Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Ein Paar Porträt Roundels aus weißem Marmor mit „Morning“ und „Evening“-Motiv

Angaben zum Objekt

Ein Paar weißer Marmor-Rondelle mit weiblichen Porträts, die "Morgen" und "Abend" darstellen, von Madison Colby (Amerikaner, 1842-1871). Weißer statuarischer Marmor. Morgen" unterzeichnet "M. Colby'. Italien, ca. 1868. Diese großen Porträt-Rondelle, die den "Morgen" und den "Abend" darstellen, wurden von dem amerikanischen neoklassizistischen Bildhauer Madison Colby fachmännisch in Carrara-Marmor gehauen, dessen Karriere durch seinen frühen Tod im Alter von 29 Jahren tragisch beendet wurde. 1867 arbeitete Madison Colby in Florenz und war dem berühmten amerikanischen neoklassizistischen Bildhauer Hirmam Powers sicherlich bekannt. Es ist wahrscheinlich, dass diese Rondelle in Florenz ausgeführt wurden. 1869 kehrte Colby in die USA zurück, um seine Skulpturen auszustellen, und zog nach San Francisco, wo seine Rondelle, die "Morning" und "Evening" darstellten, neben anderen Werken mit den Titeln "Loves Dream" und "Childhood" in der Snow & Roos Gallery und im Currier & Winter Picture Store ausgestellt wurden. Mr. Colby, ein junger Bildhauer, stellt bei Currier & Winter's eine kleine Sammlung von Murmeln in Flachrelief aus. Sie zeichnen sich durch eine delikate Ausführung und eine reine und klar definierte Konzeption aus, wobei sie vielleicht nur wenig originell sind. "Morning" und "Evening", die dazugehörigen Stücke, sind natürlich weibliche Köpfe. Das Gesicht des "Morgens" zeichnet sich durch einen sehnsüchtigen, erhobenen Blick aus und hat eine zarte, spirituelle Kontur; der Kopf ist anmutig auf den starken, schönen Hals gelegt, wie man ihn heute leider nur noch in der Gesellschaft der Götter kennt. Das fließende Haar kräuselt sich von der Stirn und fällt in welligen Massen hinter die runden Schultern; ihre schönen Hände sind übervoll mit frischen Rosen. Das Gesicht des "Abends" ist üppiger und in seinen Umrissen und seiner Introspektion in seinem ruhigeren Ausdruck vage umrissen. (Hilda Roosevelt", Art Review, Januar 1871. "Hilda Roosevelt" war der Künstlername der Schriftstellerin und Kunstkritikerin Harriett "Hattie" L. Van Dolson (1841-1918), die eng mit Bret Harte befreundet war, von dem Colby 1871 eine Porträtbüste anfertigen ließ.) Wir danken Steven D. Branting, Institutional Historian , Lewis-Clark State College, Lewiston, Idaho, für seine Nachforschungen, die diese Expertise mit Bezug auf ein weiteres Paar von Rondellen mit "Morning" und "Evening", signiert "M. Colby. Sculpt", die 1965 in der Lewiston National Bank entdeckt wurden. Der im April 1841 in New Hampshire geborene Madison Colby trat im Juli 1861 in die 21. Massachusetts-Infanterie ein und kämpfte am Antietam. Im Dezember 1862 wurde er in Fredericksburg schwer verwundet und verbrachte viele Monate in Lazaretten in Washington, D.C., und Portsmouth, Rhode Island. Nach seiner Entlassung im Jahr 1864 kehrte Colby nach Boston zurück und warb für sich als Porträtmaler und Bildhauer. Bis 1867 arbeitete er mit den amerikanischen Bildhauer-Kollegen Thomas Ball, Hiram Powers und Larkin Mead in Florenz, Italien, und kehrte Anfang 1869 nach Boston zurück. Er heiratete im Oktober desselben Jahres und schiffte sich aus gesundheitlichen Gründen sofort nach San Francisco ein, wo er sein Studio im Mercantile Library Building einrichtete. Im November 1869 stellte die Snow & Roos Gallery, San Francisco, zwei Werke von Colby aus ̶ "Morning" und "Evening", über die die Kritikerin Hilda Rosevelt schrieb, sie seien "bemerkenswert für die Feinheit der Ausführung und die reine und klar definierte Konzeption". 1871 widmete Colby seine Aufmerksamkeit einer Büste des kalifornischen Schriftstellers Bret Harte, die als "eines der besten Porträts, die wir je in der Bildhauerei gesehen haben" beschrieben wurde. Der Herausgeber von The Art Review (Januar 1871) fuhr fort: "Colby hat in diesem Werk in tiefen Buchstaben in den hartnäckigen, unnachgiebigen Felsen des Ruhmes seinen eigenen Namen in gleicher Höhe wie den eines jeden amerikanischen Bildhauers geschnitten. Colby starb an Tuberkulose, als die Harte-Büste fertiggestellt wurde. Er verstarb am 17. Februar 1871 in Oakland. In einem Brief an The Art Review (Mai 1871) heißt es unter anderem: "Der arme Colby hinterlässt eine Witwe, die nichts hat außer der Ehre, die Hinterbliebene [sic] eines so reichen Genies und seiner Gaben zu sein, die ihm wegen seiner schlechten Gesundheit nichts genützt haben." Ungefähre Abmessungen: Durchmesser der Rondellen: 45 cm 18 Zoll Gewicht von Roundels: 23 kg 50.7058 Pfund Höhe des Rahmens : 63 cm 25 Zoll Breite des Rahmens : 63 cm 25 Zoll Tiefe des Rahmens: 13 cm 5 Zoll
  • Maße:
    Höhe: 63 cm (24,81 in)Breite: 63 cm (24,81 in)Tiefe: 13 cm (5,12 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1868
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B778801stDibs: LU1028039445842

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Paar weißer Statuary Marmor Garten Pflanzer
Ein Paar weißer Marmor-Pflanzgefäße für den Garten. Sie sind aus Carrara-Marmor geschnitzt und werden jeweils von einem runden, flachen Becken mit geschnitztem Eipfeil-Rand gekrönt....
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Viktorianisch, Übertöpfe und Blumen...

Materialien

Carrara-Marmor

Ein Louis-Philippe-Ladegerät aus vergoldeter Bronze
Großes Louis-Philippe-Ladegerät aus vergoldeter Bronze. Aus fein gegossener und ziselierter Goldbronze mit matter und brünierter Vergoldung. Das gewölbte zentrale Becken ist mit ei...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Wandskulp...

Materialien

Bronze

Paar Urnen aus patinierter Bronze und Marmor
Von Claude Michel Clodion
Ein feines Paar Urnen und Deckel aus patinierter Bronze und rouge griotte Marmor in der Art von Clodion. Jede Urne mit feiner Patina hat einen eiförmigen Körper, der im Hochrelief...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Urnen

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Ein Paar Sockel aus grünem Breccia- und Carrara-Marmor
Ein Paar Sockel aus grünem Breccia- und Carrara-Marmor Beide haben einen quadratischen Aufsatz mit gestuftem Giebel aus feinem weißen Carrara-Marmor. Die Säule aus ungewöhnlichem gr...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Sockel und Säulen

Materialien

Breccia-Marmor, Carrara-Marmor

Ein Paar Marmorkonsolen, mit Marmorplatten, Exemplare aus Marmor
Ein Paar Marmorkonsolen, mit Muster-Marmoroberflächen. Jeweils mit einer rechteckigen Marmorplatte, die mit verschiedenen Marmoren und Halbedelsteinen besetzt ist. Der gestufte Rand...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Konsolentische

Materialien

Marmor

Ein Paar Jardinières aus vergoldeter Bronze und Marmor im Regence-Stil
Ein sehr schönes Paar Jardinières aus vergoldeter Bronze und rotem Griotte-Marmor im Regence-Stil auf Ständern. Jede Jardinière hat einen blattförmigen Fries über einer spitz zul...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Blumenkästen, Blumentöpfe und Übert...

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ecclesiastical, Porträt-Ring aus weißem Bildhauermarmor, 19. Jahrhundert
Ein sehr fein gearbeiteter antiker weißer statuarischer Marmorrundling, der ein Profilporträt einer römischen Figur in religiöser Kleidung darstellt. Dieses große Marmor-Rondell stam...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Wandskulpturen

Materialien

Marmor, Bildhauermarmor

Joseph Gott Porträt-Rondell-Reliefs
Joseph Gott (1785-1860) Porträt-Rundreliefs der Mutter und des Vaters des Bildhauers. Statuarischer Marmor, original ebonisierte Rahmen. Visiergröße: 16cm Durchmesser Rahmen:...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Wandskulpturen

Materialien

Bildhauermarmor

Paar vergoldete Rondelle aus dem 19.
Zwei großformatige vergoldete und bemalte Rondelle aus dem 19. Dargestellt sind die Köpfe von Athene und Minerva. Minerva war die Göttin der Weisheit, des Krieges, der Kunst, der Sc...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Wandskulpturen

Materialien

Vergoldetes Holz

Paar vergoldete Rondelle aus dem 19.
20.665 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Paar große geschnitzte Rondelle im antiken römischen Stil
Ein beeindruckendes Paar großformatiger geschnitzter Rondelle im antiken römischen Stil aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Diese spektakulären Rondelle, die durch ihr Thema und ihre...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Wandskulpturen

Materialien

Gips, Holz

Marmorreliefporträts von 4 Caesars aus Marmor
Marmorporträts von 4 der 12 Cäsaren, gerahmt in rotem Samt und in schönen vergoldeten Holzrahmen....
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Wandskulpturen

Materialien

Marmor

Großes Paar Emile Pinedo-Porträt-Medaillons auf Marmorplaketten
Großes Paar von Emile Pinedo von Porträtmedaillons auf Marmortafeln Emile Pinedo 1840-1916 "MINERVA und MARS", Ein großes Paar Porträtmedaillons auf Marmortafeln Paris, Frankreich ...
Kategorie

Antik, 1850er, Französisch, Neoklassisch, Wandskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen