Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Paar monumentale englische Regency-Wandteppiche, gerahmt, italienisch, gemalt, 18.

Angaben zum Objekt

PRÄSENTIEREN Sie ein AUSGEZEICHNETES Paar von monumentalen englischen Regency gerahmten italienischen Wandteppichen/Gemälden aus dem Jahr 18C. Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Wandteppiche in Norditalien in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, etwa 1760-80, hergestellt und handbemalt wurden. Wahrscheinlich in der Region von Florenz oder Mailand. Es ist wirklich ein "Dilemma", ob man sie als Wandteppiche oder Gemälde bezeichnen sollte. Jeder Wandteppich/jedes Kunstwerk sieht aus, als sei er/sie auf einer Leinwand aus Sackleinen handbemalt. Jedes ist in einen maßgefertigten Mahagoni-Rahmen eingefasst. Die Rahmen sind unverkennbar im englischen Regency-Stil gehalten, ca. 1780-1820. Die Rückseite war ursprünglich mit einem goldenen Samt ausgekleidet, der inzwischen verrottet ist und entfernt wurde, aber es gibt noch Hinweise auf das Original. Wir haben es nicht neu gefüttert, da wir denken, dass dies eine sehr einfache Reparatur für den Käufer wäre, mit Stoff und Farbe seiner Wahl. Der erste Wandteppich zeigt eine Szene im Stil von "Romeo und Julia", in der der Herr der Dame ein Ständchen bringt, indem er auf einer Mandoline (einem klassischen italienischen Instrument) in einem Garten spielt. Beide tragen eher gehobene/elegante Kleidung aus der Zeit. Der zweite Wandteppich zeigt eine eher rustikale Szene, in der der Herr wiederum der Dame ein Ständchen bringt, diesmal jedoch mit Flaschen von "Chianti" in einer Szene von Fröhlichkeit und Ernte. Beide sind zeitgemäß gekleidet, aber in einem viel rustikaleren Stil. Sie wurden offensichtlich im späten 18. Jahrhundert nach Großbritannien gebracht, denn die maßgefertigten Mahagoni-Rahmen sind in Stil und Konstruktion unverkennbar "British Regency". Da die Regency-Periode von ca. 1780 bis 1820 dauerte und die Rahmen offensichtlich auf Bestellung gefertigt wurden, müssen die Wandteppiche aus dieser Zeit stammen. Wir sind der Meinung, dass diese Wandteppiche von einem wohlhabenden Briten im Rahmen seiner "Grand Tour" gekauft wurden. Die Wandteppiche weisen Falten auf, was unserer Meinung nach zeigt, dass sie Ende des 18. oder Anfang des 19. Der ursprüngliche Käufer beauftragte dann seinen britischen Möbelschreiner mit der Anfertigung von Mahagoni-Rahmen für die Ausstellung der Bilder. Die Rahmen selbst sind AUSGEZEICHNETe Beispiele der Regency-Handwerkskunst, mit kannelierten und geriffelten Kanten und einem Baummotiv (eine Eiche oder Platane), das am Ende jeder Seite des Rahmens geschnitzt ist. Offensichtlich die Signatur des Handwerkers! Beide enden in tiefen, geriffelten und geriffelten Plattformfüßen, die sie sehr stabil machen. SEHR, SEHR WICHTIG AUSSERORDENTLICH SICHERE UND FEINE QUALITÄT GERahmte TAPESTRIEBE/GEMÄLDE/KUNSTWERKE aus der Zeit um 1760-80. Sie werden NIRGENDWO ein anderes Paar wie dieses finden! Provenienz: Diese Wandteppiche/Gemälde wurden vor ca. 30 Jahren von einer hochrangigen Sammlerin bei einer Auktion von Christies in London erworben, und sie zahlte damals eine beträchtliche Summe für sie. Seitdem befinden sie sich in ihrer privaten Collection in Texas. Zustand: Die Rahmen haben einige kleinere Abnutzungen an den Füßen mit dem Alter. Der Wandteppich "Romeo" ist nahezu neuwertig. Die 'Rustic' hat 3 kleine Risse (siehe Fotos) und einen sehr kleinen Wasserschaden an der Basis. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Schönheit und Qualität des Stücks. Die ursprüngliche Samtunterlage ist nicht mehr vorhanden, kann aber leicht durch einen Stoff Ihrer Wahl ersetzt werden. Abmessungen: Jeder ist 120 Zoll hoch, 60 Zoll breit und 35 Zoll tief an den Füßen.
  • Maße:
    Höhe: 304,8 cm (120 in)Breite: 152,4 cm (60 in)Tiefe: 88,9 cm (35 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Grand Tour (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1780
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügige strukturelle Mängel. Geringfügiges Verblassen. Guter Zustand für das Alter. Leichte Abnutzungserscheinungen an den Rahmen. Der 'Romeo' ist in sehr gutem Zustand. Die "Rustic" hat 3 kleine Risse und einen sehr kleinen Wasserschaden an der Basis. Das ursprüngliche Samtfutter, das sich auf der Rückseite befand, ist bei beiden verschwunden.
  • Anbieterstandort:
    Dallas, TX
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3978112166113

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Englischer Regency-Eckschrank aus dem späten 18. Jahrhundert
Wir präsentieren ein wichtiges englisches Möbelstück, nämlich einen englischen Regency-Eckschrank aus dem späten 18. Das Besondere an diesem Eckwandschrank ist das eingelegte Intars...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Regency, Eckschränke

Materialien

Ebenholz, Mahagoni, Eichenholz, Seidenholz

18C Englischer Chippendale Shepherds Crook-Sessel mit Hirten
Wir präsentieren einen absolut atemberaubenden und originalen englischen Chippendale-Hirtenstabsessel aus dem Jahr 18C. Hergestellt in England ca. 1780-1800 aus Nussbaum, ist dies...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Chippendale, Sessel

Materialien

Wandteppich, Walnuss

Außergewöhnlicher niederländischer Regency-Sofatisch mit Intarsien aus dem 18. Jahrhundert
PRÄSENTIEREN SIE EINEN ABSOLUT AUSGEZEICHNETEN 18C Dutch Regency Marquetry Sofa Tisch. Hergestellt in Holland/Niederlande um 1790 - 1820. Reichlich eingelegt mit den schönsten ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Regency, Sofatische

Materialien

Veilchenholz, Mahagoni

Paar Damaszener-Vasen aus dem Nahen Osten aus dem 18.
Wunderschönes Paar Damaszener-Vasen aus dem 18. Jahrhundert aus massivem Messing mit Kupfer- und Reinsilbereinlagen, eine prächtige Dekoration. Jede Vase hat auf der Vorder- und Rüc...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Jordanisch, Islamisch, Vasen

Materialien

Sterlingsilber, Messing, Kupfer

Großer Pembroke- oder Bibliothekstisch im schottischen Regency-Stil des späten 18.
PRÄSENTATION EINES SUPERB späten 18C Scottish Regency Large Pembroke oder Bibliothek Tabelle. Hergestellt in Großbritannien, ca. 1780-1810. Hergestellt aus schön patiniertem Mahagoni. Dass es sich um ein authentisches Stück aus der Zeit handelt und nicht um eine Reproduktion, erkennt man an der Patinierung des Holzes, an der Bauweise und an den originalen Messingrollen. Der Tisch hat alle Zeichen der natürlichen Alterung durch normale Abnutzung, und es war offensichtlich tadellos gepflegt und daher in GREAT ORIGINAL Zustand, wenn wir es, außer, die Schublade Griffe (Holzknöpfe), die völlig aus dem Charakter und Stil, für das Stück und wir daher ersetzt sie mit Messing "Hepplewhite Style" Pull Griffe und Abdeckungen (aus den 1920er Jahren), die wir hinzugefügt haben, um das Stück wieder näher, um es den ursprünglichen Zustand, Stil und Design. Abgesehen davon ist der Tisch TOTAL ORIGINAL! Als wir ihn zum ersten Mal sahen, dachten wir sofort an "Duncan Phyfe", aufgrund (i) des Stils der vier Beine, (ii) der Tatsache, dass er aus den USA stammt und (iii) der Perlenleisten an den Seiten/Schubladen und der Tropfenabschlüsse, die sich von anderen britischen/irischen Regency-Pembroke-Tischen unterscheiden, die wir bisher kennen. Das Schloss an der Schublade ist nicht hilfreich, da es nicht markiert ist, aber es ist das Original und korrekt für die Zeit. Als wir es erhielten, war die mittlere Schublade mit einer selbstklebenden Kunststoffauskleidung versehen, und als wir diese herausnahmen, stellten wir sofort fest, dass die Sekundärhölzer in Wirklichkeit Eiche sind. Das war für uns der entscheidende Hinweis darauf, dass es sich tatsächlich um ein britisches Regency-Stück handelte, denn Eiche war zu dieser Zeit in Großbritannien und Irland das Standard-Sekundärholz, während bei Stücken, die von Phyfe und anderen in Amerika hergestellt wurden, normalerweise Kiefer oder Ahorn als Sekundärholz verwendet wurde. Nachdem wir uns vergewissert hatten, dass es sich um ein britisches und nicht um ein amerikanisches Stück handelte, richteten wir unsere Aufmerksamkeit auf die "Perlenleiste" und erinnerten uns plötzlich daran, dass wir ähnliche Leisten an schottischen Regency- und georgianischen Stücken gesehen hatten. Der Familienbesitz, zu dem es gehörte, stammte ursprünglich aus Nova Scotia in Kanada, bevor er nach Texas umzog, und hatte starke schottische "Wurzeln". Heureka! Wir glauben, dass es sich um einen schottischen Regency-Tisch handelt, der sehr selten ist! Dies würde auch unser anfängliches Gefühl erklären, dass es sich um ein Stück im Stil von Duncan Phyfe handelt. Der in Schottland geborene und aufgewachsene Phyfe wanderte Ende des 18. Jahrhunderts als "Möbellehrling" in die USA aus, und als er zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann, eigene Entwürfe zu machen, ließ er sich von Stücken wie diesem inspirieren, an denen er in Schottland gearbeitet und sein Handwerk gelernt hatte, bevor er auswanderte. Als wir das Stück fotografierten, bemerkten wir, was entweder eine Signatur und/oder Markierungen auf einer der originalen Messing-"Tatzen"-Rollen zu sein scheint. Wir haben alles versucht, aber wir können die Signatur/das Zeichen einfach nicht entziffern oder definitiv identifizieren. Mit bloßem Auge scheint es jedoch eine Unterschrift und ein Datum zu tragen, und wir glauben, dass das Datum "1780" lautet und über dem Datum etwas steht, das wie "Gla" aussieht, was unserer Meinung nach für "Glasgow" steht. Er ist "groß" für einen Pembroke-Tisch, wenn die Blätter ausgezogen sind, was uns zu der Meinung führt, dass er vielleicht eher als "Bibliothekstisch" verwendet wurde. Er kann sogar als Frühstückstisch verwendet werden und bietet 4 Personen bequem Platz. Bei unseren Nachforschungen haben wir festgestellt, dass viele in Schottland hergestellte Pembroke-Tische "größer" waren, was wiederum unsere Meinung bestätigt. Außerdem entdeckten wir 2 schottische Pembroke-Tische, die bei einer Auktion (Bonham's & Christies) versteigert wurden und die die "Perlenleiste" hatten. Er ist im Design eines CLASSIC Pembroke Tables...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Schottisch, Regency, Auszieh- und Pembrok...

Materialien

Messing

Paar offener Beistelltische aus französischem Kirschholz aus dem 18.
PRÄSENTIEREN Sie ein SCHÖNES Paar Beistelltische aus Kirschbaumholz mit offenen Regalen aus dem Jahr 18C. Beide stammen aus der Zeit um 1790 und sind aus Kirschholz gefertigt. Diese...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Beist...

Materialien

Kirsche

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sechsteiliger Wandteppich, gepolsterter Wandteppich, Frankreich, 1940er Jahre
Bunte, sechspanelige Faltwand oder Raumteiler. Jede Holztafel ist mit einem lebhaften Wollteppich überzogen und mit blauem Samt umrahmt. Dekorative Messing-Nagelkopfleiste. Die ander...
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Raumteiler

Materialien

Wolle

Gerahmte thailändische bemalte Seide Gobelin
Handgemalter schwarzer Seidenteppich der thailändischen buddhistischen Zwillingsgöttin Parvati. Gerahmt in einem doppelten Rahmen aus schwarzem Lack und vergoldetem Paket mit einer U...
Kategorie

Vintage, 1960er, Thailändisch, Wandteppiche

Materialien

Grastapete

Englischer bemalter Wandteppich im Renaissance-Stil mit Königinfigur
Bemalter Wandteppich im englischen Renaissancestil (20. Jh.), der eine Königin mit Diener, Einhorn und Löwe darstellt.
Kategorie

20. Jahrhundert, Britisch, Renaissance, Wandteppiche

Materialien

Farbe

Seltener Raumteiler aus vergoldetem Holz und Aubusson-Wandteppich im Louis-XVI.-Stil des späten 19. Jahrhunderts
Seltener und sehr spezieller Paravent aus Giltwood und Aubusson-Wandteppich im Louis XVI-Stil aus dem späten 19. Der rechteckige, qualitativ hochwertige gewebte Paravent hat immer n...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Raumteiler

Materialien

Wandteppich, Holz

Englischer Wandteppich im Renaissancestil, gemalt, mythologisch
Beige und blau gemalter Wandteppich im englischen Renaissancestil (20. Jahrhundert) mit zwei Jungfrauen, die von Einhörnern flankiert werden, die heraldische Banner in einer pastoral...
Kategorie

20. Jahrhundert, Britisch, Renaissance, Wandteppiche

Materialien

Keramik

Italienische Reniassance Gerahmter gestickter Wandteppich
Italienische Renaissance-Stickerei in Gold mit braunem und goldenem Rahmen und grünem Hintergrund, die ein kronenartiges Muster mit einem vagen Druck einer Frau aufweist (ähnliche St...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Wandteppiche

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen