Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

A.R. Penck Farbradierung, ohne Titel, 1990er-Jahre

4.250 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

A.R. Penck (1939 Dresden - 2017 Zürich) Farbradierung, "ohne Titel", entstanden in den 1990er Jahren, handsigniert und nummeriert, Ed. 35, Exemplar 32/35 Blattgröße: 65,5 x 89,5 cm Rahmengröße: 84 x 118 cm A. R. Penck war einer der renommiertesten Künstler der Gegenwart. Seine Bilder befinden sich in den bedeutenden Sammlungen des Museum of Modern Art in New York, des Stedelijk Museum in Amsterdam und der Hamburger Kunsthalle. Er war Schlagzeuger in einer Jazzband, schrieb und drehte Filme. Am bekanntesten ist er jedoch für seine "elementaren Zeichenfiguren", die stets an Höhlenzeichnungen erinnern. Die Welt seiner Bilder wird von tierischen Protagonisten und Fabelwesen bevölkert, die sich formal zwischen Figuration und Abstraktion bewegen. Minimalistische Formen und Strichmännchen lassen immer wieder Kompositionen von einprägsamer Transparenz entstehen, die von prähistorischen Höhlenmalereien und Graffiti-Kunst beeinflusst sind. Der Kunsthistoriker Jürgen Schweinebraden sagt über A. R. Penck: "Die Welt seiner Bilder ist bevölkert von magischen Elementen, Tiersymbolen, Fabelwesen mit beschwörenden Gesten. Rationalismus und Irrationalismus zeigen in faszinierender Variation, oft genug allegorisch verschlüsselt, die Macht und Ohnmacht des Menschen in der von ihm selbst geschaffenen Welt." Die Druckgrafik, die selten in Ausstellungen gezeigt wird, spielt eine zentrale Rolle im Werk des Künstlers. In seinem umfangreichen druckgrafischen Werk formuliert, überarbeitet und variiert Penck Bildideen, die er zuvor in Gemälden entwickelt hatte. Penck wurde am 5. Oktober 1939 als Ralf Winkler in Dresden geboren. Seine künstlerische Tätigkeit in der DDR, die er erst 1980 endgültig verließ, führte dazu, dass er wiederholt Pseudonyme annahm: 1973 Mike Hammer; 1974-76 TM; 1976 Y. Nach Mal- und Zeichenunterricht in Dresden von 1953-56 bewarb er sich erfolglos an Kunsthochschulen. Danach schlug er sich mit Abendkursen an der Dresdner Akademie und Gelegenheitsarbeiten durch. Seine ersten realistischen Bilder sind noch stark vom Stil Rembrandts und des frühen Picasso beeinflusst, denn erst 1961 wendet er sich vom realistischen Malstil ab. Er schuf die so genannten Systembilder. Chiffren für reduzierte Darstellungen von Menschen, die grundlegende zwischenmenschliche Beziehungen darstellen sollen. Es folgte eine Phase der Erforschung der Kybernetik und der Informationstheorie. Das Konzept "Standart" wurde von 1968 bis 1974 weitergeführt, es folgten die ersten Filzskulpturen, denen expressive Holzskulpturen folgten. Seine Freundschaft mit Jörg Immendorff spiegelte sich ab 1976 in einer intensiven Collaboration wider. Im folgenden Jahr begann Penck mit seinen ersten Radierungen. Er entwarf Siebdruckmappen und selbst gestaltete Bücher. Sein Umzug nach Köln im Jahr 1980 initiierte die Serie "Standart-West". Im Jahr 1983 wurde A.R. Penck zog nach London. Im Jahr 1985 wurde er mit dem Aachener Kunstpreis ausgezeichnet. 1988 wurde er als Professor für Malerei an die Kunstakademie Düsseldorf berufen. Seit seiner Pensionierung im Jahr 2003 lebt und arbeitet der Künstler in Dublin, Irland. A.R. Penck ist 2017 verstorben.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 84 cm (33,08 in)Breite: 118 cm (46,46 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1990–1999
  • Herstellungsjahr:
    1990s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Münster, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9172244343002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Karl Otto Götz Farblithographie ohne Titel 1967
Karl Otto Götz Farblithographie 1.450,00 € inkl. MwSt. Karl Otto Götz (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker) Farblithographie "ohne Titel", signiert und da...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Papier

Ida Kerkovius Point-line-Surface-Surface Serigraphie in 12 Farben, 1966
Ida Kerkovius (1879 Riga - 1970 Stuttgart) "Punkt-Linie-Fläche" Serigrafie in 12 Farben, entstanden 1966 nummeriert und handschriftlich signiert Exemplar 192/300, Auflage: 300 Ex...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Farbe, Papier

Georg Karl Pfahler, ohne Titel Farbfarbener Siebdruck auf gewebtem Papier 1989
Georg Karl Pfahler (1926 - 2002) "unbenannt" Farbserigrafie auf Velinpapier, handschriftlich signiert, nummeriert und datiert Gründung 1989 EX. 23/50 hinter Glas gerahmt Abm...
Kategorie

Vintage, 1980er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Farbe, Papier

Fritz Winter „Schwarz, helles, englisches Rot“ Aquatinta-Teller aus 2 Platten, 1967
Fritz Winter (1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee) "schwarz, hell, englisch, rot" Farbaquatinta von 2 Platten, geschaffen im Jahr 1967 Auflage von 100 nummerierten und s...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Farbe, Papier

Fritz Winter "blau, braun, rot, schwarz" Farbaquatinta von 3 Platten, 1967
Fritz Winter (1905 Altenbögge - 1976 Herrsching am Ammersee) "Blau, braun, rot, schwarz" Farbaquatinta von 3 Platten, entstanden 1967 Auflage von 100 nummerierten und signierten E...
Kategorie

Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Farbe, Papier

Gerhard Uhlig Aquarell ohne Titel, geschaffen 1984
Gerhard Uhlig (1926-2015) Aquarell "ohne Titel", 1984 entstanden, handschriftlich signiert und datiert, hinter Glas gerahmt Abmessungen: Rahmengröße: 43 x 34 cm Blattgröße: 15 x ...
Kategorie

Vintage, 1980er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Farbe, Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Frank Lobdell Lithographie, 19/100
Von Frank Lobdell
Frank Lobdell-Lithographie Nummer 19/100. Von 3 EP Press (Drei gleichberechtigte Partner drücken). Der Maler, Grafiker und Lehrer des Abstrakten Expressionismus wurde in Kansas Cit...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Zeitgenössische Kunst

Materialien

Lithografie

Skorpion – Skorpion von A.R. Penck
Skorpion - Skorpion Von A.R. Penck A.R. Penck, der 1939 in Dresden als Ralf Winkler geboren wurde, war ein bahnbrechender Künstler, der unauslöschliche Beiträge zur neoexpressioni...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Komposition – Originallithographie von Fritz Baumgartner – 1975
Von Fritz Baumgartner
Die Komposition ist eine farbige Original-Lithographie, die 1975 von dem deutschen Künstler Fritz Baumgartner geschaffen wurde. Signiert mit Bleistift und in Großbuchstaben am unter...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Moderne signierte Lithographie von FA Kopper 'Dutch', 2005
Von FA Kopper
Niederländischer Modernist, FA Kopper, Werk mit dem Titel "Buddy".
Kategorie

Anfang der 2000er, Niederländisch, Skandinavische Moderne, Drucke

Materialien

Papier

Bram Van Velde. Farblithographie. Abstrakte Zusammensetzung
Bram Van Velde (1895-1981), bekannter niederländischer Maler. Farblithographie auf Papier. Abstrakte Zusammensetzung. EA (Artist Edition). Farbpalette in violetten und blauen Tönen....
Kategorie

Vintage, 1970er, Niederländisch, Drucke

Materialien

Papier

Corneille Lithographie:: Tribu II:: 171/ 200:: 1992
Von Guillaume Cornelis van Beverloo (Corneille)
Corneille-Lithographie, Tribu II 171/ 200, 1992 Guillaume Cornelis van Beverloo, (1922-2010) Litho in Farbe Tribüne II 171/ 200, mit Bleistift signiert und datiert 1992 Gerahm...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Drucke

Materialien

Glas, Papier