Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

RIGAUD (nach) – 19. Zeichnung signiertes Porträt von Marie Nemours Orleans – Frankreich

1.032,75 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Hervorragende, seltene und große Zeichnung, die ein Porträt von Marie d'Orléans-Longueville, Herzogin von Nemours, Prinzessin von Frankreich, darstellt. Die Zeichnung ist perfekt gemacht. Eine wunderbare Lichtarbeit, insbesondere auf der Spitze, die dank ihrer bläulichen Tönung aus dem Bild herauszukommen scheint. Das Schattenspiel ist großartig. Auf dickem markiertem Papier. Zeichnung Datiert 1891 und signiert. Die Signatur lautet wahrscheinlich "Sieur Duval". Sehr gut Gemacht von dem prächtigen Gemälde von Hyacinthe Rigaud (1659-1743), Maler des 18. Jahrhunderts Modell von 1707. Der Kupferstecher Pierre Drevet (1663-1738) hat auch dieses Werk gestochen. Das Werk lautet "Maria von Gottes Gnaden, Herrscherin von Neufchâtel und Vallangin, Herzogin von Nemours" / "Marie par la grâce de Dieu, souveraine de Neufchâtel et Vallangin, duchesse de Nemours". Beschreibung des Werks: Halb sitzend, dreiviertel nach links gedreht, den Blick geradeaus gerichtet, hält die Prinzessin, deren linker Arm über der Brust verschränkt ist, mit der rechten Hand ihre auf dem Tisch liegende Krone. Sie trägt ein dunkles Hofgewand, ihr Kopf ist mit einem Kopfschmuck bedeckt, dessen Schwänze auf der Brust gebunden sind. Ein Vorhang und der Sockel einer Säule bilden den zweiten Plan. Marie de Nemours, geboren 1625 und gestorben am 16. Juni 1707, ist souveräne Fürstin von Neuchâtel und Valangin. Die Tochter von Heinrich II. von Orléans-Longueville und Louise de Bourbon-Condé, Mademoiselle de Soissons, war bis zu ihrer Heirat unter dem Namen Marie d'Orléans, Mademoiselle de Longueville bekannt. Marie d'Orléans, einzige Tochter des Herzogs von Bourbon und Longueville, heiratete 1657 Heinrich II. von Savoyen, den letzten Herzog von Nemours. Der Hof war überrascht, dass die reichste Erbin Frankreichs sich bereit erklärte, diesen Herzog ohne Besitz und ohne Gegenleistung, behäbig und langweilig, zu heiraten. Der Herzog von Nemours erkrankte plötzlich und starb am 2. Januar 1659. Die Herzogin von Nemours hat ihn lange Zeit überlebt. 1694 wurde sie von den Staaten des Landes als Herrscherin des Fürstentums Neuenburg und Vallangin (Schweiz) anerkannt, unter Ausschluss des Fürsten von Conti. Sie starb am 16. Juni 1707 in Paris im Alter von 82 Jahren. Fünf Monate später sprach das Gericht eben dieser Staaten diese kleine Souveränität dem König von Preußen zu, obwohl die Freier ein Fehlverhalten behaupteten. Die Herzogin von Nemours galt als geizig und verbarg ihren Rang sorgfältig unter billiger Kleidung. Sie war fromm, aber misstrauisch und wechselte oft ihren Beichtvater. Sie hinterließ Memoiren, die wegen ihrer Genauigkeit, Treue und ihres Charmes als bemerkenswert gelten. Hyacinthe Rigaud, der berühmte Maler von König Ludwig XIV, wurde 1659 geboren und starb 1743. Er war der wichtigste Porträtist des Königs und seines Hofes in Versailles. Rigaud prägte drei Jahrhunderte lang das Bild des offiziellen Porträts der europäischen Höfe. Auf Anraten von Le Brun widmete er sich der Porträtmalerei, ein Genre, das er zu seinem höchsten Ausdruck brachte. Er erregte die Aufmerksamkeit des Königs und des Hofes mit dem Porträt von Monsieur, dem Bruder des Herrschers, im Jahr 1688 und von Philippe II. von Orléans im darauf folgenden Jahr. Louis Ein wahres Emblem der französischen Monarchie, das das Bild des Kameraporträts endgültig einfriert: Säule und Landschaft im Hintergrund, schimmernde Draperie, feierliche Pose, intensive Farben. Französische und europäische Herrscher wurden bis ins 19. Jahrhundert auf diese Weise dargestellt. Rigaud wiederholt seinen Auftritt für Ludwig XV. im Jahr 1730.
  • Ähnlich wie:
    Hyacinthe Rigaud 1 (Maler*in)
  • Maße:
    Höhe: 47 cm (18,51 in)Breite: 39 cm (15,36 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Stil:
    Louis XIV. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1891
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Beuzevillette, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2663336025762

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
A. Van Dyck: „Maria Luissa De Tassis“, Gravur von C. Vermeulen, 17. Jahrhundert
Von Corneille Vermeulen
Diese prächtige Radierung ist ein Porträt von "Maria Luissa de Tassis", gestochen von C. Vermeulen nach dem Gemälde von A. Van Dyck von 1630. Van Dyck malte es im Jahr 1630. Antoin...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Drucke

Materialien

Papier

Sanguine Porträt einer Frau, Napoleon I.-Periode, frühes 19. Jahrhundert
Charmante Rötelstudie einer Frau aus der Zeit des Ersten Kaiserreichs, 19. Jahrhundert. Studie einer Frau in elegantem Kostüm, typisch für die Zeit Napoleons I., auf einem Stuhl sitz...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Zeichnungen

Materialien

Papier

Jacques Callot: „La Dame en deuil“, Kupferstich, 17. Jahrhundert
Von Jacques Callot
Dieser Stich gehört zu einer Serie von 12 Tafeln mit dem Titel "La Noblesse" ("Adel"). Es ist mit der Nummer 5 versehen und wurde zusammen mit den 11 anderen zwischen 1620 und 1623 v...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIII., Drucke

Materialien

Papier

Französisches Gemälde "Die Maskerade", 19. Jahrhundert - Stil Louis XV
Schönes Gemälde, das eine Frau aus dem XVIII. Jahrhundert darstellt. Die Szene spielt in einem typischen Interieur der Epoche, erkennbar an den Möbeln, Sesseln und Bänken im Stil von Ludwig XV. Der Innenraum ist reichhaltig mit Vorhängen und einem Schminktisch ausgestattet. Die Frau steht mit einer Maske in der Hand. Diese Szene stellt etwas dar, das in der Malerei sehr verbreitet ist: die Maskerade. Diese Maske steht für die Rolle, die der Adel spielt. In dieser Periode ist der Adel in der Tat in ständiger Repräsentation. Gemischte Medien. Dieses Pastell wurde um 1912 gemalt. So fertigte der britisch...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Zeichnungen

Materialien

Papier

Jacques Renaud Bernard, 5er-Set Gravuren von Architektur, 18. Jahrhundert
Schöner Satz von 5 Stichen von Jacques Renaud Bernard, die den Paradesaal und die Appartements der Herzogin von Orleans im königlichen Palast in Paris darstellen, ein architektonisch...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Bilderrahmen

Materialien

Papier

Jacques-Philippe Le Bas „Die Illumination“ Gravur „Die Illumination“ 18. Jahrhundert
Von Jacques-Philippe Le Bas
Der interessante Stich von Jacques-Philippe Le Bas zeigt die Illuminationen, die am Abend des 29. August 1739 an der Kreuzung von St. Denys und La Ferronnerie anlässlich der Hochzeit...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt von D. Maria Bárbara De Bragança, Kreis von Louis-Michel Van Loo
Von H. van Loon
PORTRÄT VON D. MARIA BÁRBARA DE BRAGANÇA (1711-1758), KÖNIGIN VON SPANIEN Der Kreis von Louis-Michel van Loo (1707-1771) Öl auf Leinwand Ihre Königliche Hoheit, die Infantin Maria Barbara von Braganza (1711-1758), war das erstgeborene Kind von König Johann V. von Portugal (1689-1750) und seiner Königingemahlin Maria Anna von Österreich (1683-1754). Sie wurde im Dezember 1711 geboren und ließ nach einem Gelübde ihres königlichen Vaters den Klosterpalast von Mafra ihr zu Ehren errichten. Ihr Status als Prinzessin von Brasilien, der für die portugiesischen Thronfolger des 18. Jahrhunderts typisch war, wurde jedoch hinfällig, als die Königin zwei männliche Prinzen, D. Pedro (1712-1714) und D. José (1714-1777), zur Welt brachte, was sie daran hinderte, den Thron zu besteigen. Als Tochter eines der berühmtesten Monarchen seiner Zeit wurde Maria Barbara sorgfältig zu einer begeisterten Bewunderin der Künste und insbesondere der Musik erzogen. Ihr Musiklehrer war der italienische Komponist Domenico Scarlatti (1685-1757). Am 10. Januar 1723 wurde die junge Prinzessin mit dem Infanten Ferdinand von Spanien (1713-1759), dem ältesten Sohn von König Philipp V. (1683-1746), verlobt. Sechs Jahre später, am 19. Januar, betrat sie ihr neues Land in einer sorgfältig choreografierten Zeremonie, die als "Austausch der Prinzessinnen" in die Geschichte einging. Diese einzigartige Veranstaltung fand in einem eigens errichteten Brückenpalast statt, einem luxuriös dekorierten Holzbau mit verschiedenen Modulen und Räumen an beiden Ufern des Flusses Caia, der natürlichen Grenze zwischen der Stadt Elvas in Portugal und Badajoz in Spanien. Am selben Tag, an dem die portugiesische Infantin die Grenze überquerte, um den spanischen Kronprinzen zu heiraten, überquerte ihre neue Schwägerin, die Infantin Mariana Victoria von Bourbon (1718-1781), die Schwester ihres Mannes, dieselbe Brücke in der entgegengesetzten Richtung, um Prinz D. José, den portugiesischen Thronfolger, zu heiraten. Nach ihrer Heirat war Maria Barbara 17 Jahre lang Prinzessin von Asturien und wurde erst nach dem Tod von Philipp V. im Jahr 1746 Königin von Spanien, als ihr Mann die Thronfolge antrat. Sie ist auf dem Gemälde von Louis-Michel van Loo (1707-1771) aus dem Jahr 1743 abgebildet, das sich heute im Prado-Museum befindet und auf dem sich Philips V. mit seiner gesamten engsten Familie darstellen ließ. Die neue Königin übernahm eine wichtige Rolle am Hof und wurde schließlich zum Bindeglied zwischen ihrem Ehemann und dem König von Portugal, insbesondere während der Verhandlungen zum Vertrag von Madrid (1746-1750). Ihr Interesse an der Musik hielt sie aufrecht, indem sie den italienischen Kastraten Farinelli (1705-1782) förderte und gleichzeitig ihrem alten Meister Scarlatti nahestand, für den sie selbst einige Sonaten für ein großes Orchester komponierte. Sie gab auch den Bau des königlichen Salesianerklosters im Zentrum Madrids in Auftrag und finanzierte ihn, wo sowohl sie als auch Ferdinand VI. begraben sind. Das Porträt, das wir zum Verkauf anbieten, zeigt die Königin in halber Länge, nach links gewandt in Dreiviertelansicht. Sie trägt ein blaues, tief ausgeschnittenes Kleid, das mit Blumen und Blättern bestickt ist, über einer weißen Bluse mit Spitzenbündchen...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Ölporträt einer Dame aus dem späten 17. Jahrhundert
Porträt eines jungen französischen Höflings in Öl auf Leinwand, um 1690. Dieses stimmungsvolle antike Bild der französischen Schule wird dem Porträtmaler Jean-François de Troy (1679...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Französisch Louis XVI gekrönte Dame Porträt
Französisches Louis XVI Stil (18. Jh.) vergoldetes gerahmtes ovales Ölgemälde Portrait einer Dame mit Krone
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Gemälde

Materialien

Farbe

Französisch 18. Jahrhundert Pastell Zeichnung Porträt einer Dame
Französische Pastell-Porträtzeichnung einer Dame aus dem 18. Schöne Details und prächtiger alter vergoldeter Rahmen. Das Glas ist alt und hat Blasen. Bringen Sie klassischen französi...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französische Provence, Gemälde

Materialien

Leinwand

Porträt einer Dame aus dem frühen neunzehnten Jahrhundert
Ein beeindruckendes Ölporträt in der Art von Allan Ramsay, einem schottischen Maler, der im 18. (1813-1784) Dieses wunderschön ausgeführte Gemälde ist inspiriert von Allans Porträt ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Britisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand, Holz

Datierte Zeichnung aus dem 18. Jahrhundert - Porträt einer jungen Frau (6. Mai 1780-70?)
Eine faszinierende Zeichnung aus dem 18. Jahrhundert, datiert auf den 6. Mai 1780 (oder möglicherweise 1770). Dieses delikate Kunstwerk stellt das Porträt einer jungen Frau dar, das ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Zeichnungen

Materialien

Papier