Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Original Barcelona-Olympiaplakat von 1992, entworfen von Jean-Michel Folon

282,33 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Jean-Michel Folon (1. März 1934 - 20. Oktober 2005) war ein belgischer Künstler, Illustrator, Maler und Bildhauer. Die erste Ausstellung seiner Aquarelle fand 1969 in New York in der Lefebre Gallery statt. Ein Jahr später stellte er in Tokio und in der Galerie Il Milione in Mailand aus. Er nahm auch an der XXV. Biennale von Venedig teil. 1973 nahm er an der Auswahl belgischer Künstler auf der XXV. Biennale von São Paulo teil, wo er den Großen Preis für Malerei erhielt. Im Laufe der Jahre konzentrierte sich sein Werk auf verschiedene Techniken, darunter Aquarell, Radierung, Siebdruck, Illustration, Mosaik und Glasmalerei, was die Vielfalt seiner Kunst zeigt. Sein Werk Ein Baum stirbt - Un albero muore, 1974, befindet sich im Museo Cantonale d'Arte [de] von Lugano. Er entwarf auch zahlreiche Plakate, oft für humanitäre Zwecke. Um 1988 schuf er seine ersten Skulpturen aus Holz. Er ging dann dazu über, Skulpturen aus Ton, Gips, Bronze und Marmor zu schaffen und gleichzeitig weiter zu malen. Mehrere Museen widmeten ihm Ausstellungen, darunter das Musée des Arts Décoratifs in Paris 1971, das Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam 1976, das Institute of Contemporary Arts in London 1977, das Musée Picasso in Antibes 1984, das Museo Correr in Venedig 1986, das Museo de Bellas Artes in Buenos Aires (1987), das Metropolitan Museum of Art in New York (1990), La Pedrera in Barcelona (1993), das Bunkamura in Tokio (1995), das Olympische Museum in Lausanne (1996) und das Museo Morandi [it] in Bologna (1996-97). 1999 wurde in der Galerie Guy Pieters in Saint-Paul de Vence eine Ausstellung mit großen Skulpturen gezeigt. Im Jahr 2000 eröffnete er die Fondation Folon, die das Wesentliche seiner Arbeit in der Region, in der er aufgewachsen ist, präsentiert. Im Jahr 2001 veranstaltete die Stadt Lissabon eine große Retrospektive seiner Skulpturen im Castelo de São Jorge, das die Stadt dominiert. Im Jahr 2003 entwarf er die Designs für Puccinis La Bohème für das Puccini-Festival in Italien. Der Präsident der Französischen Republik, Jacques Chirac, verlieh ihm im Elysée-Palast die Ehrenlegion. Im Jahr 2004 wurde er UNICEF-Botschafter. Im Jahr 2005 veranstaltete die Stadt Florenz eine große Retrospektive seines Werks im Palazzo Vecchio und im Forte di Belvedere. Folon veröffentlichte seine Zeichnungen in Zeitungen, vor allem in den USA, wo er früher als in Europa anerkannt wurde, und illustrierte Bücher von Franz Kafka, Ray Bradbury, Jorge Luis Borges, Guillaume Apollinaire, Jacques Prévert, Boris Vian, Guy de Maupassant, Albert Camus, Herbert George Wells und Jean de La Fontaine. Er hat seinen Stil, dessen bekanntestes Emblem der "Vogelmann" ist, nie wirklich geändert, sondern alle Arten von Trägern verwendet; Folon hat Wandbilder (Magic City für die Brüsseler U-Bahn, 1974; Waterloo Station für die Londoner U-Bahn, 1975), Plakate für Theater und Oper (Spoleto Festival, 1978; Teatro Olimpicio, 1987) und Kino (The Purple Rose of Cairo, von Woody Allen, 1985), Theater- und Opernkulissen (Genf und Brüssel, 1981; Venedig und Rom, 1989), Kurzfilme für das Fernsehen (Eröffnungs- und Schlusssequenzen für den französischen Sender Antenne 2, 1975-1984), Holzskulpturen, Logotypen (Zweihundertjahrfeier der Französischen Revolution, 1989; Philexfrance, 1989), Wandteppiche (Kongresshalle von Monaco, 1989), Schiffe (1990), Kirchenfenster (1992), Skulpturen (La mer, ce grand sculpteur, Knokke, 1997) und sogar eine Palio-Fahne (Siena, 1999). Sein künstlerischer Wert wurde durch mehrere Ausstellungen in den bekanntesten Galerien und Museen der Welt anerkannt (Musée des Arts Décoratifs, Paris, 1971; Arts Club of Chicago, 1972; Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, 1976; Transworld Art, Washington, D.C., 1977; Musée d'Art Moderne de Liège, 1978; Musée Picasso, Antibes, 1984; Correr Museum, Venedig, 1985; Metropolitan Museum of Art, New York, 1990; La Pedrera, Barcelona, 1993; Bunkamura Museum, Tokio, 1995; Olympisches Museum, Lausanne, 1996). Giorgio Soavi verdankt er die Veröffentlichung seiner ersten Plakate, die er für Olivetti in Mailand entworfen hat: "Wie er es für viele Künstler getan hat, schlug Soavi auch mir vor, Dinge zu erfinden, die für mich nicht alltäglich waren. Diese Haltung hat einen so fruchtbaren Erfindungsgeist um ihn herum geschaffen, dass man sich fragt, ob er nicht der wahre Autor der Werke ist, die er so gefördert hat. Soavi war auch maßgeblich für das 1975 erschienene Buch Lettres a Giorgio verantwortlich, in dem 40 Umschläge mit Originalaquarellen abgebildet sind, die an Soavi adressiert waren - die meisten davon an seine Mailänder Wohnung - und per Post an verschiedene internationale Adressen geschickt wurden. In einem kurzen Nachwort schreibt Folon: "Wir errichten in unseren Träumen ein Denkmal für die unbekannten Postboten, um ihnen dafür zu danken, dass diese Bilder ihren Bestimmungsort erreichen konnten. Er schuf eine berühmte Fernsehsendung, die in Frankreich fast 30 Jahre lang ausgestrahlt wurde. Es wurde zuerst für die Fernsehsendung Italiques von Marc Gilbert (auf Französisch) gedreht, die von 1971 bis 1974 ausgestrahlt wurde. Die Musik, ursprünglich der Soundtrack zu Gott mit uns, wurde von Ennio Morricone komponiert. In den 1990er Jahren beschloss Folon, im Schloss von Solvay, La Hulpe, eine Stiftung zu gründen. 2005 organisierte Fabio Mochi unter der Leitung von Marilena Pasquali die Ausstellung von Jean-Michel Folon in Florenz, die sechs Jahre später zur Einrichtung der ständigen Folon-Ausstellung im Giardino delle Rose (Rosengarten) in Florenz führte. Eine andere Fernsehsendung, die ziemlich berühmt und in Erinnerung geblieben ist, ist ein Werbespot über Methan für SNAM. Die Olympischen Sommerspiele 1992, offiziell bekannt als die Spiele der XXV. Olympiade und allgemein bekannt als Barcelona '92, waren eine internationale Multisportveranstaltung, die vom 25. Juli bis 9. August 1992 in Barcelona, Katalonien, Spanien, stattfand. Ab 1994 beschloss das Internationale Olympische Komitee, die Olympischen Sommer- und Winterspiele abwechselnd in geraden Jahren auszutragen. Die Sommerspiele 1992 waren die ersten nach dem Ende des Kalten Krieges und die ersten, die seit den Sommerspielen 1972 nicht mehr von Boykotten betroffen waren. 1992 war auch das erste Jahr, in dem Südafrika vom Internationalen Olympischen Komitee wieder zu den Olympischen Spielen eingeladen wurde, nachdem es 32 Jahre lang von der Teilnahme am internationalen Sport ausgeschlossen war.
  • Schöpfer*in:
    Jean-Michel Folon (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 1 mm (0,04 in)Breite: 70 cm (27,56 in)Tiefe: 50 cm (19,69 in)
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1990–1999
  • Herstellungsjahr:
    1990
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2868323229432

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Original Barcelona 1992 Olympisches Originalplakat von Josep Guinovart für die XXV Olympiad, Barcelona
Von Josep Guinovart Bertrán
Josep Guinovart (20. März 1927 in Barcelona - 12. Dezember 2007 in Barcelona) war ein katalanischer Maler, der vor allem für seine informellen oder abstrakten expressionistischen Wer...
Kategorie

1990er, Spanisch, Moderne, Poster

Materialien

Papier

Original Barcelona-Olympiaplakat von Antoni Clav für die Olympische Olympiade XXV.
Antoni Clavé (5. April 1913 - 1. September 2005) war ein katalanischer Maler, Grafiker, Bildhauer, Bühnenbildner und Kostümbildner. Für seine Arbeit an dem Film Hans Christian Anders...
Kategorie

1990er, Spanisch, Moderne, Poster

Materialien

Papier

Barcelona 1992 Original Olympisches Plakat, entworfen von Guillermo Prez Villalta
Der Maler Guillermo Pérez Villalta wurde 1948 in Cádiz geboren. Er studierte Architektur, wandte sich dann aber der Malerei zu. Er zog 1968 nach Madrid und interessierte sich für die...
Kategorie

1990er, Europäisch, Moderne, Poster

Materialien

Papier

Olympisches Sommerplakat Barcelona 1992 des Künstlers Robert Llimós für die Xxv-Spiele
Original-Olympia-Plakat von Barcelona für die XXV. Olympischen Spiele des Künstlers Robert Llimós. Robert Llimós wurde am 19. Oktober 1943 in Barcelona geboren. Seine künstleris...
Kategorie

1990er, Spanisch, Moderne, Poster

Materialien

Papier

Original Barcelona-Olympiaplakat 1992 von Eduardo Arroyo
Von Eduardo Arroyo
Eduardo Arroyo Rodríguez (26. Februar 1937 - 14. Oktober 2018) war ein spanischer Maler und Grafiker. Er war auch als Autor und Bühnenbildner tätig. Arroyo, der in Madrid geboren ...
Kategorie

1990er, Spanisch, Moderne, Poster

Materialien

Papier

Original Barcelona 1992 Olympisches Plakat von Antonio Saura für die Olympische Olympiad von XXV.
Von Antonio Saura
Er begann 1947 in Madrid zu malen und zu schreiben, als er an Tuberkulose erkrankte und bereits fünf Jahre lang ans Bett gefesselt war. In seinen Anfängen schuf er zahlreiche Zeichnu...
Kategorie

1990er, Spanisch, Moderne, Poster

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Original Barcelona Internationale Ausstellungsplakat, Barcelona
Originalplakat der Internationalen Ausstellung von Barcelona 1929 - "Sobre El Arte en España" von F. Galí Seltenes Originalplakat der Internationalen Ausstellung von Barcelona 1929 ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster

Materialien

Papier

Original Barcelona Internationale Ausstellungsplakat, Barcelona
716 € Angebotspreis
76 % Rabatt
Kostenloser Versand
Antoni Clave „Olympics 1992 Barcelona“ 1992- Offset-Lithographie
Von Antoni Clavé
Papierformat: 27,5 x 19,5 Zoll (69,85 x 49,53 cm) Bildgröße: 22,75 x 16,25 Zoll (57,785 x 41,275 cm) Gerahmt: Nein Zustand: B: Sehr guter Zustand, mit Gebrauchs- und Altersspuren ...
Kategorie

1990er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

Picasso Museum Barcelona pfotolithographisches Plakat 1966
Von Pablo Picasso
Dieses einzigartige fotolithografische Plakat wurde für die Eröffnung des Picasso-Museums in Barcelona im Jahr 1966 angefertigt. Dieses Plakat ist eines der 5000 hergestellten. Das...
Kategorie

Vintage, 1960er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster

Materialien

Papier

Original-Vintage-Poster, Architektur, Art De Ville, 1991
Von Eduardo Arroyo
Wunderschönes Plakat mit einem Werk des großen spanischen Malers Eduardo Arroyo. Das Plakat "Architecture, Art De Ville" oder "Architektur, Kunst in der Stadt" wurde für die vom 7. b...
Kategorie

1990er, Poster

Materialien

Papier

1955 Iberien – Barcelona, Original-Vintage-Poster
Schönes Plakat aus dem Jahr 1955, das für die Routen der Iberia Airlines nach Barcelona, Spanien, wirbt. Die spanische Fluggesellschaft wurde 1927 gegründet und hat sich bis heute be...
Kategorie

Vintage, 1950er, Spanisch, Poster

Materialien

Leinen, Papier

Otmar Alt Original 1972 Olympisches Plakat
Von Otmar Alt
Erleben Sie den pulsierenden Geist der Olympischen Spiele 1972 in München mit dem ikonischen Plakat des bekannten Künstlers Otmar Alt. Dieses Plakat erinnert nicht nur an ein histori...
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster

Materialien

Papier