Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Monumentale Wappentafel der Weltausstellung 1939 von Richard Neville, Earl of Warwick

12.812,13 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Monumentale Wappentafel der Weltausstellung 1939 von Richard Neville, Earl of Warwick. Skulptur von Gilbert Bayes (1872-1953), nach Designs von Gerald Cobb. Polychromer und paketvergoldeter Gips in Stahlrahmen Dieses außergewöhnliche Relief zeigt Warwick in voller Rüstung rittlings auf einem Schlachtross, mit hoch erhobenem Schwert und einem rot-weißen Schild mit seinem persönlichen Wappen. Das Pferd mit Kopfbedeckung zeigt komplizierte heraldische Elemente in leuchtenden Gold-, Rot- und Blautönen, während Anhänger - ein angeketteter Bär und ein weißer Stier - den Vordergrund inmitten stilisierter floraler Elemente flankieren. Die Oberfläche ist reich gegliedert und detailliert modelliert, und die Vergoldung verleiht der dynamischen Komposition Dramatik. Das Stück ist beschriftet: "1428 Richard Neville, Graf von Warwick und Salisbury, der Königsmacher... 1471" Provenienz: Christie's Interiors, Sale 2530, New York, 10.-11. Januar 2012, Los 577 - Verkauft für $10.625 USD Eigentum aus der Collection'S des Glenbow Museums, Calgary, Alberta, Kanada Bedingung: Insgesamt guter Zustand. Verstreute kleine Chips und Reibung an hohen Punkten und Kanten, im Einklang mit Alter und Vergangenheit öffentliche Installation. Ein sichtbarer Chip an einer roten Draperie-Falte (siehe Foto). Die Farbe scheint stabil zu sein, und die lebendige Farbe und die vergoldeten Highlights bleiben erhalten. Nicht aus der Kiste heraus untersucht; die Sichtprüfung zeigt, dass das Stück strukturell gesund ist. Historischer Kontext: Diese Tafel wurde für die New Yorker Weltausstellung von 1939 unter dem Motto "The World of Tomorrow" geschaffen und gehörte zu einer Serie, die für den britischen Pavillon in Auftrag gegeben wurde. Richard Neville, bekannt als "The King Maker", spielte eine entscheidende Rolle in den Rosenkriegen und prägte die Monarchie durch Allianzen und Machtkämpfe. Gilbert Bayes, ein führender Vertreter der britischen architektonischen Bildhauerei, verlieh dem Projekt eine lebendige Erzählung und bildhauerische Grandeur. Seine Collaboration mit Gerald Cobb, einem angesehenen Wappendesigner und Historiker, führte zu einer Reihe von hoch stilisierten und historisch informierten Reliefs. Nur sehr wenige dieser Tafeln sind heute noch erhalten, was dieses Stück zu einem seltenen Artefakt einer bahnbrechenden Weltausstellung macht. Ein museumswürdiges Ausstellungsstück, ideal für Sammler britischer Heraldik, von Weltausstellungserinnerungen oder von Architektur- und Ausstellungsdesign des 20. Künstler-Biografien: Gilbert Bayes (Brite, 1872-1953) Gilbert Bayes war einer der bedeutendsten britischen Bildhauer des frühen 20. Jahrhunderts und vor allem für seine öffentlichen und architektonischen Skulpturen bekannt. Bayes war Mitglied der Royal British Society of Sculptors und von 1939 bis 1944 deren Präsident. Er studierte an den Royal Academy Schools und stellte regelmäßig an der Royal Academy und der Arts and Crafts Exhibition Society aus. Sein Werk umfasste Denkmäler, dekorative Reliefs, Brunnen und architektonische Aufträge, wobei er oft erzählerischen Reichtum mit Art-Déco-Stilisierungen verband. Bayes' dekorative Gipsreliefs und Keramikarbeiten - viele davon in Zusammenarbeit mit Royal Doulton - sind weithin bekannt für ihre lebendige Polychromie und ihre historischen Erzählungen. Zu seinen Aufträgen gehörten die Fassaden von Krankenhäusern, Wohnsiedlungen und internationalen Ausstellungen, darunter die New Yorker Weltausstellung von 1939. Gerald Cobb (Brite, 1900-1986) Gerald Cobb war ein bedeutender britischer Architekturkünstler, Designer und Wappenhistoriker, der für seine akribischen Studien und Rekonstruktionen der englischen mittelalterlichen und kirchlichen Architektur bekannt war. Er spezialisierte sich auf historische Dekoration und wurde häufig mit Entwürfen für architektonische Tafeln, Wandmalereien und zeremonielle Embleme beauftragt. Cobbs tiefes Verständnis der Heraldik und der englischen Geschichte machte ihn zu einem gefragten Mitarbeiter für staatliche und öffentliche Projekte, darunter seine Arbeit am britischen Pavillon für die Weltausstellung 1939. Er war auch ein angesehener Autor und Dozent, der unter anderem Studien über britische Kathedralen und Glasmalerei veröffentlichte. Seine Entwürfe zeichnen sich durch eine originalgetreue und zugleich phantasievolle Annäherung an die mittelalterliche Ikonographie aus.
  • Schöpfer*in:
    Gilbert Bayes (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 267,97 cm (105,5 in)Breite: 248,92 cm (98 in)Tiefe: 15,24 cm (6 in)
  • Stil:
    Art déco (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930's
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
  • Anbieterstandort:
    Morristown, NJ
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5990244420612

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antiker Royal Standard des Vereinigten Königreichs in vergoldetem Holzrahmen und unter Glas
Eine antike königliche Standarte des Vereinigten Königreichs, möglicherweise von Benjamin Edgington, London. Der Stoff befindet sich in einem vergoldeten Rahmen unter Glas. Jeder der...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Britisch Kolonial, Historische Sammlerstücke

Materialien

Stoff, Glas, Holz

Heraldischer Pop-Art- Stift, Tinte und Aquarell von Dorothy Churchill-Johnson aus dem Jahr 1992
Dorothy Churchill-Johnson (Amerikanerin, 1942-2023), eine unbetitelte Federzeichnung mit Aquarellfarben. Bestehend aus einer Reihe realistischer, beschädigter Fliesen, auf denen ein ...
Kategorie

1990er, amerikanisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Plexiglas, Farbe, Papier

1792 Deutsche Heraldische Gouache, Tinte und Aquarellfarbe mit kaiserlicher Inschrift
Deutsche Wappengouache des 18. Jahrhunderts mit kaiserlicher Inschrift, 1792 Signiert "Herzer", mit Verweis auf Kaiser Ferdinand II, 1623 Ein exquisites heraldisches Gemälde aus dem...
Kategorie

Antik, 1790er, Deutsch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe, Papier

Gipsrelief-Skulptur PEACE im Art-déco-Stil aus Gips im Art déco-Stil – George Manuel Aarons
Von George Aarons
Eine Gipsreliefskulptur des russisch-amerikanischen Künstlers George Aarons (1896-1980). Diese Skulptur von George Aarons mit dem Titel Peace - Swords to Ploughshares (Frieden - Schw...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Art déco, Wandskulpturen

Materialien

Gips, Holz

Gipsrelief-Skulptur im Art-déco-Stil aus Gips im Art déco-Stil auf Holzplatte – George Manuel Aarons
Eine Gipsreliefskulptur des russisch-amerikanischen Künstlers George Aarons (1896-1980) stellt Moses mit den Zehn Geboten in einer stilisierten, abstrakten Form dar. Die Skulptur zei...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Art déco, Wandskulpturen

Materialien

Gips, Holz

Gipsrelief-Skulptur im Art-déco-Stil im Art déco-Stil Psalm 85:10-11 - George Manuel Aarons
Eine Gipsreliefskulptur des russisch-amerikanischen Künstlers George Aarons (1896-1980). Diese Skulptur von George Aarons mit dem Titel Psalm 85:10-11 interpretiert visuell die Theme...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Art déco, Wandskulpturen

Materialien

Gips, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großer englischer Wappenmantel aus dem 19. Jahrhundert
Außergewöhnliches großes geschnitztes Holzwappen, das die britische Königsfamilie darstellt. Schöne Patina, originale Lackierung.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Wandskulpturen

Großes antikes Paneel mit britischem königlichem Wappen
Diese große glasierte antike Fliesentafel zeigt das königliche Wappen Großbritanniens. Dieses beeindruckende Dekorationsstück aus der Zeit um 1880 verleiht jedem Interieur einen Hau...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Montierte Objekte

Materialien

Metall, Stahl

Antiker englischer königlicher Wappenschilfrohr aus Gusseisen von Walter MacFarlane & Co, 61"
Von Walter MacFarlane & Co
Sehr schwer und groß Mitte des 19. Jahrhunderts Englisch Gusseisen Royal Coat of Arms Schild oder Wappen. Hergestellt aus massivem Gusseisen von der Walter MacFarlane & Co, Saracen ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Architektonische Elemente

Materialien

Eisen

19. Jahrhundert Royal Coat of Arms des Vereinigten Königreichs
Schottisch, nach 1837. Diese besondere Schnitzerei des Wappens des Vereinigten Königreichs, wie es in Schottland verwendet wird, besticht durch die enorme Vitalität des Einhorns u...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Frühviktorianisch, Wandskulpturen

Materialien

Holz, Farbe

Französisches Vintage-Wandgemälde-Relief aus Gips des 20. Jahrhunderts aus England
Ein kleines französisches Wappen oder Schild mit einem Trio von Löwen oben links und unten rechts, die England repräsentieren, in gutem Zustand. Die Harfe steht als Symbol für Irland...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Französisch, Dekorative Kunst

Materialien

Gips

Antike englische geschnitzte Wappentafel aus Stein auf Stand
Diese antike englische Wappentafel aus geschnitztem Stein stammt aus Athelhampton House, einem der schönsten Tudor-Güter Englands, das in der Landschaft von Dorchester im Süden des V...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Tudor, Montierte Objekte

Materialien

Kalkstein, Stein