Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Wichtiger königlicher Siam-Diamant-Cluster-Ring aus dem 19. Jahrhundert, Museums-Grade Thai

29.405,65 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein äußerst seltener Diamantring aus der Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem königlichen Siam, hergestellt von den königlichen Goldschmieden am Hof von Bangkok. Es handelt sich um ein sehr schönes Beispiel für den Schmuck, der von den Königen von Siam in Auftrag gegeben und anschließend verliehen wurde und der hauptsächlich von den Teilnehmern an den königlichen und aristokratischen Lebenszyklus-Zeremonien an den Höfen von Bangkok getragen werden sollte. Mitte des 19. Jahrhunderts beauftragte König Mongkut (Rama IV.) von Siam die höfischen Juweliere mit der Anfertigung einer Reihe originalgetreuer Nachbildungen dieser zeremoniellen Juwelen, die diplomatischen Familien, wichtigen Besuchern und Staatsoberhäuptern in aller Welt bei der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen als Geschenk überreicht werden sollten. Ein solches Exemplar (das dem vorliegenden Ring verblüffend ähnlich ist) befindet sich im Museum des Schlosses von Fontainebleau (Nr. F1518C), wo es als Geschenk von König Mongkut an Napoleon III. anlässlich des wichtigen Botschafterbesuchs von 1861 überreicht wurde (siehe Fotos für einen Seitenvergleich). Zeremonielle Verwendung: Im 19. Jahrhundert wurden von den königlichen Juwelieren jedes Jahr zahlreiche Ringe für feierliche Anlässe angefertigt. Auf alten Fotos und Gemälden der königlichen Tonsur-Zeremonie, die auch als "Durchtrennen des Haarknotens" bekannt ist und den Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenalter für alle (zahlreichen!) Söhne und Töchter der königlichen Familie von Siam markiert, sind Beispiele für diese üppigen Ringe zu sehen, die bei diesen Lebenszyklus-Zeremonien getragen wurden. Die enorme Zunahme der Zahl der Könige in Siam im 19. Jahrhundert war darauf zurückzuführen, dass die Könige Mongkut (Rama IV.) und Chulalongkorn (Rama V.) sehr polygam waren. Sie hatten insgesamt 124 Ehefrauen und 159 königliche Kinder, von denen jedes seine eigenen zeremoniellen Insignien und fürstlichen Juwelen benötigte. Dies führte dazu, dass Bangkok in dieser Zeit die Heimat einiger unglaublich geschickter Goldschmiede wurde. Die Zeremonie der Tonsur wurde vom König durchgeführt und dauerte drei Tage und drei Nächte. Alle königlichen Kinder wurden in die prächtigsten Kostüme gekleidet und mit einer Unmenge von Juwelen an verschiedenen Stellen des Körpers geschmückt. Ihre Kostüme und Schmuckstücke unterschieden sich je nach Titel und Rang. Diamanten zum Beispiel würden an die ranghöchsten adligen Kinder vergeben werden. Die königlichen Kinder durften ihre Insignien und Juwelen beim Eintritt ins Erwachsenenalter als Geschenk behalten, um ihren sozialen Status in der Gesellschaft zu zeigen. Im Laufe der Jahre wurden diese königlichen Juwelen auf viele Adelsfamilien verteilt, und heute befinden sich nur noch wenige wichtige Stücke in der königlichen Sammlung. Heute schrumpft die Zahl der Adeligen in Thailand, da das Land dem chinesischen Adelssystem folgt, wonach der Adelsrang einer Familie mit jeder Generation um einen Rang abnimmt, so dass schließlich die Mehrheit der Nachkommen ihren Adelsstatus vollständig verliert. Der Verlust des königlichen Privilegs und die Verwässerung des Reichtums haben dazu geführt, dass Gegenstände wie dieser Ring auf dem freien Markt erhältlich sind. Nach dem Ende der absoluten Monarchie in Thailand im Jahr 1932 siedelten viele Mitglieder der königlichen Familie nach Europa über, und infolgedessen sind fürstliche thailändische Gegenstände gelegentlich auf dem europäischen Kunstmarkt zu finden. Geschenkaustausch: In der Kultur von Siam wird dem althergebrachten Prozess des Geschenkaustauschs große Bedeutung beigemessen. Während der Regierungszeit von König Mongkut wurden enge Beziehungen zu einigen mächtigen Ländern gepflegt, um das Gleichgewicht der Macht zu halten und Siam vor der Kolonialisierung zu bewahren. Der König nutzte den Austausch von Geschenken, um diplomatische Beziehungen zu anderen Staatsoberhäuptern in der ganzen Welt sowie zu anderen Königen, Prinzen und Sultanen in der näheren Umgebung aufzubauen. Er schickte Truppen von Botschaftern nach England (1857) und Frankreich (1861) mit scheinbar endlosen Koffern, die mit üppigen Geschenken gefüllt waren, um die Staatsoberhäupter mit der außergewöhnlichen Qualität und Vielfalt der Handwerkskunst von Siam zu beeindrucken. Bei diesen Geschenken handelte es sich um originalgetreue Nachbildungen der königlichen Insignien und um Gegenstände, die dem König selbst gehörten, sowie um Gegenstände und Schmuck, die er bei seiner Tonsur und an seinem Krönungstag trug. Der Hof von Siam benötigte viel Zeit und Mühe, um diese zahlreichen Geschenke zusammenzustellen, da sie von denselben königlichen Goldschmieden und höfischen Handwerkern stammten, die auch die ursprünglichen Zeremonialgegenstände hergestellt hatten. Die berühmteste dieser Zeremonien fand 1861 im Schloss von Fontainebleau statt. Das Gemälde von Jean-Léon Gérôme, das das Ereignis verewigte, zeigt die spektakulärste dieser Gaben an prominenter Stelle. Unter den 150 Geschenken, die Napoleon III. von den Botschaftern Siams überreicht wurden, befanden sich auch zwei diamantbesetzte Ringe, die beide im Schlossmuseum von Fontainebleau ausgestellt sind (Nr. F1518C und F1519C). Einer dieser Ringe ist ein Diamantencluster im Rosenschliff und hat eine verblüffende Ähnlichkeit mit dem Ring, den wir anbieten. Laut Bruley (2011) war dieser Ring, der Napoleon III. überreicht wurde, eine originalgetreue Nachbildung des Rings, den König Mongkut an seinem eigenen Krönungstag im Jahr 1851 trug und der heute im Pavillon der königlichen Insignien in Thailand aufbewahrt wird. Der Ring: Aus welchem Blickwinkel auch immer man den vorliegenden Ring betrachtet, er ist ein Meisterwerk des Designs und ein Zeugnis für den Einfallsreichtum und die Handwerkskunst der königlichen Goldschmiede von Siam. Der Lünettenkopf besteht aus zwei Lagen. Die oberste, die den großen dreieckigen Diamanten im Tafelschliff enthält, ist mit dem Hauptteil des Rings vernietet. Die zweite Schicht des Clusters ist mit weiteren acht Diamanten im Rosenschliff besetzt. Dieser Teil ermöglicht eine kleine Drehung, wie sie für Siam-Schmuckstücke dieser Zeit typisch ist. Die Diamanten sind alle in Rubbel- und Krauskopffassungen gefasst. Auf jeder Schulter befindet sich ein florales Motiv mit drei weiteren Diamanten im Rosenschliff. Das Band weist ein aufwendig graviertes Schnörkelmuster mit kunstvoll durchbrochenen Abschnitten auf. Die Unterseite der Lünette ist an sich schon ein Kunstwerk und ohne Zweifel das schönste, das wir je gesehen haben. Es hat eine florale Form, die möglicherweise eine Lotusblume darstellt. Der Ring ist aus massivem 21,6 Karat Gold gefertigt und wiegt beeindruckende 15,81 Gramm. Die besonders hochkarätige Goldzusammensetzung dieses Rings bewirkt, dass die Goldoberfläche nur sehr langsam anläuft und dadurch ihren verführerischen Glanz und ihre leuchtend gelbe Farbe beibehält. Größe: UK Größe N, US Größe 6.75 Das äußere Band trägt ein französisches Goldimport-Kontrollzeichen, das auf einen Mindestfeingehalt von 18 Karat Gold hinweist und zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt wurde. Die 15 mit Folie hinterlegten Diamanten sind alle sehr sicher gefasst und haben ein ungefähres Gesamtgewicht von 2,5cts. Der runde Teil der Lünette misst 18 mm im Durchmesser, während das Band auf der Rückseite 4 mm breit ist. Der Ring ist in ausgezeichnetem Gesamtzustand mit sehr minimalen Gebrauchsspuren. Unter Vergrößerung erkennt man einige sehr leichte Abschürfungen an den Facettenübergängen der Diamanten sowie einen kleinen Oberflächenkratzer auf einer Seitenfacette des zentralen Diamanten. Dieser historisch bedeutsame Ring, der entweder zu feierlichen Anlässen getragen oder einem wichtigen ausländischen Diplomaten oder Besucher geschenkt werden sollte, ist zweifellos das einzigartigste Schmuckstück von musealem Wert, mit dem wir das Glück und das Privileg hatten, zu arbeiten. Wir konnten kein weiteres Exemplar finden, das jemals auf einer Auktion verkauft wurde, und ein vergleichbares Exemplar wird vielleicht erst in vielen Jahren auf dem Markt erscheinen. Ein Meisterwerk der begabtesten höfischen Goldschmiede des 19. Jahrhunderts. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen haben. Ressourcen: Bruley, Y., et al, Le Siam a Fontainbleau l'Ambassade du 27 Juin 1861, Chateau de Fontainbleau, 2011. Richter, A., The Jewelry of Southeast Asia, Thames & Hudson, 2000. Salmon, X., et al, Chateau de Fontainebleau: Le Musee Chinois de l'Imperatrice Eugenie, Chateau de Fontainebleau, 2011.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltener antiker georgianischer Blumen-Blumen-Cluster-Ring mit Diamant im Rosenschliff, seltenes Design
Ein hervorragender antiker georgianischer Diamant-Cluster-Ring, ca. 1780-1820. Die goldene Lünette mit Silberauflage zeigt eine florale Gruppe von Diamanten im Rosenschliff, die al...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Niederländisch, Georgian, Cluster-Ringe

Materialien

Diamant, 18-Karat-Gold

Antiker thailändischer Siam 19. Jahrhundert Gold Fürstlicher Edelsteinbesetzter Cluster Ring Rubin Smaragd
Ein seltener, in Siam (Thailand) hergestellter, edelsteinbesetzter, fürstlicher Goldring aus dem späten 19. Dieser wunderschöne, farbenfrohe, mit Edelsteinen besetzte Ring wurde von...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Thailändisch, Cluster-Ringe

Materialien

Diamant, Rubin, Smaragd, Gold

Antik Mitte des 19. Jahrhunderts, Französisch 18K Achat und Rose Cut Diamond Cluster Ring
Dieser atemberaubende antike Ring wurde in Frankreich hergestellt und stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, etwa aus dem Jahr 1860. In der Mitte ruht ein glatt gebänderter Achat...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Cluster-Ringe

Materialien

Achat, Diamant, 18-Karat-Gold

Seltener portugiesischer Cluster-Ring aus Bergkristall Minas Novas aus dem 18. Jahrhundert, antik
Seltener portugiesischer Bergkristallring "Minas Novas" aus dem 18. Jahrhundert, um 1770. Dieser marquiseförmige Ring aus 15-karätigem Gold ist ein schönes Beispiel für portugiesisch...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Portugiesisch, Georgian, Cluster-Ringe

Materialien

Bergkristall, 15-Karat-Gold

Antiker thai Siam-Vogelring aus Gold mit Diamanten im Rosenschliff und Rubin aus dem 19. Jahrhundert
Ein seltener, mit Edelsteinen besetzter fürstlicher Goldring aus Siam (Thailand) aus dem späten 19. Der Ring hat die Form eines mythischen geflügelten Vogels, möglicherweise des Garu...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Thailändisch, Cluster-Ringe

Materialien

Diamant, Rubin, Gold

Royal Siam-Diamant- und Rubinring aus dem 19. Jahrhundert
Ein seltener fürstlicher Goldring aus Siam (Thailand) aus dem 19. Jahrhundert, um 1860: Dieser wunderschöne Ring mit Rubinen und Diamanten wurde von den Goldschmieden des königlichen...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Thailändisch, Bandringe

Materialien

Diamant, Rubin, 22-Karat-Gold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker Diamant-Cluster-Ring
Dieser antike Ring besteht aus elf Diamanten im Rosenschliff mit einem Gesamtgewicht von ca. 0,25 Karat, gefasst in abgedunkeltem Silber über 18-karätigem Gelbgold mit einer geschlos...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Unbekannt, Frühviktorianisch, Cluster-...

Materialien

Diamant, 18-Karat-Gold, Gelbgold, Silber

Antiker Diamant-Cluster-Ring
2.382 €
Kostenloser Versand
Antiker französischer Blumen-Cluster-Ring mit Diamant im Rosenschliff aus dem 19. Jahrhundert
Werten Sie Ihre Schmucksammlung mit diesem exquisiten viktorianischen Diamantring im Rosenschliff aus dem 19. Jahrhundert auf - ein zeitloses Schmuckstück, das die Eleganz antiker Ha...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Cluster-Ringe

Materialien

Diamant, Roségold, 18-Karat-Gold

Viktorianischer Diamant-Cluster-Ring
Dieser klassische antike viktorianische Ring wurde im späten 19. Jahrhundert aus 10-karätigem Gelbgold gefertigt und verfügt über einen Mittelstein aus einem Diamanten im Rosenschlif...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Unbekannt, Spätviktorianisch, Cluster-Ringe

Materialien

Diamant, 10-Karat-Gold, Gelbgold

Viktorianischer Diamant-Cluster-Ring
2.338 €
Kostenloser Versand
Antique 15kt Gold and Silver Rose Cut Diamond Cluster Ring
A charming cluster ring crafted in a combination of 15kt yellow gold and silver, showcasing 43 rose-cut diamonds arranged in a concentric circular formation. The diamonds are set in ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Europäisch, Viktorianisch, Cluster-Ringe

Materialien

Diamant, Gold, 15-Karat-Gold, Silber

Viktorianischer Cluster-Ring aus 18 Karat Gold mit Diamanten im Rosenschliff
Dieser atemberaubende Clusterring enthält Diamanten im Rosenschliff in einer Platinfassung. Der zentrale Stein misst ca. 40 pt und ist von einem Halo aus kleineren Diamanten im Rosen...
Kategorie

Antik, 1880er, Britisch, Viktorianisch, Cluster-Ringe

Materialien

Diamant, Gold

Edwradian Rosenschliff Diamant 18 Karat Gold Cluster Ring
Dieser Ring ist aus 18 Karat Gold gefertigt und die Diamanten im Rosenschliff sind in Platin gefasst. Das Gewicht der Diamanten in diesem Ring ist 20pts. Ringgröße: K 1/2 oder 5 1/2...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Britisch, Edwardian, Mehr Ringe

Materialien

Diamant, Perle, Rubin, Gold