Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

RIGAUD (nach) – 19. Zeichnung signiertes Porträt von Marie Nemours Orleans – Frankreich

Angaben zum Objekt

Hervorragende, seltene und große Zeichnung, die ein Porträt von Marie d'Orléans-Longueville, Herzogin von Nemours, Prinzessin von Frankreich, darstellt. Die Zeichnung ist perfekt gemacht. Eine wunderbare Lichtarbeit, insbesondere auf der Spitze, die dank ihrer bläulichen Tönung aus dem Bild herauszukommen scheint. Das Schattenspiel ist großartig. Auf dickem markiertem Papier. Zeichnung Datiert 1891 und signiert. Die Signatur lautet wahrscheinlich "Sieur Duval". Sehr gut Gemacht von dem prächtigen Gemälde von Hyacinthe Rigaud (1659-1743), Maler des 18. Jahrhunderts Modell von 1707. Der Kupferstecher Pierre Drevet (1663-1738) hat auch dieses Werk gestochen. Das Werk lautet "Maria von Gottes Gnaden, Herrscherin von Neufchâtel und Vallangin, Herzogin von Nemours" / "Marie par la grâce de Dieu, souveraine de Neufchâtel et Vallangin, duchesse de Nemours". Beschreibung des Werks: Halb sitzend, dreiviertel nach links gedreht, den Blick geradeaus gerichtet, hält die Prinzessin, deren linker Arm über der Brust verschränkt ist, mit der rechten Hand ihre auf dem Tisch liegende Krone. Sie trägt ein dunkles Hofgewand, ihr Kopf ist mit einem Kopfschmuck bedeckt, dessen Schwänze auf der Brust gebunden sind. Ein Vorhang und der Sockel einer Säule bilden den zweiten Plan. Marie de Nemours, geboren 1625 und gestorben am 16. Juni 1707, ist souveräne Fürstin von Neuchâtel und Valangin. Die Tochter von Heinrich II. von Orléans-Longueville und Louise de Bourbon-Condé, Mademoiselle de Soissons, war bis zu ihrer Heirat unter dem Namen Marie d'Orléans, Mademoiselle de Longueville bekannt. Marie d'Orléans, einzige Tochter des Herzogs von Bourbon und Longueville, heiratete 1657 Heinrich II. von Savoyen, den letzten Herzog von Nemours. Der Hof war überrascht, dass die reichste Erbin Frankreichs sich bereit erklärte, diesen Herzog ohne Besitz und ohne Gegenleistung, behäbig und langweilig, zu heiraten. Der Herzog von Nemours erkrankte plötzlich und starb am 2. Januar 1659. Die Herzogin von Nemours hat ihn lange Zeit überlebt. 1694 wurde sie von den Staaten des Landes als Herrscherin des Fürstentums Neuenburg und Vallangin (Schweiz) anerkannt, unter Ausschluss des Fürsten von Conti. Sie starb am 16. Juni 1707 in Paris im Alter von 82 Jahren. Fünf Monate später sprach das Gericht eben dieser Staaten diese kleine Souveränität dem König von Preußen zu, obwohl die Freier ein Fehlverhalten behaupteten. Die Herzogin von Nemours galt als geizig und verbarg ihren Rang sorgfältig unter billiger Kleidung. Sie war fromm, aber misstrauisch und wechselte oft ihren Beichtvater. Sie hinterließ Memoiren, die wegen ihrer Genauigkeit, Treue und ihres Charmes als bemerkenswert gelten. Hyacinthe Rigaud, der berühmte Maler von König Ludwig XIV, wurde 1659 geboren und starb 1743. Er war der wichtigste Porträtist des Königs und seines Hofes in Versailles. Rigaud prägte drei Jahrhunderte lang das Bild des offiziellen Porträts der europäischen Höfe. Auf Anraten von Le Brun widmete er sich der Porträtmalerei, ein Genre, das er zu seinem höchsten Ausdruck brachte. Er erregte die Aufmerksamkeit des Königs und des Hofes mit dem Porträt von Monsieur, dem Bruder des Herrschers, im Jahr 1688 und von Philippe II. von Orléans im darauf folgenden Jahr. Louis Ein wahres Emblem der französischen Monarchie, das das Bild des Kameraporträts endgültig einfriert: Säule und Landschaft im Hintergrund, schimmernde Draperie, feierliche Pose, intensive Farben. Französische und europäische Herrscher wurden bis ins 19. Jahrhundert auf diese Weise dargestellt. Rigaud wiederholt seinen Auftritt für Ludwig XV. im Jahr 1730.
  • Ähnlich wie:
    Hyacinthe Rigaud 1 (Maler*in)
  • Maße:
    Höhe: 47 cm (18,51 in)Breite: 39 cm (15,36 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Stil:
    Louis XIV. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1891
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Beuzevillette, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2663336025762

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gerahmte Skizze, Zeichnung 'L'aumône' 'Almosen' 19. französische Schule
Bezaubernde Zeichnung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die eine Almosenszene in einer Kirche darstellt. Im Hintergrund der Zeichnung ist ein Gemälde zu sehen, auf dem der Heilige ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Zeichnungen

Materialien

Papier, Buntstift

Porträt der Jungfrau in Pastellmalerei, 19. Jahrhundert
" Bildnis der Jungfrau Maria im Schmuck", Pastell, 1875, von M. Arnould. Diese Zeichnung ist mit Pastellkreide und einer extremen Finesse ausgeführt. Diese gesegnete Vierge ist r...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Zeichnungen

Materialien

Papier

Sanguine Porträt einer Frau, Napoleon I.-Periode, frühes 19. Jahrhundert
Charmante Rötelstudie einer Frau aus der Zeit des Ersten Kaiserreichs, 19. Jahrhundert. Studie einer Frau in elegantem Kostüm, typisch für die Zeit Napoleons I., auf einem Stuhl sitz...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Zeichnungen

Materialien

Papier

Vorbereitungszeichnungen Empire Antike Inspirationen 19. Jahrhundert
Sehr schöne Skizzen der Charaktere. Sie repräsentieren verschiedene Emotionen, Kleidung und Persönlichkeiten. Wir haben ein Porträt einer starken Frau mit Pfeilen. Unter dieser Frau ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Zeichnungen

Materialien

Papier

LÉON LAUNAY " Bildnis einer jungen Dame mit einer Blume " Zeichnung 20.
Charmantes Porträt einer jungen Frau von Léon Launay. In ihrer rechten Hand hält sie eine Blume. Diese Frau steht im Profil. Das Werk ist mit Graphit und Rötel skizziert. Die Farbe, ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Bilderrahmen

Materialien

Papier

Französisches Gemälde "Die Maskerade", 19. Jahrhundert - Stil Louis XV
Schönes Gemälde, das eine Frau aus dem XVIII. Jahrhundert darstellt. Die Szene spielt in einem typischen Interieur der Epoche, erkennbar an den Möbeln, Sesseln und Bänken im Stil von Ludwig XV. Der Innenraum ist reichhaltig mit Vorhängen und einem Schminktisch ausgestattet. Die Frau steht mit einer Maske in der Hand. Diese Szene stellt etwas dar, das in der Malerei sehr verbreitet ist: die Maskerade. Diese Maske steht für die Rolle, die der Adel spielt. In dieser Periode ist der Adel in der Tat in ständiger Repräsentation. Gemischte Medien. Dieses Pastell wurde um 1912 gemalt. So fertigte der britisch...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Zeichnungen

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Salon-Porträtzeichnungen, ein Paar
Ein Paar antiker klassischer französischer Salonzeichnungen. Zeichenkohle auf Papier. Unleserlich unterzeichnet. In Goldholzrahmen, frühes 19. Jahrhundert.  
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Europäisch, Zeichnungen

Materialien

Vergoldetes Holz, Papier

Antike französische Original-Porträtzeichnung eines Mädchens und eines Spaniels, 19. Jahrhundert
Antike Originalstudie mit Kohle und Kreide, die ein Mädchen und ihren Hund darstellt Eine äußerst charmante Porträtstudie, die einfühlsam und gekonnt ausgeführt ist. Gerahmt und ve...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Zeichnungen

Materialien

Papier, Glas

Zeichnung einer Frau auf einem Bett, signiert Frankreich 19. Jahrhundert
Diese Zeichnung stellt eine halbnackte Frau dar, die auf einem Bett liegt. Der Rahmen ist vergoldet, und die Zeichnung ist auf einem weißen Untergrund angebracht. Es wurde im 19. Jah...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Zeichnungen

Materialien

Holz, Papier

Zeichnung, Französische Schule des 19. Jahrhunderts
Ansicht von Siercke les Bains (wie auf der Rückseite der Zeichnung beschriftet), braune und schwarze Tinte.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Zeichnungen

Materialien

Papier

Französische gerahmte akademische Zeichnung des 19. Jahrhunderts
19. Jahrhundert Französisch gerahmte akademische Zeichnung. Es handelt sich um eine wunderschön ausgeführte akademische Zeichnung im französischen neoklassizistischen Stil aus der Mi...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Zeichnungen

Materialien

Papier

19. Jahrhundert, Zeichnung auf Papier, datiert, signiert und gerahmt
Unbekannter Akademiestudent 19. Jahrhundert Zeichnung, Bleistift auf Papier.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Belgisch, Zeichnungen

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen