Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Reply of the Zaporozhian Cossacks to Sultan Mehmed IV, Gemälde nach Ilya Repin

52.849,08 €
132.122,69 €60 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Antwort der Saporoger Kosaken an Sultan Mehmed IV. des Osmanischen Reiches, auch bekannt als Die Kosaken von Saporog verfassen ein Manifest. Ende des 19. Jahrhunderts. Monumentales Öl auf Leinwand in einem geschnitzten Originalrahmen aus Goldholz. Nicht signiert. Maße: Leinwand: 62 X 105in (157 X 266cm). Rahmen: 80 x 123 Zoll (204 x 312 cm). Dieses Gemälde ist nach dem russischen Künstler Ilya Repin gemalt. Die ursprüngliche, 2,03 m mal 3,58 m große Leinwand wurde 1880 begonnen und 1891 fertiggestellt. Repin hielt die Jahre der Arbeit am unteren Rand der Leinwand fest. Alexander III. kaufte das Gemälde für 35.000 Rubel, die damals höchste Summe, die je für ein russisches Gemälde bezahlt wurde. Seitdem wird die Leinwand im Staatlichen Russischen Museum in Sankt Petersburg ausgestellt. Vladimir Gilyarovsky, ein bekannter Journalist, war eines der Modelle, die für Repin posierten. Die Antwort der Saporoger Kosaken stellt ein vermeintlich historisches Tableau dar, das im Jahr 1676 spielt und auf der Legende von Kosaken beruht, die auf ein Ultimatum des Sultans des Osmanischen Reiches, Mehmed IV. Das Gemälde zeigt das Vergnügen der Kosaken, sich immer neue Gemeinheiten einfallen zu lassen. Zu Repins Zeiten genossen die Kosaken große Sympathie in der Bevölkerung. Während der Arbeit an der ursprünglichen Version begann Repin 1889 mit der Arbeit an einer zweiten Version. Diese Arbeit hat er nie beendet. Die zweite Version von "Die Kosaken" versuchte der Künstler, "historisch authentischer" zu gestalten. Im Jahr 1932 wurde es von der Tretjakow-Galerie dem Historischen Museum von Charkiw geschenkt. Im Jahr 1935 wurde es in das Kunstmuseum von Charkiw gebracht, wo es heute aufbewahrt wird.
  • Zugeschrieben:
    Ilya Repin (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 203,2 cm (80 in)Breite: 312,42 cm (123 in)Tiefe: 12,7 cm (5 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1880-1890
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Queens, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU179824235883

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Emanuel Oberhauser, Porträt einer „orientalistischen Königin“, Öl auf Leinwand, in voller Länge
Emanuel Oberhauser (Österreicher, 1854-1919) ein außergewöhnliches Ölgemälde einer jungen orientalischen Königin oder Odaliske in voller Länge auf Leinwand, 19. Jahrhundert, um 1885 ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Österreichisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Seltener grüner Samt-Wandteppich aus Seide und Silberfaden aus dem Nahen Osten des 18. Jahrhunderts
Seltener Wandteppich aus grünem Samt mit Seide und Silberfäden aus dem Nahen Osten aus dem 18. Dieser seltene und außergewöhnliche Fund aus dem 18. Jahrhundert aus dem Nahen Osten, ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Asiatisch, Islamisch, Wandteppiche

Materialien

Seide, Samt

Placido Zuloaga, ein äußerst seltener spanischer Rahmen aus Gold und Silber mit Damascen-Beschlägen
Von Plácido Zuloaga 1
Placido Zuloaga, Ein äußerst seltener spanischer Fensterrahmen aus Gold und Silber, damasziert, im Alhambra-/islamischen Geschmack, um 1880. Der Innenraum ist ausgekleidet und mit e...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Spanisch, Islamisch, Bilderrahmen

Materialien

Stahl, Eisen

Palastartiger und opulenter Belle Epoque Paravent aus Gildeholz und Öl auf Leinwand mit drei Tafeln
Von Ferdinand Wagner II 1
Ein palastartiger und opulenter dreiteiliger Paravent aus Vergoldung und Öl auf Leinwand aus der Belle Epoque, um 1890. "Allegorie der Jugend" Bestehend aus drei exquisiten han...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Belle Époque, Raumteiler

Materialien

Leinwand, Polster, Vergoldetes Holz, Farbe

Seltener Schrank aus Tulpenholz und chinesischem Lack im Louis-XV-Stil mit Goldbronze-Montierung
Seltener Schrank aus Tulpenholz und chinesischem Lack von Ludwig XV mit Ormolu-Montierung, um 1750 (Regence-Zeit) Ein wahrhaft prächtiger, monumentaler und einzigartiger Schrank, du...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Schränke

Materialien

Goldbronze

Große und außergewöhnliche japanische Bronzeskulptur aus der japanischen Meiji-Periode der Tokio-Schule
Wir präsentieren eine außerordentlich große und außergewöhnliche japanische Bronzeskulptur aus der Meiji-Periode der Tokioter Schule, die ein entzückendes Ensemble von sechs energisc...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Skulpturen und Schnitz...

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Reply of the Zaporozhian Cossacks to Sultan Mehmed IV, Gemälde nach Ilya Repin
Antwort der Saporoger Kosaken an Sultan Mehmed IV. des Osmanischen Reiches, auch bekannt als Kosaken von Saporog, verfassen ein Manifest. Ende des 19. Jahrhunderts. Monumentales ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Mitte des 19. Jahrhunderts große Original Öl auf Leinwand Gemälde der Schlacht Szene Kapitulation
Großes Originalgemälde in Öl auf Leinwand, das eine Schlachtszene mit einem besiegten Kommandanten zeigt, der sich ergibt. Nicht signiert. Jacques Courtois zugeschrieben (geb. Saint-...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Dänisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Antikes dänisches orientalisches Ölgemälde einer Militärszene, Ölgemälde von Niels Simonsen
Antikes dänisches orientalisches Ölgemälde einer militärischen Szene von Niels Simonsen Dänisch, 1860 Segeltuch: Höhe 27cm, Breite 35cm Rahmen: Höhe 43cm, Breite 52cm, Tiefe 4cm Die...
Kategorie

1860er, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Adolf Constantin Baumgartner-Stoiloff Öl auf Karton Kosakenkrieger auf dem Pferderücken
Von Adolf Constantin Baumgartner-Stoiloff
Adolf Constantin Baumgartner Stoiloff (österreichisch/russisch, 1850-1924), feines Öl auf Karton "Angreifende Kosakenkrieger zu Pferd" in einem verzierten Goldholzrahmen, um 1890 Ge...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Russisch, Barock, Gemälde

Materialien

Gips, Leinwand, Vergoldetes Holz, Farbe

Gemälde aus dem späten 18. Jahrhundert mit einer Schlachtenszene
Ölgemälde auf Holzleinwand, begleitet von einem geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen, verziert mit geometrischen und floralen Motiven. In der Mitte ist eine Schlacht dargestellt, ...
Kategorie

Antik, Late 18th Century, Austrian, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Ölgemälde einer Schlachtszene aus dem 19. Jahrhundert von Adam Eugen
Von Eugen Adam
Ölgemälde Schlachtszene von Adam Eugen (1817-1880). Öl auf Leinwand. Militärische Szene aus der Zeit des Spanischen Erbfolgekriegs, signiert und datiert Eugen Adam, 1878. Maße in...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand