Zum Hauptinhalt wechseln

Porträt Porträtdrucke

bis
239
730
249
271
180
109
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
408
351
121
100
44
35
27
17
11
8
6
2
2
74
29
22
17
15
79
400
608
459
19
18
32
35
22
14
86
102
57
55
67
1.282
152
101
6.428
3.526
3.031
2.586
1.895
1.212
1.093
934
787
760
411
375
358
241
213
200
189
172
169
446
401
226
157
147
201
773
739
471
Kunstmotiv: Porträt
Poster „ Musicista“ von Musicista. Gedruckt in Italien von Roberto Hoesch, Mailand.
Von Leonardo da Vinci
Poster. Misst 19,5 x 14,75 Zoll und ist ungerahmt. Guter Zustand.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

James McBey /// Gerald Leslie Brockhust Britische moderne Porträt-Radierung, Gesichtsradierung/Kunst der Moderne
Künstler: Gerald Leslie Brockhurst (Englisch, 1890-1978) Titel: "James McBey" *Signiert von Brockhurst mit Bleistift unten rechts. Außerdem ist es in der Platte signiert, datiert un...
Kategorie

1930er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Radierung, Intaglio

Johannes Huibert Prins (1756-1806) - 1783 Radierung, Der Trinker
Diese Radierung zeigt eine sitzende Figur in einem rustikalen Interieur, wobei die sorgfältigen Kreuzschraffuren der Komposition Tiefe und Struktur verleihen. Das Hauptmotiv ist in e...
Kategorie

18. Jahrhundert, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Surrealistisches Self-Portrait von Albrecht Dürer im Stil alter Meister. Giclée-Druck
"Superstar", inspiriert von Albrecht Dürers Selbstporträt im Alter von 28 Jahren. Fine Art Giclée Pigmentierter Tintenstrahl. Digitales Gemälde, gedruckt auf Leinwand in Museumsquali...
Kategorie

2010er, Surrealismus, Porträtdrucke

Materialien

Giclée, Leinwand

Original Lithographie – Henri Matisse – Apollinaire
Original-Lithographie - Henri Matisse - Apollinaire Künstler : Henri MATISSE 13 x 10 Zoll Auflage: 151/330 Referenzen: Duthuit-Matisse Gesamtkatalog 31 BIOGRAPHIE VON MATISSE JUGEND UND FRÜHE BILDUNG Henri Emile Benoît Matisse wurde in der letzten Nacht des Jahres, am 31. Dezember 1869, um acht Uhr abends in einem winzigen, baufälligen Weberhaus in der Rue du Chêne Arnaud in der Textilstadt Le Cateau-Cambrésis geboren (Le Cateau-Cambrésis liegt im äußersten Norden Frankreichs nahe der belgischen Grenze). Das Haus hatte zwei Zimmer, einen ausgetretenen Lehmboden und ein undichtes Dach. Matisse sagte lange danach, dass der Regen durch ein Loch über dem Bett fiel, in dem er geboren wurde. Die Vorfahren von Matisse lebten seit Jahrhunderten in dieser Gegend, bevor die sozialen und industriellen Umwälzungen des neunzehnten Jahrhunderts einsetzten. Matisse wuchs in einer Welt auf, die sich noch von einer Lebensweise löste, die in gewisser Weise seit der Römerzeit unverändert war. Der Bau der Eisenbahn hatte Bohain auf die industrielle Landkarte gesetzt, aber die Menschen waren immer noch zu Fuß oder zu Pferd unterwegs. Der Vater von Matisse, Émile Hippolyte Matisse, war Getreidehändler, dessen Familie Weber waren. Seine Mutter, Anna Heloise Gerard, war eine Tochter aus einer langen Reihe wohlhabender Gerber. Warmherzig, aufgeschlossen, tüchtig und energisch, war sie klein und kräftig gebaut und hatte die modische Figur der damaligen Zeit: volle Brüste und Hüften, schmale Taille, hübsche Knöchel und elegante kleine Füße. Sie hatte helle Haut, breite Wangenknochen und ein breites Lächeln. "Meine Mutter hatte ein Gesicht mit großzügigen Zügen", sagte ihr Sohn Henri, der immer mit besonderer Zärtlichkeit und Sensibilität von ihr sprach. In den vierzig Jahren ihrer Ehe hat sie ihren Mann und ihre Söhne stets wie ein Fels in der Brandung unterstützt. Matisse sagte später: "Meine Mutter liebte alles, was ich tat". Er wuchs im nahe gelegenen Bohain-en-Vermandois, einem industriellen Textilzentrum, auf, bis ihn sein Vater im Alter von zehn Jahren zum Lycée nach St. Quentin schickte. Anna Heloise arbeitete hart. Sie leitete im Geschäft ihres Mannes die Abteilung für den Verkauf von Hausfarben, stellte die Bestellungen der Kunden zusammen und beriet sie bei der Farbgestaltung. Die Farben haben offensichtlich einen bleibenden Eindruck bei Henri hinterlassen. Der Künstler selbst sagte später, dass er seinen Farbensinn von seiner Mutter geerbt habe, die selbst eine versierte Porzellanmalerin war, eine Kunstform, die damals in Mode war. Henri war der erste Sohn des Paares. Der junge Matisse war ein unbeholfener Jüngling, der sich an die Unbilden des Nordens nicht zu gewöhnen schien; vor allem hasste er die kalten Winter. Er war ein nachdenkliches Kind und nach eigenen Angaben ein verträumter, schwächlicher und nicht besonders intelligenter Mensch. In seinem späteren Leben verlor er nie sein Gefühl für die heimatliche Erde, für Saatgut und Gewächse, die er in seiner Jugend kennen gelernt hatte. Mehr als ein halbes Jahrhundert, nachdem er seine Heimat verlassen hatte, erinnerten die schicken Tauben, die er in Nizza hielt, an die Taubenschläge der Weber, die sich hinter jedem noch so bescheidenen Haus in Bohain verbargen. Die Kindheitserinnerungen von Matisse waren geprägt von einer strengen Erziehung. "Beeil dich!" "Pass auf!" "Lauft weiter!" "Mach dich auf die Socken" waren die Refrains, die ihm als Junge in den Ohren klangen. In späteren Jahren, als das Überleben selbst von Sparsamkeit und Selbstverleugnung abhing, war der Künstler stolz darauf, ein Mann des Nordens zu sein. Als Matisse seinerseits Kinder zu erziehen hatte, schimpfte er über sich selbst, weil er jede Nachlässigkeit in der Disziplin und jede offen zur Schau gestellte Zärtlichkeit als Schwäche empfand. 1887 ging er nach Paris, um Jura zu studieren, und arbeitete nach seinem Abschluss als Gerichtsverwalter in Le Cateau-Cambrésis. Obwohl er die Juristerei als langweilig empfand, legte er 1888 die Anwaltsprüfung mit Auszeichnung ab und begann widerwillig mit seiner Tätigkeit. Nachdem Matisse die Schule beendet hatte, vermittelte sein Vater, ein sehr viel praktischerer Mann, seinem Sohn eine Stelle in einer Anwaltskanzlei. MALEN: ANFÄNGE Matisse entdeckte seinen wahren Beruf auf ungewöhnliche Art und Weise. Nach einer Blinddarmentzündung begann er 1889 zu malen, nachdem seine Mutter ihm während seiner Genesung Kunstzubehör mitgebracht hatte. Später sagte er: "Von dem Moment an, als ich die Schachtel mit den Farben in den Händen hielt, wusste ich, dass dies mein Leben ist. Ich habe mich darauf gestürzt wie ein Tier, das sich auf das stürzt, was es liebt." Die Mutter von Matisse war die erste, die ihrem Sohn riet, sich nicht an die "Regeln" der Kunst zu halten, sondern auf seine eigenen Gefühle zu hören. Matisse war so sehr von seiner Kunst eingenommen, dass er später seine Verlobte Amélie Parayre, die er später heiratete, warnte: "Ich liebe Sie sehr, Mademoiselle, aber ich werde die Malerei immer mehr lieben." Matisse hatte "eine Art Paradies" entdeckt, wie er es später beschrieb. Sein drastischer Berufswechsel enttäuschte seinen Vater zutiefst. Zwei Jahre später, 1891, kehrte Matisse nach Paris zurück, um an der Académie Julian Kunst zu studieren und wurde Schüler von William-Adolphe Bouguereau. Nach einem entmutigenden Jahr an der Académie Julian verließ er diese aus Abscheu vor dem übermäßig perfektionistischen Unterrichtsstil. Danach wurde er bei Gustave Moreau ausgebildet, einem Künstler, der progressivere Tendenzen vertrat. In beiden Ateliers zeichneten die Studenten, wie üblich, endlose Figurenstudien nach dem Leben. Von Bouguereau lernte er die grundlegenden Lektionen der klassischen Malerei. Sein einziges technisches Hilfsmittel, fast ein Fetisch, war das Senklot. Ganz gleich, wie ungerade die Winkel in einem Matisse-Bild sind, die Vertikalen sind in der Regel genau richtig. Da Moreau ein Maler war, der die "art du salon" verachtete, war Matisse in gewissem Sinne dazu bestimmt, ein "Ausgestoßener" in der Kunstwelt zu bleiben. Er scheiterte zunächst an der Zeichnungsprüfung für die Aufnahme an der École des Beaux-Arts, blieb aber hartnäckig und wurde schließlich aufgenommen. Matisse begann mit der Malerei von Stillleben und Landschaften im traditionellen flämischen Stil, die er recht gut beherrschte. Die meisten seiner frühen Werke verwenden eine dunkle Farbpalette und sind eher düster. Chardin war einer der von Matisse am meisten bewunderten Maler und schuf vier der französischen Meisterwerke des Stilllebens im Louvre. Obwohl er zahlreiche Kopien nach alten Meistern anfertigte, studierte er auch zeitgenössische Kunst. Seine ersten Experimente brachten ihm den Ruf eines rebellischen Mitglieds seiner Atelierklasse ein. 1896 wurde Matisse zum assoziierten Mitglied der Société Nationale gewählt, was bedeutete, dass er jedes Jahr Bilder im Salon de la Société ausstellen konnte, ohne sie zur Begutachtung vorlegen zu müssen. Im selben Jahr stellte er 5 Gemälde im Salon der Société Nationale des Beaux-Arts aus, und der Staat kaufte zwei seiner Gemälde. Dies war die erste und fast einzige Anerkennung, die er zu Lebzeiten in seinem Heimatland erhielt. In den Jahren 1897 und 1898 besuchte er den Maler John Peter Russell auf der Insel Belle Île vor der bretonischen Küste. Russell machte ihn mit dem Impressionismus und dem Werk Van Goghs bekannt, der ein guter Freund Russells gewesen war, aber zu dieser Zeit noch völlig unbekannt war. Der Stil von Matisse änderte sich völlig, und er sagte später: "Russell war mein Lehrer, und Russell erklärte mir die Farbtheorie." Matisse beobachtete auch die stabilen Ehen von Russell und anderen Künstlern. Dies beeinflusste ihn wahrscheinlich, in Amélie Noellie Parayre, seiner zukünftigen Frau, seinen Anker zu finden. Der Esstisch (1897) ist das erste Meisterwerk von Matisse, an dem er den ganzen Winter über gearbeitet hatte. Der Salon stellte das Werk zwar aus, hängte es aber an einem ungünstigen Ort auf, weil er sich von den radikalen, impressionistischen Aspekten des Werks angewidert fühlte. Caroline Joblaud war vier Jahre lang die frühe Geliebte von Matisse, der anfangs Schwierigkeiten hatte, seine künstlerische Richtung und seine berufliche Laufbahn zu bestätigen. Caroline (auch Camille genannt) schenkte Matisse 1894 seine erste Tochter Marguerite, die nach Matisse' Heirat mit Amélie Noellie Parayre entgegen der üblichen Anfeindungen, die solche Arrangements hervorriefen, herzlich aufgenommen wurde. Caroline posierte mehrmals für die Kompositionen des Künstlers, während Marguerite Matisse im Laufe seines Lebens immer wieder Modell saß. HEIRAT MIT AMÉLIE NOELLIE PARAYRE Die Matisses von Bohain und die Parayres von Beauzelle hatten äußerlich nichts gemeinsam, und es gab keinen Grund, warum sich Matisse und Amélie jemals hätten begegnen sollen. Doch im Oktober 1897 besuchte Matisse eine Hochzeit in Paris und saß bei dem anschließenden Bankett zufällig neben ihr. Es gab keinen banalen Flirt zwischen ihnen, selbst als der Wein floss, erkannte jeder den anderen als echtes Metall, und als sie vom Tisch aufstanden, reichte sie Henri Matisse ihre Hand auf eine Weise, die er nie vergaß. Matisse war zu dieser Zeit noch nicht die legendäre Professorenfigur. Er war bekannt als Scherzkeks, als grobschlächtiger und antiklerikaler Liedermacher und als jemand, der einmal aus Jux und Tollerei ein Konzert in einem Café abgebrochen hatte. Die Verwandten von Amélie bewegten sich zu dieser Zeit in einem sozialen, intellektuellen und politischen Kontext, den Matisse nicht kannte. Sie standen für freies Denken, für die Trennung von Kirche und Staat und für die Säkularisierung des französischen Bildungssystems. Ihre Familie, die besser gestellt war als die von Matisse, bot dem angehenden Künstler die nötige Unterstützung. Als Matisse Amélie im Januar 1898 heiratete, hatten sich die beiden erst drei Monate zuvor kennengelernt. Amélies Tante Noélie und zwei ihrer Brüder führten ein erfolgreiches Damengeschäft namens Grande Maison des Modes. Schon vor ihrer Heirat hatte Amélie ein Talent dafür bewiesen, Hüte für eine modische Kundschaft zu entwerfen, anzufertigen und zu modellieren. Im Juni 1899 fand sie einen Partner und eröffnete ein eigenes Geschäft in der Rue de Châteaudun. So konnten Henri und sie zusammen mit Marguerite in einer winzigen Zweizimmerwohnung in derselben Straße wohnen. Madame Matisse, die ihm treu ergeben war, sollte mehr als 40 Jahre lang eine grundlegende Rolle im Leben und in der Karriere des Künstlers spielen. Marguerite sollte die wichtigste Stütze ihres Vaters auf Lebenszeit werden 1902 kam es zur Katastrophe. Amélies Eltern wurden in einem spektakulären Skandal von nationalem Ausmaß in Verruf gebracht und finanziell ruiniert, als ahnungslose Angestellte einer Frau, deren Finanzimperium auf Betrug beruhte. Dank seiner frühen Jahre in einer Anwaltskanzlei war Matisse in der Lage, sich mit großem Erfolg an der Organisation der Verteidigung seines Schwiegervaters zu beteiligen. Als alle um ihn herum den Kopf verloren, in Tränen ausbrachen und sich mehr als selbst bemitleideten, nahm sich Henri Matisse ihrer Probleme an, eines nach dem anderen. Die Tortur hatte ihren Tribut gefordert, und zwar in mehr als einer Hinsicht. Die Ärzte befahlen Matisse, sich nach Bohain zu begeben und zwei Monate lang völlige Ruhe zu genießen. Amélie hatte sowohl ihr Hutgeschäft als auch die Wohnung in der Rue de Châteaudun verloren. Zum ersten Mal waren Henri, Amélie und die drei Kinder in Bohain vereint, denn sie konnten nirgendwo anders hin. Hillary Spurling, eine der Biografinnen von Matisse, behauptet, dass Amélies Erinnerungen an diese öffentliche Schande ein "Misstrauen gegenüber der Außenwelt" nährten, das die Familie Matisse immer prägen sollte. Die Familie Matisse bildete eine Art hermetische Einheit, die sich um das Werk und den Beruf des Künstlers drehte. Sie haben ihre Aktivitäten an seine Pausen und Arbeitssitzungen angepasst. Schweigen war unerlässlich. Selbst in den Jahren, in denen Matisse meist allein in Nizza lebte, endete ein jährliches Ritual des Auspackens, Aufziehens, Einrahmens und Aufhängens damit, dass sich die ganze Familie zusammensetzte, um auf die Gemälde zu reagieren. Die Konferenz kann mehrere Tage dauern. Dann wurden die Händler zugelassen. Matisse und seine Frau hatten zwei Söhne, Jean (geboren 1899) und Pierre (geboren 1900). Er war nicht immer in Frieden mit seiner Familie. Er schrieb, dass ihre Ansichten nicht immer übereinstimmten, "was mich bei meiner Arbeit sehr stört, für die ich die vollkommenste Ruhe und von denen, die mich umgeben, eine Gelassenheit benötige, die ich hier nicht finden kann. Ich habe vor, in ein Dorf zu ziehen, das ein paar Kilometer entfernt liegt." Pierre, sein Bruder Jean und Marguerite blieben ihrem Vater durch alle Wechselfälle hindurch nahe, und Matisse widmete sich in seinen letzten, kranken Jahren seinen zahlreichen Enkeln. 1899, zu einer Zeit, in der seine Gemälde zwar rebellisches Talent, aber noch keine klare Richtung erkennen lassen, beginnt Matisse, Kurse in Tonmodellierung und Bildhauerei zu besuchen. Er erhielt den Auftrag, eines der Meisterwerke der Bildhauerei im Louvre zu kopieren, und entschied sich für den Jaguar, der einen Hasen verschlingt, ein äußerst präzises Werk von Antoine-Louis Barye. Später wandte er sich der Bildhauerei zu, um seine Gedanken und Empfindungen zu ordnen, wenn seine Malerei nicht weiterzukommen schien. Beeinflusst von den Werken der Nachimpressionisten Paul Cézanne, Gauguin, Van Gogh und Paul Signac, aber auch von der japanischen Kunst, machte Matisse die Farbe zu einem entscheidenden Element seiner Bilder. Matisse sagte: "In der modernen Kunst ist es zweifellos Cézanne, dem ich am meisten verdanke." Durch das Studium von Cézannes fragmentierten Flächen - die die Idee des Stilllebens zu einer forcierten Betrachtung der Farbflächen selbst ausweiteten - konnte Matisse seine eigene Philosophie des Stilllebens rekonstruieren. Viele seiner Gemälde aus den Jahren 1899 bis 1905 bedienen sich einer von Signac übernommenen pointillistischen Technik. Im Jahr 1898 ging er nach London, um die Gemälde von J. M. W. Turner zu studieren, und unternahm anschließend eine Reise nach Korsika. Nach Jahren der Armut durchläuft Matisse seine "dunkle Periode" (1902-03), wendet sich kurzzeitig dem Naturalismus zu, kehrt dann zu einer dunklen Palette zurück und erzählt 1903 Freunden, dass er die Lust am Malen verloren und fast beschlossen habe, aufzugeben. Glücklicherweise konnte Matisse etwas Geld verdienen, indem er ein Fries für die Weltausstellung im Grand Palais in Paris malte. Auch in den frühen 1900er Jahren, als der Tourismus noch eine neue Idee war, reiste er viel. Mit der Eisenbahn, den Dampfschiffen und anderen Transportmitteln, die während der industriellen Revolution aufkamen, wurde das Reisen zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung. Als kultivierter Tourist entwickelte er seine Kunst durch regelmäßige Reisen. FAUVISM Die Laufbahn von Matisse lässt sich in mehrere Perioden unterteilen, die sich stilistisch verändern, aber sein grundlegendes Ziel bleibt immer dasselbe: den "wesentlichen Charakter der Dinge" zu entdecken und eine Kunst "des Gleichgewichts, der Reinheit und der Heiterkeit" zu schaffen, wie er es selbst formulierte. Die wechselnden Atelierumgebungen schienen sich stets auf den Stil seiner Arbeit ausgewirkt zu haben. In diesen ersten Jahren des Kampfes legte Matisse sein revolutionäres künstlerisches Programm fest. Er ließ die Perspektive außer Acht, schaffte die Schatten ab und lehnte die akademische Unterscheidung zwischen Linie und Farbe ab. Er versuchte, eine Sichtweise umzustürzen, die die westliche Welt seit Jahrhunderten entwickelt und akzeptiert hatte, indem er eine bewusste Subjektivität an die Stelle der traditionellen Illusion der Objektivität setzte. In den ersten Jahren des neuen Jahrzehnts gelang es Matisse, sich in der Welt der Avantgarde durchzusetzen. Er erkundete die moderne Kunstszene durch häufige Besuche in Galerien wie Durand-Ruel und Vollard, wo er Werke von Paul Cézanne, Paul Gauguin und Vincent van Gogh zu sehen bekam. Die erste Einzelausstellung von Matisse fand 1904 statt, ohne großen Erfolg. Am 16. Mai 1905 kam er in der charmanten katalanischen Hafenstadt Collioure in Südfrankreich an. Bald lud er den 11 Jahre jüngeren Maler André Derain (1880-1954) ein, sich ihm anzuschließen. Bis 1905 galt Matisse als Speerspitze der Fauve-Bewegung in Frankreich, die sich durch Spontaneität und Rauheit der Ausführung sowie durch die Verwendung roher Farben direkt von der Palette auf die Leinwand auszeichnete. Matisse kombinierte die pointillistische Farbe und Cézannes Art, den Bildraum Strich für Strich zu strukturieren, um den Fauvismus zu entwickeln - eine Art, die Welt weniger zu sehen als mit den Augen zu fühlen. Am Ende des Fauve-Sommers verließ Derain Collioure mit 30 Gemälden, 20 Zeichnungen und etwa 50 Skizzen und kehrte nicht mehr zurück, während Matisse einige Tage später abreiste und 15 fertige Gemälde, 40 Aquarelle und über 100 Zeichnungen mit nach Paris brachte. In den Sommern 1906, 1907, 1911 und 1914 kehrte er nach Collioure zurück. Die Verlockung der Sonne sollte sich für den Künstler zeitlebens als erholsam erweisen, vor allem nach Zeiten großer emotionaler Anstrengung. Als die fauvistischen Werke erstmals im Pariser Salon d'Automne ausgestellt wurden, lösten sie einen Skandal aus. Augenzeugen berichten von Gelächter aus dem Raum VII, in dem sie ausgestellt waren. Gertrud Stein, eine der wichtigsten späteren Unterstützerinnen von Matisse, berichtet, dass die Leute die Gemälde spöttisch zerkratzten. "Man hat dem Publikum einen Farbtopf vor die Nase gesetzt", so die Reaktion der Kritikerin Camille Mauclair. Louis Vauxcelles beschrieb das Werk mit dem historischen Satz "Donatello au milieu des fauves!" (Donatello inmitten der wilden Tiere) und bezog sich damit auf eine Skulptur im Stil der Renaissance, die sich den Raum mit ihnen teilte. Sein Kommentar wurde am 17. Oktober 1905 in der Tageszeitung Gil Blas abgedruckt und ging in den allgemeinen Sprachgebrauch über. Derain selbst nannte die Farben der Fauves später "Dynamitstangen". Das Gemälde, das für die Angriffe ausgewählt wurde, war Matisse' Frau mit Hut, ein Porträt von Madame Matisse. Dieses Bild wurde von Gertrude und Leo Stein gekauft, eine Tatsache, die sich sehr positiv auf Matisse auswirkte, der unter der schlechten Rezeption seiner Werke litt. Matisse setzte seine Experimente in Collioure fort, was in dem Gemälde Das offene Fenster und der Blick auf Collioure zu sehen ist, das in seiner rohen Farbigkeit und der Vernachlässigung von Details ebenfalls ein typisches Werk des Fauvismus ist. Diese beiden Werke der französischen Mittelmeerlandschaft zeigen eine deutliche Entwicklung hin zu einem spontanen und ungehemmten Stil. Neben André Derain waren auch Georges Braque, Raoul Dufy und Maurice Vlaminck Mitglieder der Fauve-Bewegung. Die intimen Künstlerfreunde von Matisse waren jedoch meist unkomplizierte kleine Maler wie Albert Marquet. Die temperamentvolle Einsamkeit von Matisse machte ihn zur Beute schwindelerregender Depressionen. Später erinnerte er sich an einen Zusammenbruch, den er 1910 in Spanien erlitt: "Mein Bett bebte, und aus meiner Kehle kam ein kleiner hoher Schrei, den ich nicht unterdrücken konnte." Von Beginn seiner Karriere an waren Frauen eines der Hauptmotive in der Produktion des Künstlers. Seine Lebensfreude (1906) entführt uns in eine Welt halluzinatorischer Lebendigkeit, die aus Nymphen besteht, die sich in einer idyllischen Landschaft in reinen Farben und sinnlichen Konturen bewegen. Zwei Frauen faulenzen im Sonnenlicht, während sich zwei weitere am Waldrand unterhalten. Eine hockt sich hin, um Blumen zu pflücken, während ihre Begleiterin eine Kette in ihr Haar flechtet. Ein Paar umarmt sich, während eine andere Gruppe in der Ferne einen lebhaften Reigentanz vollführt. Auf diese Weise zeigt Joy of Life Waldnymphen, die ihr Leben, ihr Frausein und ihre Sexualität feiern. Aufgrund der immer wieder auftauchenden nackten Frauen und der intensiv sinnlichen Interpretation haben viele Beobachter angenommen, dass Matisse als Mann ein Hedonist gewesen sein muss. Im Gegenteil, die historische Betrachtung zeigt, dass er in Wirklichkeit eher ein sich selbst verleugnender Nordstaatler war, der nur für die Arbeit lebte, und dies in chronischer Angst, wiederkehrender Panik und inmitten periodischer Zusammenbrüche. Während Picasso sich im Laufe der Zeit mit intellektuellen und erotischen Spielereien belohnte, tat dies Matisse nicht. In einem Zeitalter der Ideologien wich Matisse allen Ideen aus, außer vielleicht einer: dass die Kunst das Leben mit anderen Mitteln ist. Es wird oft angenommen, dass Matisse seine hemmungslose Zelebrierung der Frau von Cézannes Gemälde Drei Badende (1882) inspiriert hat (das er zusammen mit einem Van Gogh und einem Gauguin für sich selbst erworben hatte). Matisse stellt die Frauen jedoch als nährende, einladende Wesen dar, im Gegensatz zu der abweisenden, massiven, lehmartigen Präsenz der Frauen bei Paul Cézanne. FAME Der Niedergang der fauvistischen Bewegung nach 1906 tat dem Aufstieg von Matisse keinen Abbruch. Von 1906 bis 1917 lebte er in Paris und richtete im Hôtel Biron seine Wohnung, sein Atelier und seine Schule ein. Zu seinen Nachbarn gehören der Bildhauer Auguste Rodin, der Schriftsteller Jean Cocteau und die Tänzerin Isadora Duncan. Viele seiner besten Werke entstanden in dieser Zeit, in der er aktiv an der großen Versammlung künstlerischer Talente in Montparnasse teilnahm, auch wenn er mit seinem konservativen Auftreten und seinen strengen bürgerlichen Arbeitsgewohnheiten nicht ganz dazu passte. Tatsächlich war das Ziel der Kunst von Matisse nicht gerade revolutionär. In einer berühmten Äußerung aus den "Notizen eines Malers" erklärte Matisse 1908 als sein Ideal eine Kunst "für jeden geistigen Arbeiter, für den Geschäftsmann ebenso wie für den Literaten, zum Beispiel, ein wohltuender, beruhigender Einfluss auf den Geist, so etwas wie ein guter Sessel, der Entspannung von körperlicher Ermüdung bietet" Die persönlichen Gewohnheiten von Matisse waren unglaublich regelmäßig. An einem typischen Tag stand ich früh auf und arbeitete den ganzen Vormittag. Nach dem Mittagessen folgte eine zweite Arbeitssitzung, gefolgt von Geigenübungen, einem einfachen Abendessen (Gemüsesuppe, zwei hart gekochte Eier, Salat und ein Glas Wein) und einer frühen Schlafenszeit. Im Jahr 1906 schuf er eine Serie von 12 Lithografien, die alle das Thema eines sitzenden Aktes variieren. Er entschied sich, sein grafisches Werk fast sofort der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Lithografien wurden noch im selben Jahr in der Galerie Druet in Paris ausgestellt, die Holzschnitte im Frühjahr 1907 im Salon des Independants. 1907 sagte Appolinaire in einem in La Falange veröffentlichten Artikel über Matisse: "Wir haben es hier weder mit einem extravaganten noch mit einem extremistischen Unternehmen zu tun: Die Kunst von Matisse ist eminent vernünftig". Trotz des neu gewonnenen Ruhms wurde Matisse' Werk weiterhin heftig kritisiert, und es war schwierig für ihn, seine Familie zu ernähren. Sein umstrittenes Gemälde Blue Nude von 1907 wurde 1913 auf der Armory Show in Chicago verbrannt. Im Gegensatz zum Schicksal der Impressionisten konnten Matisse und andere Fauves in Kunstgalerien ausstellen. 1908 veranstaltete Paul Cassirer, der deutsche Kunsthändler und Herausgeber, der eine bedeutende Rolle bei der Förderung der Werke der französischen Impressionisten und Postimpressionisten spielte, in Berlin eine Ausstellung mit Werken von Matisse. Im selben Jahr organisierte der amerikanische Fotograf Alfred Stieglitz in New York eine Einzelausstellung in seiner winzigen Galerie 291 in Manhattan, die Matisse effektiv in den mächtigen amerikanischen Kunstmarkt einführte. Im ersten Jahrzehnt seiner Berühmtheit als Anführer der Fauves wurde Matisse mehr von Ausländern als von Franzosen bewundert. Schließlich waren es die Russen und die Amerikaner, die bedeutende Sammlungen seines Frühwerks fast so schnell erwarben, wie es entstanden war. Die großen Matisses, die wir heute in den Pariser Museen sehen, wurden zumeist nach dem Tod des Künstlers anstelle von Erbschaftssteuern erworben. Die Franzosen brauchten viel länger, um die Größe von Matisse zu begreifen - länger jedenfalls als die internationale Schar aufstrebender Talente, die zu seinen Kursen strömten, als er noch eine der umstrittensten Figuren der Pariser Avantgarde war. Im Sommer 1907 unternahmen Matisse und seine Frau eine lange Reise nach Italien, "zum Arbeiten und zum Vergnügen", und besuchten Venedig und Padua, wo sie die Fresken Giottos bewunderten. In Florenz waren sie zu Gast bei den Steins in deren Villa in Fiesole. Von hier aus besuchte Matisse Arezzo, um Piero della Francesca zu studieren, und Siena, angezogen von den frühen sienesischen Malern, insbesondere von Duccio. PICASSO, GERTRUDE STEIN UND DIE KEGELSCHWESTERN Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts interessierten sich die Amerikaner in Paris, Gertrude Stein, ihre Brüder Leo Stein und Michael Stein sowie Michaels Frau Sarah für die Kunst von Matisse. Hinzu kamen zwei Freunde von Gertrude Stein aus Baltimore. Clarabel und Etta Cone wurden zu bedeutenden Förderern von Matisse und Picasso und sammelten Hunderte von deren Werken. 1906 erwarben die Cone-Schwestern ihren ersten Matisse und bauten in den folgenden vier Jahrzehnten eine der weltweit größten Sammlungen seiner Kunst auf. Die Cone-Sammlung enthält nicht nur bedeutende Werke aus allen Phasen von Matisse' langer Karriere, sondern spiegelt auch das besondere Interesse der Schwestern an seiner Nizza-Periode wider, als eine neue Komplexität von Form und Psychologie in die immer intensiver werdende Oberflächenattraktivität seiner Gemälde eintrat. Im April 1906 wurde Matisse bei einem Treffen im Haus der legendären Gertrude Stein dem 11 Jahre jüngeren Pablo Picasso vorgestellt. Picasso und Matisse waren ästhetisch weit voneinander entfernt, und ihre Lebensstile waren es nicht minder. Matisse, der deutlich größer und geschliffener war als der stämmige, großspurige Katalane, war damals der Herrscher der turbulenten Pariser Avantgarde-Kunstszene. Es hieß, die beiden hätten sich ständig über die Schulter geschaut. Es ist bekannt, dass die Rivalität zwischen den beiden zunahm und sie Partei ergriffen. Picasso sagte später: "Niemand hat die Bilder von Matisse je sorgfältiger betrachtet als ich; und niemand hat meine Bilder sorgfältiger betrachtet als er." Ein wesentlicher Unterschied zwischen ihren Bildkonzepten bestand darin, dass Matisse nach der Natur zeichnete und malte, während Picasso viel mehr nach der Fantasie arbeitete. Die häufigsten Sujets beider Künstler waren Frauen und Stillleben, wobei Matisse seine Figuren eher in vollendeten Interieurs platzierte. Gertrude Stein, die es liebte, die Gemüter zu erregen, schrieb: "Die Stimmung zwischen den Picasso-Anhängern und den Matisse-Anhängern wurde bitter". Auch wenn Matisse trocken anmerkte, dass "unsere Streitigkeiten immer freundschaftlich waren", sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Picasso und seine Freunde mit Saugnäpfen auf Matisse' Porträt der Marguerite von 1906 warfen (das Picasso im Tausch gegen seinen eigenen Krug, Schüssel und Zitrone von 1907 erhalten hatte). Während die Kluft zwischen den beiden Künstlern schließlich verheilt war, blieb die zwischen ihren Anhängern bestehen. ACADEMIE MATISSE IN PARIS & SERGEI SCHTSCHUKIN 1909 wohnte die Familie Matisse in einem ehemaligen Kloster am Boulevard des Invalides in Paris, wo der Künstler eine Malschule betrieb. Sein immenser Bekanntheitsgrad, der 1905-06 durch "Joy of Life" bestätigt wurde, ein Werk, das alle Normen der malerischen Ordnung und der malerischen Finesse über den Haufen zu werfen schien, führte dazu, dass seine Freunde die Académie Matisse in Paris gründeten und finanzierten, eine private und nicht kommerzielle Schule, in der Matisse junge Künstler ausbildete. Sie war von 1911 bis 1917 in Betrieb. Hans Purrmann...
Kategorie

1930er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Linolschnitt

VERBOTENE TRÄUME
Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Serigrafie auf Papier. Blattgröße 30 x 42 Zoll. Bildgröße 24,5 x 37 Zoll. Auflage von 275. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zustan...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Papier, Siebdruck

VERBOTENE TRÄUME
426 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Surreal Grail III (Sitzende Dame rosa, Dämmerung)
Surreal Grail III (sitzende Lady Pink, Abenddämmerung) 2019, Digitalcollage, Druck, gerahmt und paspeliert, figurativ, Digitaldruck / Feministische Kunst und zeitgenössische Feminist...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Digital

Surreal Grail II (Sitzende Dame grün, morgens)
Surrealer Gral II (sitzende Dame grün, Morgendämmerung) 2019, Digitalcollage, Druck, gerahmt und paspeliert, figurativ, Digitaldruck / Feministische Kunst und zeitgenössische Feminis...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Digital

Einer von zwölf Zwölf XII (Radierungen eines von 12 Köpfen auf der Grundlage einer Radierung monumentale Skulptur)
"One of Twelve XII" ist eine Radierung, 1995, 4 3/4 x 4 3/4, Auflage: 24, mit Bleistift signiert. Der Druck hat in der unteren rechten Ecke ein geprägtes Häkchen, ein großes P in ei...
Kategorie

1990er, Postmoderne, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Einer von zwölf Zwölf XI (Radierungen eines von 12 Köpfen auf der Grundlage einer Radierung monumentale Skulptur)
"One of Twelve XI" ist eine Radierung, 1995, 4 3/4 x 4 3/4, Auflage: 24, mit Bleistift signiert. Der Druck hat in der unteren rechten Ecke ein geprägtes Häkchen, ein großes P in ein...
Kategorie

1990er, Postmoderne, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

„Elvis Presley“ Druck in limitierter Auflage von Gered Mankowitz aus dem Hard Rock Hotel
"Elvis Presley" Siebdruck in limitierter Auflage des Künstlers Gered Mankowitz. Bildgröße: 20 1/2 x 13 1/2 Zoll. Prägung mit Stempel unten links und ? Stempel unten rechts. Gedruckt ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Farbe

Pop Hill I (Druck in limitierter Auflage)
Die ehemalige First Lady Hillary Clinton wird von Mauro Oliveira gefeiert. Limitierte Auflage von 30 Giclee-Drucken in Museumsqualität auf CANVAS, vom Künstler signiert und nummeri...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Giclée

Pop Hill II (Druck in limitierter Auflage)
Die ehemalige First Lady Hillary Clinton wird von Mauro Oliveira gefeiert. Limitierte Auflage von 30 Giclee-Drucken in Museumsqualität auf PAPIER, vom Künstler signiert und nummeri...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Giclée

Bob Marley: This Is Love III (Druck inimitierter Auflage)
**LETZTER MONAT DES JÄHRLICHEN 90-TAGE-VERKAUFS FÜR DIE BESTANDSERNEUERUNG** **NUR BIS ZUM 31. MÄRZ ZU EXTRA NIEDRIGEN PREISEN ZU VERKAUFEN - NUTZEN SIE ES AUS** Eine Hommage an den...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Giclée

This Is Love II (Limitierte Auflage)
**Jahres-Super-Sale nur bis zum 15. Mai** DIESER PREIS WIRD IN DIESEM JAHR NICHT MEHR WIEDERHOLT - NUTZEN SIE IHN AUS** Eine Hommage an die Legende Bob Marley von Mauro Oliveira. Di...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Giclée

Bob Marley: This Is Love IV (Druck inimitierter Auflage)
**JAHRES-SUPER-SALE NUR BIS ZUM 15. MAI** **Dieser Preis wird sich dieses Jahr nicht wiederholen - nutzen Sie ihn** Mit dieser farbenfrohen Serie von Mauro Oliveira wir...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Giclée

Melle Brongniart, Baronne Pichon (Miss Brongniart, Baroness Pichon) /// Antike
Künstler: Eugène Marie Louis Chiquet (Französisch, 1863-1942) Titel: "Melle Brongniart, Baronne Pichon (Fräulein Brongniart, Baronin Pichon)" Portfolio: Gazette des Beaux-Arts Jahr: ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Viktorianisch, Porträtdrucke

Materialien

Radierung, Intaglio

(Title Unknown) Algernon-Limited Edition Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert
Basierend auf Figuren aus "Blumen für Algernon". Limitierte Auflage Lithographie (erhältlich in mehreren Auflagen von 50 Stück). Der Druck ist vom Künstler mit Bleistift signiert und...
Kategorie

1970er, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

OUT THE WINDOW (SEPIA)
Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Aus dem Tom Sawyer Portfolio. Blattgröße 25,5 x 19,5 Zoll. Bildgröße ca. 17 x 13 Zoll. Rahmengröße ca. 30 x 26 Zoll. Aus der Auflage von 2...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Papier, Lithografie

OUT THE WINDOW (SEPIA)
OUT THE WINDOW (SEPIA)
1.805 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Safe Haven (gerahmter, handsignierter Siebdruck)
45-farbiger handgezogener Siebdruck auf mohawk superfine ultrawhite 160 lb Umschlagpapier mit gestrichenen Kanten. Handsigniert unten rechts von Kayla Mahaffey. Handsigniert 58/100...
Kategorie

2010er, Streetart, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Giclée

Chinesischer Deko-Lithographie-Druck im Vintage-Stil
Dieses Werbeplakat aus den 1930er Jahren verbindet die Detailgenauigkeit der traditionellen chinesischen Malerei mit dem Handwerk der Farblithografie. Diese von der westlichen Art-Dé...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Maske von Minos - Radierung, 1897
Auguste RODIN (nach) Maske des Minos, 1897 Radierung mit Aquarellmalerei Auf Pergament 42,5 x 31 cm (ca. 16,7 x 12,2 Zoll) Auf 125 Exemplare limitierte Auflage, die mit dem Echtheit...
Kategorie

1890er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Bloom Boom (gerahmter, handsignierter Siebdruck)
Siebdruck in Farben auf Velinpapier. Handsigniert und datiert unten rechts von Pez. Von Hand nummeriert 129/195 unten links. Größe des Kunstwerks: 34,6 x 24,3 Zoll. Rahmengröße c...
Kategorie

2010er, Streetart, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Meine Hand schüttelte sich
Dieses Stück wird zu einem außergewöhnlichen Preis angeboten, ist in ausgezeichnetem Zustand und wird gerollt versandt. Auflage Nummer 49 / 200. Die Auflage beträgt 200 Stück, die...
Kategorie

1970er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

SOFAFIGUR
Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Radierung und Aquatinta auf Lana-Papier. Bildgröße 19,3 x 14,9 Zoll. Rahmengröße ca. 29 x 25 Zoll. Auflage von 95 Stück. Mit Echtheitszertif...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Porträtdrucke

Materialien

Radierung, Papier, Aquatinta

SOFAFIGUR
SOFAFIGUR
819 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Broken Dream" Druck auf Hahnemüle-Papier, leuchtend grüne Farbe, von Abi Polinsky
Zerbrochener Traum von Abi Polinsky. REP von Tuleste Factory 2022 Broken Dream spielt mit der Vorstellung von Fotografie als mechanischer Reproduktion von Tatsachen. Die Doppelbeli...
Kategorie

2010er, Moderne, Porträtfotografie

Materialien

Fotopapier

Porträt von Angeles Cereceda, signierte Lithographie, Auflage 16/25
Porträt von Angeles Cereceda von J. TORRENTE Llado Signierte Lithographie auf Papier, markierte Auflage 16/25 16" x 11.75" Über den Künstler: Joaquim TORRENTE Lladó (1946-1993) war ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Porträtdrucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Facinating Eyes – Steinlithographie, 1930
Mariette LYDIS Schillernde Augen, 1930 Original Steinlithographie Auf Arches Vellum 28 x 22 cm (ca. 11 x 9 inch) Ausgezeichneter Zustand
Kategorie

1930er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Interstellar-Porträt - Original handsignierte Radierung - 100 ex
Mario PRASSINOS Interstellares Porträt Original Radierung mit Aquatinta Handsigniert Nummeriert / 100 Ex Auf Pergament 70 x 50 cm (ca. 28 x 20 Zoll) Sehr guter Zustand, leichte de...
Kategorie

1970er, Moderne, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Half-length-Porträt eines Mannes mit Bart - Ein Rembrandt aus dem 18. Jahrhundert
Johann Friedrich Bause (1738 Halle a. d. Saale - 1814 Weimar). Brustbild eines Mannes mit Bart und Mütze nach einer Zeichnung von Christian Wilhelm Ernst Dietrich. Radierung und Kupf...
Kategorie

1780er, Barock, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Resilienz & Ein Spritzer Resilienz (2er Set) (Ed. 4/50)
Satz mit 2 Drucke Resilienz & Ein Spritzer Resilienz Enthält zwei Abzüge des Original-Ölgemäldes von Drew Merritt. Ausgabe 4 von 50 Signiert und nummeriert vom Künstler Drew Merritt ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Porträtdrucke

Materialien

Siebdruck

Ohne Titel (Nr. 0423) Fotografie 24" x 18" Auflage von 24" von Ben Cope
Ohne Titel (Nr. 0423) Fotografie 24" x 18" Auflage von 24" von Ben Cope Ungerahmt - wird gerollt in einer Röhre geliefert Ben Cope + Rowan Daly Außerhalb des Netzes Off the Grid...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Archivalisches Pigment

Porträt von Alfredo Tennyson – Lithographie – 19. Jahrhundert
Das Porträt von Alfredo Tennyson ist ein modernes Kunstwerk, das von einem anonymen Künstler im 19. Jahrhundert geschaffen wurde. Lithographiedruck auf Papier. Auf der unteren Seit...
Kategorie

1850er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

SITZENDE FRAU
Wilson, John W. SITZENDE FRAU. Radierung und Aquatinta, 1973. Ein Proof neben der Auflage von 75. Bezeichnet mit "Guide Proof" und signiert mit Bleis...
Kategorie

1970er, Porträtdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Suchet – Radierung – 1837
Suchet ist eine Original-Radierung von Lollet aus dem Jahr 1837. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk ist in einer ausgewogenen Komposition realisiert. Das Kunstwerk gehört zu der Suite...
Kategorie

1830er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Lefebvre - Radierung von Pierre François Bertonnier - 1837
Lefebvre ist eine Radierung von Bertonnier aus dem Jahr 1837. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk ist in einer ausgewogenen Komposition realisiert. Das Kunstwerk gehört zu der Suite "A...
Kategorie

1830er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Lasalle - Radierung von Amédée Maulet - 1837
Lasalle ist eine Original-Radierung von Maulet aus dem Jahr 1837. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk ist in einer ausgewogenen Komposition realisiert. Das Kunstwerk gehört zu der Suit...
Kategorie

1830er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Bessieres – Radierung von F. Joubert – 1837
Bessieres ist eine Original-Radierung von F. Joubert aus dem Jahr 1837. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk ist in einer ausgewogenen Komposition realisiert. Das Kunstwerk gehört zu de...
Kategorie

1830er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Macdonald – Radierung von Tony Goutiere – 1837
Macdonald ist eine Radierung von Tony Goutiere aus dem Jahr 1837. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk ist in einer ausgewogenen Komposition realisiert. Das Kunstwerk gehört zu der Suit...
Kategorie

1830er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Davoust - Radierung von Pierre François Tardieu - 1837
Davoust ist eine Original-Radierung aus dem Jahr 1837 von Pierre François Tardieu. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk ist in einer ausgewogenen Komposition realisiert. Das Kunstwerk g...
Kategorie

1830er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Paraventdruck von David Hollier, Dave Grohl
Limitierte Auflage von 50 Exemplaren, handgedruckt und vom Künstler signiert. Auf pH-neutralem, säurefreiem 250 g/qm-Papier aus 100 % Baumwollfasern mit hochwertiger Acryltinte auf ...
Kategorie

2010er, Pop-Art, Porträtdrucke

Materialien

Siebdruck

Porträt von Joseph Addison, Philosoph, Dichter, Maler, Verleger und Politiker, 18. Jahrhundert
Ein in Kupfer gestochenes Porträt von Joseph Addison, Esq. aus dem 18. Jahrhundert von Jacobus Houbraken nach einem Gemälde von Sir Godfrey Kneller, aus "The Heads of Illustrious Per...
Kategorie

1740er, Porträtdrucke

Materialien

Gravur

MAESTRO, MAESTRO
Radierung auf Papier. Vom Künstler handsigniert und nummeriert. Blattgröße 11,5 x 14,5 Zoll. Bildgröße 4 x 5,25 Zoll. Auflage: 150 Stück. Das Kunstwerk ist in ausgezeichnetem Zus...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Papier, Radierung

MAESTRO, MAESTRO
131 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Faith – Fotolithographie von Jane Alexander – 2002
Faith ist ein zeitgenössisches Kunstwerk von Jane Alexander aus dem Jahr 2002. Gemischtfarbige Fotolithografie. Handsigniert und nummeriert. Es. 30/50 Provenienz: Kyle Kauffman Ga...
Kategorie

Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Lackkunst-Poster "Mademoiselle Romaine". New York Graphic Society.
Poster. Misst 25 x 18 Zoll und ist ungerahmt. Ordentlicher Zustand - alters- und handhabungsbedingte Abnutzungserscheinungen/Nummern in der Nähe des Titels mit Kugelschreiber geschri...
Kategorie

1950er, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

EDWARD KENNEDY FS II.240
Siebdruck mit Diamond Dust auf Lenox Museum Board. Handsigniert und nummeriert von Andy Warhol. Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York und herausgegeben vom Kennedy for Presiden...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck, Karton

„Elvis Presley“ Druck in limitierter Auflage von Gered Mankowitz aus dem Hard Rock Hotel
"Elvis Presley" Siebdruck in limitierter Auflage des Künstlers Gered Mankowitz. Bildgröße: 20 1/2 x 13 1/2 Zoll. Prägung mit Stempel unten links und ? Stempel unten rechts. Gedruckt ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Farbe

Ohne Titel (Nr. 0385) Fotografie 18" x 24" Auflage von 20 Stück von Ben Cope
Ohne Titel (Nr. 0385) Fotografie 18" x 24" Auflage von 20 Stück von Ben Cope Vom Künstler signiert und nummeriert. Ungerahmt - wird gerollt in einer Röhre geliefert Ben Cope + R...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträtfotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

Tschiuktsches Familie - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Tschiuktsches Familie ist eine Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Handgefärbt. Guter Zustand. Im Zentrum des Kunstwerks steht der Originaltitel "Famille Tschiuktsc...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Süßes Veilchen... Frühlingsgesicht einer Frau, die nach oben zeigt, in Blumen, handkoloriert
Katie Eleanor, "Sweet Violet", 2019 Handkoloriertes Porträt einer blühenden Blume, die in Marmor eingebettet ist, mit gefrorenen Augen und den seidigen Farben des Frühlings. Violets ...
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Figurative Fotografie

Materialien

Glas, Eichenholz, Farbe, Wasserfarbe, Archivalisches Pigment

Typen der Kamtschatdalen - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Types of Kamchatdales ist eine Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Handgefärbt. Guter Zustand. Im Zentrum des Kunstwerks steht der Originaltitel "Types des Kamtchad...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Jeune Fille de Rosporden
Von Emile-Alfred Dezaunay
Emile-Alfred Dezaunay (1854-1938) Jeune Fille de Rosporden, um 1890 radierung und Aquatinta in Farbe auf cremefarbenem ARCHES-Bütten gedruckt; Ref...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Kopfteile von Ragia – Lithographie – 1862
Köpfe der Ragia in China ist eine Lithographie auf Papier aus dem Jahr 1862. Auf der unteren Seite betitelt. Das Kunstwerk gehört zur Suite Gebräuche und Sitten aller Völker des Un...
Kategorie

1860er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Basra, Porträts des Iran, von James Groleau
Titel: Basra Medium: Schabkunst Bildgröße: 12" x 10" Auflagenhöhe: 20 ABWESENHEIT VON LEIDENSCHAFT / PORTRÄTS AUS DEM IRAK Basra stammt aus der Suite The Absence of Passion mit fünf...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträtdrucke

Materialien

Mezzotinto

Una (Porträt einer Creole-Dame)
Gerald Leslie Brockhurst (1891-1978), Una (Portrait of a Creole Lady), Radierung, 1929, rechts unten mit Bleistift signiert und vom Künstler bezeichnet: "2. Staat, GB". Referenz: Fle...
Kategorie

1920er, Realismus, Porträtdrucke

Materialien

Radierung

Porträt eines Kaninchenplakats. New York Graphic Society Ltd.
Poster. Misst 33,5 x 28 Zoll und ist ungerahmt. Guter/fairer Zustand - alters- und handhabungsbedingte Gebrauchsspuren.
Kategorie

1960er, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

Marilyn mit blauen Rosen
Limitierte Auflage Druck Rekto und verso vom Künstler handsigniert Verso mit Stempel des Fotografen Inklusive Echtheitszertifikat
Kategorie

2010er, Porträtdrucke

Materialien

Archivalisches Pigment

Rajaah de Dao - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Rajaah de Dao ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costumes de tous les ...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Reine des l'Isles Sandwich - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Reine des i'Les Sandwich ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Gute Bedingungen. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costumes d...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Femme de l'Ile Guham - Lithographie von Auguste Wahlen - 1844
Femme de l'Ile Guham ist eine handkolorierte Lithographie von Auguste Wahlen aus dem Jahr 1844. Guter Zustand. Das Kunstwerk gehört zu der Suite Moeurs, usages et costumes de tous ...
Kategorie

1840er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen