII. und mehreren Kardinälen. Außerdem schuf er 1737 verlorene Pastelle des im Exil lebenden James Francis Edward Stuart, des Hauses Stuart, das Anspruch auf die Throne von England, Irland und Schottland erhob, und seiner Söhne. Im Jahr 1738 begleitete er Lord Duncannon nach Konstantinopel, wo er die nächsten vier Jahre arbeitete.
Liotard besuchte Istanbul und malte zahlreiche Pastelle von türkischen Hausszenen. Die Verwendung moderner Kleidung galt in der Historienmalerei des Nahen Ostens als unheroisch und unelegant, und die Europäer trugen, wie es den Reisenden empfohlen wurde, einheimische Kleidung. Auch nach seiner Rückkehr nach Europa trug er noch lange Zeit türkische Kleidung. Diese Aneignung orientalischer Kostüme brachte ihm den Spitznamen "der türkische Maler" ein.
Viele Reisende ließen sich nach ihrer Rückkehr von Liotard in exotischer orientalischer Kleidung malen, darunter Lord Byron, aber auch viele, die Europa nie verlassen hatten, wie Madame de Pompadour. Byrons Poesie hatte großen Einfluss darauf, Europa mit dem berauschenden Cocktail der Romantik in exotischer orientalischer Umgebung bekannt zu machen, der später die orientalische Kunst des 19. Jahrhunderts beherrschen sollte.
1742 ging er nach Wien, um die Porträts der kaiserlichen Familie zu malen.[10] Sein Genrebildnis Das Schokoladenmädchen wurde 1745 von dem venezianischen Kunsthändler Francesco Algarotti für das Dresdner Pastellkabinett erworben.
Er kehrte nach Paris zurück, immer noch unter der Schirmherrschaft eines bedeutenden Mäzens. Im Jahr 1753 besuchte er England, wo er Prinzessin Augusta von Sachsen-Gotha, die Prinzessin von Wales, malte. Im Jahr 1756 reiste er in die Niederländische Republik, wo er im folgenden Jahr Marie Fargues heiratete. Außerdem stammte sie aus einer hugenottischen Familie und wollte, dass er sich den Bart abrasiert.
1762 malte er in Wien Porträts, darunter Marie Antoinette, 1770 in Paris. Ein weiterer Besuch in England folgte im Jahr 1772, und in den nächsten zwei Jahren taucht sein Name unter den Ausstellern der Royal Academy auf. Er war ein erfahrener Sammler von Gemälden der alten Meister. Viele der von ihm erworbenen Meisterwerke verkaufte er bei seinem zweiten Besuch in England zu hohen Preisen. Er kehrte 1776 in seine Heimatstadt zurück. Im Jahr 1781 veröffentlichte Liotard seinen Traité des principes et des règles de la peinture. Im letzten Teil seiner Karriere malte er Stillleben und Landschaften. Er starb 1789 in Genf.
- Maße:Höhe: 6 cm (2,37 in)Breite: 4,5 cm (1,78 in)Tiefe: 4 mm (0,16 in)
- Stil:Rokoko (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1740-1749
- Herstellungsjahr:um 1740
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Basildon, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: 40601stDibs: LU8971246011392
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2021
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
19 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Basildon, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEnglische School des 18. Jahrhunderts, Porträt eines Jungen
Englische Schule des 18. Jahrhunderts, Porträt eines Jungen, gerahmt in einem verzierten, ovalen Rahmen in Gold und dunklen Farben. Das Kind trägt zeitgemäße Kleidung mit einem weiße...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Rokoko, Gemälde
Materialien
Holz
Porträt einer Dame aus dem 18. Jahrhundert
Von (circle of) Thomas Gainsborough
18. Jahrhundert Kopf und Schultern Porträt einer Dame, englische Schule in der Art von Thomas Gainsborough, in alten vergoldeten Holzrahmen mit neuer Rückwand und Glas.
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Gemälde
Materialien
Farbe
Paar englische School-Porträts von Kindern aus dem 18.
Zwei englische Schulporträts von Kindern aus dem 18. Jahrhundert, von einem Nachfolger von Francis Alleyne, gerahmt in einem verschnörkelten, ovalen Rahmen aus Gold und dunkler Farb...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Rokoko, Gemälde
Materialien
Leinwand
Süd Staffordshire-Schnupftabakdose aus dem 18. Jahrhundert
Eine Schnupftabakdose aus South Staffordshire aus dem 18. Jahrhundert, bemalt mit Figuren und einem Boot vor einer klassischen Kolonnade. 3,25" breit x 2,5" tief x 1,5" hoch
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Rokoko, Schnupftabak- und Tabakdosen
Materialien
Bronze, Emaille
Meissener Figuren des 18. Jahrhunderts „Children Dancing“
Von Meissen Porcelain
Ein Paar Meissener Figuren "Tanzende Kinder" aus dem 18. Jahrhundert, modelliert im Stil der Commedia dell'arte als tanzendes Mädchen und Junge. Sie stehen auf einfachen Rokokosockel...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Figurative Skulpturen
Materialien
Porzellan
Süd Staffordshire-Schreibkasten aus dem 18. Jahrhundert
Von Bilston Battersea
Eine South Staffordshire-Schreibbox aus dem 18. Jahrhundert, verziert mit einer schlangenförmigen Front, auf rosa Grund mit einer Flusslandschaft, im Inneren befinden sich 3 Glasgefä...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Rokoko, Schnupftabak- und Tabakdosen
Materialien
Emaille
Das könnte Ihnen auch gefallen
Miniatur-Ölporträt aus dem 18. Jahrhundert
Feines Miniatur-Ölgemälde, das eine Dame in zeitgenössischer Kleidung aus dem 18. Jahrhundert zeigt. Zeigt altersbedingte Gebrauchsspuren.
Abmessungen: 8 x 6 cm
Kategorie
Antik, 1750er, Gemälde
Materialien
Obstholz
Miniatur-Ölporträt aus dem 18. Jahrhundert
Miniatur-Ölporträt aus dem 18. Jahrhundert
Feines Miniaturporträt, das einen Herrn aus dem späten 17. Jahrhundert in zeitgenössischer Kleidung zeigt.
Medium: Öl auf Platte.
Rahmen:...
Kategorie
Antik, 1740er, Gemälde
Materialien
Silber
Marineoffizier aus dem 18. Jahrhundert Ölporträt Miniature
Eine exquisite Ölporträtminiatur aus dem 18. Jahrhundert, die einen angesehenen Marineoffizier in zeitgenössischer Militärkleidung darstellt. Der Künstler hat die Uniform und den Ges...
Kategorie
Antik, 1750er, Gemälde
Materialien
Bronze
porträt aus dem 18. Jahrhundert
porträt eines Jungen aus dem 18. Jahrhundert, Rokoko, signiert A. Eklund, Öl auf Leinwand, um 1770, Schweden.
Guter Zustand mit historischen Restaurierungen, originaler Rahmen.
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Schwedisch, Rokoko, Gemälde
Materialien
Leinwand
Porträt aus dem 18. Jahrhundert
Schönes Porträt einer Dame aus dem 18. Jahrhundert, unsigniert, um 1750, Schweden.
(gerahmt, Öl auf Leinwand) Nach altem Rahmen gemalt von Johan Horner (1711-1763).
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Schwedisch, Rokoko, Gemälde
Materialien
Leinwand
3.751 € Angebotspreis
20 % Rabatt
18. Jahrhundert Mughal Schule indischen Porträt Miniatur Malerei
Indisch, 18. oder frühes 19. Jahrhundert.
Diese exquisite Miniaturmalerei der Mogulschule aus dem 18. Jahrhundert ist ein meisterhaftes Beispiel für die reiche künstlerische Traditi...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Gemälde
Materialien
Blattgold
798 € Angebotspreis
20 % Rabatt