Objekte ähnlich wie Ruinenlandschaft aus dem 18. Jahrhundert, Bartolomeo Pedon zugeschrieben
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Ruinenlandschaft aus dem 18. Jahrhundert, Bartolomeo Pedon zugeschrieben
9.824,07 €
13.157,24 €25 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Bartolomeo Pedon (Italiener 1665-1732) zugeschrieben
"Ruinen", um 1700
Öl auf Leinwand
69.5" x 52" Zoll gerahmt
61" x 43,5" Zoll ungerahmt
Pedon wurde im Oktober 1665 geboren. Im Jahr 1716 wurde er Mitglied der Fraglia, einer Gilde venezianischer Maler. Er lebte den Lebensstil einer Bohème und hatte einen ausgeprägten Hang zur Poesie. Pedon verbrachte die meiste Zeit seiner Karriere als Maler in Padua, im Kloster San Benedetto, und starb im Februar 1733.
Das vorliegende Gemälde, das Pedon zugeschrieben wird, bezieht sich auf die Landschaftskultur des späten Seicento in Norditalien. Der Künstler wurde eindeutig von Malern wie Johann Anton Eismann (1604-1698), Hans de Jode (1630-1691), Carlo Brisighella, Ernst Daret und Cavalier Tempesta (1673-1701) beeinflusst. Repräsentative Themen der Vedutisten dieser Zeit waren romantische Landschaften, Hafenansichten mit Schiffen - oft in holländischer Manier dargestellt - und realistische "Bamboccianti"-Figuren mit klassischen Architekturruinen. Pedon hat in diesem Gemälde nicht nur eine romantische Flusslandschaft mit einer Stadt im Vordergrund, Fischern, die ihre Netze ausladen, und Frauenfiguren, die sich ausruhen, dargestellt, sondern auch sein großes Interesse an den architektonischen Elementen der Antike zum Ausdruck gebracht.
Pedons Werke können mit den Gemälden verglichen werden, die Marco Ricci (1667-1730), Neffe des Künstlers Sebastiano Ricci, und Antonio Martini (1672-1725) zu dieser Zeit schufen. Die Forschungen von Banzato und Antoniazzi-Rossi haben diese Chronologie genauer dargestellt und die parallele Entwicklung der Karrieren von Pedon und Marco Ricci erhellt. Sie argumentieren, dass Pedon um die Zeit, als Marco Ricci 1711 nach Venedig zurückkehrte, Aspekte von Riccis früherer Karriere aufgriff, in der er Elemente niederländischen Ursprungs verwendete. Nach Riccis endgültiger Rückkehr nach Venedig im Jahr 1716, nach seinen Erfahrungen in England, sollte Pedons stilistische Entwicklung derjenigen Riccis entsprechen. In den 1720er Jahren konzentrierte sich das Interesse beider Maler auf weitläufige Landschaften, in denen die Stimmung einer pastoralen Idylle in klassischer Manier dargestellt wurde.
Das vorliegende Werk, das Pedon zugeschrieben wird, wurde wahrscheinlich um 1715-1720 (?) gemalt. Vergleichbare Elemente zu Riccis Werken aus derselben Zeit sind der Typus der Figuren, die Konturen der entfernten Berge, die Stadt in mittlerer Entfernung, die Ruinen und der Sinn für Naturalismus. Pedons bildliche Interpretation ist flüchtig und lebendig. Er verwendete leuchtende und lebhafte Farben und schuf eine besondere Maltechnik, die Macchiette, die in den Werken von Eismann im späten 17. Jahrhundert zu finden ist. Ein weiteres Merkmal von Pedons Gemälden ist die "unangemessene" Verwendung der Perspektive, wie auf der vorliegenden Leinwand zu beobachten ist, wo die Perspektive der Landschaft aus mehreren und uneinheitlichen Blickwinkeln besteht.
Ein interessantes Stilelement ist auch das Blattwerk des Baumes oben links im Bild, vor allem der Wedel vor dem Himmel, sowie der Stamm und die Äste. Es scheint, dass Pedon von den späten Werken Salvatore Rosas und seinen Darstellungen von Laub und Bäumen inspiriert wurde.
Es scheint möglich, dass Pedons Wissen über die Rosa-Manier durch den erneuten Kontakt mit seinen Werken aufgefrischt wurde. In jüngster Zeit hat Marshall in seiner Forschung dafür plädiert, zwei der Landschaftsgemälde von Salvator Rosa Barotolomeo Pedon zuzuschreiben, wobei er die von Rosa stammenden Elemente hervorhebt.
- Zugeschrieben:Bartolomeo Pedon (Maler*in)
- Maße:Höhe: 176,53 cm (69,5 in)Breite: 132,08 cm (52 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:circa 1700
- Zustand:Zustandsberichte werden unseren Kunden nur auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
- Anbieterstandort:Miami Beach, FL
- Referenznummer:Anbieter*in: Inventory no. KKOM-02 1stDibs: LU977614085111
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1962
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
154 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Miami Beach, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltener und bedeutender französischer Renaissance-Schrank oder Kleiderschrank aus dem 16. Jahrhundert, ca. 1580
Von Jacques Androuet Du Cerceau
Nussbaumholz mit Marmorintarsien in verde antico, mit zwei ganz geschnitzten, drapierten weiblichen allegorischen Figuren in gewölbten Nischen und einem Basrelief auf der zentralen T...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert und früher, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Eichenholz, Walnuss
15.437 € Angebotspreis
37 % Rabatt
Paar Bronzeplaketten mit Putten, signiert Clodion, Französisch, 19. Jahrhundert
Von Claude Michel Clodion
Auf der ersten Plakette trinken die Putten Wein, essen Trauben, musizieren und ringen auf einem Feld mit einem Rundtempel im Hintergrund. Gezeichnet CLODION
Auf der zweiten Plaket...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative ...
Materialien
Bronze
842 € Angebotspreis / Set
56 % Rabatt
Italienische Bronzeskulpturengruppe des Farnese-Stieres:: 19. Jahrhundert
Diese italienische Bronzeskulpturengruppe des Farnese-Stieres, nach der Antike, ist schön modelliert und detailliert mit einer schönen schwärzlichen bis kakaobraunen Patinierung. Jed...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative ...
Materialien
Bronze
5.262 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Judith mit dem Kopf der Holoferne:: Plakette nach Riccio:: Italien:: 17. Jahrhundert
Von Andrea Briosco (Riccio)
Judith mit dem Haupt des Holofernes, unsignierte rechteckige Plakette aus Bronzeguss, von Andrea Briosco, genannt Riccio (1470-1532), Judith stehend links, das Bein nach vorne gestre...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
701 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Schillernder Wandteppich aus geschliffenem italienischem Samt mit arabischem Motiv
Von Fortuny
Dieser hochdekorative, seltene italienische Samtteppich ist an allen Kanten verarbeitet und kann an die Wand gehängt oder als Bettdecke verwendet werden. Es könnte auch für Polsterun...
Kategorie
Vintage, 1970er, Italienisch, Art déco, Wandteppiche
Materialien
Seide
1.543 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Paar Feuerböcke aus vergoldeter Bronze im Stil von Andrea Briosco (Riccio)
Von Andrea Briosco (Riccio)
Diese stark gegliederten Androns aus vergoldeter Bronze basieren auf einem Entwurf für Kerzenhalter des großen italienischen Renaissance-Bildhauers Andrea Briosco, genannt Riccio (14...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Kaminböcke
Materialien
Goldbronze
1.754 € Angebotspreis / Set
55 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Landschaft mit klassischen Ruinen, Öl auf Leinwand, Giner, Vicente zugeschrieben
Landschaft mit klassischen Ruinen. Öl auf Leinwand. Zuschreibung an Giner, Vicente (ca. 1636-1681).
Reengineered (reentelado auf Spanisch).
Landschaft mit Felsen und Gebäuden im H...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde
Materialien
Sonstiges
18. Jahrhundert Öl auf Leinwand venezianischen architektonischen Capriccio Landschaftsmalerei
Venezianische Schule aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Ölgemälde auf Leinwand, das eine erfundene Landschaftskomposition von bemerkenswerter malerischer Qualität darstellt. Auf der...
Kategorie
Antik, 1750s, Italian, Gemälde
Materialien
Leinwand
11.000 €
Kostenloser Versand
Italienische Landschaft mit Ruinen, Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert
Ein Ölgemälde aus dem 19. Jahrhundert, das eine italienische Landschaft zeigt, die durch einen weiten Blick auf Hügel und Berge in der Ferne und einen Fluss gekennzeichnet ist, desse...
Kategorie
Antik, 1850er, Italienisch, Napoleon III., Gemälde
Materialien
Leinwand
Französische Schule des 18. Jahrhunderts, nach I. de Moucheron "Landschaft mit einem Brunnen"
Französische Schule des 18. Jahrhunderts, nach I. de Moucheron,
Landschaft mit Springbrunnen,
Leinwand, rechts unten monogrammiert "JBF",
mit Restaurationen
67 x 55 CM - 26,4 x 21...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Barock, Tapeten
Materialien
Farbe
17th Century Oil on Canvas Italian Antique Painting Landscape with Figures, 1680
Antique Italian painting from the second half of the 17th century. Oil on canvas artwork depicting a wonderful bucolic landscape with a village, common people and grazing animals. Wi...
Kategorie
Antik, 1680s, Italian, Gemälde
Materialien
Leinwand
Italienisches Gemälde, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert, Gemälde von Ruinen und Figuren
Sensationelles, großformatiges italienisches Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert mit Ruinen und Figuren auf Leinwand. Auf dem Gemälde, das durchweg in wunderschönen und leuchtenden Far...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde
Materialien
Leinwand, Vergoldetes Holz