Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Abstraktes Gemälde in Beige-Braun-orange des Leipziger Malers W. Biedermann, 1987

4.200 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Abstrakte Malerei auf Papier Arbeit von Wolfgang E. Biedermann, Leipzig Westdeutschland 1987 Kleine, sich wiederholende Motive, Zeichen, Chiffren und Schriftzüge, die von asiatischen Kalligraphen inspiriert sind, wurden großzügig abstrakt übermalt. Technik: Gemischte Medien auf Papier Unterschrift: Rechts unten von Hand W. E. Biedermann 87 Kurze Biographie: Wolfgang E. Biedermann wurde 1940 in Hannover geboren - verstorben. 2008 in Leipzig Schon als Gymnasiast wurde Wolfgang E. Biedermanns künstlerisches Talent von Ursula Mattheuer-Neustädt erkannt. Sie förderte ihn zu einem Abendstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig. Ab 1961 studierte Biedermann an der HGB in der Fachklasse für freie Grafik und Malerei bei Gerhard Kurt Müller und schloss sein Studium 1967 ab. Seit 1968 war Biedermann als freischaffender Künstler in Leipzig tätig. Er unternahm Studienreisen nach Polen, Frankreich und Indonesien, aber auch in die UdSSR und die USA. Von 1968 bis 1991 war er Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR und seit 1996 Mitglied der Freien Akademie der Künste in Leipzig. Die einzigartige Begegnung mit dem deutschen Aktionskünstler Joseph Beuys hat Biedermann stark geprägt. Das künstlerische Schaffen von Wolfgang E. Biedermann erstreckte sich von 1960 bis 2008. Sein Œuvre ist durch die Entwicklung einer eigenen Technik gekennzeichnet. Neben Zeichnungen und Skizzen des Frühwerks zu Studienzwecken beschäftigte er sich im Laufe der Jahre vor allem mit Druckverfahren. Er schuf zahlreiche abstrakte Gemälde und Arbeiten auf Papier, wobei er Farbradierungen, Siebdrucke und Mehrplattenüberdrucke einsetzte. Biedermann setzte auf unterschiedliche Schichtungen mittels verschiedener grafischer und malerischer Techniken. Er beschäftigte sich ausgiebig mit dem Überzeichnen und Übermalen seiner Werke. Wiederkehrende Motive sind Symbole, Zeichen, Chiffren und Schriften, die sich an der asiatischen Kalligrafie orientieren. Ebenso intensiv beschäftigte sich Biedermann mit dem Inhalt der philosophischen Schriften von Peter Sloterdijk und mit Briefen aus dem Nachlass von Friedrich Schiller, die er in den Gemälden umsetzte. Seine farbintensiven Gemälde spiegeln "innere Landschaften" wider. Klaus Werner prägte diesen Begriff bereits 1980 für das Gesamtwerk von Wolfgang E. Biedermann. Seit 1977 präsentierte Wolfgang E. Biedermann seine Kunstwerke in verschiedenen Ausstellungen. Anlässlich seines 50. Geburtstages stellte das Lindenau-Museum in Altenburg 1990 eine umfassende Auswahl von 130 Werken aus. Die NordLB - Kunst, Hannover begleitet seinen weiteren Schaffensprozess seit fast zehn Jahren mit Arbeitsorten in Berlin (Sony Center), Singapur, Zürich und Hamburg. Auf der EXPO 2000 in Hannover waren zwölf seiner großformatigen Werke im deutschen Pavillon zu sehen. Teile seines Werks wurden auch außerhalb Deutschlands ausgestellt, unter anderem in Tokio, Paris, Damaskus, Bilbao, Listovel, Mulhouse, Grenchen, Basel und Fredrikstad. Literatur: -Lang, Lothar: Malerei und Grafik in der DDR. Leipzig 1978 -Hütt, Wolfgang: Grafik in der DDR. Dresden 1979 -Thomas, Karin: Malerei in der DDR 1949-1988. Köln 1980 -Wörterbuch der zeitgenössischen Künstler. Oxford 1981 -Hollmann, Eckhard: Von der Kunst Bilder zu drucken. Berlin 1986 -Feist, Günther: Stationen eines Weges, Dokumentation zu Kunst und Kunstpolitik 1945-1988, Berlin 1988 Einzelausstellungen: 1977: Galerie im Club "Pablo Neruda", Galerie Barthel + Tetzner GmbH, Karl-Marx-Stadt/ Chemnitz 1979: Galerie am Sachsenplatz (mit Agathe Böttcher und Dagmar Ranft-Schinke), Leipzig 1979: Galerie am Steinweg, Suhl 1980: Galerie Arkade, Berlin (Ausstellungskatalog von Dr. Klaus Werner) 1980; 1986; 1987: Galerie erph, Erfurt 1980: Galerie am Boulevard, Rostock 1981: Greifengalerie, Greifswald 1984: Galerie unter den Linden, Berlin (Ausstellungskatalog) 1987: Galerie Linneborn, Bonn 1988: Kubetz-Zenker, Frankfurt am Main 1988: Schiller-Museum, Weimar 1988: Galerie am Thomaskirchhof, Leipzig (Ausstellungskatalog mit Text von Dr. Klaus Werner) 1990: Lindenau-Museum, Altenburg (Ausstellungskatalog) 1992: Bayerische Vereinsbank, Leipzig 1992/93: Galerie am Markt, Cottbus 1994/95: ALAPE, Messegelände Goslar-Hanhdorf 1994/95: Galerie am Sachsenplatz, Leipzig 2000: Galerie Nord/LB Art, Hannover (Ausstellungskatalog) 2005: Art Gallery im Landgericht, Hannover 2007: Sächsische Kunstwerk GmbH Leipzig Gruppenausstellungen: 1969: Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen, Berlin 1974: "25 Jahre Grafik in der DDR", Altes Museum/Berlin 1975: "Farbgrafik in der DDR", Staatliche Museen Schwerin 1975: "DDR-Grafik", Tokio, Japan 1975: "DDR-Grafik", Berlin/West 1976: "Junge Künstler der DDR", Altes Museum, Berlin 1976: 7. Internationale Triennale der Druckgrafik, Grenchen, Schweiz 1978/80/82: 4./ 5./ 6. Biennale der Druckgrafik, Fredrikstad, Norwegen 1978: "Naturgestalt und Verwandlung", Nationalgalerie, Berlin 1978: Farbradierungen, Galerie Berlin/ Berlin 1978: Grafik-Biennale, Krakau, Polen 1980: 4. Europäische Grafikbiennale, Mulhouse, Frankreich 1981: Gruppenausstellung (mit Joachim Jansong), Galerie Nord, Leipzig. Hand-Zeichnung-Triennale, Breslau, Polen, 1981 1981: Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, Paris; Le Havre, Frankreich 1982: Internationale Grafikbiennale, Bilbao, Spanien; Listowel, Irland 1982: Kunstmesse, Basel, Österreich 1983: Internationale Grafikbiennale Stockholm, Schweden 1983: "Zeichnungen von 50 Künstlern aus der DDR", Galerie am Sachsenplatz, Leipzig 1984: Estampe du Rhin, Straßburg, Frankreich 1991: Dresdner Bank AG, Leipzig 1990er Jahre: "Leipziger Künstler", Kunsthalle der Sparkasse Leipzig, Leipzig 1992/93: "Kunst aus Sachsen", Wirtschaftsministerium, Berlin 1992/93: Kunsthaus Tumulka, München 1993: "Entgrenzung", Ausstellung der Nord/ LB Hannover, München; Berlin; Bonn; Magdeburg; Schwerin; Hannover. 1997: "Lust und Last", Leipziger Kunst seit 1945, Museum der bildenden Künste, Leipzig; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 1998: "Visuelle Poesie", Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main; Berlin; Leipzig 1999/2000: "Zeit - Bilder - Kunstobjekte, Sachsen - heute", Ausstellung der Nord/LB zum 60. Geburtstag in Hannover "Nord/LB-Art", Wanderausstellung NRW und Brüssel, Belgien. 2000: Deutscher Pavillon, EXPO 2000, Hannover
  • Maße:
    Höhe: 98 cm (38,59 in)Breite: 75 cm (29,53 in)Tiefe: 3,5 cm (1,38 in)
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1980–1989
  • Herstellungsjahr:
    1987
  • Zustand:
    Am Original vorgenommene Ergänzungen oder Änderungen: Professionell gerahmt - frei aufgestelltes Werk auf Sockel, Antireflexglas.
  • Anbieterstandort:
    Salzburg, AT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438330714652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Abstraktes französisches Gemälde „Gouache“ in Grün, Braun, Kupferfarben von A. Gabriot
Französische abstrakte Malerei (Gouache) in grün, braun, kupferfarben signiert Alain Gabriot datiert 1970 Professionell gerahmt, versiegelter Rahmen, nicht reflektierendes Glas Ala...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Holz, Papier

Gouache Informel in Schwarz, Orange und Gelb mit Linien von Erwin Schott, München 1950er Jahre
Erwin Schott (1913-1987, München) Künstlergruppe ZEN 49 (ZEN 49 Gruppe der Gegenstandslosen - gegründet nach dem 2. Weltkrieg) Gouache Informel / Ölfarbe auf dickem Papier, ca. 1958...
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Glas, Holz, Papier

Abstraktes Gemälde „Fin Du Jour“ in freundschaftlichen orange-blauen Farben von Michel Puchala
Abstraktes Gemälde in warmen, freundlichen Acrylfarben mit dem Namen "Fin du Jour" - "End of the Day" von Michel Puchala. Professionelle Rahmung mit Schattenfugenrahmen (1,0 cm) und ...
Kategorie

1990er, Französisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Blattgold

Zeichnung von Manuel Viana, Lithografie in Schwarz und Weiß, limitierte Auflage 1970er Jahre
Von Manuel Viana
Zeichnung von Manuel Viana, Lithographie in schwarz-weiß, limitierte Auflage 135/300 signiert Handgefertigter Holzrahmen mit weißem Golddekor, entspiegeltes Glas Biographie: Der Kü...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne, Zeichnungen

Materialien

Glas, Holz, Buntstift

Holzkohlezeichnung Schwarz, Beige, Rot und Weiß Michel Batlle 1987 Handgefertigter Rahmen
Von Michel Batlle
Polyphem: Abstrakte, figurative Kohlezeichnung in schwarz-rot-weißer Farbe auf beigem Papier von Michel Batlle, signiert 1987 Handgearbeiteter Rahmen, mit weiß-vergoldetem Dekor, ent...
Kategorie

Vintage, 1980er, Französisch, Moderne, Zeichnungen

Materialien

Glas, Holz, Papier

Ein Paar abstrakte collagierte braun-schwarze Monogrammierte und datierte Norbert Krabbe, 1997
Ein Paar Collagen, monogrammiert und datiert Norbert Krabbe 1997. Handgefertigter Rahmen, montiert wie in der Vitrine. Norbert Krabbe (1951 Demmin, lebt seit 2005 in Koserow) i...
Kategorie

1990er, Deutsch, Moderne, Dekorative Kunst

Materialien

Holz, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tan bis Brown Abstrakte Malerei
Kopie eines abstrakten Gemäldes mit hellbraunem Hintergrund, schwarzen Linien und weißen Formen
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Farbe

Kopie des abstrakten Gemäldes „Brown, Black with Red“
Kopie eines Kunstwerks mit dem Titel "Braun, Schwarz mit Rot", das eine abstrakte Komposition zeigt
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Farbe

Abstraktes Gemälde des mexikanischen Künstlers Leonardo Nierman
Von Leonardo Nierman
Abstraktes Gemälde in Öl auf Karton von Leonardo Nierman (1932-2023). Das Gemälde ist auf der Rückseite mit City Abstracture (Compostion #28) betitelt. Es sind Reste eines Ausstellu...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Mexikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Masonit, Farbe

Abstrakt-expressionistisches Gemälde in Orange und Weiß
Von Cy Twombly, Franz Kline, Robert Rauschenberg
Dieses orange-weiße Gemälde im Stil des abstrakten Expressionismus hat eine Herkunft, die vielen bekannt ist. Das Gemälde aus den 1960er/1970er Jahren tauchte in der Antique Tobacco ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Leinwand, Holz, Farbe

Italienisches modernes abstraktes Gemälde in Mischtechnik auf Papier und Metallrahmen, 1972
Italienische Moderne Abstrakte Mischtechnik auf Papier und Metallrahmen, 1972 Abstraktes Gemälde im Mischtechnik-Stil auf Papier. Die gestische Malerei ist durch runde Linien und di...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Gemälde

Materialien

Metall

Sandra Blow, Abstrakt in Ockerfarben
Von Sandra Blow
1993 Gemischte Medien auf Papier Signiert und datiert "Blow '93". H106 x B105 cm (gerahmtes Kunstwerk)
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Gemälde

Materialien

Farbe