Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Thomas Luny, Hms Bellerophon-Ledertorbay mit dem besiegten Kaiser Napoleon

39.428,68 €

Angaben zum Objekt

Thomas Luny (Brite, 1759-1837) HMS Bellerophon verlässt Torbay mit dem besiegten Kaiser Napoleon an Bord, 26. Juli 1815, dieses Öl auf Tafel zeigt die Besatzung, die die Rahen bemannt, um die Segel einzuholen, nachdem sie gerade in Torbay vor Anker gegangen ist, mit einem anderen Schlachtschiff vor Anker und einem weiteren Schiff unter Segel in der Ferne, im Vordergrund nähern sich Arbeitsboote, signiert und datiert "Luny 1827" (unten links). Im Originalrahmen aus vergoldetem Holz. Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien. Fußnote: Trotz einer Karriere, die so glanzvoll war wie die jedes anderen Kampfschiffs der Royal Navy, ist die Bellerophon in erster Linie als das Schiff in Erinnerung geblieben, dessen Kapitän Kaiser Napoleon nach Waterloo kapitulierte und das ihn dann auf der ersten Etappe seiner langen Reise ins Exil über Torbay nach Plymouth brachte. Als eines der vierzehn von Surveyor Slade im Jahr 1758 entworfenen 74-Kanonen-Schiffe der "Arrogant"-Klasse wurde die Bellerophon in der Werft von Edward Greaves am Medway in Frindsbury bei Rochester gebaut, wo sie im Mai 1782 auf Kiel gelegt wurde. Das am 17. Oktober 1786 vom Stapel gelaufene Schiff wog nach Angaben seines Erbauers 1.613 Tonnen, war 168 Fuß lang und hatte eine Breite von 47 Fuß. Sie wurde im März 1787 in Chatham zu Gesamtkosten von 38.608 £ fertiggestellt und lag drei Jahre lang auf Eis, bis sie im August 1790 seeklar gemacht und unter Kapitän Thomas Pasley in Dienst gestellt wurde. 1794 wurde Pasley zum Konteradmiral befördert, und die Bellerophon nahm als sein Flaggschiff an der Schlacht am "Glorreichen Ersten Juni" teil, wo sie anderthalb Stunden lang allein gegen die riesige Révolutionnaire mit 110 Kanonen kämpfte, bevor ihr die Russell und die Marlborough zu Hilfe kamen. Aufgrund der Schäden, die sie in der Luft erlitten hatte, musste sich die Bellerophon von der Bildfläche zurückziehen, aber ihr Verhalten bei dieser ersten Flottenaktion des Krieges legte den Grundstein für das, was noch folgen sollte. Als Nelson am 1. August 1798 die in der Bucht von Aboukir vor Anker liegende französische Flotte ausfindig machte, stand die Bellerophon unter dem Kommando von Kapitän Henry Derby, und als er sein Schiff in den Kampf gegen den Feind führte, fand sie sich in einer Konfrontation mit Admiral Brueys 120-Kanonen-Flaggschiff L'Orient wieder. In einem erbitterten Kampf, der genau an die Ereignisse des "glorreichen ersten Juni" erinnerte, schlug die Bellerophon ihren weit überlegenen Gegner, wurde dabei aber völlig vernichtet. Trotz schwerer Verluste, darunter auch Kapitän Derby, blieb sie auf ihrer Station und war das Schiff, das der L'Orient am nächsten war, als diese schließlich in der Nacht explodierte. Sie wurde repariert und umgerüstet und war bis Trafalgar ständig im Einsatz, wo sie unter Kapitän John Cooke zunächst gegen das kombinierte Feuer von vier feindlichen Schiffen, dann in einem spektakulären Duell mit der L'Aigle und schließlich mit der spanischen Monarca kämpfte, die sich ihr ergab. Ihr tapferer Kampf kostete sie die zweithöchste Opferzahl in der Schlacht, und unter den Toten war auch Captain Cooke selbst. Nach umfangreichen Reparaturen in Plymouth kehrte sie zur See zurück, und am Ende des Krieges hieß es, dass sie "in der Zeit von 1793 bis 1815 mehr Gefechte erlebt hat als jedes andere Schiff" Ihr dauerhafter Ruhm entstand jedoch, als der besiegte Kaiser Napoleon nach seiner Flucht aus dem Feld von Waterloo nach Rochefort kam, wo er sich am 15. Juli [1815] Kapitän Maitland von der Bellerophon ergab. Maitland war nach Rochefort geschickt worden, als die Admiralität die Nachricht erhielt, dass Napoleon sich dort nach Amerika einschiffen wollte. Der Kaiser entschied sich jedoch, sich unter den Schutz des britischen Rechts zu stellen, woraufhin Maitland nach England segelte und Napoleon am 23. Juli einen letzten Blick auf die französische Küste (vor Ushant) werfen konnte. Noch am selben Abend wurde die englische Küste gesichtet, und am nächsten Morgen ankerte die Bellerophon in Torbay, wo Maitland auf seine Befehle wartete. Sobald die Nachricht von der Ankunft des ehemaligen Kaisers bekannt wurde, vermutlich durch ein unbedachtes Wort eines Schiffsoffiziers an Land, strömten zahlreiche kleine Boote mit neugierigen Zuschauern auf das Schiff zu und sorgten für Karnevalsstimmung rund um das Schiff. Zwei Tage später, am 26. August, lichtete Maitland den Anker in Richtung Plymouth, wo er und sein berühmter Passagier innerhalb weniger Stunden eintrafen. Napoleon blieb zwölf Tage lang an Bord der Bellerophon, während die Regierung entschied, was mit ihm geschehen sollte, und am 7. August wechselte er auf die H.M.S. Northumberland und schiffte sich nach St. Helena und ins Exil ein. Als der Krieg zu Ende war und der Bedarf an Kriegsschiffen stark zurückging, wurde die Bellerophon als Sträflingsschiff umgebaut und diente für den Rest ihrer Karriere als solches. 1824 wurde sie in Captivity umbenannt, bis sie 1836 abgewrackt wurde.
  • Maße:
    Höhe: 49,53 cm (19,5 in)Breite: 58,42 cm (23 in)Tiefe: 2,54 mm (0,1 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1827
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Lymington, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU973024369312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Clarkson Stanfield: Der Golf von Salerno
Clarkson Stanfield: Der Golf von Salerno Dieses Ölgemälde auf Leinwand zeigt Handelsschiffe und Fischer im Golf von Salerno. Der Turm von Vietri ist im Hintergrund zu sehen. Auf d...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

Ein Öl auf Leinwand der Yacht Pearl von William Paget, Marquess of Anglesey, von Nicolas
Öl auf Leinwand der Yacht Pearl von William Paget, Marquess of Anglesey, von Nicolas Condy, rückseitig mit einem Papieretikett der Firma "Akermann & Co, prepared millboards, pastels,...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Gemälde

Materialien

Leinwand, Farbe

The Ark & the Dove vor den Scillies mit Lord Baltimore an Bord" Montague Dawson
Von Montague Dawson
Die Arche und die Taube vor den Scillies mit Lord Baltimore an Bord" von Montague Dawson, angeblich ein Auftragswerk für das Weiße Haus, Öl an Bord, zeigt die beiden Schiffe von Cec...
Kategorie

Vintage, 1960er, Englisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Lady Macnaghten vor dem Eddystone-Leuchtturm
Lady Macnaghten vom Eddystone-Leuchtturm Ölgemälde des dreimastigen, 588 Tonnen schweren Karkassenschiffs "Lady Macnaghten", das unter reduzierten Segeln fährt. Im vergoldeten Origi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Ein kleines Ölgemälde eines Fischerboots, das den Hafen von Calais verlässt, von E. W. Cooke
Von Edward William Cooke
Ein wiederentdecktes kleines Ölgemälde von E. W. Cooke, das ein Fischerboot aus Trouville zeigt, das bei stürmischer See versucht, den Hafen von Calais zu erreichen. Label auf der ...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, Gemälde

Materialien

Farbe

H.M.S. Topaze von George Mears
H.M.S. Topaze von George Mears, die dreimastige Fregatte unter Dampf mit der Royal Yacht Victoria and Albert II im Hintergrund am Bug, Öl auf Leinwand ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike maritime Meereslandschaft des 19. Jahrhunderts Kriegsschiffes, Ölgemälde HMS Britannia 1835, HMS Britannia
Ein feines und großes antikes maritimes Ölgemälde des Kriegsschiffes HMS Britannia, von Robert Strickland Thomas (1787-1853), das Gemälde um 1835. Das Gemälde zeigt die HMS Britannia...
Kategorie

1830er, Englische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Eine Fregatte der Royal Navy des Weißen Geschwaders, Plymouth
Von Nicholas Condy
Nicholas Matthew Condy (1818-1851) Eine Fregatte der Royal Navy des Weißen Geschwaders, Plymouth Öl auf Platte Gemälde Größe 8 x 10 in Gerahmt Größe 15 x 17 in Die Collection'S von ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Antikes Ölgemälde Französischer Frigate nach der Schlacht von Trafalgar, Marine-Navalschiffe, Ölgemälde
Von Thomas Buttersworth
Ein schönes und bedeutendes Ölgemälde auf Leinwand von Thomas Buttersworth (1768-1842), "A French Frigate Driven Ashore in the Gale after Trafalgar, 22nd October, 1805". Dieses fesse...
Kategorie

Anfang 1800, Englische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

„Shipping Off the Coast“ von Thomas Luny
Von Thomas Luny
Schifffahrt vor der Küste des englischen Künstlers Thomas Luni. Öl auf Leinwand, signiert und datiert 35' unten links. Schöner zeitgenössischer und möglicherweise originaler Rahmen...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Französische Schule, 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand – SPANISH GALLEONS AT ANCHOR IN A BAY, Öl
Französische Schule, 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand – SPANISH GALLEONS AT ANCHOR IN A BAY, Öl Leinwandgröße 65 x 40 cm. Gerahmte Größe 77 x 54 cm. Diese Das Gemälde stellt eine ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

„Naval Battle Scene“ Gemälde des 19. Jahrhunderts
Öl auf Platte mit den Maßen 21" x 24,5" einschließlich Rahmen. Das Gemälde ist in der rechten unteren Ecke signiert, aber wir können die Signatur nicht zuordnen. Die Szene ist ei...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Gemälde

Materialien

Farbe