Objekte ähnlich wie Original Barcelona 1992 Olympisches Plakat von Antonio Saura für die Olympische Olympiad von XXV.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Original Barcelona 1992 Olympisches Plakat von Antonio Saura für die Olympische Olympiad von XXV.
176,35 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Er begann 1947 in Madrid zu malen und zu schreiben, als er an Tuberkulose erkrankte und bereits fünf Jahre lang ans Bett gefesselt war. In seinen Anfängen schuf er zahlreiche Zeichnungen und Gemälde mit traumhaft-surrealistischem Charakter, die zumeist imaginäre Landschaften darstellten, wobei er eine flache, glatte Behandlung verwendete, die eine reiche Farbpalette bot. Als seine künstlerischen Einflüsse nennt er Hans Arp und Yves Tanguy.
In den Jahren 1952 und 1954-1955 hält er sich in Paris auf, wo er Benjamin Péret kennenlernt und sich den Surrealisten anschließt, von denen er sich jedoch bald wieder trennt und sich stattdessen seinem Freund, dem Maler Simon Hantaï anschließt. Mit der Technik des Schabens nahm er einen gestischen Stil an und schuf eine abstrakte Malerei, die immer noch sehr farbenfroh ist und ein organisches, aleatorisches Design aufweist.
Mitte der 1950er Jahre tauchen in seinem Werk erstmals Formen auf, die bald zu Archetypen des weiblichen Körpers oder der menschlichen Figur werden. Ab 1956 nimmt Saura das Register seiner größten Werke in Angriff: Frauen, Akte, Selbstporträts, Leichentücher und Kreuzigungen, die er sowohl auf Leinwand als auch auf Papier malt. 1957 gründete er in Madrid die Gruppe El Paso und war bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1960 ihr Direktor. Während dieser Zeit lernte Saura Michel Tapié kennen.
In den 1950er Jahren hatte er seine erste Einzelausstellung in der Galerie Rodolphe Stadler in Paris, wo er zeitlebens regelmäßig ausstellte. Stadler machte ihn mit Otto van de Loo in München und Pierre Matisse in New York City bekannt, die beide seine Werke ausstellten und ihn vertraten, und schließlich wurden seine Bilder von großen Museen gesammelt.
Durch die Beschränkung auf Schwarz-, Grau- und Brauntöne behauptet Saura einen persönlichen Stil, der unabhängig von den Bewegungen und Trends seiner Generation ist. Sein Werk steht in der Tradition von Velasquez und Goya. Ab 1959 schuf er ein umfangreiches druckgrafisches Werk und illustrierte zahlreiche Bücher, darunter Cervantes' Don Quijote, Orwells Nineteen Eighty-Four, Nöstlingers Adaption von Pinocchio, Kafkas Tagebücher, Quevedos Drei Visionen und viele andere.
1960 begann Saura, Skulpturen aus geschweißten Metallelementen zu schaffen, die die menschliche Figur, Figuren und Kreuzigungen darstellten. 1967 ließ er sich dauerhaft in Paris nieder und schloss sich der Opposition gegen das franquistische Spanien an. In Frankreich beteiligte er sich an zahlreichen Debatten und Kontroversen in den Bereichen Politik, Ästhetik und künstlerisches Schaffen. Außerdem erweiterte er sein thematisches und bildliches Register. Neben seinem Femmefauteuil (wörtlich "Frauenstuhl") arbeitet er auch an der Serie "Imaginäre Porträts", und Goyas Hund und die imaginären Porträts von Goya nehmen Gestalt an.
1971 gab er die Malerei auf Leinwand vorübergehend auf, um sich dem Schreiben, Zeichnen und Malen auf Papier zu widmen. 1977 trafen sich Rolf Lauter und Antonio Saura zum ersten Mal in der Galerie Rodolphe Stadler in Paris und begannen einen Dialog und eine langjährige Freundschaft. Aus der Zusammenarbeit entstand 1979 die erste große Retrospektive in der Galerie de Margarete Lauter Mannheim mit mehr als 50 Bildern und Zeichnungen, der viele weitere Präsentationen folgten. 1989 organisierte Lauter - damals Chefkurator des Museums für Moderne Kunst Frankfurt - gemeinsam mit Katharina Winnekes die Frankfurter Ausstellung Der missbrauchte Mensch mit Werken von Saura, Millares und Canogar. 1977 begann Saura mit der Veröffentlichung seiner Schriften und schuf dank der Zusammenarbeit mit seinem Bruder, dem Filmregisseur Carlos Saura, mehrere Bühnenbilder für Theater, Ballett und Oper. Von 1983 bis zu seinem Tod im Jahr 1998 griff er alle seine Themen und Figuren wieder auf.
Einzelausstellungen[Bearbeiten]
Museum für zeitgenössische Kunst, Madrid (1956)
Galerie Stadler, Paris (1957 und 1979)
Galerie Van de Loo, München (1959)
Galerie Pierre Matisse, NY (1961)
Das Stedelijk Museum, Eindhoven (1963)
Der Rotterdamsche Kunsling (1963)
Das Musée de Buenos Aires (1963)
Das Musée de Rio de Janeiro (1963)
Das Stedelijk Museum, Amsterdam (1964)
Die Kunsthalle, Baden-Baden (1964)
Die Konsthallen, Göteborg (1964)
Institut für zeitgenössische Kunst, London (1965)
Galerie Maeght, Barcelona (1975 und 1984)
Galerie Lauter, Mannheim (1979)
Die Abtei von Sénanque, Gordes (1985)
Galerie Lauter Mannheim (1985-1986)
Die Wiener Secession, Wien (1989)
Harvard-Universität, Cambridge (1989)
Musée d'art et d'histoire, Genf; MNCARS, Madrid; Lenbachhaus, München & Réfectoire des Jacobins, Toulouse (1989)
Museum für moderne Kunst, Lugano (1994)
Galerie Daniel Lelong, Paris (1997)
Kunstmuseum Bern, Bern (2012)
Die Olympischen Sommerspiele 1992, offiziell bekannt als die Spiele der XXV. Olympiade und allgemein bekannt als Barcelona '92, waren eine internationale Multisportveranstaltung, die vom 25. Juli bis 9. August 1992 in Barcelona, Katalonien, Spanien, stattfand. Ab 1994 beschloss das Internationale Olympische Komitee, die Olympischen Sommer- und Winterspiele abwechselnd in geraden Jahren auszutragen. die Sommerspiele 1992 waren die ersten nach dem Ende des Kalten Krieges und die ersten, die seit den Sommerspielen 1972 nicht mehr von Boykotten betroffen waren. 1992 war auch das erste Jahr, in dem Südafrika vom Internationalen Olympischen Komitee wieder zu den Olympischen Spielen eingeladen wurde, nachdem es 32 Jahre lang von der Teilnahme am internationalen Sport ausgeschlossen war.
- Schöpfer*in:Antonio Saura (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 1 mm (0,04 in)Breite: 70 cm (27,56 in)Tiefe: 50 cm (19,69 in)
- Stil:Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1990–1999
- Herstellungsjahr:1992
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Kleiner Wasserfleck am rechten Seitenrand.
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU2868323229382
Antonio Saura
Antonio Saura (1930 - 1998) war ein spanischer Künstler und Schriftsteller, einer der wichtigsten Nachkriegsmaler, die in den fünfziger Jahren in Spanien aufkamen, dessen Werk mehrere Künstlergenerationen geprägt hat und dessen kritische Stimme oft in Erinnerung bleibt. Er begann 1947 in Madrid zu malen und zu schreiben, als er an Tuberkulose erkrankte und bereits fünf Jahre lang ans Bett gefesselt war. In seinen Anfängen schuf er zahlreiche Zeichnungen und Gemälde mit traumhaft-surrealistischem Charakter, die zumeist imaginäre Landschaften darstellten, wobei er eine flache, glatte Behandlung verwendete, die eine reiche Farbpalette bot. Als seine künstlerischen Einflüsse bezeichnete er Hans Arp und Yves Tanguy. Mitte der 1950er Jahre tauchen in seinem Werk erstmals Formen auf, die bald zu Archetypen des weiblichen Körpers oder der menschlichen Figur werden. Ab 1956 nimmt Saura das Register seiner größten Werke in Angriff: Frauen, Akte, Selbstporträts, Leichentücher und Kreuzigungen, die er sowohl auf Leinwand als auch auf Papier malt. 1957 gründete er in Madrid die El-Paso-Gruppe und leitete sie bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1960. Durch die Beschränkung auf Schwarz-, Grau- und Brauntöne behauptet Saura einen persönlichen Stil, der unabhängig von den Bewegungen und Trends seiner Generation ist. Sein Werk steht in der Tradition von Velasquez und Goya. Ab 1959 schuf er ein umfangreiches druckgrafisches Werk und illustrierte zahlreiche Bücher, darunter Cervantes' Don Quijote, Orwells Nineteen Eighty-Four, Nostlingers Adaption von Pinocchio, Kafkas Tagebucher, Quevedos Drei Visionen und viele andere.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2015
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
194 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Maldon, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenOriginal Barcelona 1992 Olympisches Originalplakat von Josep Guinovart für die XXV Olympiad, Barcelona
Von Josep Guinovart Bertrán
Josep Guinovart (20. März 1927 in Barcelona - 12. Dezember 2007 in Barcelona) war ein katalanischer Maler, der vor allem für seine informellen oder abstrakten expressionistischen Wer...
Kategorie
1990er, Spanisch, Moderne, Poster
Materialien
Papier
Original Barcelona-Olympiaplakat von 1992, entworfen von Jean-Michel Folon
Von Jean-Michel Folon
Jean-Michel Folon (1. März 1934 - 20. Oktober 2005) war ein belgischer Künstler, Illustrator, Maler und Bildhauer.
Die erste Ausstellung seiner Aquarelle fand 1969 in New York in ...
Kategorie
1990er, Belgisch, Moderne, Poster
Materialien
Papier
Original Barcelona-Olympiaplakat von Antoni Clav für die Olympische Olympiade XXV.
Antoni Clavé (5. April 1913 - 1. September 2005) war ein katalanischer Maler, Grafiker, Bildhauer, Bühnenbildner und Kostümbildner. Für seine Arbeit an dem Film Hans Christian Anders...
Kategorie
1990er, Spanisch, Moderne, Poster
Materialien
Papier
Original Barcelona-Olympiaplakat 1992 von Eduardo Arroyo
Von Eduardo Arroyo
Eduardo Arroyo Rodríguez (26. Februar 1937 - 14. Oktober 2018) war ein spanischer Maler und Grafiker. Er war auch als Autor und Bühnenbildner tätig.
Arroyo, der in Madrid geboren ...
Kategorie
1990er, Spanisch, Moderne, Poster
Materialien
Papier
Olympisches Sommerplakat Barcelona 1992 des Künstlers Robert Llimós für die Xxv-Spiele
Original-Olympia-Plakat von Barcelona für die XXV. Olympischen Spiele des Künstlers Robert Llimós.
Robert Llimós wurde am 19. Oktober 1943 in Barcelona geboren.
Seine künstleris...
Kategorie
1990er, Spanisch, Moderne, Poster
Materialien
Papier
Barcelona 1992 Original Olympisches Plakat, entworfen von Guillermo Prez Villalta
Der Maler Guillermo Pérez Villalta wurde 1948 in Cádiz geboren. Er studierte Architektur, wandte sich dann aber der Malerei zu. Er zog 1968 nach Madrid und interessierte sich für die...
Kategorie
1990er, Europäisch, Moderne, Poster
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antoni Clave „Olympics 1992 Barcelona“ 1992- Offset-Lithographie
Von Antoni Clavé
Papierformat: 27,5 x 19,5 Zoll (69,85 x 49,53 cm)
Bildgröße: 22,75 x 16,25 Zoll (57,785 x 41,275 cm)
Gerahmt: Nein
Zustand: B: Sehr guter Zustand, mit Gebrauchs- und Altersspuren
...
Kategorie
1990er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Versatz
175 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Original Barcelona Internationale Ausstellungsplakat, Barcelona
Originalplakat der Internationalen Ausstellung von Barcelona 1929 - "Sobre El Arte en España" von F. Galí
Seltenes Originalplakat der Internationalen Ausstellung von Barcelona 1929 ...
Kategorie
Vintage, 1920er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster
Materialien
Papier
Original-Ausstellungsplakat von Joan Miró von 1983 - Sala Gaspar, Barcelona
Dieses Originalplakat wurde 1983 anlässlich der Ausstellung von Joan Miró in der berühmten Sala Gaspar in Barcelona veröffentlicht. Dieses Plakat, das den lebendigen und innovativen ...
Kategorie
Vintage, 1980er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster
Materialien
Papier
514 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Picasso Museum Barcelona pfotolithographisches Plakat 1966
Von Pablo Picasso
Dieses einzigartige fotolithografische Plakat wurde für die Eröffnung des Picasso-Museums in Barcelona im Jahr 1966 angefertigt.
Dieses Plakat ist eines der 5000 hergestellten.
Das...
Kategorie
Vintage, 1960er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster
Materialien
Papier
1955 Iberien – Barcelona, Original-Vintage-Poster
Schönes Plakat aus dem Jahr 1955, das für die Routen der Iberia Airlines nach Barcelona, Spanien, wirbt. Die spanische Fluggesellschaft wurde 1927 gegründet und hat sich bis heute be...
Kategorie
Vintage, 1950er, Spanisch, Poster
Materialien
Leinen, Papier
Original-Ausstellungsplakat von Joan Miró von 1983 - Sala Gaspar, Barcelona
Dieses Originalplakat wurde 1983 anlässlich der Ausstellung von Joan Miró in der berühmten Sala Gaspar in Barcelona veröffentlicht. Dieses Plakat, das den lebendigen und innovativen ...
Kategorie
Vintage, 1980er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster
Materialien
Papier
514 € Angebotspreis
50 % Rabatt