Designer-Spotlight

Der Münchener Robert Stephan gestaltet seine zeitlosen Interieurs auf der Grundlage von Handwerkskunst und Qualität

Porträt des Innenarchitekten Robert Stephan
Former gallerist Robert Stephan made the switch to interior design after a client who admired his taste asked him to help her decorate her home. This first commission led to many more. Top: In a 1970s villa outside Munich, Stephan complemented the curvaceous sofa with a couple of brass Silas SeandEl cocktail tables. All photos by Daniel Schäfer unless otherwise noted

Während eines New-York-Aufenthalts im Jahr 2010 entschloss sich der deutsche Innenarchitekt Robert Stephan dem Künstler Silas Seandel, einem seiner Lieblings-Möbeldesigner, einen Überraschungsbesuch abzustatten. „Ich habe seine Werkstatt in Chelsea aufgesucht und einfach geklingelt“, erzählt Stephan. Die beiden unterhielten sich mehrere Stunden lang – und sind seither enge Freunde. „Er hat mich sehr beeindruckt“, erinnert sich Seandel. „Es stellte sich heraus, dass er mehr über meine Arbeit wusste als ich selbst. Er hatte ein beinahe lexikalisches Gedächtnis für alle meine Objekte.“

Es ist daher nicht verwunderlich, dass einige dieser Objekte den Weg in Stephans Innenarchitekturprojekte gefunden haben. Ein Paar von Seandels maßgefertigten Cocktailtischen aus Bronze und Beton bilden den Mittelpunkt des Wohnzimmers einer 70er-Jahre-Villa in Harlaching am Stadtrand von München, deren Interieur Stephan gestaltete. Das Haus war der frühere Wohnsitz des österreichischen Künstlers Hermann Rastorfer und hat einen ungewöhnlichen Grundriss: Es ist nur rund 14 m breit, aber gut 60 m lang. Eine der Veränderungen, die Stephan vornahm, bestand darin, ein Fotostudio im Untergeschoss in ein Basketballfeld umzuwandeln. Den Raum beherrscht ein Wandgemälde, inspiriert von den geometrischen Motiven, die Gio Ponti in der mittlerweile legendären Villa Planchart in Caracas verwendete. 

Den Stil Robert Stephans beschreibt der Eigentümer der Villa als „mühelos, zeitgemäß, kontextgerecht, maskulin und mit dem richtigen Maß an Sinnlichkeit“. Er wünschte sich für das Haus eine kalifornische Aura, die Stephan mit einem Innenhof mit Holzdecke realisierte, der auch in Beverly Hills nicht deplatziert wirken würde. Darüber hinaus integrierte er eine gute Portion amerikanischen Designs. In der Küche platzierte der Innenarchitekt einen BDDW-Tisch mit Nussbaumholz-Platte, einen Kronleuchter von Lindsey Adelman und ein Set „Conoid“-Stühle von George Nakashima Studio.

Küche und Esszimmer, gestaltet von Robert Stephan
Der Besitzer der Villa wünschte sich eine kalifornische Ausstrahlung. Stephan stattete daher die Küche mit einem „Branching Bubbles“-Kronleuchter von Lindsey Adelman aus, den er über einen BDDW-Nussbaumtisch hängte. Um den Tisch stellte er „Conoid“-Stühle von George Nakashima Studio.

Diese Stücke mögen zeitgenössisch sein, typisch für Stephans Arbeit ist jedoch seine Leidenschaft für Objekte, die nach dem Krieg in den Vereinigten Staaten geschaffen wurden – Designer wie Paul Frankl, Paul Laszlo und Paul Evans zählt er zu seinen Favoriten. Auch bleibt er in der Regel bei einer Palette gedeckter Braun- und Grautöne und möchte für seine Räume eine gewisse Zeitlosigkeit erreichen. „Für mich geht es nicht darum, etwas sehr trendig oder sehr auffällig zu gestalten“, erklärt er. Dennoch hat er nichts gegen Objekte von gefragten zeitgenössischen Designer*innen: Hier bevorzugt er handwerklich hochwertige Arbeiten in limitierter Auflage, von deren Beständigkeit er überzeugt ist. „Robert kann seine Kundschaft in Fragen der Sammlerqualität weiterbilden“, bemerkt Seandel. „Die Objekte, die er auswählt, steigen im Wert, und hinsichtlich der Qualität macht er keine Kompromisse.“

Von Robert Stephan gestaltetes Wohnzimmer
Das Wohnzimmer gestaltete er mit einem Werk von Alex Katz, einem Cocktailtisch von Vincenzo De Cotiis und Koffern von Louis Vuitton und Goyard.

Zwei perfekte Beispiele finden sich in einem Penthouse in der Nähe des Münchner Gärtnerplatzes, das er einrichtete: ein Cocktailtisch von Vincenzo De Cotiis aus versilbertem Messing und Holz im Wohnzimmer und der Spiegel „Tumulte“ von Hervé Van der Straeten in der Küche. Eigentümer der Wohnung ist der Unternehmer Oliver Grünig, zu dessen geschäftlichen Aktivitäten sowohl ein Bauunternehmen als auch ein Modelabel gehört. Als Grünig das Penthouse kaufte, hatte er sich gerade von seiner Frau getrennt und stellte sich eine etwas klischeehafte Junggesellenwohnung vor – seine ästhetischen Ausgangspunkte waren James Bond-Filme und schummrige Nachtklubs. Robert Stephan löste die Aufgabe mit einem Konzept, das sicherlich maskulin und luxuriös ist – aber alles andere als Klischee. Er integrierte Designelemente der 70er-Jahre, wie zum Beispiel den „Stalagmiten“-Esstisch von Paul Stevens, und bekleidete die Wände mit Alcantara, einem Material das häufig in Luxusfahrzeugen eingesetzt wird. Darüber hinaus beschaffte er einige weitere ungewöhnliche Objekte, wie die beiden Sessel mit Edelstahlgestell im Wohnzimmer – ebenfalls aus den Siebzigern, entworfen vom französischen Designer François Monnet. „Robert ist völlig anders als andere deutsche Innenarchitekten“, erläutert Grünig. „Er zeigt einem ständig Dinge, die man vorher noch nie gesehen hat.“

Von Robert Stephan gestaltetes Penthouse in München
In diesem Penthouse in München, gestaltet für einen Geschäftsmann, der sich erst kürzlich von seiner Frau getrennt hatte, finden sich Objekte aus den 1970er-Jahren wie ein „Stalagmiten“-Esstisch von Paul Evans und ein Sesselpaar mit Edelstahlgestell von François Monnet. Foto: Wolfgang Stahr

Seine Leidenschaft für Design kann der 1971 in München geborene Robert Stephan bis in seine Teenagerjahre zurückverfolgen. Er erinnert sich an seine Fahrten zum Hauptbahnhof, wo er sich Ausgaben von Architectural Digest besorgte. Nach seinem Schulabschluss studierte er Wirtschaftswissenschaften – sowohl an der Hochschule München als auch am Greenwich Polytechnic in London, bevor er einen eher umständlichen Karriereweg einschlug. Unter anderem war er als Marketingberater für ein Tochterunternehmen der Deutschen Bank tätig, gründete einen Online-Shop, der nur ein einziges preisreduziertes Produkt pro Tag anbot, und betrieb ein Geschäft für erotische Bekleidung. Von 2000 bis 2003 führte er gemeinsam mit seiner Ex-Frau Carolin die Designgalerie Eileen (benannt nach Eileen Gray) in München, die sowohl Vintage-Objekte von Schöpfer*innen wie Jorge Zalszupin und Percival Lafer anbot, aber auch mit zeitgenössischen Arbeiten von Designer*innen wie Marc Newson handelte.

Hervé Van der Straetens Tumulte-Spiegel in der Küche
Hervé Van der Straetens „Tumulte“-Spiegel in der Küche. Foto: Wolfgang Stahr

Von Robert und Carolin Stephans Geschmack beeindruckt, bat eine der Kundinnen der Galerie das Paar um Hilfe bei der Gestaltung ihres Hauses in der Nähe des Englischen Gartens. Durch Mundpropaganda ergaben sich neue Aufträge – für einen Friseursalon und ein Geschäft für Herrenbekleidung in Stuttgart und schließlich 2008 das erste umfangreiche Projekt für ein Wohngebäude, eine rund 860 m² große zeitgenössische Villa am Ammersee, westlich von München. Das von Architekt Stephan Fuchs entworfene Haus richteten sie zum Teil mit Vintage-Objekten von Sergio Rodrigues, Oscar Niemeyer, Ado Chale und de Sede ein.

Von Robert Stephan gestaltetes Wohnzimmer in einem Penthouse
Im sonnendurchfluteten Wohnzimmer des Penthouses, das Stephan gemeinsam mit einem Freund bewohnt, stehen eine Liege von Vladimir Kagan und der Loungesessel „Alta“ mit Polsterhocker von Oscar Niemeyer.

2016 trennte sich das Paar sowohl beruflich als auch privat. Stephan leitet nun ein Drei-Personen-Team, das in einem atelierähnlichen Büro im Münchner Stadtteil Schwabing arbeitet. An der Wand gegenüber von seinem Schreibtisch findet sich ein Objekt besonderen Besitzerstolzes: die signierte Bleistiftzeichnung eines Sofas, die ihm Vladimir Kagan nach einer Begegnung auf der ICFF-Messe 2010 in New York geschenkt hatte. Zu Stephans aktuellen Projekten gehören eine Berghütte bei Kitzbühel, eine große Wohnung in der Nähe der Piazza del Popolo in Rom und ein von David Chipperfield entworfenes Einfamilienhaus in München.

Nach der Trennung von seiner Frau entschied er sich für ein eher unkonventionelles Wohnarrangement – gemeinsam mit einem langjährigen Freund bewohnt er eine Maisonette-Wohnung. „Dass heterosexuelle Männer über 40 zusammenleben, ist etwas ungewöhnlich“, gibt er zu, doch es scheint zu funktionieren. „Wir sind beide Workaholics“, fährt er fort. „Wenn ich nach Hause komme, schläft er oder ist bei seiner Freundin. Wir verbringen also nicht jeden Abend zusammen.“

Robert Stephans Esszimmer
Ein Kronleuchter von Edizioni Design Lighting hängt über dem Esstisch. Um den Tisch stehen „Wave“-Stühle von Giovanni Offredi sowie ein Set Stühle von Afra und Tobia Scarpa. Neben der Anrichte befindet sich ein „Laverne T“-Stuhl. Darüber hängt eine Wandskulptur aus Metall – ein Geschenk von Silas Seandel.

Sein Schlafzimmer und die gemeinsamen Wohnbereiche hat Stephan mit zahlreichen Objekten aus seiner persönlichen Sammlung eingerichtet. Dazu gehört unter anderem ein seltener Barwagen von Aldo Tura aus Messing und Ziegenleder. „In jede Junggesellenwohnung gehört ein Barwagen“, scherzt er. „Das ist meine Philosophie.“ Darüber hinaus befinden sich in Robert Stephans Zuhause ein Sessel mit Polsterhocker von Oscar Niemeyer, eine Tischlampe von Angelo Brotto und ein Nachttisch des verstorbenen deutschen Künstlers Derick Pobell, der für seine kinetischen Mobiles bekannt war. „Dies ist einer der wenigen Tische, die er entworfen hat“, bemerkt Stephan. Der auffällige zeitgenössische Kronleuchter von Edizioni Design Lighting über dem Esszimmertisch erregt sehr viel Aufmerksamkeit – sehr zu Stephans Vergnügen. „Alle meine Freunde geben dazu eine Bemerkung ab“, sagt er. „Sie alle möchten auch einen haben. Und wissen Sie was? So ein Kronleuchter ist gar nicht mal so teuer.“

Robert Stephan – Schnellauswahl

Taichiro Nakai für La Permanente Mobili, Freeform-Sofa, um 1955, angeboten von WA Design Gallery
Jetzt shoppen
Taichiro Nakai für La Permanente Mobili, Freeform-Sofa, um 1955, angeboten von WA Design Gallery

„Taichiro Nakai kennen nur echte Designfans. Sein organisch gestaltetes Freeform-Sofa wäre perfekt für das Zuhause von Kunstsammler*innen geeignet.“

Jorge Zalszupin für L’Atelier Brazil, Esstisch „Guanabara“, 1960, angeboten von Mass Modern Design
Jetzt shoppen
Jorge Zalszupin für L’Atelier Brazil, Esstisch „Guanabara“, 1960, angeboten von Mass Modern Design

„Ich kombiniere sehr gern Vintage-Objekte unterschiedlicher Herkunft. Dieser brasilianische Esstisch der Design-Ikone Jorge Zalszupin hat einen derart klaren und starken Charakter. Er verträgt sich mit jedem Interieur-Stil.“

Vladimir Kagan, Loungesessel und Polsterhocker „Cosmos“ in weißem Bouclé, 1988, angeboten von Modern Drama
Jetzt shoppen
Vladimir Kagan, Loungesessel und Polsterhocker „Cosmos“ in weißem Bouclé, 1988, angeboten von Modern Drama

„Diesen Lounge-Drehsessel von Vladimir Kagan habe ich selbst im Wohnzimmer. Er ist nicht nur sehr bequem, er hat auch enormen Sexappeal.“

Silas Seandel, Cocktailtisch „Terra“, Ende der 1970er-Jahre, angeboten von ReMod Gallery
Jetzt shoppen
Silas Seandel, Cocktailtisch „Terra“, Ende der 1970er-Jahre, angeboten von ReMod Gallery

„Ich bewundere die handwerkliche Kunst von Silas Seandel. Er ist der Einzige auf diesem Planeten, der mit Beton und flüssiger Bronze handwerklich so umgehen konnte – und das mit über achtzig Jahren immer noch kann!“

Lumenform, Tischleuchte aus Glas und Chrom, 1970, angeboten von Fundamente
Jetzt shoppen
Lumenform, Tischleuchte aus Glas und Chrom, 1970, angeboten von Fundamente

„Diese seltene Tischleuchte von Lumenform wirkt trotz ihres spannenden, kontrastreichen Materialmix ausgesprochen einheitlich. Sie fügt sich in jedes anspruchsvolle Interieur ein und verleiht ihm atmosphärischen Glanz.“

Renzo Schirolli, Schreibtisch, 1950er-Jahre, angeboten von Orange Furniture
Jetzt shoppen
Renzo Schirolli, Schreibtisch, 1950er-Jahre, angeboten von Orange Furniture

„Ohne Frage der coolste (Chef-)Schreibtisch aller Zeiten. Sehr begehrt, aber gelegentlich findet man einen bei 1stDibs.“

Santiago Calatrava, Liege „DS-150“, 1980, angeboten von DDC
Jetzt shoppen
Santiago Calatrava, Liege „DS-150“, 1980, angeboten von DDC

„Diese limitierte Liege (50 Exemplare) des gefeierten Architekten Santiago Calatrava ist definitiv das Sammlerstück mit den besten Zukunftsaussichten – eine hervorragende Investition!“

Loading next story…

No more stories to load. Check out The Study

No more stories to load. Check out The Study