Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

rurale Landschaft des 17. Jahrhunderts mit Gallant-Szenen, Öl auf Leinwand

Angaben zum Objekt

17. Jahrhundert, Emilianische Schule Ländliche Landschaft mit galanten Szenen Öl auf Leinwand, 37 x 47,5 cm Mit Rahmen 61 x 50,5 cm Die bukolische Annehmlichkeit der Gegenwart spiegelt sich in den fröhlichen, galanten Szenen wider, die sich auf seiner Oberfläche abspielen. Der beschriebene locus amoenus reflektiert die traditionellere Beugung von Arkadien, das in der literarischen Verklärung das Szenario schlechthin des sorglosesten Hirtenlebens und der Weltfremdheit war; das Gemälde ist also ein Vorläufer dessen, was die eigentliche poetische Akademie von Arkadien, die 1690 in Rom gegründet wurde, verkündete, zeugt aber enthusiastisch von den fieberhaften Einladungen zu ihrer Annahme, die damals in den avantgardistischsten kulturellen Salons in ganz Italien verbreitet waren. Erst Theokrit und später Virgil hatten mit Idilli und Bucoliche jene für die natürliche Welt typische Fähigkeit geweckt, eine Flucht aus der Realität zu ermöglichen; die darauf folgende Betrachtung vollkommener natürlicher Früchte hätte in den Geistern der träumenden Menschen eine Rückkehr zu den Ursprüngen hervorgerufen. Die bukolische Landschaft war in der Lage, dem materiellen Leben einen positiven Rhythmus zu geben, und stellte die Konkretisierung eines Ortes dar, der frei von Unhöflichkeit und Hässlichkeit war, an dem nur Träume, wilde Musik und Huldigungen der fruchtbaren Natur erlaubt waren. Auf dem vorliegenden Gemälde zeichnen weit verbreitete Figuren von Hirtenkindern dieselbe Absicht der Sublimierung des irdischen Lebens nach, die paarweise versammelt sind, während Kinder nach dem Vorbild der antiken Cherubinen das Feld mit Blumen und Blütenblättern beglücken. Die Spiele dieser und die süßen Zärtlichkeiten der anderen Figuren werden mit flüssigen und lebendigen Pinselstrichen wiedergegeben, die in einem weißen Licht flackern, das den dunklen Schatten des Unterholzes gegenübersteht. In der Ferne verjüngt sich der Himmel mit einem silbrigen und flachen Pinselstrich, während die vertikale Entwicklung der Projektträger mit Architekturen dazu beiträgt, einen hellen Lichtstrahl in die grasbewachsene Lichtung zu werfen. Das Blattwerk und die Grasnarbe des Landschaftsstücks werden mit einem digitalen Pinselstrich wiedergegeben und verraten die italienische Prägung der Gegenwart, die gleichzeitig von den europäischen Einflüssen des siebzehnten Jahrhunderts beeinflusst ist, die damals in die Hauptstadt getragen wurden. Die stimmungsvolle Kultur der Stadt zog viele Künstler aus Bologna, aus dem italienischen Norden, aber auch aus den Gebieten jenseits der Alpen an, wie Claude Lorrain und Nicolas Poussin. Das historisch-künstlerische Erbe der italienischen Hirtenszenen konnte so mit den funktionaleren und spezielleren Formalismen der aus anderen Ländern stammenden Reize aufgefüllt werden, wie z. B. dem expressiven Zittern der Gegenwart, das dem zeitgenössischen französischen Lexikon ähnelt. Die typologische Rückführung von der pastoralen Idylle, in Übereinstimmung mit den intrinsischen stilistischen Qualitäten des Werkes, erlaubt es uns, die solide Zugehörigkeit der Gegenwart zur italienischen Hand zu spezifizieren, ähnlich wie das, was damals in der malerischen Sphäre innerhalb der emilianischen Schule aufkam. In diesem Zusammenhang sollten wir uns an die latenten Einflüsse zweier entscheidender ausländischer Landschaftsmaler erinnern, die durch den emilianischen Gürtel zogen, wie Claude Lorrain (1600-1682) und Nicolas Poussin (1594-1665); vor ihnen schuf Giovanni Battista Viola (1576-1622), der ebenfalls auf römischem Boden arbeitete, ein figuratives Handbuch für spätere Landschaftsmaler; auch der berühmte Domenichino (Domenico Zampieri, genannt, 1581-1641) schuf weite Landschaften, die von einer ausgefransten und fadenscheinigen Natur durchsetzt sind, mit einer Handvoll verstreuter Figuren, die die Schluchten färben.
  • Maße:
    Höhe: 50,5 cm (19,89 in)Breite: 61 cm (24,02 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    17th Century
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Das Gemälde ist gereinigt worden.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5918226672122

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Romanische Landschaft aus dem 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand von Bloemen
Werkstatt von Jan Frans van Bloemen (Antwerpen, 1622 - Rom, 1749) Lazio Landschaft Öl auf Leinwand, 48,5 x 64,5 cm Das Gemälde gehört zur umfangreichen Produktion von Jan F...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Belgisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Landschaft mit Segelschiff am Anker, Öl auf Leinwand, spätes 17. Jahrhundert
In Rom tätiger Maler (Ende des 17. Jahrhunderts) Küstenlandschaft und Schiffe in Reparatur Öl auf Leinwand, 113 x 143 cm Mit Rahmen 125 x 159 Diese phantastische Küstenansicht ...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Architektonisches Capriccio des 17. Jahrhunderts mit Herden, Gemälde Öl auf Leinwand
Kreis von Nicolaes Berchem (1620, Haarlem - 1683, Amsterdam) Architektonisches Capriccio mit Herden Öl auf Leinwand, 57,5 x 74 cm Mit Rahmen 76 x 93 cm Die untersuchte ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert Christus in Ketten Gemälde Öl auf Leinwand
17. Jahrhundert Christus in Ketten Öl auf Leinwand, 95 x 71 cm Rahmen 110 x 84 cm Die Bildtradition, die Christus mit gefesselten Händen darstellt, lässt sich bis ins fr...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Madonna mit Kind, Gemälde, Öl auf Leinwand, toskanische Schule, 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert, Toskanische Schule Madonna mit Kind Öl auf Leinwand, 31 x 21 cm Mit Rahmen, cm 37,5 x 27,5 Die perlenden Inkarnationen und das nachdenkliche Spiel der Blicke zwi...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Putto mit Rosengemälde, Öl auf Leinwand, Emilianische Schule, 17. Jahrhundert
Emilianische Schule, 17. Jahrhundert Putto mit Rose Öl auf Leinwand, 43,5 x 32 cm - mit Rahmen 45 x 32,5 cm Die Figur des Putto kann, wenn sie mit bestimmten Attributen aus...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Flämisch Antike Landschaft Gemälde Jagdszene 1660
Flämische Schule der Mitte des 17. Jahrhunderts. Kunstwerk in Öl auf Leinwand, das eine prächtige Jagdszene darstellt. Rechts ist eine Gruppe von Personen zu sehen, die in der nordeu...
Kategorie

Antik, 1660s, Dutch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Ende 17. Jahrhundert Gemälde Follower von Johann Hulsman "Gallant-Szene"
Öl auf Leinwand Deutsch 17. Schule Nachfolger von Johann Hulsman "Gallant Scene" mit Kreide "Bonhams" auf die Bahre geschrieben Zustand: Präsentiert sich gut, lebendige Farben unter...
Kategorie

Antik, 1680er, Deutsch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Landschaft im venezianischen Stil mit Figuren Gemälde
Antikes italienisches Gemälde aus dem 17. Jahrhundert. Öl auf Leinwand, das eine Landschaft mit Figuren aus der venezianischen Schule darstellt, von guter malerischer Qualität. Wir s...
Kategorie

Antik, 1640s, Italian, Gemälde

Materialien

Leinwand

Old Master Gemälde des 17. Jahrhunderts, große Schlachtszene, Öl auf Leinwand
17. Jahrhundert große Schlacht Szene Gemälde Alter Meister. Flämische Schule, ca. 1610 - 1680. Das Gemälde in Öl auf Leinwand zeigt eine dynamische Schlachtszene voller Bewegung und ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

H. Stannava, Ölgemälde auf Leinwand mit ländlicher Szene, 19. Jahrhundert
Dieses Ölgemälde auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert zeigt das idyllische Landleben der Dorfbewohner. Die Szene zeigt einen Mann und eine Frau, die in einer von zwei Pferden gezogen...
Kategorie

Antik, 1860er, Europäisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

17. Jahrhundert Öl auf Leinwand Flämische Landschaftsmalerei Erscheinung Jesu, 1650
Antike Landschaft mit Figuren aus dem 17. Jahrhundert. Öl auf Leinwand mit der Darstellung einer herrlichen flämischen Landschaft, die eine berühmte Episode des Neuen Testaments einr...
Kategorie

Antik, 1650s, Dutch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen