Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Das Martyrium von Santa Barbara – Brügge, 1530-50

62.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Das Martyrium von Santa Barbara Wandteppich aus Wolle und Seide Brügge, 1530-50 270 x 198 cm Gutachten von Professor Guy Delmarcel Dieser flämische Wandteppich ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Handwerkskunst des 16. Jahrhunderts und zeichnet sich durch seine außergewöhnlich gut erhaltene Farbpalette aus. Das medaillonförmige Zentrum hebt sich von einem Hintergrund aus dunkelblauen Rosen und Akanthusblättern ab. Sie stellt das Martyrium der Heiligen Barbara dar, das durch den Turm, in dem sie gefangen gehalten wurde, gekennzeichnet ist. Der Legende nach will ihr Vater Dioskurus sie gerade mit einem Krummsäbel enthaupten, als ein Engel vom Himmel herabsteigt und ihn mit einem Blitzschlag trifft. Unten, unter der Heiligen Barbara, zwei fantastische Kreaturen. Auf der linken Seite ist ein Greif mit dem Körper eines Löwen und dem Kopf und den Flügeln eines Adlers abgebildet. Auf der rechten Seite befindet sich ein Wesen mit dem Körper eines Leoparden und dem Kopf eines Elefanten, das mit einem schicken blauen Mantel geschmückt ist. Die beiden Tiere stehen sich zu beiden Seiten einer grünen Hügelkuppe in der Mitte des Wandteppichs gegenüber. Die üppige Szene des Wandteppichs wird von einer Bordüre umrahmt, die mit Laub, Blumen und fantastischen Elefantenköpfen in Blau und Weiß auf rotem Grund verziert ist. An den Ecken und in der Mitte der Kanten befinden sich Goldschmiedeobjekte. Die leuchtende ziegelrote Farbe und die auffälligen blaugrünen Blätter sorgen für einen atemberaubenden visuellen Eindruck, der den hervorragenden Erhaltungszustand verdeutlicht. Professor Guy Delmarcel bringt diesen Wandteppich mit einer Reihe von Textilien in Verbindung, die nach 1530 in Brügge hergestellt wurden und sich durch phantastische Naturszenen mit phantasievollen Kreaturen auszeichnen. Die meisten zeigen ähnliche Rosen und Akanthusblätter sowie andere Vegetation und wilde Tiere, die angriffsbereit erscheinen. Zwei fast identische Werke, die im Art Institute of Chicago (Brügge, 336 x 599 cm) und im Rijksmuseum in Amsterdam ("Tournai", 285 x 490 cm) aufbewahrt werden, dienen als Musterbeispiele. Die gesamte Fläche ist mit Grün, Vögeln und fantastischen Tieren bepflanzt. Dieser Wandteppich ist ein Beispiel für den reichen dekorativen Stil jener Zeit, der naturalistische und poetische Elemente mit exotischen Tieren verbindet, die die Fantasie anregen. Andere Werke dieser Art folgen dem Thema des "geschlossenen Gartens". Im unteren Register tauchen gelegentlich fantastische Kreaturen auf, wie in der exquisiten Brügger Tapisserie, die im Museum für dekorative Künste in Paris ausgestellt ist, und in dem Beispiel aus der Burrell Collection in Glasgow. Der Pariser Wandteppich aus Brügge zeigt im unteren Register ein mit blauem Stoff bekleidetes Fabeltier, das dem Tier auf unserem Wandteppich sehr ähnlich ist. Wenn Enghien oder andere Zentren ähnliche Stücke produzierten, deuten mehrere Elemente aus zwei formalen Gründen auf eine stärkere Verbindung zu Brügge hin: Die gesamte Farbpalette unseres Wandteppichs, die sich durch ein ausgeprägtes Ziegelrot und bläulich-grüne Blätter auszeichnet, erinnert eher an Brügge als an Tournai oder Enghien. Das komplizierte Bordürenmuster mit dem warmen ziegelroten Hintergrund, das mit floralen Motiven, goldschmiedeähnlichen Elementen wie Weihrauchfässern und Glöckchen verziert ist, lässt sich bis nach Brügge um 1530 zurückverfolgen. Dieser Stil, der häufig mit heraldischen Darstellungen in Verbindung gebracht wird, unterstreicht die Verbindung des Wandteppichs mit dem reichen künstlerischen Erbe der Stadt. Ein vergleichbares Beispiel ist der Wandteppich mit dem Wappen von Paolo Giovio, der sich heute in der Sammlung des Fürsten von Liechtenstein in Vaduz befindet. Auf diesem Stück vor ziegelrotem Hintergrund sind Waffen und Rüstungen, Füllhörner, Knaben, die auf grotesken Delphinen reiten, sowie verschiedene Blumen und Blätter abgebildet. Die gesamte verfügbare Literatur datiert diese Gruppe von Wandteppichen in das zweite Viertel des sechzehnten Jahrhunderts. Ein wichtiges formales Element unterstützt diese Datierung: Der Scharfrichter, der Barbara enthaupten will, schwingt einen türkischen Krummsäbel, eine Anspielung auf die häufigen osmanischen Einfälle in Mitteleuropa, die mit der Belagerung Wiens 1529 begannen. Die historische Bedeutung unserer Arbeit wird durch das Fehlen des Stadtzeichens auf unserem Wandteppich noch verstärkt. Dies deutet darauf hin, dass es vor dem 2. Mai 1547 gewebt wurde, als die Guild seine Verwendung vorschrieb. Brügge war in dieser Zeit ein herausragendes Zentrum der Weberei, und zahlreiche Tapisserien sind in zeitgenössischen Inventaren dokumentiert. Leider sind nur sehr wenige erhalten geblieben, was dieses Werk besonders selten und wertvoll macht. Die exquisite Handwerkskunst der Brügger Tapisserien, die wir in unseren Händen halten, hat die Textilproduktion in ganz Europa nachhaltig beeinflusst und hohe Standards für künstlerische Innovation gesetzt. Dieser Wandteppich ist ein seltenes und bedeutendes Artefakt aus Brügge, das sich durch eine außergewöhnliche Erhaltung von Farbe und Design auszeichnet und die Essenz seiner Zeit einfängt. Bibliographie: Guy Delmarcel, La tapisserie flamande du XVe au XVIIIe siècle , Tielt, 1999 Hartkamp - Jonxis (Ebeltje) & Smith (Hillie), Europäische Tapisserien im Rijksmuseum (Katalog der dekorativen Künste im Rijksmuseum, Amsterdam. Band 5), Amsterdam, Waanders Verlag & Rijksmuseum, 2004 Koenraad Brosens, mit Beiträgen von Pascal-François Bertrand, Charissa Bremer-David, Elizabeth Cleland, Guy Delmarcel, Nello Forti Grazzini, Yvan Maes De Wit und Christa C. Mayer Thurman (General Editor), European Tapestries in the Art Institute of Chicago, New Haven - London, Yale University Press , 2008 Elizabeth Cleland & Lorraine Karafel, Tapestries from the Burrell Collection, London, Philip Wilson Publ., 2017 Monique Blanc , Tapisseries de la Renaissance. Collection du Musée des Arts Décoratifs, Paris, 2019
  • Maße:
    Höhe: 270 cm (106,3 in)Breite: 198 cm (77,96 in)Tiefe: 3 mm (0,12 in)
  • Stil:
    Renaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Seide,Wolle,Handgewebt,Gewebt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    16. Jahrhundert
  • Zustand:
    Neu gewebt. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Restaurierung am Rande sichtbar.
  • Anbieterstandort:
    Bruxelles, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6666243893382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gruppe von Altarbildern – Antwerpen, 16. Jahrhundert
Altarbildgruppe, die das Leben einer Heiligen darstellt, der Heiligen Renualde? Graviert mit dem Zeichen der Antwerpener Hand auf dem Hut der Hauptfigur Geschnitzte Eiche, Spuren v...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Eichenholz

Gruppe von Altarbildern – Antwerpen, 16. Jahrhundert
12.800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Allegorie von Afrika – 16. Jahrhundert
Flämische Schule des 16. Jahrhunderts Allegorie auf Afrikau2028Nach Die Allegorien der Kontinente von Maerten de Vos (Kupferstich von Adriaen Collaert)u2028 Öl auf Kupferu2028 Aufsch...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Renaissance, Gemälde

Materialien

Kupfer

Anhänger von Jean de la Huerta, Jean de Blany ? - Heiliger Hieronymus
Anhänger von Jean de la Huerta, Jean de Blany ? Heiliger Hieronymus Kalkstein Burgund, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts 60,5 cm ALR Ref : S00248050 Diese exquisite Skulptur des H...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Renaissance, Figurative ...

Materialien

Kalkstein

Cercle von Romano Alberti, Seite, ca. 1530-1540
Cercle of Romano Alberti, dit Il Nero da Sansepolcro ( San Sepolcro, 1521-1568 ) Seite Gemischte Medien: Holzkern, Pappmaché, Stuck, polychrom und vergoldet Italien, um 1530-154...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen

Materialien

Stuck, Holz, Papier

Cercle von Romano Alberti, Seite, ca. 1530-1540
10.400 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Christ – Umbrien, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
Christusu2028 Umbrien, Orvieto?u2028 Zweite Hälfte des 15. Jahrhundertsu2028 77 x 16.5 cm
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...

Materialien

Walnuss

Großes Terrakotta-Relief – Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts
Großes Terrakottarelief der Flucht nach Ägypten Lombardei, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts Bemalte Terrakotta 91 x 85 x 11,5 cm Dieses Ereignis aus dem frühen Leben Christi wird i...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Flämischer historischer Wandteppich aus dem späten 16.
Dieser prächtige Wandteppich wurde in der Mitte der europäischen Renaissance, in den späten 1500er Jahren, in Flandern gewebt. Zu dieser Zeit wurden in Flandern einige der besten Tex...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Wandteppiche

Materialien

Wolle

Flämischer historischer Wandteppich aus dem späten 16.
40.837 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
The Flemish Historical Tapestry aus dem 16./17. Jahrhundert
Ein prächtiger historischer flämischer Wandteppich aus dem späten 16. Jahrhundert, möglicherweise aus Oudenaarde, gewebt mit reichen Gold-, Blau- und Grünfäden. Das zentrale Feld ste...
Kategorie

Antik, 1690er, Belgisch, Wandteppiche

Materialien

Wolle

Antiker flämischer Wandteppich aus dem 16. Jahrhundert. 10 ft 8 inx 11 ft 3in
Antiker flämischer Wandteppich aus Seide und Wolle mit biblischer Szene, 16: Belgien, CIRCA Datum: 16. Jahrhundert. Größe: 10 ft 8 in x 11 ft 3 in (3,25 m x 3,43 m)
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Belgisch, Renaissance, Wandteppiche

Materialien

Wolle, Seide

Großer flämischer Wandteppich aus dem 16. und 17.
Ein wichtiger GROSSER flämischer Wandteppich 16. bis 17. Jahrhundert Alttestamentarisches Motiv von König Salomon, der in einer Rüstung vor seinem Zelt steht und von einem alten K...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Wandteppiche

Materialien

Textil

Audenarde Mythologischer Wandteppich des späten 16. Jahrhunderts 21'6 x 11'4
Audenarde mythologische Wandteppich Panel Audenarde, südlichen Niederlanden, misst: 11'4 hoch x 21'6 breit spätes 16. Jh. Der Wandteppich besteht aus drei verschiedenen szenischen Ab...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Niederländisch, Wandteppiche

Materialien

Wolle

Flämischer allegorischer Wandteppich aus dem 17. Jahrhundert, der die Ankunft von Jesus darstellt
Ein flämischer allegorischer Wandteppich aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, möglicherweise aus der Mythologie oder der Bibel, der eine Szene zeigt, in der verschiedene Figur...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Wandteppiche

Materialien

Wolle