Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Ruinenlandschaft aus dem 18. Jahrhundert, Bartolomeo Pedon zugeschrieben

Angaben zum Objekt

Bartolomeo Pedon (Italiener 1665-1732) zugeschrieben "Ruinen", um 1700 Öl auf Leinwand 69.5" x 52" Zoll gerahmt 61" x 43,5" Zoll ungerahmt Pedon wurde im Oktober 1665 geboren. Im Jahr 1716 wurde er Mitglied der Fraglia, einer Gilde venezianischer Maler. Er lebte den Lebensstil einer Bohème und hatte einen ausgeprägten Hang zur Poesie. Pedon verbrachte die meiste Zeit seiner Karriere als Maler in Padua, im Kloster San Benedetto, und starb im Februar 1733. Das vorliegende Gemälde, das Pedon zugeschrieben wird, bezieht sich auf die Landschaftskultur des späten Seicento in Norditalien. Der Künstler wurde eindeutig von Malern wie Johann Anton Eismann (1604-1698), Hans de Jode (1630-1691), Carlo Brisighella, Ernst Daret und Cavalier Tempesta (1673-1701) beeinflusst. Repräsentative Themen der Vedutisten dieser Zeit waren romantische Landschaften, Hafenansichten mit Schiffen - oft in holländischer Manier dargestellt - und realistische "Bamboccianti"-Figuren mit klassischen Architekturruinen. Pedon hat in diesem Gemälde nicht nur eine romantische Flusslandschaft mit einer Stadt im Vordergrund, Fischern, die ihre Netze ausladen, und Frauenfiguren, die sich ausruhen, dargestellt, sondern auch sein großes Interesse an den architektonischen Elementen der Antike zum Ausdruck gebracht. Pedons Werke können mit den Gemälden verglichen werden, die Marco Ricci (1667-1730), Neffe des Künstlers Sebastiano Ricci, und Antonio Martini (1672-1725) zu dieser Zeit schufen. Die Forschungen von Banzato und Antoniazzi-Rossi haben diese Chronologie genauer dargestellt und die parallele Entwicklung der Karrieren von Pedon und Marco Ricci erhellt. Sie argumentieren, dass Pedon um die Zeit, als Marco Ricci 1711 nach Venedig zurückkehrte, Aspekte von Riccis früherer Karriere aufgriff, in der er Elemente niederländischen Ursprungs verwendete. Nach Riccis endgültiger Rückkehr nach Venedig im Jahr 1716, nach seinen Erfahrungen in England, sollte Pedons stilistische Entwicklung derjenigen Riccis entsprechen. In den 1720er Jahren konzentrierte sich das Interesse beider Maler auf weitläufige Landschaften, in denen die Stimmung einer pastoralen Idylle in klassischer Manier dargestellt wurde. Das vorliegende Werk, das Pedon zugeschrieben wird, wurde wahrscheinlich um 1715-1720 (?) gemalt. Vergleichbare Elemente zu Riccis Werken aus derselben Zeit sind der Typus der Figuren, die Konturen der entfernten Berge, die Stadt in mittlerer Entfernung, die Ruinen und der Sinn für Naturalismus. Pedons bildliche Interpretation ist flüchtig und lebendig. Er verwendete leuchtende und lebhafte Farben und schuf eine besondere Maltechnik, die Macchiette, die in den Werken von Eismann im späten 17. Jahrhundert zu finden ist. Ein weiteres Merkmal von Pedons Gemälden ist die "unangemessene" Verwendung der Perspektive, wie auf der vorliegenden Leinwand zu beobachten ist, wo die Perspektive der Landschaft aus mehreren und uneinheitlichen Blickwinkeln besteht. Ein interessantes Stilelement ist auch das Blattwerk des Baumes oben links im Bild, vor allem der Wedel vor dem Himmel, sowie der Stamm und die Äste. Es scheint, dass Pedon von den späten Werken Salvatore Rosas und seinen Darstellungen von Laub und Bäumen inspiriert wurde. Es scheint möglich, dass Pedons Wissen über die Rosa-Manier durch den erneuten Kontakt mit seinen Werken aufgefrischt wurde. In jüngster Zeit hat Marshall in seiner Forschung dafür plädiert, zwei der Landschaftsgemälde von Salvator Rosa Barotolomeo Pedon zuzuschreiben, wobei er die von Rosa stammenden Elemente hervorhebt.
  • Zugeschrieben:
    Bartolomeo Pedon (Maler*in)
  • Maße:
    Höhe: 176,53 cm (69,5 in)Breite: 132,08 cm (52 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1700
  • Zustand:
    Zustandsberichte werden unseren Kunden nur auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
  • Anbieterstandort:
    Miami Beach, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Inventory no. KKOM-02 1stDibs: LU977614085111

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Venezianische Bronzestatuette des heiligen Jerome, 18./19. Jahrhundert
Bronzestatuette des heiligen Hieronymus, nach der Art des venezianischen Bildhauers Alessandro Vittorio (1525-1608) im Wachsausschmelzverfahren, das einen hohlen Kern hinterlässt. De...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Bronzefigur eines Priesters mit Krummstab:: italienisch:: 18
Gegossene Bronzefigur eines Priesters, der einen Krummstab in der Hand hält. Montiert auf einem modernen gedrechselten Sockel aus ebonisiertem Holz. Die Bronzefigur ist 9 1/2" ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Vergoldete Bronze-Allegorie der Geographie für Jungen, Französisch, 18. Jahrhundert
Diese charmante Darstellung eines Jungen, der die Erde mit einem Kompass vermisst, ist eine allegorische Skulptur der Geografie. Diese Bronze wurde im Wachsausschmelzverfahren gegoss...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Stehender Buddha Thailand, Ayuthaya-Periode, frühes 18. Jahrhundert
Dieser stehende Buddha aus Bronze auf einem gedrechselten Holzsockel hält seine rechte Handfläche in der Abhaya-Mudra-Position nach außen, eine Geste der Furchtlosigkeit und Beruhigung.
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Thailändisch, Stammeskunst, Figurative Sk...

Materialien

Bronze

Indische Bronze der Göttin Durga aus dem 18. Jahrhundert
Durga ist in der hinduistischen Kultur eine Kriegergöttin, die Beschützerin des Guten, hier mehrarmig dargestellt mit einem Schwert, einem Dreizack, dem Rad und einem Juwel in ihren ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Indisch, Stammeskunst, Figurative Skulpturen

Materialien

Messing

Ostasiatische Messingfigur der Venugopala aus Ostindien, 17.-18. Jahrhundert
Stehend mit gekreuzten Beinen, der rechte Fuß ruht auf einer Naga-Haube, ein Gada stützt das rechte Knie, zwei Nandi-Bullen auf der quadratischen Basis, die beiden unteren Hände des ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Indisch, Stammeskunst, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienisches neoklassizistisches Aquarell mit römischen Ruinen
italienisches Capriccio aus dem 18. Jahrhundert, das die Ruinen des römischen Tempels der Vesta darstellt, die von einer Gruppe von Grand-Tour-Reisenden besucht werden. Im Hintergrun...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Papier

Genre-Szene aus dem 18. Jahrhundert, Gemlde, l auf Leinwand, Paolo Monaldi zugeschrieben
Paolo Monaldi (Rom, 1710 - nach 1779), attr. Genre-Szene Öl auf Leinwand, 34 x 25 cm Mit Rahmen, 36 x 46 cm Die Leinwand beschreibt einen Moment der Ruhe in der ländliche...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Capriccio-Gemälde architektonischer Ruinen, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Dieses italienische Capriccio-Ölgemälde bietet eine lebendige Darstellung der römischen architektonischen Pracht in Ruinen, die mit gekonnten Details und einer weitläufigen, atmosphä...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert und früher, Italienisch, George II., Gemälde

Materialien

Leinwand

Charles-Louis Clerisseau Gouache des 18. Jahrhunderts Ein Tanz inmitten klassischer Ruinen
Von Charles-Louis Clérisseau
Charles-Louis Clerisseau (Franzose, 1721-1820), Darstellung von tanzenden Figuren inmitten klassischer Ruinen, Gouache auf Papier, unsigniert, gerahmt. Dieses Werk aus dem späten 1...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Papier

Unbekannter flämischer Künstler, 18. Jahrhundert
Unbekannter flämischer Künstler, Belgien 18. Jahrhundert, im rechten Teil des Gemäldes stellt der Künstler einen Mann dar, der vor einer Taverne sitzt. Er ist umgeben von Krügen und ...
Kategorie

Antik, 1770er, Belgisch, Barock, Gemälde

Materialien

Hartholz

Gemälde aus dem 18. Jahrhundert mit Figuren in einer Landschaft, die Pater zugeschrieben wird
Von Jean-Baptiste Pater
Ein romantisches Ölgemälde auf Leinwand aus dem 18. Jahrhundert, das zwei junge Paare in einer idyllischen Landschaft zeigt. Die Figuren sitzen an einem Bach neben einer Gartenlaube ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Gemälde

Materialien

Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen