Zum Hauptinhalt wechseln

Emil Fuchs Kunst

Österreich, 1866-1929

Emil Fuchs, Mitglied des Königlichen Viktorianischen Ordens, war ein österreichischer und amerikanischer Bildhauer, Medailleur, Maler und Autor, der in Wien, London und New York tätig war. Er malte Porträts von Königin Victoria und Edward VII. und war Anfang des 20. Jahrhunderts in der Londoner High Society sehr beliebt. Er wurde am 9. August 1866 in Wien geboren. Während seiner Jahre in Österreich, Deutschland und Rom war er Bildhauer und Medailleur, der sich schließlich auch der Malerei zuwandte. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Edmund von Hellmer und Viktor Oskar Tilgner. Anschließend besuchte Fuchs die Preußische Akademie der Künste in Berlin, wo er bei Fritz Schaper und Anton von Werner studierte. Von 1891-97 war Fuchs in Rom, nachdem er 1891 den deutschen Prix de Rome gewonnen hatte. Während seines Aufenthalts in Rom hatte er eine Affäre mit Elvira Fraternali, die in dem Film D'Annunzio erwähnt wird. Er hatte eine Schwester Renee und war ein Schwager von Gustav Freytag. Von 1897 bis 1915 war er in London ansässig, wo er regelmäßig mit dem Künstler Lawrence Alma-Tadema zusammentraf. Fuchs war vor allem als Bildhauer und Medailleur tätig gewesen, doch 1897 begann er mit der Ölmalerei, insbesondere mit der Porträtmalerei in Öl; sein früher Mentor war John Singer Sargent. 1898 stellte er seine Werke an der Royal Academy of Arts aus und lehrte dort. Fuchs wurde 1909 mit dem Königlichen Viktorianischen Orden (MVO) ausgezeichnet. Während seines Aufenthalts in England war er bei der Münzanstalt in Birmingham beschäftigt. Bis 1905 unterrichtete er in Paris, Berlin, München, Wien und Rom und unternahm im Winter Reisen in die Vereinigten Staaten. Ab 1905 reiste Fuchs in die Vereinigten Staaten, um dort vor allem Porträts von wohlhabenden Persönlichkeiten zu malen. Im Jahr 1915, während des Ersten Weltkriegs, schwappte eine Welle antideutscher Stimmung" über England. Um ihr zu entgehen, zog er dauerhaft nach New York, wo er weitere Werke produzierte und Unterstützung bei den Kriegsanstrengungen anbot. Fuchs wurde 1924 Staatsbürger der Vereinigten Staaten. 1928 wurde er wegen einer Krebserkrankung operiert, und in Erwartung eines qualvollen Todes erschoss er sich am 13. Januar 1929 im Hotel des Artistes in New York. Er gründete eine Stiftung, die seine Kunst als Dauerausstellung präsentierte, und hinterließ der Öffentlichkeit dafür mehr als 500.000 Dollar an Kunstwerken.

bis
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
7.671
4.944
2.504
1.350
1
Künstler*in: Emil Fuchs
Confidences /// Antike moderne Radierung Figurative Nackte Mädchen Impressionistischer Druck
Von Emil Fuchs
Künstler: Emil Fuchs (Österreicher, 1866-1929) Titel: "Vertraulichkeiten" *Signiert von Fuchs mit Bleistift unten rechts. Es ist auch in der Platte signiert (gedruckte Signatur) unte...
Kategorie

1910er Impressionismus Emil Fuchs Kunst

Materialien

Radierung, Kaltnadelradierung, Intaglio

Zugehörige Objekte
Etude pour une baigneuse (Studie für eine Badende)
Von Pierre Auguste Renoir
Etude pour une baigneuse (Studie für eine Badende) Kaltnadel, 1901-1911 Signiert mit dem Signaturstempel, Lugt 2137a Gedruckt: Louis Fort, Paris Herausgeber: Ambrose Vollard, Paris "...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Impressionismus Emil Fuchs Kunst

Materialien

Kaltnadelradierung

Venus
Von James Abbott McNeill Whistler
Venus. 1859. Radierung und Kaltnadelradierung. Kennedy-Katalog 59 Zustand ii; Glasgow-Katalog 60 Zustand ii. 6 x 9 (Blatt 8 x 11 3/16). Glasgow verzeichnet 27 bekannte Abdrücke. Ein ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Emil Fuchs Kunst

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Akt Aktfigur aus der Gegenwart, figurative Kaltnadelradierung
Von Jim Smyth
Limitierte Auflage einer Kaltnadelradierung einer nackten Figur aus der Rückansicht von Jim Smyth (Amerikaner, geb. 1938). Nummeriert und handschriftlich signiert "7/15 Jim Smyth...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Amerikanischer Impressionismus Emil Fuchs Kunst

Materialien

Papier, Tinte, Kaltnadelradierung

Nude VIII - XXI Jahrhundert, Zeitgenössischer figurativer Drypoint-Radierungsdruck
Von Marta Wakula-Mac
MARTA WAKUŁA-MAC: Master of Arts in Kunsterziehung - Diplom in Druckgrafik an der Institut für Kunst, Pädagogische Universität, Krakau, 2003. Mitglied von Graphic Studio Dublin 200...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Emil Fuchs Kunst

Materialien

Papier, Kaltnadelradierung, Radierung

Study From the Nude of a Girl Lying Down
Von Theodore Casimir Roussel
Theodore Roussel (1847-1926), Studie des Aktes eines liegenden Mädchens, 1890, kaltnadelradierung mit Plattenton, signiert mit der Registerkarte und bezeichnet "imp" [auch in der Pl...
Kategorie

1890er Impressionismus Emil Fuchs Kunst

Materialien

Kaltnadelradierung

Semen: großformatige expressionistische nackte männliche Figurenporträt, schwebend in Rosa
Von Francesco Clemente
Dieses großformatige, ätherische Porträt zeigt einen ruhigen, in Rosa und Blau schwebenden männlichen Akt. Einem Temperagemälde nachempfunden, ein expressionistisches, gefühlsbetonte...
Kategorie

1980er Zeitgenössisch Emil Fuchs Kunst

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

Serenade aus der Zeit der Serenade
Von Louis Legrand
Ein hervorragender, reich getuschter Abdruck mit gekonnt gewischtem Plattenton und Grat in der Kaltnadel, gedruckt in dunkler Sepiatinte auf cremefarbenem Bütten, mit dem Louis LeGra...
Kategorie

1890er Post-Impressionismus Emil Fuchs Kunst

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

Wiedergeburt (auch „Fliegende Figuren“ genannt; Grenze des Lake)
Von Arthur B. Davies
Arthur B. Davies (1862-1928), Resurrection (auch bekannt als Flying Figures; Border of the Lake), Kaltnadelradierung und Aquatinta auf Zink, 1916, signiert mit dem Nachlassstempel un...
Kategorie

1910er Amerikanischer Impressionismus Emil Fuchs Kunst

Materialien

Kaltnadelradierung, Aquatinta

Drei Figuren – Original-Radierung und Kaltnadelradierung von Pierre Girieud – 1920
Drei Figuren ist eine Original-Radierung und Kaltnadelradierung von Pierre Girieud (1876-1940). Stockflecken und Flecken in der oberen Mitte. Enthält ein weißes Passepartout aus Ka...
Kategorie

1920er Moderne Emil Fuchs Kunst

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Shell Shedding, von Trevor Southey
Von Trevor Southey
Mit Bleistift signiert, betitelt und im Rand nummeriert 46/55. Künstler: Trevor Southey Titel: "Shell Shedding" Medium: Kaltnadelradierung Auflage: 46/55 Männlicher Akt vor einem...
Kategorie

1980er Zeitgenössisch Emil Fuchs Kunst

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Nu Accroupi - Original-Radierung von Dunoyer de Segonzac - 1930
Von André Dunoyer de Segonzac
Abmessungen des Bildes: 8 x 17 cm. Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier, mit Prägestempel "Libreria Prandi Reggio E." in der rechten unteren Ecke. Auflage: 50 Exemplare. Schöne ...
Kategorie

1930er Moderne Emil Fuchs Kunst

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Das kleine Modell - Original Kaltnadelrad von Lino Selvatico - 1910
Von Lino Selvatico
Handsigniert. Inklusive Passepartout (cm. 53x37). Lino Selvatico war ein italienischer Maler. Die Eleganz seiner Porträts steht der Atmosphäre des Post-Impressionismus nahe. Dieses ...
Kategorie

1910er Emil Fuchs Kunst

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Zuvor verfügbare Objekte
Alte Wiener Schlosslandschaft
Von Emil Fuchs
Altes Wiener Schloss von Emil Fuchs (Österreich:: 1866-1929). Angeboten in einem rustikalen Holzrahmen. Signiert „Emil Fuchs“ und datiert unten rechts. Ver...
Kategorie

1890er Impressionismus Emil Fuchs Kunst

Materialien

Leinwand, Öl

La Mer: „La Mer“-Stück
Von Emil Fuchs
Original-Bronze-Metallskulptur des österreichischen Künstlers Emile Fuchs (1966-1929) auf Holzsockel mit dem Titel „A La Mer“:: ca. 1900. Die Skulptur zeigt eine bäuerliche Frau:: di...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Viktorianisch Emil Fuchs Kunst

Materialien

Metall, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen