Albert Urban Kunst
Albert Urban, Maler, Bildhauer, Grafiker und Lehrer, wurde in Frankfurt am Main, Deutschland, geboren. Er studierte an der Kunstschule in Frankfurt bei Max Beckmann und Willi Baumeister und wurde nach seinem Abschluss als Assistent an der Akademie angestellt. Mit der Machtübernahme Hitlers war Urban einer von vielen Künstlern, die von den Nazis verurteilt wurden. Sein Werk wurde beschlagnahmt und 1937 in die Ausstellung "Entartete Kunst" in München aufgenommen. Mit einem Malverbot belegt, floh er nach London und zog schließlich 1940 nach New York. Nach seiner Ansiedlung in den USA kehrte Urban zur Malerei zurück und hatte zwischen 1941-48 fünf Einzelausstellungen in New York und Philadelphia. Ein Kritiker der Art News lobte 1946 sein Werk und beschrieb ihn als "einen Maler des Malers, dessen brillante Farben, lebendige Formen, schnelles spontanes Design und allgemeiner technischer Erfindungsreichtum den Respekt aller sachkundigen Gelehrten der Malerei gewinnen müssen". Mit der Idee, seine Werke für die breite Öffentlichkeit erschwinglich zu machen, begann Urban 1942 mit dem Medium der Serigrafie zu arbeiten und produzierte eine Reihe von vier- und fünffarbigen Siebdrucken. Er und seine Frau Reva eröffneten die Gallery Urban in der 16 West 10th Street in New York, wo sie seine Werke und die anderer zeitgenössischer Modernisten ausstellten. Neunzehn seiner Siebdrucke aus den Jahren 1944-46 sind in The Early History of the Screenprint von Reba und Dave Williams aufgeführt, die im Dezember 1986 in der Print Quarterly veröffentlicht wurden. In den Jahren 1948-58 blieb Urban eine Art Einsiedler und weigerte sich eine Zeit lang, seine Werke jemandem zu zeigen. Schließlich wurde 1958 eine Einzelausstellung seiner Werke in der Zabriskie Gallery gezeigt, die von der Kritik sehr positiv aufgenommen wurde. Urbans Werke wurden in den 1940er Jahren in vielen Ausstellungen gezeigt und sind in zahlreichen Museen vertreten, darunter die Addison Gallery of American Art, die Albright-Knox Art Gallery, das Museum of Fine Arts Boston, das Brooklyn Museum, das Museum of Modern Art, die National Gallery of Art, das Frederick R. Wesiman Art Museum und das Worcester Art Museum.
1940er Expressionismus Albert Urban Kunst
Siebdruck
1960er Expressionismus Albert Urban Kunst
Reispapier, Schablone
1970er Expressionismus Albert Urban Kunst
Siebdruck
1970er Expressionismus Albert Urban Kunst
Versatz
1980er Expressionismus Albert Urban Kunst
Lithografie
1970er Expressionismus Albert Urban Kunst
Holzschnitt
1970er Expressionismus Albert Urban Kunst
Lithografie
1980er Expressionismus Albert Urban Kunst
Papier, Lithografie
Ende des 20. Jahrhunderts Expressionismus Albert Urban Kunst
Archivpapier, Siebdruck
1920er Expressionismus Albert Urban Kunst
Holzschnitt
1980er Expressionismus Albert Urban Kunst
Lithografie
2010er Expressionismus Albert Urban Kunst
Monotyp, Archivtinte
20. Jahrhundert Expressionismus Albert Urban Kunst
Radierung, Aquatinta