Objekte ähnlich wie Serge Belloni, Der Rosenstrauß, Frankreich, 1980er-Jahre
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Serge Belloni, Der Rosenstrauß, Frankreich, 1980er-Jahre
2.450 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Wunderschönes Gemälde eines Rosenstraußes in einer Vase von dem Künstler Serge Belloni (1925-2005). Gerahmt unter Glas. Rahmen vergoldet. Signiert "Serge Belloni".
In gutem Zustand. Leichte Gebrauchsspuren auf dem Goldrahmen.
Abmessungen in cm des Stücks (H x L) : 27 x 22
Abmessungen in cm des Rahmens (H x L) : 46,5 x 41
Sicherer Versand.
Serge Belloni, geboren am 25. Februar 1925 in Piacenza und gestorben am 28. Oktober 2005 in Menton, ist ein französischer Maler italienischer Herkunft.
Serge Belloni, bekannt als der Maler von Paris, ist der Sohn des Tapezierers Luigi Belloni und Elvira Belloni, geborene Molinari. 1933 kam er nach Paris, wo er an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris Malerei studierte. Von 19463 an stellte er seine Bilder aus.
Mehrere seiner Werke werden im Museum Carnavalet in Paris aufbewahrt.
Er ist auf dem Friedhof Père-Lachaise (12. Division) begraben.
(Wikipedia)
Die Morgendämmerung scheint ihm zu zögern, der Tag scheint sich nur schwer zu erheben. Er betrachtet und liebt diese Geburt, die gleichzeitig schön und schmerzhaft ist. Sein Kopf ist schwer, weil er schlecht geschlafen hat: so viele Projekte drängen sich in seinem Kopf, so viele Wünsche, bis hin zum Schwindel, Landschaften und Kompositionen in Angriff zu nehmen und zu vollenden.
Es ist Herbst. Herbst in Paris in diesem Licht mit schillernden Farben, in denen die Violett- und Blaugrautöne dominieren, die so gut mit der Poesie von Verlaine und Rimbaud übereinstimmen, die in seinem Herzen singt.
Das Licht der Welt geht auf. Es ist notwendig, anzugreifen. Eine tägliche Sporteinheit, damit "Bruder Körper" den Anforderungen der folgenden Stunden gewachsen ist; eine Tasse starken italienischen Kaffees, die er schnell verschlingt, und er läuft zu seinem Termin mit dem Motiv. Er läuft mit der gleichen lebhaften Freude wie vierzig Jahre zuvor dorthin, mit der gleichen Liebe im Herzen, aber auch mit der gleichen Angst: Wird er der Aufgabe gewachsen sein?
Die Erinnerung an die Lektionen der Alten, an das, was sie waren, lastet schwer auf ihm.
Paris! Die Stadt klebt an seiner Haut. Wie jede Liebe, Anziehung des Herzens wie des Geistes, Ruf des Fleisches, ist sie unerklärlich. Diese Stadt, in der die Fenster so viele Augen sind, die dich anstarren. Wählt er sein Thema? Er ist sich des Gegenteils sicher: Es ist die Person, die ihn ausgewählt hat und ihn bittet, ihr Porträt zu malen. Denn was er malen will, was er malt, sind Porträts von Paris. Paris und seine Stimmungen. Seine Vorzüge. Seine Sorgen. Seine Melancholie. "Die Schreie von Paris", um es mit Paul Fort zu sagen.
Hier liegt er auf dem Boden. Er fertigt Skizzen an, vorbereitende Zeichnungen. In der Tat heiratet er sein Thema, wird zu seinem Thema, das er aus dem Gedächtnis schöpfen kann. Dann nimmt er eine kleine Leinwand in Angriff, die er lange bearbeitet, festgenietet an das Motiv. Er zeichnet nicht auf die Leinwand, weil die Kohle die Farbe verschmutzen würde und der Bleistift Gefahr liefe, einen Schatten darunter zu werfen. Er skizziert das Thema, indem er die Leinwand vollständig bedeckt. Von da an hielt er an seinem Leitfaden fest, der ihn von der kleinen Leinwand zu größeren Formaten führte, auch wenn er seine Technik änderte, um die Emotionen besser wiederzugeben: Eitempera, dann Öl oder direkt Ölfarben.
Er verwendet eine sehr feinkörnige Leinwand und "Zobelpinsel", die ihm das Gefühl geben, seine Leinwand, sein Motiv, liebevoll zu streicheln.
Er ist allein auf dieser Brücke, auf diesem Kai, auf der Spitze dieser Terrasse. Allein in der Kälte, die ihn bis auf die Knochen durchdringt, unter dem Regen, der über sein Gesicht und seine Hände fließt, seinen Hals hinunterrinnt und auf seine Leinwand gleitet. Allein vor dieser hohen Sonne, deren Strahlen hart auftreffen. Das Motiv, nichts als das Motiv: Keine Leinwand wird im Studio bearbeitet oder retuschiert. Sein Studio befindet sich unter freiem Himmel. Auf dem Boden zu malen bedeutet, die Wahrheit zu finden und eine Emotion zu empfinden, die sich in den Tabellen niederschlägt. Ein unerschütterlicher Anspruch, der Francis Carco aufgefallen war, als er schrieb: "Ich glaube, es ist schwierig, mehr in seine Kunst verliebt zu sein als er und mehr zu fordern. Wie viele Malerinnen und Maler dieser Qualität wären in der Lage, bis zu vierzig Sitzungen demselben Motiv zu widmen? Seine Grau- und Blautöne sind unnachahmlich, und, warum soll man es verschweigen, seine Liebe zu Paris hat ihn dazu gebracht, seine besten Gemälde zu malen.
Seine ersten Bilder waren dunkel. Es stimmt, dass Paris damals gerade aus dem Krieg hervorging und die letzten Renovierungsarbeiten in weiter Ferne lagen. Vielleicht drücken diese gedämpften und dunklen Farben auch eine gewisse Melancholie aus? Im Laufe der Jahre hat er sich dem Licht zugewandt. Haben ihm seine Reisen in den Osten, die orientalische Philosophie, andere Horizonte eröffnet? Das ist möglich. Andererseits ist es sicher, dass der Einfluss derjenigen, die seine Arbeit immer gefördert haben, eine Rolle bei der Entwicklung seiner Palette gespielt hat: Carco, Dorgelès, Paul Fort, Pierre Brisson, Jean Griot, der schrieb: "Wenn ich versuchen würde, die Natur und die Qualität des Dialogs zu definieren, der zwischen Serge Belloni und denen besteht, die sein Werk lieben und bewundern, würde ich sagen, dass dieser Dialog poetischer Natur ist.
Poesie ist ein Lied. Seine Leinwand zum Singen zu bringen: das ist sein Anliegen und seine Begeisterung. Die Leinwand muss vibrieren, singen. Ein einziger falscher Ton und alles fällt auseinander: die Akkorde klingen nicht mehr richtig, die Architektur des Bildes bricht zusammen, Farben, Zeichnungen, Volumen gehen an dem vorbei, was harmonisch und ausgeglichen sein sollte.
Mittags. Er kehrte nach Hause zurück und begnügte sich mit einer spärlichen Mahlzeit. Seine Freunde sagen ihm, dass er weder Gourmet noch Gourmand ist, dass er keinen Gaumen hat. Er antwortet, dass die Freuden der Tafel die sind, die er durch die Freundschaft seiner Gäste erfährt, und dass die Entbehrungen, die er als Jugendlicher im Krieg erlebt hat, ihn zu dieser spartanischen Ernährung erzogen haben. Er drehte seine Leinwand gegen die Wand: wenn er sie ansah, würden mehr Zweifel in ihn eindringen, sie würden wachsen und ihn in der Nacht dazu bringen, das zu zerstören, was er ein paar Stunden zuvor getan hatte.
Am Nachmittag geht er mit einer anderen Leinwand weg: alles ist anders, weil es nicht mehr das gleiche Licht ist.
Er liebt Paris im Herbst und Winter: Die entlaubten Bäume zeigen ihm die Architektur und die Seele der Stadt. Er malt gerne Porträts und Akte, die ihn an seine Forschungen erinnern, als er sich mit der Anatomie des Körpers beschäftigte. Er malt auch Blumen auf Goldgrund, eine Technik, die er seit mehr als dreißig Jahren praktiziert und ständig zu verbessern sucht.
Zweiter Pol seiner Tätigkeit: Venedig, mehrere Monate im Jahr, in einer totalen Einsamkeit, die er für die Schöpfung für unerlässlich hält. Sein Geschmack führt ihn nach Venedig Minor, das älteste, wo er die Kühnheit und die Kraft der ersten Baumeister entdeckt, die der Stadt ihre Seele gaben. Die Weichheit des Marmors mit der Patina der Zeit, in der das Licht spielt, die Harmonie des Himmels und des Wassers, diese ständige festliche Atmosphäre geben ihm eine vollkommene Freude. Schon in jungen Jahren hatte er die Gelegenheit, mit Professor Guido Perocco und seinem Bruder, dem Magistrat der Wasserwerke der Serenissima, Venedig zu entdecken.
Verschlingt ihn diese Leidenschaft für die Kunst so sehr, dass er zum Egomanen, zum Egoisten wird? Ist die Kunst nicht eine Art Wasserstelle: Je näher man ihr kommt, desto mehr zieht sie einen an, ihn und nur ihn? Die Antwort auf diese Fragen ist einfach: Wenn er noch einmal ganz von vorne anfangen und den Weg, den er eingeschlagen hat, noch einmal gehen müsste, würde er nicht zögern. Und in diesem Moment erinnert er sich an seine Freunde aus der Vergangenheit: Gérard Blondel, der zu jung starb, Lucien Philippe Moretti, der ein großer Maler wurde.
Und doch würde ein Neubeginn bedeuten, sehr früh aufzustehen, hart zu arbeiten, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, ohne jemals Zugeständnisse an sein künstlerisches Ideal zu machen; nachmittags in die Beaux-Arts zu gehen, abends in die Akademie, um erschöpft, aber mit Träumen im Kopf in dieses winzige Zimmer zurückzukehren, in dem er seine schönen Jugendjahre verbracht hatte, ohne jede mögliche Ablenkung.
Ja, all das werde ich wieder tun, mit der gleichen Liebe, der gleichen Ausdauer.
Während ich mit ihm spreche, betrachte ich ihn im Spiegel: er steht vor mir und ich sehe ihn wieder bei seiner ersten Ausstellung in Paris zu seinem zwanzigsten Geburtstag und ich denke an die im Museum Carnavalet vierzig Jahre später. Der Everest ist nicht der einzige Gipfel, den es zu erreichen gilt.
Er hat helle Augen und graue Haare und ich sage zu ihm: "Hallo, Serge Belloni".
Serge Belloni
1986.
- Maße:Höhe: 46,5 cm (18,31 in)Breite: 41 cm (16,15 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1980–1989
- Herstellungsjahr:1980s
- Zustand:
- Anbieterstandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU8131233358712
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
16 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSerge BELLONI (1925-2005), Die japanische Brücke in Giverny, 1989
Hervorragendes und lebendiges Gemälde der japanischen Brücke in Giverny, dem Wohnsitz von Claude Monet (1883 - 1926), von dem Künstler Serge Belloni (1925-2005). Gerahmt unter Glas. ...
Kategorie
Vintage, 1980er, Französisch, Gemälde
Materialien
Stoff, Geschliffenes Glas, Holz, Farbe
Paul LOUCHET (1854-1936), Gemälde "Forêt de Fontainebleau", Frankreich
Von Paul Louchet
Hervorragendes Gemälde auf Karton mit einer Waldlandschaft von Fontainebleau in der Morgendämmerung von dem multidisziplinären Künstler Paul Louchet (1854-1936). Signiert unten recht...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Gemälde
Materialien
Farbe
Delphin Massier in Vallauris, Pfingstrosenvase, Frankreich 1900
Von Delphin Massier
Hervorragende und große Vase aus Steingut von Delphin Massier, die eine Mohnblume darstellt, Frankreich Anfang 1900.
Sicherer Versand.
Abmessungen in cm ( H x T ) : 13 x 40.
Die ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen
Materialien
Tonware
Nicolas Platon Argyriades, „Außergewöhnliches“, Kunstwerk aus emailliertem Glas, Art déco, Art déco 1920
Wunderschönes und äußerst seltenes signiertes und beschriftetes emailliertes Glasplattenkunstwerk von Nicolas Platon Argyriades (1888-1968). Darstellung einer nackten Frau, die eine ...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekorative Kunst
Materialien
Emaille
Oliver Rhys (1854-1907), Gemälde „Ein kühles Eck“, England 1800er Jahre
Von Oliver Rhys
Hervorragendes Ölgemälde von Oliver Rhys (1854-1907), signiert und betitelt "A Cool Corner". Darstellung von zwei Kindern, die auf einem Felsvorsprung vor mediterraner Kulisse sitzen...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Romantik, Gemälde
Materialien
Farbe
Pierre Adrien Ekman (1904-1993), Discovery of the New World, gerahmtes Ölgemälde
Hervorragendes Ölgemälde von Pierre Adrien Ekman (1904-1993). Schöne Darstellung der Entdeckung der Neuen Welt. Malerei im Stil der Romantik, des Naif, des Art déco, des Surrealismus...
Kategorie
Vintage, 1940er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde
Materialien
Farbe
Das könnte Ihnen auch gefallen
Blumenstrauß mit Rosen in einer Vase, signiert M. Zevort. Ölgemälde, 20. Jahrhundert
Hübsches Stillleben, bestehend aus einem Rosenstrauß in schillernden Farben, der in einer hübschen Vase präsentiert wird, begleitet von einem transparenten Glaskrug und einem auf dem...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe
Fauvistisches Gemälde von Antoine Giroux – Blumenstrauß – Ref 226
Von Antoine Giroux
Antoine Giroux: Die Lebendigkeit des Mittelmeers einfangen
Der 1955 in Brüssel geborene Antoine Giroux hat auf seinem Weg zum künstlerischen Ausdruck zunächst die Bereiche Musik und...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Belgisch, Gemälde
Materialien
Holz, Farbe
Französisches Stillleben des 19. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand, Stillleben mit der Darstellung von Rosen in Korb, Öl
Ein französisches gerahmtes Ölgemälde auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert, das Rosen in einem Korb abbildet. Dieses elegante Öl auf Leinwand wurde im 19. Jahrhundert in Frankreich g...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Gemälde
Materialien
Leinwand, Farbe
Large Floral Still Life Painting Roses Bouquet Signed R. Blanlin
Schönes großes Blumenstillleben, Gemälde eines farbenfrohen Rosenstraußes in einer blauen Vase mit geometrischen Mustern, gemalt im klassischen Stil, links unten signiert R. Blanlin,...
Kategorie
Vintage, 1920er, Europäisch, Art nouveau, Gemälde
Materialien
Leinwand, Holz
„Roses on the Table“ Altes französisches Gemälde, Öl auf Leinwand
Köstliche Malerei! Wie ein Strauß frischer Blumen: für ein Geschenk, immer..
Wenn Sie das Bild nicht mit einem Rahmen versehen wollen, können Sie es als Spiegel verwenden.
ref. O/6796
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Beaux Arts, Gemälde
Materialien
Leinwand
Blumenstrauß mit Rosen auf dem Tisch
Von Hermann Euler
O/5816 - Antikes Bild signiert P. Euler (Pierre-Nicolas Euler - 1846-1913).
Französischer Maler von Blumen und Früchten. Von 1860 bis 1865 studierte er an der Schule der Schönen Kün...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Beaux Arts, Gemälde
Materialien
Leinwand