Objekte ähnlich wie Georg Karl Pfahler, ohne Titel Farbfarbener Siebdruck auf gewebtem Papier 1989
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Georg Karl Pfahler, ohne Titel Farbfarbener Siebdruck auf gewebtem Papier 1989
Angaben zum Objekt
Georg Karl Pfahler (1926 - 2002)
"unbenannt"
Farbserigrafie auf Velinpapier, handschriftlich signiert, nummeriert und datiert
Gründung 1989
EX. 23/50
hinter Glas gerahmt
Abmessungen:
70 x 70 cm
Georg Karl Pfahler gilt als einziger bedeutender Vertreter des Hard Edge in Deutschland; er war Gast auf den Biennalen in Venedig und São Paolo, lehrte in Nürnberg und Salzburg und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Georg Karl Pfahler wurde am 8. Oktober 1926 in Emetzheim, Bayern, geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er auf dem elterlichen Bauernhof, weit weg von jeglicher Kunst. Dennoch liebte er das Malen und Zeichnen von klein auf und pflegte es intensiv als Kinderbeschäftigung. Den Anstoß zum Kunststudium erhielt Georg Karl Pfahler jedoch erst 1948, als er Studenten der Nürnberger Kunstakademie kennenlernte und deren Einladung annahm. Seine Eltern, gute, aber einfache Landleute, hatten kein Interesse an der neu erwachten Leidenschaft ihres Sohnes, und auch in seinem Heimatdorf stieß der junge Mann auf Unverständnis. Georg Karl Pfahler ließ sich davon jedoch nicht abschrecken, sondern besuchte zwei Jahre lang die Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, wo er zum ersten Mal mit der Originalkunst in Berührung kam und die Werke von Marc Chagall und Paul Klee kennenlernte. Nach zwei Semestern ging er nach Stuttgart, um bei Willi Baumeister, Gerhard Gollwitzer, Manfred Henninger und Karl Hils zu studieren. Insbesondere Baumeister hatte einen großen Einfluss auf Pfahler und wurde von ihm als Lehrer und Vorbild verehrt.
Georg Karl Pfahler arbeitete bereits während seines Studiums in Stuttgart mit farbiger Keramik, eine Erfahrung, die ihm half, seinen besonderen Sinn für einfache Formen und die "Einheit von Farbe und Raum" zu entwickeln. Die frühen Gemälde des Künstlers, die 1955 entstanden, erinnern noch stark an die ersten Werke seines Lehrers Baumeister. Bald darauf interessierte sich Pfahler für die Farbfeldmalerei des Amerikaners Barnett Newman, lernte ihn auch persönlich kennen, distanzierte sich aber von dessen metaphysischen Räumen. Stattdessen interessierte er sich für die gegenständliche Präsenz von Farbe und Fläche. Georg Karl Pfahler verdeutlichte sein Verständnis von Farbe als eigenständigem materiellen Gegenstand durch ein gewolltes, gelegentliches Durchschimmern des weißen Hintergrundes - eine Grenze zwischen der Farbe als Abgebildetem und der Leinwand als Untergrund wird so sichtbar; Farbform und Bildträger sollen nicht zu einem Ganzen verschwimmen. Georg Karl Pfahlers Beschäftigung mit dem Informel erreichte einen Höhepunkt, als er zusammen mit Attila Biró, Friedrich Sieber und Günther C. Kirchberger die Gruppe 11 gründete, eine Künstlervereinigung, die sich dem Action Painting und dem Informel widmete.
Nachdem er auf einer ausgedehnten Studienreise durch Europa berühmte Künstler wie Alberto Giacometti, Karl Otto Götz, Marino Marini, Cy Twombly, Emil Schumacher und Gerhard Hoehme kennengelernt hatte, traf Pfahler in London Lawrence Allowey, der ihm die Tür zu einem neuen Kunstverständnis öffnete. Der Kontakt mit den Werken jüdischer Künstler, die aus politischen Gründen nicht in Deutschland ausstellen wollten, führte ihn schließlich weg vom Informel und hin zu seiner "Formativ"-Serie, die sich durch eine immer stärkere Reduktion auf die Farbe und ihre Bezüge auszeichnet. Anfang der 1960er Jahre war Georg Karl Pfahler endgültig bei der so genannten Hard Edge angekommen und erlangte als einziger deutscher Vertreter dieses ursprünglich amerikanischen Stils internationalen Ruhm. Für den Ältestenrat des Deutschen Bundestages gestaltete er die Innenausstattung des Plenarsaals im Stil seiner berühmten "Espan"-Gemälde.
Georg Karl Pfahler starb am 6. Januar 2002 in Weißenburg-Emetzheim.
- Maße:Höhe: 70 cm (27,56 in)Breite: 70 cm (27,56 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
- Stil:Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1980–1989
- Herstellungsjahr:1989
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Münster, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU9172244229972
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 2000
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Münster, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKarl Otto Götz Farblithographie ohne Titel 1967
Karl Otto Götz Farblithographie
1.450,00 € inkl. MwSt.
Karl Otto Götz (1914 Aachen - 2017 Wolfenacker)
Farblithographie "ohne Titel", signiert und da...
Kategorie
Vintage, 1960er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst
Materialien
Papier
Heinz Mack (*1931 Lollar) unbetitelt Farbserigrafie, 2013
Heinz Mack (*1931 Lollar)
"unbenannt"
Erstellt im Jahr 2013
Farbserigrafie auf Velin, signiert, nummeriert und datiert von Hand
EX. 31/70
gerahmt hinter Museumsglas
Abmessun...
Kategorie
2010er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst
Materialien
Farbe, Papier
A.R. Penck Farbradierung, ohne Titel, 1990er-Jahre
Von A.R. Penck (Ralf Winkler)
A.R. Penck (1939 Dresden - 2017 Zürich)
Farbradierung, "ohne Titel", entstanden in den 1990er Jahren, handsigniert und nummeriert, Ed. 35, Exemplar 32/35
Blattgröße: 65,5 x 89,5...
Kategorie
1990er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst
Materialien
Farbe, Papier
Ernst Fuchs (1930 - 2015) „Herz eines Cherubs“, geschaffen 1982 Farbe Siebdruck
Von Ernst Fuchs
Ernst Fuchs (1930 - 2015)
„Herz eines Cherubs“, geschaffen 1982
Farbserigrafie, Auflage: 200 Stück, signiert und nummeriert
Abmessungen 67,7 cm x 45 cm
Ernst Fuchs wurde am 13. F...
Kategorie
Vintage, 1980er, Österreichisch, Moderne, Zeitgenössische Kunst
Materialien
Papier
Ernst Fuchs (1930 - 2015) „Herz eines Cherubs“, geschaffen 1982 Farbe Siebdruck
Von Ernst Fuchs
Ernst Fuchs (1930 - 2015)
„Herz eines Cherubs“, geschaffen 1982
Farbserigrafie, Auflage: 200 Stück, signiert und nummeriert
Abmessungen 67,7 cm x 45 cm
Ernst Fuchs wurde am 13. F...
Kategorie
Vintage, 1980er, Österreichisch, Moderne, Zeitgenössische Kunst
Materialien
Papier
Heinrich Siepmann 1986 Collage und Gouache auf Papier
Heinrich Siepmann (1904-2002 Mülheim)
Collage, Papier und Gouache auf Karton, von Hand signiert und datiert, entstanden 1986
Abmessungen: 45 x 48,5 cm
Heinrich Siepmann gehörte zu...
Kategorie
Vintage, 1980er, Deutsch, Moderne, Zeitgenössische Kunst
Materialien
Farbe, Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Abstrakte Blumen I“ Serigrafie auf gewebtem Papier von Peter Max
Von Peter Max
"Abstrakte Blumen I" Serigrafie auf Velin von Peter Max, ca. 2017. Das Stück ist ein einzigartiges Werk mit sehr lebendigen und leuchtenden Farben und ist in der rechten unteren Eck...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Expressionismus, Zeitg...
Materialien
Acryl, Holz
"Umbrella Man" Serigraphie auf Büttenpapier von Peter Max
Von Peter Max
Limitierte Auflage einer Serigrafie auf Velinpapier (314 von 495)
"Peter Max 2015", Prägesiegel unten links
Die Farben sind sehr lebendig und hell
Handsigniert "Max" in Bleistift in ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Expressionismus, Zeitg...
Materialien
Sonstiges
Karel Appel Farblithographie auf Papier
Von Karel Appel
Karel Appel Farblithographie auf Papier, Künstlerabzug, weibliche Figur.
Bildgröße, 20" B x 28" H.
Kategorie
Vintage, 1960er, Niederländisch, Zeitgenössische Kunst
Donovan G. Davis Ohne Titel 2023 Fotocollage auf Papier
Von Donovan Davis
Donovan Davis ist ein kanadischer Künstler, der derzeit in Toronto lebt. Seit mehr als zwei Jahrzehnten widmet er sich der Dekonstruktion und Rekonstruktion von Bildern auf Fotobasi...
Kategorie
2010er, Kanadisch, Moderne, Zeitgenössische Kunst
Materialien
Papier
„Rush Light“, 1989, gerahmtes Pastell auf Papier von Jim Waid, Kollektion verfügbar
In "Rush Light" (1989) spiegelt der Künstler Jim Waid durch seine meisterhafte Beherrschung des Pastells auf Papier eine mikrokosmische Sicht der Natur wider, die ohne die sporadisch...
Kategorie
Vintage, 1980er, amerikanisch, Zeitgenössische Kunst
Materialien
Sonstiges
Larry Zox Untitled Ein Paar Siebdrucke aus den 1970er Jahren
Von Larry Zox
Zwei signierte und nummerierte Larry Zox-Silksceens in Goldholzrahmen, jeweils 54/75
größe des oberen Siebdrucks H 28,75 x B 24 x B 1,5.
Kategorie
Vintage, 1970er, amerikanisch, Zeitgenössische Kunst
1.600 $ / Objekt