Mehr Drucke von Ed Hardy
In der Welt der Überschneidungen von Kunst und Mode gibt es wahrscheinlich keine polarisierendere Figur als Don Ed Hardy (geb. 1945), ein talentierter Künstler, dessen Ruf als Meister der Tätowierung durch die Übernahme seiner Werke in eine umstrittene Modelinie getrübt wurde. Aber Hardys Geschichte geht weit über die Kleidung hinaus - sie beginnt damit, dass er die Tattoo-Industrie revolutioniert hat, und endet mit einem künstlerischen Erlösungsversuch.
Der in Newport Beach, Kalifornien, geborene Hardy zeigte schon in jungen Jahren eine Begabung für das Zeichnen; später erwarb er einen Abschluss in Druckgrafik am San Francisco Art Institute, wo er Illustrationskurse bei figurativen Malern der Bay Area wie Joan Brown belegte. Doch anstatt eine Karriere als bildender Künstler anzustreben, wandte sich Hardy dem Tätowieren als seiner wichtigsten Ausdrucksform zu und lernte bei der Tattoo-Legende "Sailor Jerry" Collins, bevor er nach Japan reiste, um von Tattoo-Meister Horihide zu lernen. Diese beiden Ikonen sollten Hardys Stil beeinflussen, den er in seinem eigenen Geschäft weiterentwickeln sollte.
Hardys erstes Geschäft, das Realistic Tattoo Studio, wurde 1974 eröffnet. Es wurde nach dem Vorbild der japanischen Premium-Tattoostudios eingerichtet und war das erste Studio in den Vereinigten Staaten, das nur nach vorheriger Anmeldung zugänglich war. (Tätowieren war zu dieser Zeit in Amerika alles andere als anspruchslos. New York City zum Beispiel kriminalisierte den Akt Anfang der 1960er Jahre, und das Gesetz blieb in den folgenden Jahrzehnten in Kraft). Hardy schuf später aufwendige, ausladende Rücken- und Bruststücke für seine Privatkunden und eröffnete bald zusätzlich ein öffentliches Studio namens Tattoo City. Der Künstler erhielt Anerkennung für seine Arbeit in der akademischen Gemeinschaft, wurde 1979 auf der World Tattoo Convention in Houston zum Tattoo-Künstler des Jahres gekürt und gab 1982 Bücher über das Tätowieren heraus. Hardy spielte eine wichtige Rolle dabei, dass die öffentliche Wahrnehmung des Tätowierens von etwas, das an den Rand gedrängt worden war, in den Mainstream der Körperkunst verwandelte.
Natürlich führte diese veränderte Wahrnehmung letztlich dazu, dass Hardy seine Arbeit 2003 an den Modemagnaten Christian Audigier von der berühmten Lifestyle-Bekleidungsmarke Von Dutch lizenzierte. Audigier verteilte Hardys Zeichnungen auf extravagante Kapuzen-Sweatshirts, die von einigen umstrittenen Prominenten getragen wurden, darunter auch von Darstellern amerikanischer Reality-Fernsehserien - was der Marke einen negativen Beigeschmack verlieh. Einige wandten sich gegen Hardy und bezeichneten Audigiers Kleidung als knallig und geschmacklos.
"Die Leute begannen, weltweit meine Bilder, meinen Namen und meine Unterschrift zu kennen, aber sie wussten nicht, dass eine echte Person dahinter steckte", sagte Hardy gegenüber CNN. Die Partnerschaft von Hardy und Audigier endete 2009 nach einem Rechtsstreit mit einem Vergleich.
Hardy ist in die Welt der bildenden Kunst zurückgekehrt und wird von Galerien, Museen und Sammlern für seine Zeichnungen und Gemälde gelobt. Im Jahr 2019 wurde Hardy zum Thema einer Retrospektive im de Young Museum in San Francisco. Obwohl er sich 2008 vom Tätowieren zurückzog, arbeitet er immer noch eng mit Tattoo City zusammen, das derzeit von seinem Sohn Doug geleitet wird.
Finden Sie die reich illustrierten Drucke von Don Ed Hardy und mehr bei 1stDibs.
1990er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
2010er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
2010er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
2010er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
1970er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
2010er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
1980er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
1990er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
1970er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
1990er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Papier, Lithografie
1980er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
1970er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
1990er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
1990er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
1990er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
1990er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
1990er Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Mehr Drucke von Ed Hardy
Lithografie