Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Große Goldspule. louis xv Periode von Mathieu Coigny

26.730 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Große Spule in Goldfarbe. Es ist mit durchbrochenen Lorbeergirlanden und einer Reihe von abgestuften Ovalen verziert, die in der Mitte jedes Ovals ein stilisiertes Blumenmotiv zeigen. Ein großes, zentrales Oval ist mit einer Krone aus Weißgold verziert, die von einem Akanthusblattmotiv in verschiedenen Goldtönen auf einem matten Goldgrund umgeben ist. Eine Girlande aus Lorbeerblättern umrahmt den Rand der Spule. Beide Seiten der Spule sind mit dem gleichen Dekor versehen. Die Spule teilt sich in zwei Teile, so dass ein Faden im Inneren verankert werden kann. Der Faden kann dann um die zentrale Welle gewickelt werden. Das kunstvoll geformte Gitter auf der Innenseite dient dazu, den Faden zu halten, wenn die Arbeit unterbrochen wird. Diese Spule diente als Klöppelwerkzeug und ermöglichte es dem Benutzer, geknüpfte Spitzen und Bänder für dekorative Gegenstände wie z. B. Kissen, aber auch für Kleidung herzustellen. Ein berühmtes Gemälde von Louis Tocqué mit dem Titel Madame Dangé faisant des nœuds (1753, Louvre, Paris), zeigt die Ausführung dieser Kunst. Diese Spule wird in der originalen grünen Ledertasche mit rotem Samtbezug aufbewahrt. Es enthält ein von Henry Taburet unterzeichnetes Gutachten des Maison Boin-Taburet, 3 rue Pasquier, Paris (einige fehlende Teile auf dem Etui). Gewicht: 73 g (2,3 oz) Länge: 5,2 Zoll (13,2 cm) Chargenzeichen: Fleur de bassinet (1768-1775) Garantiestempel: Gekröntes H für 1771 Freigabemarke: Tête casquée (Behelmter Kopf) (1768-1774) Zeichen des Goldschmiedemeisters: Mathieu Coigny Mathieu Coigny war die dritte Generation einer Goldschmiedefamilie und folgte seinem Vater und Großvater, die beide für den französischen König in Versailles arbeiteten. Er erwarb den Titel eines Goldschmiedemeisters und wurde am 17. September 1755 von seinem Vater unterstützt, woraufhin er sich an der Brücke Notre Dame in Paris niederließ. Dort stellte er dreißig Jahre lang prächtige Schnupftabakdosen und andere Kunstgegenstände her. In den Jahren 1771 und 1772 wurde er zum Vorsteher einer Metallarbeitervereinigung gewählt. Seine dekorativen Schatullen werden in mehreren renommierten Museen aufbewahrt, darunter der Louvre in Paris, die Wallace Collection in London und das Metropolitan Museum in New York. Werke aus der Zeit Ludwigs XV.
  • Schöpfer*in:
    Mathieu Coigny
  • Metall:
  • Gewicht:
    73 g
  • Maße:
    Breite: 132 mm (5,2 in)
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1800
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 61291stDibs: LU2058211157982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Goldbox mit geschnittenen Seiten
Rechteckige Goldbox mit geschnittenen Seiten. Der scharniergelagerte Golddeckel ist mit konzentrischen Linien verziert, die von einem floralen Fries aus Blattwerk auf Amati-Goldgrund...
Kategorie

Antik, 1790er, Französisch, Neoklassisch, Kästen und Kisten

Materialien

Gold

Goldbox mit geschnittenen Seiten
13.608 €
Kostenloser Versand
Goldene Pillendose, frühes 19. Jahrhundert
Außergewöhnliche rechteckige Dose oder Schnupftabakdose in vierfarbigem Gold. Der Scharnierdeckel mit feinem Relief weist eine erstaunliche Komposition auf: Die zentrale Platte aus A...
Kategorie

Antik, 1810er, Französisch, Empire, Kästen und Kisten

Materialien

Gold

Goldene Pillendose, frühes 19. Jahrhundert
25.515 €
Kostenloser Versand
Hanauer Goldbox aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Eine kartuschenförmige Goldschachtel. Der Scharnierdeckel, der Sockel und die Seiten sind mit Blumen und Schnörkeln sowie Rocaille-Mustern in leichtem Relief ziseliert. Der Deckel ha...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Kästen und Kisten

Materialien

Gold

Gold- und Emaille-Schachtel aus dem frühen 19. Jahrhundert, Schweizer Werk
Rechteckige Dose mit drei Goldtönen und königsblauer Emaille. Der Scharnierdeckel ist mit einem mehrfarbigen Goldmedaillon verziert, das einen Rosen- und Tulpenstrauß auf einem mattg...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Schweizerisch, Empire, Kästen und Kisten

Materialien

Gold, Emaille

Louis-XVI-Goldkassette
Ovale Dose oder Schnupftabakdose aus Gold in verschiedenen Farbtönen. Die Schnupftabakdose ist mit einem guillochierten Muster aus parallelen Streifen und Punkten auf dem Deckel, der...
Kategorie

Antik, 1780er, Französisch, Neoklassisch, Kästen und Kisten

Materialien

Gold

Louis-XVI-Goldkassette
9.500 €
Kostenloser Versand
Emaillierte Gold-Vinaigrette, Werk des frühen 19. Jahrhunderts
Rechteckige, emaillierte Goldvinaigrette. Der Scharnierdeckel ist mit Emaille auf Gold verziert und zeigt eine Ansicht eines Alpensees vor einer Bergkette. Die Seiten der Vinaigrette...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Schweizerisch, Kästen und Kisten

Materialien

Gold, Emaille

Das könnte Ihnen auch gefallen

Historisch wichtige antike vergoldete Schnupftabakdose aus dem 19. Jahrhundert für Hannah Crowninshield
Eine historisch bedeutende Schnupftabakdose aus vergoldeter Bronze. Mit sehr detaillierten neoklassizistischen Gravuren auf dem Deckel und den Seiten. Mit einer kursiven Inschrift ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Neoklassisch, Kästen und Ki...

Materialien

Bronze, Vergoldetes Metall

Klassische vergoldete Teedose mit Goldbronze-Prägung aus dem 19. Jahrhundert
Von Elkington & Co.
Eine wundervolle, klassisch geprägte Teedose aus dem 19. Jahrhundert mit Bacchus-ähnlichen Szenen von spielenden Kindern, einer Ziege und einem Pferd und viel Fröhlichkeit. Elkingto...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Klassisch-griechisch, Teebüchsen

Materialien

Goldbronze

Schmuckkästchen mit vergoldetem Innenraum und Seidensatinpolsterung, Frankreich, Paris, 1800
Schmuckkästchen nummeriert unten auf dem Boden. Frankreich Paris 1800, vergoldetes Metall. Innenausstattung mit zeitgenössischer Seidensatinpolsterung. Kostbares und prächtiges antik...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Schmuckkästchen

Materialien

Metall

Antike französische 18K Dreifarben-Gold-Schnupftabakdose aus dem 18. Jahrhundert, Paris um 1770
Antike französische Schnupftabakdose aus dreifarbigem Gold des 18. Jahrhunderts, ovale Form. Der Scharnierdeckel ist mit einem eingravierten Blattmotiv verziert, das einen Köcher und...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Sonstiges, Schnupftabak- und Tabakd...

Materialien

Gold

Seltene antike ovale Allegorie der Liebe Diamant Dreifarbige 18K Gold Ovalschachtel, um 1800
Seltene ovale Schachtel in Museumsqualität aus dreifarbigem 18-karätigem Gold und Diamanten mit Allegorien der Liebe-Motiven. CIRCA 1800, Zeichen des Chefkontrolleurs Cayetano Buitro...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Mexikanisch, Neoklassisch, Kästen und Kisten

Materialien

Diamant, Gold, 18-Karat-Gold, Roségold, Gelbgold

Große goldene Bonbondose 18. Jahrhundert
Große, runde Dose mit zwei Goldtönen. Der abnehmbare Deckel ist mit detaillierten, konzentrischen Linien und einem zentralen Medaillon verziert, das eine Taube darstellt, die über ei...
Kategorie

Antik, 1750er, Französisch, Louis XV., Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Gold