Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

René Lalique Plique-à-jour Emaille und Naturperle Bretonischer Löwe und Seetang Anhänger

Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese wahrscheinlich um 1903-1907 entstandene Brosche mit Plique-à-jour-Emaille und Naturperlen-Anhänger mit Kette von René Lalique ist in 18 Karat Gold gefasst. Die modifizierte dreieckige Form aus ziseliertem 18-karätigem Gold zentriert zwei Algenstängel inmitten von blassgrünem, plique-à-jour-emailliertem Meerwasser, symmetrisch umrahmt von zügellosen Löwen, die an der Spitze ihrer büschelartigen Schwänze miteinander verbunden sind; die Rückseite ist gegenemailliert und trägt eine natürliche Salzwasserbirne in Rosatönen. Diese fließende Form ist eine subtile Hommage an die Bretagne und ihre wilde Küste. Sie vereint harmonisch Motive, die an die Meeresflora und die Geschichte dieser edlen französischen Region erinnern, die bei den Künstlern des späten 19. Einzelheiten zum Produkt: Artikel Nr.: N-21379 Künstler: René Lalique Land: Frankreich CIRCA: 1903-1907 MATERIALIEN: 1 natürliche Salzwasserperle (ca. 9,85 x 8,62 mm groß); Plique-à-jour-Emaille; 18K Gold Unterzeichnet: LALIQUE Dokumentation: Begleitet von einem GIA-Bericht #6237144602 vom 13. Dezember 2023, der besagt, dass die Perle natürlich ist und aus Salzwasser stammt. Macklowe Gallery Anmerkungen des Kurators: Französische Künstler wie Monet und Gaugin entdeckten in den 1880er Jahren die "Smaragdküste" der Bretagne im Westen Frankreichs. Sie fingen den unabhängigen Geist der Einwohner ein, die tadellos in ihrer unverwechselbaren regionalen Kleidung gekleidet waren und sich mit traditionellen Tätigkeiten auf dem Land und an der Küste beschäftigten, wie Heuernte, Viehzucht, Fischfang und dem Besuch von Messen in Gruppen zu Fuß durch die Landschaft. Eine weitere Aktivität, die die Phantasie der Künstler anregte, war die eher ungewöhnliche Tätigkeit der Algenernte. Gaugin und andere haben die stille Würde dieser bretonischen "Goemoniers" festgehalten, wie sie diese schwere Arbeit verrichteten, die riesigen Stapel zusammenharkten, trockneten und verbrannten, wobei sie entweder mit Pferdewagen oder mit den anstrengenderen Handkarren arbeiteten. Trotz des avantgardistischen Charakters der Gemälde ist die Vision der Künstler von den Bretonen, die dem Rhythmus der Gezeiten und der Jahreszeiten gehorchen, aber auch von einer tiefen Spiritualität und Frömmigkeit durchdrungen sind und dem städtischen Leben zum Glück fern stehen, von einer gewissen Romantik geprägt. Die Künstler haben sie in den vielen lokalen Variationen ihrer unverwechselbaren regionalen Kleidung festgehalten, die alle ihren tiefen Stolz auf Identität, Zugehörigkeit und Repräsentation repräsentieren. Auch die Künstler des Jugendstils wie Gallé und Lalique waren von den Bretonen und ihrer Abgeschiedenheit von den Banalitäten der Moderne und der Industrialisierung fasziniert, von ihrem Eintauchen in ein langsames, von der Natur bestimmtes Leben in einer zeitlosen Umgebung aus Ackerland und wilder Atlantikküste. Gallé hat die bretonischen Meereslandschaften in den 1890er Jahren in einer Reihe von Intarsientischen festgehalten. Sein letztes Kunstwerk, das 1904 in Glas gefertigt wurde, ist die "Hand mit Seetang und Muscheln". Auch wenn es keine Beweise dafür gibt, dass sich die beiden Künstler begegnet sind, besuchten sie in den 1880er und 1890er Jahren viele der gleichen Ausstellungen, und es wird angenommen, dass Gallés Studium von Darwin und seine Liebe zum Japonismus Lalique beeinflusst haben. Lalique teilte auch die Hingabe des älteren Jugendstilkünstlers an die Beobachtung und Darstellung von Flora und Fauna und seinen Wunsch nach Innovation. Lalique behandelte das Thema Bretagne und das Motiv des Seetangs in mindestens zwei wichtigen, dokumentierten Schmuckstücken. Eines davon, das eine bretonische Frau in einer der traditionellen Hochfrisuren aus weißer Spitze zeigt, sowie Skizzen von drei Variationen, alle um 1900-1902 datiert, sind in Sigrid Bartens Catalogue Raisonné des Schmucks von Lalique unter der Nummer 671 abgebildet.Der Anhänger "Die Gefangennahme der Dejanira", um 1900-1902, ist ein skulpturales Schmuckstück, das mythologische Figuren inmitten eines hochgradig dreidimensionalen, wirbelnden Seetangstängels darstellt (ebenfalls abgebildet in Barten, #668). Eine weitere frühe Brosche, ca. 1898-1900, aus der Sammlung des Musée des Arts Décoratifs, ein Geschenk der Marquise Arconati-Visconti, zeigt einen Cabochon-Saphir inmitten von stilisierten Emaille- und Plique-à-jour-Emaille-Zweigen aus Algen. Figürliche Anhänger und Broschen mit Paaren von symmetrisch nebeneinander stehenden Figuren und Tieren, darunter Frauen, Pfauen, Libellen, Heuschrecken, Schmetterlinge, Tiger, Wespen und Widder, tauchen erstmals in den späten 1890er Jahren auf, sind aber häufig in der Zeit von 1903 bis 1907 zu finden. In diesem Anhänger verwendet Lalique Symbole aus dem Meer und der politischen Geschichte, um die tiefe Verbundenheit dieses abgelegenen, aber einst mächtigen Herzogtums der Bretagne mit seinen alten keltischen Wurzeln und seinem sprachlichen Erbe mit einer verschwindenden Lebensweise in Einheit mit der Natur auszudrücken. Eines der bretonischen Wappen, das in den Stein des Schlosses von Nantes aus dem 16. Jahrhundert gemeißelt wurde, kombiniert die Darstellung von königlichen Löwen mit Blattmotiven, darunter Seegras, und einer Variation des Mottos "Tod vor Schande". Die mittelalterlichen Löwen verweisen auf den alten Anspruch der bretonischen Herzöge auf den französischen Thron und auf die Tatsache, dass das Herzogtum Bretagne bis ins 16. Jahrhundert und darüber hinaus eine souveräne Macht blieb, die ihre alten Privilegien behielt und sich der vollständigen Integration in das Frankreich der Neuzeit hartnäckig widersetzte. Der Seetang verweist auch auf die uralte Lebensweise der Bretonen, die mit dem Meer verbunden ist, während die natürliche Perle den Reichtum symbolisiert, den das Meer bietet. Der Verkauf des aus den Algen gewonnenen Jods und Natrons half den bretonischen Familien, ihr landwirtschaftliches Einkommen aufzubessern, und ermöglichte es ihnen, ihre Unabhängigkeit und ihren sturen Traditionalismus zu bewahren.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
René Lalique "Ivy" Anhänger Brosche/Halskette
Von René Lalique
Dieser Efeu-Anhänger ist ein Werk von René Lalique aus der Zeit um 1900-1902. Er besteht aus Emaille, Diamanten und 18-karätigem Gold. Er ist als große, konvexe, offene Form mit kreisenden Ranken aus grünem, braunem und blauem Basse-Taille-Email gestaltet, die hellgrüne, hellblau gefärbte Plique-à-jour-Email-Blätter und Rautenbeeren mit dunkelblauen Emailstielen und -spitzen tragen und an einer späteren Gliederkette hängen. Diese ungewöhnliche konvexe Form, die sowohl Volumen als auch Leichtigkeit aufweist, bringt die Natur der Pflanze durch ihr Design und ihre MATERIALIEN zum Ausdruck - selbst mit ihren zarten Blättern sind die faserigen, wirbelnden Ranken des Efeus immergrün und fruchtbar. Einzelheiten zum Produkt: Artikel Nr.: N-21374 Künstler: René Lalique Land: Frankreich CIRCA: 1900-1902 Abmessungen: 2,50" Länge, 2,50" Breite. MATERIALIEN: 25 Diamanten im alten europäischen Schliff (ungefähres Gesamtgewicht 1,90 Karat); 18K Gold; Emaille Signiert: LALIQUE, französische Exportmarke Literatur: Für ein verwandtes Design eines konvexen Efeuzweiges mit Diamantbeeren in Form eines Anhängers siehe René Lalique 1890-1910, von Sigrid Barten, Abbildung 677, S. 300. Macklowe Gallery Anmerkungen des Kurators: Lalique schuf zu dieser Zeit eine Reihe von Pflanzenschmuckstücken aus Plique-à-jour-Email. Anstatt sich auf botanische Handbücher zu beziehen, beobachtete und studierte Lalique Pflanzen auf dem Land und im Pariser Botanischen Garten, Le Jardin des Plantes. Einige der Arten, von denen er sich inspirieren ließ, waren exotisch oder extravagant, und er verfolgte ihre Entwicklung von der Knospe bis zum Verwelken. Er wandte sich aber auch häufig dem bescheidenen, immergrünen Efeu zu, der dem Kreislauf der Natur zu widerstehen scheint und den ganzen Winter über grün bleibt. Ein Schriftsteller kommentierte die Ähnlichkeit der Arbeiten von Lalique mit denen von Bernard Palissy, einem berühmten Naturforscher und Keramiker des 16. Jahrhunderts: "Beide haben die Natur mit der gleichen Neugierde beobachtet. Sie haben das kleinste Detail wahrgenommen und sind lange bei den kleinsten Ereignissen verweilt. Sie empfanden nichts Belangloses, nichts Verächtliches am Anblick der Natur". Wie Roger Marx...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Halsketten mit Anhänger

Materialien

Diamant, Gold, 18-Karat-Gold, Gelbgold

René Lalique "Ivy" Anhänger Brosche/Halskette
Preis auf Anfrage
Kostenloser Versand
André Rambour, Französischer Jugendstil-Emaille-Gold-Anhänger
Ein französischer Jugendstil-Anhänger aus 18 Karat Gold und Emaille von André Rambour. Der Anhänger ist in Form eines Mädchens in einer emaillierten Schwertlilie gestaltet, die an ei...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Halsketten mit Anhänger

Materialien

18-Karat-Gold, Gold, Gelbgold, Emaille

René Lalique Jugendstil Plique-à-jour Emaille, Opal und Perle "Distel von Lorrai
Von René Lalique
Dieses um 1901-1903 von René Lalique geschaffene Armband aus Plique-à-jour und Basse-taille-Email, Opal und Süßwasserperle "Distel von Lorrain" ist in ziseliertem 18-karätigem Gold g...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Gliederarmbänder

Materialien

Opal, Perle, Gold, 18-Karat-Gold, Gelbgold, Emaille

Edwardianische Diamant- und Plique-à-jour-Emaille-Anhänger-Halskette
Dieses um 1910 entstandene edwardianische Collier mit Anhänger besteht aus Diamanten, Plique-à-jour-Email und Platin. Der Anhänger mit Blumen- und Blattwerkmotiv besteht aus alten eu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Edwardian, Halsketten mit Anhänger

Materialien

Diamant, Platin, Emaille

Van Cleef & Arpels "Delphe" Cabrio Sautoir
Von Van Cleef & Arpels
Dieses in den 1970er Jahren kreierte Anhänger-Collier der Collection "Delphe" von Van Cleef & Arpels Paris, das sich in einen Clip und vier Armbänder oder zwei Halsketten verwandeln ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Halsketten mit Anhänger

Materialien

Chrysopras, Koralle, 18-Karat-Gold

Louis Comfort Tiffany for Tiffany & Co. Enamel Necklace
Von Louis Comfort Tiffany
Created circa 1910 by Louis Comfort Tiffany of Tiffany & Co. with the collaboration of Julia Munson, this necklace is formed of 18K gold and plique-à-jour enamel. It is designed as a...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Gliederketten

Materialien

18-Karat-Gold, Emaille

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rene Lalique Jugendstil-Blatt und Perlenhalsband
Von René Lalique
Außergewöhnliches und seltenes Überleben. Rene Lalique Art Nouveau Blatt und Perlen Halsband aus dem frühen 20. Ranken aus weiß emailliertem 18-karätigem Gold sind mit "Knospen" aus ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Gliederketten

Materialien

Perle, 18-Karat-Gold

Rene Lalique Jugendstil-Blatt und Perlenhalsband
Preis auf Anfrage
Kostenloser Versand
Antike Jugendstil-Halskette mit Anhänger, Gingko-Blättern, Opal, grüne Emaille und Silber, Emaille
Dieser kleine Anhänger ist mit Gingko-Blättern verziert, die sich vor einem grün emaillierten Hintergrund abheben. Er lässt sich öffnen und gibt den Blick auf einen Spiegel frei. Die...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Art nouveau, Halsketten mit Anhänger

Materialien

Opal, Silber, Emaille

Jugendstil-Anhänger mit Naturperlen, Diamanten und Emaille
Dies ist ein Jugendstil 15ct Gelbgold natürlichen Perle und Diamant-Anhänger. Der hochdekorierte, ikonische Jugendstilrahmen hat ein florales Design, das sich aus gewundenen Blättern...
Kategorie

Vintage, 1910er, Art nouveau, Halsketten mit Anhänger

Materialien

Diamant, Naturperle, Gold, Gelbgold, Emaille

Henry Blank & Co., emaillierte Jugendstil-Halskette aus 14 Karat Gold mit Perlen, 1900
Von Henry Blank & Co.
Eine emaillierte Halskette, entworfen von Henry Blank & Co. Schöne antike Halskette aus der Zeit des amerikanischen Jugendstils um 1900. Diese Halskette mit Anhänger wurde um 1900 i...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., amerikanisch, Art nouveau, Halsketten mit Anhänger

Materialien

Naturperle, Perle, Amethyst, Emaille, Gelbgold, 14-Karat-Gold, Gold

Henry Blank & Co., emaillierte Jugendstil-Halskette aus 14 Karat Gold mit Perlen, 1900
3.787 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Jugendstil-Halskette oder Brosche mit Anhänger von Gautrait
Von Gautrait
Eine Halskette aus Gelbgold und Platin, bestehend aus einem horizontalen, durchbrochenen, ovalen Anhänger mit einer zentralen Urne, die mit Streifen aus grünem Plique-a-Jour-Email ve...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Edwardian, Y-Ketten

Materialien

Diamant

Jugendstil-Anhänger mit 0,35 Karat Diamanten, Emaille und 18k Gelbgold CIRCA 1910
Ein atemberaubender, feiner und beeindruckender antiker Jugendstil-Anhänger mit 0,35 Karat Diamanten und Emaille, 18 Karat Gelbgold; Teil unserer antiken Emaille-Schmuckkollektionen....
Kategorie

Vintage, 1910er, Unbekannt, Art nouveau, Halsketten mit Anhänger

Materialien

Diamant, Gelbgold, Emaille