Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Seltene Porzellanfigur „Salome“ von Karl Klaus für Ernst Wahliss

9.030,77 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine sehr seltene und wichtige Figur der "Salome", die den Kopf von Johannes dem Täufer hält, hergestellt in Österreich. Die Figur ist ein Werk von Karl Klaus (1889-1925) und wurde um 1911 von dem Hersteller Ernst Wahliss angefertigt. Die Figur stellt Salome, die Tochter von Herodes II. und Heordius, dar, die aufrecht steht, den Nacken zurücklehnt und das abgeschlagene Haupt von Johannes dem Täufer in den Händen hält. Reich verziert in einer zurückhaltenden Farbpalette aus Schwarz, Weiß, Indigoblau, Rot und Gold ist die Figur unbestreitbar im secessionistischen Geschmack gehalten. Klaus war ein Schüler von Josef Hofmann und entwarf für Ernst Wahliss unter dem Label Serapis Wahliss" mehrere Figuren und Dekorationsstücke. Die Figur ist auf der Innenseite mit der Marke "Serapis Wahliss" sowie einigen Registriermarken und einer geriebenen Aufglasur-"Signatur" versehen. Ernst Wahliss war Ende des 19. Jahrhunderts der führende Porzellan- und Keramikhändler in Wien. Im Jahr 1894 kaufte er eine Porzellanfabrik und begann unter dem Namen Ernst Wahliss Kunst, Porzellan und Fayence Fabrik" in Böhmen, dem heutigen Teil der Tschechischen Republik, eigene Werke zu schaffen. Nach dem Tod von Ernst führte sein Sohn Gerhard Martin Wahliss den Namen seines Vaters weiter und brachte 1911 die Serie Serapis Wahliss" auf den Markt, ein weißes Steingut, das mit farbenprächtigen Emaillen und Motiven verziert war, die dem sezessionistischen Geschmack der Zeit entsprachen. Die Figur ist für ein Stück ihres Alters in hervorragendem Zustand. Das Stück hat keine Chips oder Risse und ist frei von Rissen oder strukturellen Problemen. Am Kinn von Salome ist ein Bereich zu erwähnen, der vermutlich einen Brenn-/Glasurfehler und keine spätere Beschädigung aufweist, die jedoch aus der Zeit der Herstellung stammt. Die Vergoldung der Figur weist nur minimale Gebrauchsspuren auf, und insgesamt ist das Stück in einem sehr guten Zustand. Maße - 29cm H x 9cm Durchmesser an der Basis
  • Schöpfer*in:
    Ernst Wahliss
  • Gewicht:
    445 g
  • Maße:
    Höhe: 290 mm (11,42 in)Durchmesser: 90 mm (3,55 in)
  • Stil:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Circa 1911
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brisbane City, AU
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: GP11551stDibs: LU2099214897782

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Glasschale aus Muschelglas von Loetz mit rosafarbenem Grund und Mimosa-Dekor
Österreichische Muschelschale aus Glas der böhmischen Glasmanufaktur Loetz, rosa Grund mit Mimosenmuster, um 1890. Die Vasen in Muschel- und Schneckenform gehörten zu den beliebteste...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Tschechisch, Jugendstil, Figuren und Skul...

Deutscher reiner Silberrepousse-Schachtel 800er Jahre mit emailliertem Medaillon
Diese charmante Dose stammt aus der Jahrhundertwende und wurde aus 800er Silber gefertigt und mit Emaille verziert. Das Stück stammt aus Deutschland, hat eine achteckige Form und ist...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art nouveau, Kästen und Kisten

Materialien

Silber, Emaille

Jugendstil-Tintenfass & Tablett Erhard & Söhne zugeschrieben
Dieses Tintenfass aus Messing und Palisanderholz mit Ständer wurde in Deutschland in der Zeit des Jugendstils hergestellt und wird dem Hersteller Erhard & Söhne zugeschrieben. Der ve...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Jugendstil, Schreibtischzubehör

Materialien

Messing

Vasen „Dinanderie“ von Luc Lanel für Christofle, Paar
Von Christofle
Dieses Vasenpaar wurde in der späten Art déco-Periode nach einem Entwurf von Luc Lanel für den französischen Hersteller Christofle hergestellt. Bei den beiden handelt es sich um die ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Vasen

Materialien

Versilberung, Kupfer

Tafelaufsatz aus Kobaltglas und Silber, Französisches Empire
Diese ovale Jardiniere aus Silber und kobaltblauem Glas stammt aus dem Frankreich des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die neoklassizistische Jardiniere zeigt römische oder griechische ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Tafelaufsätze und Tazzas

Materialien

Silber

Jugendstil Edouard Henry Dreyfous Desk Clip
Dieses äußerst ungewöhnliche Schreibtisch-Accessoire ist eine verzierte "Büroklammer" des bekannten Herstellers Dreyfous. Der Clip ist aus vergoldetem Sterlingsilber gefertigt und we...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Art nouveau, Schreibtischzubehör

Materialien

Amazonit, Markasit, Sterlingsilber, Vergoldetes Metall

Jugendstil Edouard Henry Dreyfous Desk Clip
1.875 €
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

1923 Rosenthal Ariadne A.Caasmann Porzellanfigur Figur
Von Rosenthal
Eine Rosenthal-Figur der Ariadne - Tochter des Königs Minos von Kreta aus der griechischen Mythologie. Minos übertrug Ariadne die Leitung des Labyrinths, in dem als Teil der Wiederg...
Kategorie

Vintage, 1920er, Deutsch, Art nouveau, Figuren und Skulpturen

Enrico Mazzolani Keramische weibliche Figur, Italien, 1930er Jahre
Enrico Mazzolani weibliche Keramikfigur, Italien, 1930er Jahre.
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Majolika

Seltene glasierte Porzellan-Skulptur um 1930 von August Wilhelm Goebel, signiert
Von A.W. Goebel
Rein, skulptural und zeitlos. Diese außergewöhnliche Art-déco-Skulptur des deutschen Künstlers August Wilhelm Goebel (1883-1971) schafft meisterhaft den Spagat zwischen klassischer ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Art déco, Tierskulpturen

Materialien

Porzellan

Rosenthal Porzellan Ballerina Sybille Spalinger Figur Model No. 1772
Ballett-Tänzerin. Rosenthal Selb Porzellanmanufaktur. Modell 1772 Porzellanfigur der Balletttänzerin Sybille Spalinger, hergestellt von der Rosenthal Kunstabteilung im Werk Selb. D...
Kategorie

1940er, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

1940 Forlani Laveno Art Deco Italienische Keramik-Frauenfigur aus Keramik
Frau Figur Art Deco Italien, 1940 White Pottery Rosa und goldene Oberflächenbehandlung Perfekte Kondiktion Markierung unter dem Sockel signiert
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik

Porzellanfigur, russische Tänzerin, entworfen von Dimitri Iwanow für Lomonosov
Von Dimitri Ivanov, Lomonosov
Tamara Karsavina, eine Tänzerin der Ballets Russes, verkörpert den "Feuervogel" in dem Ballett von Igor Strawinsky. Porzellanfigur von Dimitri Iwanow für Lomonossow, St. Petersburger...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Russisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan