Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Seltene erotische Zeichnung aus dem 18. Jahrhundert, Tobias Sergel zugeschrieben

3.451 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Seltene Altmeisterzeichnung aus dem 18. Jahrhundert mit einer expliziten erotischen Szene eines Paares beim Oralsex. Braune Tinte auf Papier mit Wasserzeichen, über Vorstudien in schwarzer Kreide. Johan Tobias Sergel wurde 1740 in Stockholm geboren. Er war der Sohn des Dekorateurs Christoffer Sergel und Elisabet (geb. Swyrner) und der Bruder der Dekorateurin Anna Brita Sergel. Sein erster Lehrer war Pierre Hubert Larchevêsque. Nach seinem Studium in Paris ging er nach Rom, wo er zwölf Jahre lang blieb und eine Reihe von Marmorgruppen schuf. Neben Motiven aus der klassischen Mythologie wie dem Diomedes, der das Palladium stiehlt, das er 1772 an den britischen Sammler Thomas Mansel Talbot verkaufte, schuf er auch eine kolossale Darstellung der Muse der Geschichte, die die Taten von Gustavus Adolphus aufzeichnet, in der die Leistungen von König Gustav II. Adolf vor dem Kanzler Axel Oxenstierna dargestellt sind. In Rom modellierte er auch die Statue von König Gustav III., die später in Bronze gegossen und 1796 von der Stadt Stockholm erworben wurde. Obwohl er in erster Linie Bildhauer war, zeichnete Sergel (inspiriert von englischen Künstlern wie Thomas Rowlandson) auch fortlaufende Bildergeschichten, eine frühe Form des Comics. Auf Geheiß von Gustav III. kehrte Sergel 1779 nach Stockholm zurück und setzte seine Arbeit dort fort. Er war ein wichtiger Teil der künstlerischen Elite in Stockholm und zeichnete unter anderem ein Porträt des schwedischen Barden Carl Michael Bellman. Er hatte eine Beziehung mit der berühmten Schauspielerin Fredrique Löwen und war möglicherweise der Vater eines ihrer Kinder. Er starb am 26. Februar 1814 in seiner Geburtsstadt. In auffälligem Kontrast zu Sergels bildhauerischem Werk stehen seine Zeichnungen, die oft skizzenhaft, teilweise karikierend und von einem expressiven Realismus sind, der stilistisch an Füssli erinnert. Im Gegensatz zu ihren düster-romantischen Sujets zeigen sie neben mythologischen Themen bevorzugt Szenen aus dem Alltag, darunter auch sexuelle Darstellungen, und sind daher als kulturgeschichtliche Quelle bedeutsam. Literatur: • Hofmann, Werner, Johan Tobias Sergel. Ausstellungskatalog in der Hamburger Kunsthalle vom 22. Mai - 21. September 1975. München 1975 • Ausstellungskatalog Stockholm, Lust & Last, Katalog einer Ausstellung im Nationalmuseum, Stockholm, 24. März bis 14. August 2011.
  • Zugeschrieben:
    Tobias Sergel (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 27,6 cm (10,87 in)Breite: 22,5 cm (8,86 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1780-1800
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Schöner Gesamtzustand, Papier ist nicht ganz rechteckig (siehe Foto), leichte Flecken auf der rechten Seite und Knicke in der rechten oberen Ecke.
  • Anbieterstandort:
    Worpswede / Bremen, DE
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 29961stDibs: LU981410980923

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltener Barockschrank aus dem 17. Jahrhundert, Süddeutschland, wahrscheinlich Augsburg, Wunderkammer
Ein kleiner architektonischer Tischschrank, furniert in Nussbaum und Maulbeere, die mittleren Türen umschließen eine Anordnung von neun unterschiedlich großen Schubladen mit Knochenk...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Schränke

Materialien

Messing

Porträtgemälde eines Jungen mit Papagei aus dem 18. Jahrhundert, Dänemark, signiert Erik Pauelsen
Von Erik Pauelsen
Ein sehr dekoratives neoklassizistisches dänisches Porträtgemälde aus dem 18. Jahrhundert, das einen kleinen Jungen zeigt, der einen Papagei mit Kirschen füttert. Signiert von Erik P...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Dänisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Ungewöhnliches niederländisches polychromes Kachelbild einer Uhr aus dem späten 18. Jahrhundert
Ein seltenes niederländisches polychromes Kachelbild, gemalt in Blau, Grün, Gelb und Mangan, das eine Kaminuhr mit zwei Amoretten darstellt. Die Fliesen mit authentischen handgemalte...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Neoklassisch, Delfter Por...

Materialien

Fayence

Empire-Kaminuhr des frühen 19. Jahrhunderts von Ledure mit Apollo oder Eros
Von Pierre-Victor Ledure, Claude Hemon
Die Uhr ist auf dem Emailzifferblatt von dem berühmten Pariser Bronzier "Ledure Bronzier à Paris" und dem Uhrmacher "Hedon Hr" (Uhrmacher) signiert. Patinierte und vollplastische Bro...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Bronze

Seltene neoklassizistische Goldbronze-Kaminuhr im Louis-XVI-Stil des späten 18. Jahrhunderts
Das runde, weiß emaillierte Zifferblatt ist mit "Detour Paris" signiert, mit römischen Stunden und arabischen Viertelstrichen, einem weiteren inneren arabischen Ziffernring für den T...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze, Emaille

Französische Empire-Kaminuhr aus vergoldeter Bronze von Claude Galle aus dem frühen 19. Jahrhundert
Von Claude Galle
Claude Galle (1759-1815, Meister 1786) ist einer der berühmtesten Bronzegießer, die während der napoleonischen Zeit tätig waren, wie Pierre-Philippe Thomire, André-Antoine Ravrio und...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Französisch, Empire, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große große französische akademische Zeichnung des späten 18. oder frühen 19. Jahrhunderts
Diese feine, unsignierte Zeichnung ist ein hervorragendes Beispiel für eine Skizze in Rötel, die als Vorarbeit für ein großes, fertiges Gemälde diente. In Frankreich zu Zeiten von Kü...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Zeichnungen

Materialien

Holz, Papier

Paar italienische Zeichnungen nach Procaccini Akademische Studien von männlichem Akt 1780er Jahre
Von Giulio Cesare Procaccini
Zwei Zeichnungen von sitzenden männlichen Akten in Rötel auf Papier aus der Zeit des Neoklassizismus, zwei akademische Studien von nackten Männern, italienische Zeichnungen auf Papie...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Zeichnungen

Materialien

Papier

Zwei zusammengesetzte französische Sanguine-Zeichnungen, um 1800
Diese beiden Zeichnungen von derselben Hand sind unsigniert. Die in Sanguine auf Papier gemalten Akte scheinen beide verschiedene Aspekte ein und desselben Individuums zu sein, da be...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Zeichnungen

Materialien

Papier

Akademische Zeichnung des 19. Jahrhunderts, die eine Miguel Angelo-Szene darstellt
Bei dieser Zeichnung handelt es sich um eine authentische Zeichnung, die in einem vergoldeten Holzrahmen gerahmt ist und unter einer Marie-Louise steht. Es handelt sich um eine authe...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Zeichnungen

Materialien

Papier

Jean-Baptiste Pillement zugeschriebene Zeichnung
Von Jean-Baptiste Pillement
Zeichnung mit zwei Gesichtern. Studien zu den Figuren und zur Hafenszene. Mit einer Inschrift, die besagt, dass es aus dem Skizzenbuch in der Sammlung von Dr. Manuel de Espirito Sa...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Zeichnungen

Materialien

Papier

Jean-Baptiste Pillement zugeschriebene Zeichnung
1.920 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Sanguine auf Papier von Jean Robert Ango (1710-1773), XVIII. Jahrhundert.
Sanguine auf Papier von Jean Robert Ango (1710-1773), XVIII. Jahrhundert. Sanguine, Zeichnung einer Frau mit ihrem Kind auf gerahmtem Papier aus dem 18. Jahrhundert von Jean Robert ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Zeichnungen

Materialien

Holz, Papier