Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Flämischer mythologischer Wandteppich aus dem 17. Jahrhundert, der Zeus und Hera darstellt

Angaben zum Objekt

Unser außergewöhnlicher Wandteppich aus Brüssel aus dem 17. Jahrhundert, in der Art von Jacques II Geubels (-1633), zeigt Zeus und Hera, die die Welt übergeben bekommen. 10 Fuß 8 Zoll mal 13 Fuß 3 Zoll (3,24 mal 4,09 Meter). Es zeigt auf gekonnte Weise einen liebenden Zeus und Hera in den Wolken, überragt von einem Adler, der einen Donnerkeil hält, und darunter den Engel Eros, der eine Weltkugel hebt, alles in einer zentralen Kartusche, gerahmt im für Geubels charakteristischen Stil mit kunstvollen floralen und foliierten architektonischen Bordüren aus Girlanden und Putten, mit einer Karyatide, die ein Füllhorn hält, auf der rechten Seite und einem Satyr in Gestalt von Dionysos, der Wein aus einer Kanne ausschenkt, auf der linken Seite. Literatur: The Splendor of Antique Rugs and Tapestries, Parviz Nemati, Rizzoli, New York, 2001, Seite 377, Tafel 277. Ein sehr ähnlicher Wandteppich ist abgebildet in Tapestries and Their Mythology, Jack Francis, Drake Publishers Inc. 1975, New York. Zeus (mit dem römischen Namen Jupiter) ist der Herrscher über Himmel und Erde, über alle anderen Götter und über alle Menschen. Die Griechen respektierten ihn für seinen Schutz der Schwachen, seine Gerechtigkeit, Weisheit und Macht. Sie verstanden auch seine Leidenschaften und seine Untreue, was ihn menschlicher und verständlicher machte. Zeus ist ein Gott des Lichts und des Himmels, und sein Attribut ist der Blitz. Der Adler ist sowohl sein Symbol als auch sein Bote. Eine der acht Ehefrauen des Zeus ist Hera (Juno ist ihr römischer Name). Sie ist die Königin der Götter, die Göttin der Ehe und der Mutterschaft und repräsentiert die idealisierte Ehefrau. Hera ist eine majestätische Figur, die ein Diadem auf dem Kopf trägt. Ihre Attribute sind ein Zepter, das von einem Kuckuck, dem Granatapfel und dem Pfau überragt wird. Eros (Amor) ist der Gott der Liebe, ein kleiner, geflügelter Junge mit verbundenen Augen, der Bogen und Pfeile trägt. Seine Pfeile durchbohren das Herz, wodurch sich das Opfer verliebt. Eros ist der jüngste aller Götter, und einige Traditionen berichten, dass er aus einem silbernen Ei geboren wurde. Sein römischer Name Amor leitet sich vom lateinischen cupido ab, was so viel wie "Verlangen" bedeutet.
  • Maße:
    Höhe: 403,86 cm (159 in)Breite: 325,12 cm (128 in)Tiefe: 6,35 mm (0,25 in)
  • Stil:
    Barock (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1620
  • Zustand:
    Repariert: Reparaturen von Rissen an verschiedenen Stellen. Genäht auf eine Stoffunterlage aus dem 20. Jahrhundert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, US
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 2961stDibs: LU6079229712952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französisches Stillleben des 17. Jahrhunderts, Ölgemälde von Baudouin Yvart
Unser Stillleben mit einem Metallkessel auf einem Sims ist ein seltenes Gemälde von Baudouin Yvart (Franzose, 1611-1690). Die Bahre misst 15 1/4 mal 19 Zoll.  Es hat einen außergew...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Barock, Gemälde

Materialien

Holz, Farbe

Französische Goldbronze-Bronze-Kaminuhr aus dem 19. Jahrhundert mit der Darstellung einer Madonna mit Kreuz
Unsere große französische vergoldete und patinierte Bronze Kaminuhr aus dem zweiten Quartal des neunzehnten Jahrhunderts zeichnet sich durch feinsten Guss und vergoldete Details aus...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Franz Xavier Karl Palko (1724-1767) Ölgemälde mit der Darstellung Christi aus dem 18. Jahrhundert
Unsere außergewöhnlichen Gemälde, die Franz Xaver Karl Palko (1724-1767) zugeschrieben werden, stellen Christus im Haus von Simon dem Pharisäer und Christus und die Kinder des Zebedä...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Emaille und vergoldete Bronze-Halskette mit Kamee, die Göttin Artemis / Diana darstellt
Unser antikes Collier aus Goldkette hat einen Anhänger mit vergoldetem Bronzerahmen, der Artemis mit geschnitztem Bogen und Köcher in Grisaille auf rostrotem Grund darstellt. In der ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Neoklassisches Revival, Samml...

Materialien

Bronze, Emaille

Paar französische figurale Kandelaber aus vergoldeter Bronze und Marmor aus dem 18. Jahrhundert
Unser monumentales Paar Kandelaber aus dem 18. Jahrhundert französischer Herkunft stellt ein römisches neoklassizistisches Männchen und eine Frau dar, die ein Füllhorn halten, fein g...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Kandelaber

Materialien

Marmor, Bronze

Figurale Kandelaber im französischen Empire-Stil des 19. Jahrhunderts aus Goldbronze und patinierter Bronze
Unser Paar antiker (19. Jahrhundert) französischer Kandelaber aus Ormolu und patinierter Bronze ist von höchster Qualität, mit neoklassizistischen weiblichen Figuren, die Kerzenarm...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire Revival, Kandelaber

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Außergewöhnliche Flemish Verdure und mythologische Tapisserie aus dem 17.
Ein spektakulärer flämischer Wollteppich aus dem 17. Jahrhundert mit einer Kombination aus Grün und Mythologie in einer schlichten Farbpalette aus Beige, Grün, Braun und Blau, umrahm...
Kategorie

Antik, 1660er, Belgisch, Barock, Wandteppiche

Materialien

Wolle

Flämischer mythologischer Wandteppich aus dem späten 17. Jahrhundert
Ein flämischer (möglicherweise Antwerpener) mythologischer Wandteppich aus der Reihe "Die Geschichte des Achilles", der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gewebt wurde und ei...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Wandteppiche

Materialien

Wolle

Flämische Wandteppichplatte aus dem frühen 17. Jahrhundert mit der Darstellung von Mercury
Eine sehr schöne Wandteppichplatte, ursprünglich Teil des oberen Teils einer Bordüre, die in ihrer Mitte den Kopf von Merkur, dem römischen Gott des Handels, darstellt. Der geflügelt...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Belgisch, Barock, Wandteppiche

Materialien

Wolle, Seide

Flemish Aubusson Wandteppich aus dem 17.
Der flämische Aubusson-Wandteppich aus dem 17. Jahrhundert, der eine Frau zeigt, die mit ihrem Kind reist oder spazieren geht, ist eine fesselnde Darstellung des Alltagslebens aus di...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Wandteppiche

Materialien

Wolle, Seide

Französisch-flämischer mythologischer Wandteppich des 17. Jahrhunderts mit Diana und Fischern
Ein französisch-flämischer mythologischer Ernteteppich aus dem 17. Jahrhundert, auf dem die römische Göttin der Jagd, Diana, den Fischern im Vordergrund hilft. Eingefasst von einer k...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Wandteppiche

Materialien

Wolle

Flemish Barock Wandteppich aus dem 17.
Dieser überlebensgroße Wandteppich ist einfach atemberaubend. Die barocke Szene ist in leuchtenden Blautönen und sanften Neutraltönen gewebt. Mit einer stattlichen Höhe von acht Fuß ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Barock, Wandteppiche

Materialien

Stoff

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen