Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Tuccia, die Vestal-Frau, die eine Lampe hält, nach Angelica Kauffman

9.217,58 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Ölgemälde auf Leinwand zeigt das Porträt eines klassisches Mädchen, dargestellt als Vestalin in klassischer Kleidung, mit kastanienbraunem Haar, das von einem Guarnello oder dünnen Schleier verdeckt wird, und einer römischen Öllampe in der Hand. Das Gemälde ist mit "F. Hofelder" unten rechts auf der Leinwand wurde um 1873, fast 100 Jahre nach dem Original, von der neoklassizistischen Schweizer Künstlerin Angelika Kauffman aus dem späten 18. Jahrhundert ausgeführt. Der nahezu unbekannte polnische Künstler ist wahrscheinlich eine Kopie des Originalgemäldes, das in der Gemäldegalerie Alte Meister in den Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden, Deutschland, hängt. Die in der Schweiz geborene Künstlerin Angelica Kauffman (1741-1807) wurde im späten 19. Jahrhundert, als der Neoklassizismus einen Aufschwung erlebte, häufig kopiert, und dieses Gemälde ist höchstwahrscheinlich eines von ihnen. Kauffman wurde von ihrem Vater Joseph ausgebildet, der sich auf Wandmalerei spezialisiert hatte. Sie ist eine hochbegabte und frühreife Malerin, deren erste eigenständige Arbeiten aus ihrer Jugendzeit stammen. Kauffman lebte und arbeitete ihr ganzes Leben lang in Italien und zog 1762 nach Florenz. In Italien nahm sie die neoklassizistischen Ideen auf, die sich in den Künstlerkreisen verbreiteten. Während ihrer frühen Jahre in Rom ab 1763 studierte Kauffman die klassische Bildhauerei und perfektionierte technische Fragen wie die Perspektive. Aus dieser Zeit stammt auch ihr Porträt von Johann Joachim Winckelmann, einem der Theoretiker des Neoklassizismus. 1766 reiste Kauffman in Begleitung von Lady Wentworth nach England und besuchte wenige Tage nach ihrer Ankunft das Studio von Joshua Reynolds. Kauffman kam zu einem günstigen Zeitpunkt in England an, als sich die Grundsätze des neuen Stils bereits durchgesetzt hatten. Zwei Jahre später war sie an der Gründung der Royal Academy beteiligt, wo sie ihre Werke ausstellte. Während ihrer gesamten Karriere arbeitete Kauffman als Historienmalerin und an der Dekoration von Innenräumen, aber sie wurde vor allem für ihre Porträts geschätzt. Das ovale Porträt ist in einen wunderbar kunstvoll geschnitzten und vergoldeten Rahmen gefasst.
  • Schöpfer*in:
    Friedrich Hofelder (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 139,7 cm (55 in)Breite: 119,38 cm (47 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Stil:
    Neoklassisches Revival (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1873
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Die Leinwand muss aufgespannt werden und weist derzeit Rissbildung auf. Er wurde nicht neu gefüttert, hat aber auf der Rückseite einen Flicken, der auf eine frühere Reparatur hinweist.
  • Anbieterstandort:
    Vancouver, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4631214638242

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Romantisches Porträt eines italienischen Mädchens aus der Romantik mit Girlanden von Giovanni Zennaro
Von Giovanni Zennaro
Dieses Original-Ölgemälde auf Leinwand zeigt ein schönes junges Mädchen, das in einer Landschaft steht. Sie trägt ein rosafarbenes Kleid mit Blumen im Haar und hält einen großen Blum...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand

Romantisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts mit dem Titel „Le Reveil“ von Claude-Marie Dubufe
Ein wunderschön ausgeführtes Ölgemälde, das eine junge Dame zeigt, die aus ihrem üppig drapierten Bett erwacht, wobei ihr linker Arm ihr Gesicht teilweise verdeckt, möglicherweise ge...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand

Italienisches Gemälde im Barockstil der Schönheit und des Alters R. Manchetti zugeschrieben.
Ein allegorisches Gemälde im Stil eines alten Meisters aus dem 18. Jahrhundert, das Jugend und Alter und/oder Schönheit und Weisheit darstellt, dargestellt durch eine schöne junge Fr...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Liegender Akt auf Kupfer nach der Venus der Tizianerin von Urbino von Adam J. Braun
Von Adam Johann Braun
Ein exquisites und seltenes Öl auf Kupferplatte aus dem späten 18. Jahrhundert mit einem liegenden Akt des österreichischen Künstlers Adam J. Braun (1748-1827) in der Art der Venus v...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Österreichisch, Louis XVI., Gemälde

Materialien

Kupfer

Signiertes Porträt einer aristokratischen Dame von der viktorianischen Künstlerin Laurence Koe
Von Laurence Koe
Ein großes und schönes Porträt einer sitzenden Dame, die mit einem Arm einen Blumenstrauß hält und mit dem anderen Arm einen Ast eines Baumes nach oben hält. Dieses originale Ölgemäl...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Hochviktorianisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Ölgemälde "Le Bouton Rose" von Emil Preuss aus dem späten 19.
Ein sehr suggestives Ölgemälde einer schönen Frau mit nackten Brüsten, bei der es sich um eine Prostituierte oder eine Verführerin handeln könnte, die sich aus einem Fenster lehnt un...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Romantik, Gemälde

Materialien

Leinwand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ölgemälde der Vestal Virgin von J. schultz, Vestal Virgin
Das Gemälde ist eine sehr schöne Arbeit mit dem Thema einer schönen Die Frau als vestalische Jungfrau. Das Gesicht ist exquisit und die Die Drapierung der Kostüme ist gut gelungen. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Farbe

Feine Berliner „KPM“-Porzellanplakette einer Vestal Virgin, Berlin
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Feine Berliner (K.P.M.) Porzellanplakette mit der Darstellung einer Vestalin, nach Angelica Kauffman, in einem Rahmen aus Goldholz. Eingeprägtes Zepterzeichen "KPM", Buchstabe "H", eingeschnittene Ziffern "12 . 9 3/4'. Nach dem Gemälde von Angelica Kauffman (Schweizerin, 1741-1807), das ein keusches, weiß gekleidetes junges Mädchen mit einer Öllampe zeigt. Das ursprüngliche Ölgemälde von Kauffman wurde zwischen 1781 und 1782 gemalt und befindet sich heute in der Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden. Deutsch, ca. 1890. Die 1750 in Berlin gegründete „KPM“ oder „Königliche Porzellan-Manufaktur“ erhielt ihren Namen und die königliche Schirmherrschaft, als der preußische König Friedrich der Große...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Dekorative Kunst

Materialien

Porzellan, Vergoldetes Holz

Kpm, Gemälde auf Porzellan, Vestal Jungfrau mit Öllampe, Göttin des Herzens
Von KPM Porcelain
Handbemalte Porzellanfigur einer Vestalin mit Öllampe, der Göttin des Herdes. Auf der Rückseite gestempelt K P M. Sehr guter Zustand, keine Beschädigungen. Rahmen hat einige leichte ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Sonstiges, Gemälde

Materialien

Porzellan

Französisches Ölgemälde des 18. Jahrhunderts, Porträt einer Frau und eines Kindes, das eine Fackel hält
Großes französisches Ölgemälde (18.-19. Jh.) mit dem Porträt einer Frau, die Blumen hält, und einem Kind, das eine Fackel trägt, in einem kunstvoll geschnitzten rechteckigen Rahmen a...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Empire, Gemälde

Materialien

Vergoldetes Holz, Farbe

Magdalena stützt ihre Hand auf einen Schädel, Unknown Europe 1800
Möglicherweise von Eugene Delaroux gemalt, Maria Magdalena mit Schädel, Unbekannt Europa 1800, Gerahmt in goldenem Holzrahmen.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Böhmisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Romanische Schule, frühes 19. Jahrhundert (Rom 1780-1842) „Porträt einer jungen Frau“
Von Europa
Römische Schule, frühes 19. Jahrhundert (Rom 1780-1842) Porträt einer jungen Frau, wahrscheinlich als Braut gekleidet, vor dem Tempel in Paestum, möglicherweise ein posthumes Porträt...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Farbe