Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Sophie Wencke „Weg ins Teufelsmoor“, Öl auf Leinwand, Gemälde ca. 1900 Worpswede

Angaben zum Objekt

Sophie Wencke "Der Weg zum Teufelsmoor" Gemälde, Öl auf Tafel, entstanden um 1900, links unten signiert kunstvoll gerahmt mit einer antiken "Berliner Leiste" Größe 75 x 96 cm Sophie Wencke studierte von 1891 bis 1893 in Dresden und von 1893 bis 1897 in Berlin Kunstmalerei bei Malern wie dem Tiermaler Hermann Pansee, der Landschaftsmalerin Berta Schrader und in Berlin bei dem Landschaftsmaler Max Uth. Im Jahr 1898 nahm sie am Stapellauf des Passagierdampfers Assyria in Bremerhaven teil. Im selben Jahr schuf sie eines ihrer berühmtesten Gemälde, das sich heute in der Sammlung des Historischen Museums Bremerhaven (Morgenstern Museum) befindet. Ab 1916 leben die beiden Schwestern in der Porzellanstadt Selb und entwerfen Entwürfe für die Porzellanfabrik Hutschenreuther. Nach dem Ersten Weltkrieg (1919) heiratete sie den Hamburger Postmeister Dr. Wilhelm Meinken, der sich nun Wencke-Meinken nannte, und lebte in Hamburg-Bergedorf, behielt aber ihr Studio in Worpswede. Ab 1933 lebte sie wieder in Worpswede und schuf Aquarelle und dann Ölbilder für einen Weserzyklus. Sie hat einen Auftrag für die Stadt Remscheid ausgeführt. Während des Dritten Reiches malte sie Stadtansichten von Essen. In den Jahren 1941 und 1942 war sie mit zwei Gemälden auf der Großen Deutschen Kunstausstellung[1] in München vertreten, die repräsentativ für die staatlich gewollte Kunst im Nationalsozialismus war und als wichtigstes Kulturereignis im nationalsozialistischen Deutschland propagiert wurde. Ihr Ölgemälde "Abendwolken" wurde 1941[2] und eine getuschte Kreidezeichnung mit dem Titel "Worpsweder Landschaft" 1942[3] gezeigt. Studienreisen führten Wencke unter anderem nach Italien, Schottland und durch das Sauerland. Sie hielt Kontakt zu ihrer Heimatstadt Bremerhaven und den dortigen Reedern und Werften und ließ sich künstlerisch inspirieren.
  • Maße:
    Höhe: 75 cm (29,53 in)Breite: 96 cm (37,8 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Stil:
    Belle Époque (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    um 1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Münster, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9172241559282

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bernhard Pankok, Gemälde Baum auf einem Wiesen, Öl auf Leinwand, 1894
Bernhard Pankok (1872 Münster - 1943 Baierbrunn) "Wiese mit Baum" Öl auf Karton, entstanden um 1894 Signiert und datiert von Hand unten rechts, gerahmt Format: 34 x 31 cm Rahmen...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Papier

Carl Ludvig Thilson Locher, Gemäldeküste, Carl Ludvig Öl auf Leinwand, um 1910
Von Carl Ludvig Thilson Locher
Carl Ludvig Thilson Locher “Coast” Oil on canvas, signed lower right Format: 59 x 84 cm Locher, son of the marine painter Jens Thielsen Locher, father of the Danish sculptor Axel ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Dänisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Leinwand

Bernhard Pankok Mann vor einem Spiegelfarbenen Bleistift auf Papier, um 1900
Bernhard Pankok (1872 Münster - 1943 Baierbrunn) "Mann vor einem Spiegel" Farbstift auf Papier, entstanden um 1900 handschriftlich signiert, gerahmt Format: 26 x 29 cm Rahmengröße A...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Papier

Jamaikanisches Künstlergemälde von Vernon Tong „Bathing Nude“ Öl auf Leinwand 1968
Vernon Tong (*1933 Jamaika) "Nackt baden" Erstellt im Jahr 1968 Öl auf Leinwand, signiert unten links, gerahmt Abmessungen: 76 x 101 cm
Kategorie

Vintage, 1960er, Jamaikanisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand

Hans Henrik Husemann, Gemälde „Easthills“, Acryl auf Leinwand
Hans-Henrik Husemann (*1943 Celle), "Easthills", Acryl auf Leinwand, signiert und datiert "HUS 24", gerahmt 70 x 60 cm Geboren 1943, aufgewachsen in Hamburg und Berlin, Studium an ...
Kategorie

2010er, Deutsch, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand

Hans Henrik Husemann, Gemälde „über dort“, Acryl auf Leinwand
"da drüben" aus der Serie "Terra", Acryl auf Leinwand, entstanden im Jahr 2023 signiert und datiert unten rechts 120 cm x 100 cm Geboren 1943, aufgewachsen in Hamburg und Berlin,...
Kategorie

2010er, Deutsch, Moderne, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

1900 Ölgemälde auf Leinwand Pastoral Scene, Ölgemälde
Provenzalische Landschaft im Großformat. Französisch Schule Baudin unterzeichnet späten 19.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Französische Provence, Gemälde

Großes Öl auf Leinwand Rokoko-Gemälde:: um 1900
Ölgemälde auf Leinwand. Umfangreiche Craquelébildung. Illustrationen eines Schachspiels aus der Zeit des Rokoko. Sehr dekorativ und farbenfroh bemalt. Gerahmtes Gemälde, unsigniertes...
Kategorie

20. Jahrhundert, Gemälde

Materialien

Leinwand

Antikes französisches Blumengemälde in Goldrahmen, Belle Poque, Öl auf Leinwand, ca. 1850
Außergewöhnliche Größe Antike Französisch Belle Époque Öl auf Leinwand Blumengemälde in Goldrahmen, ca. 1850's. "Blumen auf einem Tisch" Dies ist ein schön komponiertes Blumengemäld...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Holz

Antikes englisches Landschaftsgemälde in Öl auf Leinwand, um 1900.
Antikes englisches Landschaftsgemälde in Öl auf Leinwand, um 1900. Signiert "Gilbert" unten rechts (die erste Initiale ist verwischt).
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe, Holz

Gerahmtes Ölgemälde auf Leinwand von Victor Waegemaeckers, ca. 1890er Jahre
Das antike gerahmte Ölgemälde auf Leinwand von Victor Waegemaeckers ist ein wunderbares Beispiel für das Genre der Interieurmalerei, das im 19. Jahrhundert seine Blütezeit erlebte un...
Kategorie

Antik, 1890er, Belgisch, Expressionismus, Gemälde

Materialien

Leinwand, Vergoldetes Holz, Farbe

Ölgemälde auf Leinwand von Xavier Wurth
Das Ölgemälde auf Leinwand von Xavier Wurth (1869-1933) ist ein prächtiges Landschaftspanorama des in seiner Heimatregion Lüttich beliebten Künstlers. ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Belgisch, Belle Époque, Gemälde

Materialien

Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen