Zum Hauptinhalt wechseln

Frederick William MacMonnies Gemälde

Amerikanisch, 1863-1937
Als Bildhauer klassischer Figuren war der in Amerika geborene Frederick MacMonnies in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten und Europa berühmt. Gelegentlich kehrte er nach Amerika zurück, lebte aber die meiste Zeit seines Lebens als Expatriate in Frankreich. Er war vor allem für seine geschmeidigen Bronzefiguren bekannt, vor allem für jene mit dem Titel Diana. Die klassischen Namen dieser Figuren erlaubten ihm den Anschein von Anstand, gaben ihm aber die Möglichkeit, schlanke Akte zu modellieren. Frederick MacMonnies war einer der ersten amerikanischen Bildhauer, der den potenziellen Markt der Mittelschicht erkannte. Er ließ seine Werke urheberrechtlich schützen und beauftragte dann Gießereien mit der Massenproduktion einiger seiner Figuren, wie z. B. Diana, in kleineren Größen. MacMonnies wurde in Brooklyn, New York, geboren und war als Kind ein Wunderkind der Steinmetzkunst. Im Alter von 18 Jahren arbeitete er im Studio von Augustus Saint-Gaudens und überredete ihn, sein Assistent zu werden, indem er Modelle feucht hielt und abdeckte, Besorgungen machte und das Studio reinigte. Abends studierte er an der Art Students League, der Cooper Union und der National Academy of Design. In Saint-Gaudens' Studio lernte er viele wohlhabende Menschen kennen, die Saint-Gaudens' auf den Beaux-Arts basierende Ideen teilten, dass Kunst und Architektur vereint werden sollten, um in Amerika eine öffentliche Kunst zu schaffen, die derjenigen der klassischen Antike oder der europäischen Renaissance gleichkommt. Zu den Männern, die MacMonnies durch Saint-Gaudens kennenlernte und die später seine Karriere förderten, gehörten die Architekten Stanford White und Charles McKim sowie John LaFarge, der die Villen der Reichen, darunter die der Vanderbilts, dekorierte. Nach vier Jahren des Studiums und der Arbeit in New York ging MacMonnies nach Paris und entschied sich für die moderneren Techniken, die er dort erlernen konnte, und gegen die traditionellere Bildhauerlehre in Rom. Einer seiner ersten Lehrer war Alexandre Falguiere, der ein Lehrer von Saint-Gaudens gewesen war und seinen klassischen Figuren einen gewissen zeitgenössischen Realismus verlieh. MacMonnies mischte sich unter viele amerikanische Auswanderer der Oberschicht und lernte seine zukünftige Frau Mary Fairchild, eine Malerin, kennen. MacMonnies kam kurz nach Hause, um Saint-Gaudens bei einem Projekt zu helfen, und wurde dann in Paris an der Ecole des Beaux Arts aufgenommen, wo er zahlreiche klassische Figuren schuf, die vom Stil der kleinen Bronzen der Renaissance im italienischen Florenz inspiriert waren. 1889 begründete er seinen Ruf mit der Skulptur der "Diana" auf dem Pariser Salon. Die Ausführung seiner Aktplastik war eine Herausforderung für einen Bildhauer wie ihn, der schlanke, gut proportionierte Figuren anstrebte - die "Ästhetisierung des Aktes". (Katz 12) Damals waren die meisten weiblichen Modelle arme Bäuerinnen mit stämmiger Figur, verkrümmten Füßen und oft ungebadet. MacMonnies fand jedoch Marie Caira als Modell für seine Diana-Figuren, und sie, die aus einer professionellen Familie von Modellen stammte, hatte die Figur und die soziale Statur, die seinen Kriterien entsprachen. Obwohl er es vorzog, in Paris zu leben, wurden viele seiner öffentlichen und privaten Skulpturen in den folgenden Jahren mit Hilfe von Saint-Gaudens und dem Architekten Stanford White in den Vereinigten Staaten in Auftrag gegeben.
bis
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
1
1
1
1
1
2
2
1
1
2
2
1
1
4
787
688
630
565
2
2
Künstler*in: Frederick William MacMonnies
„Marion Jones Farquhar“ Frederick William Macmonnies, Tennis Olympian-Porträt, Frederick William Macmonnies
Von Frederick William MacMonnies
Frederick William Macmonnies Marion Jones Farquhar, 1905-11 Öl auf Leinwand 24 x 20 Zoll Provenienz: William Clerk Private Collection, New York Literatur: Mary Smart, A Flight with...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Amerikanischer Impressionismus Frederick William MacMonnies Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Les Jardin Du Giverny
Von Frederick William MacMonnies
Frederick William MacMonnies Amerikaner, 1863-1937 Les Jardin Du Giverny Öl auf Leinwand 21 x 25 Zoll, mit Rahmen 27 ⅞ x 31 ⅞ Zoll Als Bildhauer klassischer Figuren war der in Amer...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Expressionismus Frederick William MacMonnies Gemälde

Materialien

Öl

Zugehörige Objekte
Paar Vintage-Porträts der amerikanischen Ureinwohner
Zwei Porträts von amerikanischen Ureinwohnern, ein älteres und ein jüngeres, im Profil mit Zöpfen und Kopfbedeckungen von Victor S. Field (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Jedes Gemälde...
Kategorie

1960er Amerikanischer Impressionismus Frederick William MacMonnies Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Pappe

Mid Century Portrait einer Frau mit rotem Hut
Von Jon Blanchette
Porträt einer Frau in Rot aus der Mitte des Jahrhunderts von Jon Blanchette (Amerikaner, 1908-1987). Signiert vom Künstler in der rechten unteren Ecke. Die Leinwand wurde auf eine Fa...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanischer Impressionismus Frederick William MacMonnies Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Faserplatte

Porträt einer Frau mit grünen Augen, Porträt
Von Patricia Gillfillan
Porträt einer Frau mit grünen Augen, die durch den hellgrünen Hintergrund hervorgehoben werden, von der aus Monterey, Kalifornien stammenden Künstlerin Patricia Gillfillan (Amerikane...
Kategorie

1980er Amerikanischer Impressionismus Frederick William MacMonnies Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Dame
Label verso: "Porträt einer Dame / Öl / MUC / Beatrice Whitney Van Ness / unsigniert / Größe 30h x 25w ". Aus dem Nachlass des Künstlers. Beatr...
Kategorie

1940er Amerikanischer Impressionismus Frederick William MacMonnies Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Bei Doug's Place
Von Lu Haskew
At Doug's Place von Lu Haskew Öl 12x10"" Bildgröße Die Künstler von Plein Air sitzen an einem Fluss und besprechen an einem Ausbruch vom Tag der Malerei. ÜBER DEN KÜNSTLER: Sie be...
Kategorie

Anfang der 2000er Amerikanischer Impressionismus Frederick William MacMonnies Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Bei Doug's Place
H 18 in B 16 in T 2 in
Nachmittagsspaziergang - Französischer Expressionismus der 1950er Jahre Landschaftsgemälde aus der Mitte des Jahrhunderts
Ein schönes großes französisches expressionistisches Öl auf Leinwand aus den 1950er Jahren, das Einheimische bei einem Nachmittagsspaziergang zeigt, von dem Pariser Maler André Beauc...
Kategorie

1950er Expressionismus Frederick William MacMonnies Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„Middle Eastern Woman“ Abstraktes und kubistisches Porträt Ölgemälde auf Leinwand
Von Cindy Shaoul
Ein geheimnisvoll reiches Ölgemälde einer halbnackten Frau aus dem Nahen Osten mit rotem Kopfschmuck. Shaoul wählt einen eher abstrakten, kubistischen und expressionistischen Stil. I...
Kategorie

2010er Amerikanischer Impressionismus Frederick William MacMonnies Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt einer Frau (Cher), vertikales weibliches Figuratives Porträt, 1990er Jahre
Zartes Porträt einer Frau mit wallendem Haar in weichen, femininen Tönen und neutralem Hintergrund von einem unbekannten Künstler. Signiert "Chris" unten rechts. Präsentiert in einem...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Amerikanischer Impressionismus Frederick William MacMonnies Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Mid-Century-Porträt zweier Kinder in traditionellem Kleid
Von M. Ray Stancliff
Porträt aus der Mitte des Jahrhunderts von zwei Kindern, einem Jungen und einem Mädchen in traditioneller Kleidung, in einem rustikalen Interieur von M. Ray Stancliff (Amerikaner, ge...
Kategorie

1940er Amerikanischer Impressionismus Frederick William MacMonnies Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Faserplatte

„Romantic Spring“, Ölgemälde
Von Suchitra Bhosle
Suchitra Bhosles "Romantischer Frühling" ist ein originales, handgefertigtes Ölgemälde, das ein Paar zeigt, das sich im gedämpften Sonnenlicht entspannt. Über den Künstler: Suchitr...
Kategorie

2010er Amerikanischer Impressionismus Frederick William MacMonnies Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Frau, gelber Schal und Fächer
Eine beeindruckende und meisterhafte Darstellung einer jungen Frau mit einem Fächer. Ein amerikanischer Künstler, der in Europa studiert und gereist ist und dieses Gemälde vor seine...
Kategorie

1930er Amerikanischer Impressionismus Frederick William MacMonnies Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Signiertes Ölgemälde der Abtei Edwin Austin mit Jungfrau und Kind mit Heiligen
Von Edwin Austin Abbey
Original Edwin Austin Abbey (Amerikaner, 1852-1911) Ölgemälde der Jungfrau und des Kindes mit Heiligen, ca. Ende 19. bis Anfang 20. Signiert unten links: Edwin Austin Abbey Der Name...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Frederick William MacMonnies Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen