Objekte ähnlich wie Giovanni & Luigi Pichler 1790 Seltene Achat-Intaglio von Quecksilber in 14kt Gold geschnitzt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Giovanni & Luigi Pichler 1790 Seltene Achat-Intaglio von Quecksilber in 14kt Gold geschnitzt
5.346,30 €
Angaben zum Objekt
Bedeutend geschnitzter Tiefdruckring von Giovanni oder Luigi Pichler (1773-1854).
Ein äußerst seltenes Stichtiefdrucksiegel, das in Rom, Italien, vom Atelier Pichler im späten frühen 18. Jahrhundert, um 1795, geschaffen wurde. Er wurde im ovalen Cabochon-Schliff aus einem dreifach geschichteten durchscheinenden bläulichen Achat geschnitzt.
Das Tiefdrucksiegel zeigt die nackte Figur der römischen Göttin Merkur, in fliegender Haltung nach rechts mit Helm und geflügelten Sandalen. Er hebt seine linke Hand und hält mit der rechten Hand eine Trophäe. Ein Schmetterling oder ein fliegendes Insekt auf der rechten Seite. Signiert, Pichler auf Griechisch (ΠΙΧΛΕΡ), für Giovanni oder Luigi Pichler (1773-1854).
Dieses Siegel wurde nach der berühmten Statue des fliegenden Merkur (Mercure volant) angefertigt, die von dem manieristischen Bildhauer Giambologna (Giovanni da Bologna 1524-1608) geschaffen wurde, einem flämisch-italienischen Bildhauer, der sein ganzes Leben lang hauptsächlich in Florenz in Italien arbeitete. Eine der Versionen der Skulptur befindet sich im Bargello-Museum in Florenz, die andere im Louvre-Museum in Paris.
Merkur, lateinisch Mercurius, ist in der römischen Religion der Gott der Händler und Kaufleute, der Reisenden und Warentransporteure, der Diebe und Betrüger. Er wird gemeinhin mit dem griechischen Hermes, dem leichtfüßigen Götterboten, identifiziert.
Gewicht: 2,95 Gramm (1,89 Dwt.)
Größe: 5.25, ansehnlich.
Maße: 21 mm x 25,6 mm (0,82 x 1,01 Zoll).
Zeichen: (ΠΙΧΛΕΡ), für Giovanni oder Luigi Pichler (1773-1854).
Anton Pichler [Pikler] (Österreich 1697-1779 Rom) war der Patriarch des Reiches der Pichler (ΠΙΧΛΕΡ). Er war ein österreichisch-deutscher Edelsteinschleifer, der 1743 nach Neapel und dann nach Rom auswanderte, wo er unter dem Namen Antonio's bekannt wurde und großen Ruhm für die Präzision und Schönheit seiner Arbeit erlangte. Antonio bildete seinen Sohn Giovanni Pichler (1734-1791) zu einem würdigen Nachfolger aus. Als Antonio's 75 Jahre alt war, zeugte er 1773 einen weiteren Sohn, Luigi - 39 Jahre jünger als Giovanni, sein Halbbruder. Luigi Pichler war noch ein kleines Kind, als Antonio's starb, aber der treue Giovanni sah ihn als einen weiteren würdigen Nachfolger und vollendeten Künstler aufsteigen. Luigi Pichler führte das Familienunternehmen der klassischen Edelsteinschleiferei in Rom bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1850 weiter, mehr als 100 Jahre nachdem sein Vater das Haus Pichler gegründet hatte.
Giovanni Pichler (Neapel 1734-1791 Rom) wurde in Neapel geboren und von seinem Vater Antonio Pichler in Rom in der Kunst der Edelsteingravur ausgebildet. 1769 wurde er zum Edelsteingraveur von Kaiser Joseph II. in Wien ernannt. Pichlers Ruhm wuchs schnell und er wurde zum Liebling der Grand Tourists. Er bildete auch eine Reihe der berühmtesten Graveure der nächsten Generation aus, darunter Filippo Rega und Antonio Berini. Nach seinem Tod im Jahr 1791 erbte sein Halbbruder Luigi Pichler die Werkstatt. Nach 15 Jahren schnitt er einen Herkules im Kampf mit den nemeischen Löwen, ein allgemein bewundertes Werk. Seine Edelsteine, sowohl die vertieften als auch die geprägten, sind von herausragender Klarheit und Schärfe, und er war einer der gefragtesten Graveure seiner Zeit, so dass er mit 379 Stücken sehr erfolgreich war. Er beschäftigte sich auch mit Pastellmalerei. Im Jahr 1790 legte er einen Katalog mit 200 Beispielen seiner Arbeiten vor.
Luigi Pichler (Rom 1773-1854 Rom), Mitglied der berühmten Familie der deutsch-italienischen Edelsteingraveure, lernte bei seinem Vater Anton Pichler und seinem älteren Halbbruder Giovanni. Luigi arbeitete anschließend für das Habsburger Kaiserhaus in Wien und beeindruckte den französischen Hofjuwelier François-Régnault Nitot so sehr, dass dieser versuchte, ihn zu überreden, nach Paris zu gehen. Luigi erhielt in seinem späteren Leben zahlreiche Auszeichnungen, darunter ein Diplom der Akademie von St. Lukas und die Mitgliedschaft in der Akademie in Venedig sowie 1839 das Ritterkreuz des Ordens des Heiligen Gregor des Großen und 1842 des Ordens des Heiligen Sylvester. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts besuchte er Österreich, wo er eine große ausländische Gunst genoss und 1808 Kaiser Franz I. in Wien vorgestellt wurde. 1818 wurde er zum Professor für Edelsteingravur an der Akademie der Bildenden Künste in Wien ernannt, eine Position, die er bis 1850 innehatte, bevor er sich nach Rom zurückzog. Er war bekannt für seine zeitgenössischen Porträts und "sein bevorzugtes Medium war der Tiefdruck, der sich durch exquisite Politur auszeichnete und oft in Edelsteinen statt in den üblichen Hartsteinen ausgeführt wurde" (Grove Dictionary of Art). Wie alle Mitglieder seiner Familie signierte er seine Werke entsprechend der damaligen Gepflogenheiten mit seinem Namen, Nachnamen (ΠΙΧΛΕΡ) und Initialen in griechischen und römischen Buchstaben. Im Jahr 1850 kehrte er nach Rom zurück, wo er 1854 starb.
Zur Signatur dieses Stücks zitieren wir einen Text aus dem Katalog des Hull Grundy Gift (Gere et al 1984) Nr. 834: Diese Form der Signatur wurde sowohl von Giovanni als auch von seinem Halbbruder Luigi verwendet. Der Stil des Stichtiefdrucks deutet auf eine Datierung in das späte 18. Jahrhundert hin, und die Zuordnung zu einem späten Werk von Giovanni steht im Einklang mit anderen Edelsteinen von seiner Hand, aber Luigi wurde von seinem Halbbruder unterrichtet und übernahm dessen unvollendetes Werk 1791. Dalton sagt über Giovanni: ".... sie können sich sehr ähnlich sein ... wenn ... Luigi Pichler kopierte eines von Giovannis Gemmen und signierte auf die gleiche Weise wie sein Bruder, so dass es schwierig ist, festzustellen, wer von den beiden tatsächlich der Künstler war." Rollett (1874) führt nur zwei Intaglien dieses Themas auf, beide von Giovanni (Nr. 54 und 55), so dass man davon ausgehen kann, dass dieser Edelstein von ihm geschliffen wurde. Ein Bericht über Giovannis Leben wurde im Jahr nach seinem Tod in Rom veröffentlicht (siehe de Rossi 1792). (Charlotte Gere).
Chronologie der Pichler'schen Unterschriften:
Giovanni Pichler (1734-1791) ΠΙΧΛΕΡ
Luigi Pichler (1773-1854) Λ.ΠΙΧΛΕΡ (man beachte den Zusatz des L im Griechischen).
Literatur: Dr. Hermann. Rollett, "Die Drei Meister der Gemmoglyptc, Antonio, Giovanni und Luigi Pichler", Wien, W. Braumüller 1874, Seite 65, Nr. 133. für ein fast identisches Stück. Duffield Osbourne "Engraved Gems" H. Holt & company,1912 Plate XXXI number 4, für ähnliche Beispiele.
Verwandte Bibliographie: Dr. Hermann. Rollett, "Die Drei Meister der Gemmoglyptik: Antonio, Giovanni und Luigi Pichler" Wien, W. Braumüller, 1874. Für seine Biographie. R. Distelberger, "Luigi Pichler" in "Österrechisches Biographisches Lexikon", Band 36, Wien 1979. Für ähnliche Stücke. L. Forrer, "Biographical Dictionary of Medallists", Band VIII, Spinks & Son, London 1930, S. 126-127. Für Vorräte. Gabriella Tassinari, "Briefe einer berühmten Schneidezahnfamilie aus Holz: die Pichler". Artikel 2005. Gabriela Tassinari, "I ritratti dei viaggiatori del Grand Tour sugli intaglio ed i cammei di Giovanni Pichler", in Bollettino del Centro Interuniversitario di ricerche sul viaggio in Italia; 26:1 (2005), Pp. 11-79. Lippold, Gemmen und Kameen des Altertums und der Neuzeit, Stuttgart, 1922, pl. CXXVII, Nr. 7; B. Baumgärtel,Angelica Kaufmann (1741-1807), Ausst. Kunstmuseum, Düsseldorf; Haus der Kunst, München; Bündner Kunstmuseum, Chur, 1998, S. 338-9. L. Bignamini, C. Hornsby, Digging And Dealing In Eighteenth-Century Rome (2010), S. 316-317. Seidmann, "The Grand Tourist's favourite souvenirs: cameos and intaglios", in RSA Journal (1996), Pp. 63-66. Catalogo di impronti cavati da gemme incise dal Cavaliere Giovanni Pichler ... (1790).
Anmerkung: Der Gipsabdruck dieser Edelsteingravur findet sich in Duffield Osbourne, "Engraved Gems", H. Holt and company, 1912 Plate XXXI number 4.
Anmerkung: Ein gravierter Edelstein, häufig auch als Intaglio bezeichnet, ist ein kleiner, in der Regel halbedler Edelstein, der in der westlichen Tradition normalerweise nur auf einer Seite mit Bildern oder Inschriften versehen wurde. Die Gravur von Edelsteinen war in der Antike eine bedeutende Luxuskunst, die auch in späteren Epochen eine wichtige Rolle spielte.
Sicherheiten: Es wird von einem Präsentations-Schmuckkästchen begleitet.
Zustand: Der Gesamtzustand dieses Rings ist ausgezeichnet. Abgesehen von der geringen normalen Abnutzung ist das Gold nicht beschädigt. Das Intaglio wird in den Fassungen befestigt. Dieses Stück wurde sorgfältig geprüft, um den Zustand und die Echtheit zu garantieren.
INVENTURE REF: R031123XONM/.0553
- Schöpfer*in:Giovanni & Luigi Pichler
- Ringgröße:55.7 mm, größenveränderbar
- Metall:
- Stein:Feuerachat,Achat
- Steinschliff:
- Gewicht:3 g
- Stil:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1800
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Gesamtzustand dieses Rings ist ausgezeichnet. Abgesehen von der geringen normalen Abnutzung ist das Gold nicht beschädigt. Das Intaglio wird in den Fassungen befestigt. Dieses Stück wurde sorgfältig geprüft, um den Zustand und die Echtheit zu garantieren.
- Anbieterstandort:Miami, FL
- Referenznummer:Anbieter*in: R031123XONM/.05531stDibs: LU2690218674052
Größenanpassung ist verfügbar.
ay be sized on request.Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
920 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Miami, FL
- RückgabebedingungenBitte beachten Sie, dass bestimmte Arten von Sonderanfertigungen nicht für Rückgaben infrage kommen.
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenINTAGLIO 1920 Art-Deco Siegelring aus massivem 18 Karat Gelbgold mit geschnitztem Achat
Ein antiker Tiefdruck-Siegelring.
Dies ist eine fabelhafte antike Tiefdruck-Siegelring in Amerika während der Art-Deco-Periode, zwischen 1915 und 1920 erstellt. Der Ring wurde meist...
Kategorie
Vintage, 1920er, amerikanisch, Art déco, Siegelringe
Materialien
Achat, Gold, Gelbgold, 18-Karat-Gold
4.153 €
Kostenloser Versand
Giovanni & Luigi Pichler 1790 Oval Intaglio geschnitzt in Bernstein in Bernstein montiert in 18 Karat Ring
Bedeutend geschnitzter Tiefdruckring von Giovanni oder Luigi Pichler (1773-1854).
Fabelhaftes und äußerst seltenes Stichtiefelsiegel, das im späten 18. Jahrhundert in Europa vom Pic...
Kategorie
Antik, 1790er, Italienisch, Neoklassisch, Siegelringe
Materialien
Bernstein, 18-Karat-Gold, Weißgold
17.642 €
Kostenloser Versand
INTAGLIO 1900 Antiker Siegelring in 14Kt Gelbgold mit geschnitztem braunem Achat
Ein antiker Tiefdruck-Siegelring.
Dies ist eine wunderschöne antike Siegelring, in England während der Edwardian Periode, zurück in die 1900. Der Ring wurde mit glatten Linien in ma...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Edwardian, Siegelringe
Materialien
Achat, 14-Karat-Gold, Gelbgold, Gold
2.009 €
Kostenloser Versand
Viktorianische 1870 Operculum geschnitzt Shell Memento Ring in 14Kt Gelb und Rose Gold
Viktorianischer Ring mit geschnitzter Operculum-Muschel
Ein äußerst seltenes Stück, das in England während der hochviktorianischen Ära (1837-1901) in den 1870er Jahren entstand. Die...
Kategorie
Antik, 1870er, Englisch, Viktorianisch, Kuppelringe
Materialien
Naturperle, Gelbgold, Roségold, 15-Karat-Gold, 14-Karat-Gold, Gold
2.487 €
Kostenloser Versand
KIESELSTEIN CORD 1984 Siegel-Intaglio-Ring aus 18 Karat Gelbgold mit Blutstein
Von Kieselstein
Ein von Kieselstein-Cord entworfener Siegelring im Stichtiefdruckverfahren.
Dies ist ein massiver, übergroßer Siegelring, der 1984 in New York City im Juwelieratelier von Kieselstei...
Kategorie
Vintage, 1980er, amerikanisch, Klassisch-griechisch, Siegelringe
Materialien
Achat, 18-Karat-Gold, Gelbgold, Gold
8.441 €
Kostenloser Versand
Pomellato Milan Candy Ring aus 18 Karat Gelbgold mit 4,75 Karat orangefarbenem Citrin
Von Pomellato
Ein von Pomellato entworfener Bonbonring
Ein wunderschöner Bonbonring, der in Mailand, Italien, vom renommierten Schmuckhaus Pomellato entworfen wurde. Dieser Bonbonring wurde sorgf...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Modernistisch, Bandringe
Materialien
Citrin, Gelbgold, 18-Karat-Gold, Gold
3.571 €
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Castellani Antiker römischer Achat-Intaglio-Goldring
Von Castellani
Castellani® hat dieses antike römische Achat-Intaglio für die Ringfassung "Cleopatra" ausgewählt.
Das Intaglio stammt aus dem 3. bis 7. Jahrhundert.
Das Intaglio besteht sowohl aus s...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Neoetruskisch, Siegelr...
Materialien
Achat, 18-Karat-Gold, Gold
Viktorianischer Siegelring aus 14 Karat Gold mit gebändertem Achat-Intaglio und Schild
Der in 14-karätigem Gold gefasste Achatring ist mit einem einzigartigen Bild handgeschnitzt: einem Schild, das von einem Ritterhelm und einem Federbusch gekrönt wird. Das Schild enth...
Kategorie
Antik, 1880er, Europäisch, Viktorianisch, Siegelringe
Materialien
Achat, 14-Karat-Gold, Gelbgold
2.456 €
Kostenloser Versand
Antiker viktorianischer 14k Gold & geschnitzter Achat Kamee-Ring im Siegelstil
Ein schöner antiker viktorianischer Ring.
Aus 14k Gold.
Mit einem geschnitzten Achat-Kamee-Cabochon einer Frau im Profil.
Hohe Fassung in einer breiten Lünette auf einem geriffelt...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Siegelringe
Materialien
Achat, 14-Karat-Gold
1.652 €
Kostenloser Versand
Achat-Intaglio von Mucius Scaevola-Ring aus dem 17. Jahrhundert
Intaglio aus braunem Achat mit der Darstellung von Mucius Scaevola vor Porsenna, der seine rechte Hand auf eine Feuerstelle legt, 17.
Eingefasst in einen Ring aus 18 Karat Gelbgold i...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Siegelringe
Materialien
Achat, 18-Karat-Gold, Gelbgold
1829 Siegel Männer Intaglio Ring Chalcedon massiv 18K Gold ØUS9.5 /10.5gr
195 Jahre alter Siegelring mit einem natürlichen, rot gefleckten, grau-blauen Sardonyx-Stein mit handgeschnittener heraldischer Darstellung von drei rauchenden Granaten, flankiert vo...
Kategorie
Antik, 1820er, Schwedisch, Mittelalterlich, Siegelringe
Materialien
Chalcedon, 18-Karat-Gold
Frühviktorianischer 15kt + Achat Hartstein Kamee-Ring
Ein wunderschöner Ring aus der frühen viktorianischen Ära (ca. 1850er Jahre)! Dieser Ring aus 15-karätigem Roségold ist mit einer schönen Kamee aus Hartstein versehen. Die Kamee ist ...
Kategorie
Antik, 1850er, Unbekannt, Frühviktorianisch, Mehr Ringe
Materialien
Achat, 15-Karat-Gold, Roségold