George Lance-Möbel
George Lance (24. März 1802 - 18. Juni 1864) war ein englischer Maler von Stillleben und Porträtminiaturen. Lance wurde in dem alten Herrenhaus in Little Easton in Essex geboren. Obwohl Lance schon sehr früh eine Vorliebe für Kunst zeigte, wurde er, als er noch nicht vierzehn war, in einer Fabrik in Leeds eingesetzt. Die Arbeit schadete jedoch seiner Gesundheit und er kehrte nach London zurück. Als er eines Tages das Britische Museum besuchte, kam er zufällig mit Charles Landseer ins Gespräch, der dort gerade zeichnete. Als er erfuhr, dass Landseer ein Schüler von Benjamin Haydon war, begab er sich am nächsten Morgen in die Wohnung dieses Malers und bat darum, sein Schüler zu werden. Haydon antwortete, dass er ihn umsonst unterrichten würde, wenn seine Zeichnungen zukünftigen Erfolg versprächen. Wenige Tage später trat der noch nicht vierzehnjährige Lance in Haydons Studio ein und blieb dort sieben Jahre lang, während er gleichzeitig an den Schulen der Royal Academy studierte. Als er ein Bild entwarf, das von Homers Ilias inspiriert war, beschloss er, vor dem Auftragen der Farben zur Übung einige Früchte und Gemüse zu malen. Dieses Werk erregte die Aufmerksamkeit von Sir George Beaumont, der es erwarb, und der Erfolg veranlasste ihn, ein weiteres Obstbild zu malen, das er an den Earl of Shaftesbury verkaufte. Anschließend malte er für den Herzog von Bedford zwei Obstbilder als Dekoration für ein Sommerhaus in Woburn Abbey, und seine Arbeit erwies sich als so profitabel, dass er beschloss, sich der Stilllebenmalerei zu widmen.
Er begann 1824 auszustellen, als er an die British Institution A Fruit Boy und an die Society of British Artists The Mischievous Boy und zwei Fruchtstücke schickte. 1828 stellte er zum ersten Mal in der Royal Academy aus und zeigte ein Stillleben mit einem angehängten Zitat aus Samuel Butlers "Hudibras". Seine Zeichnung Portrait of Emily Augusta Patmore (ca. 1834) befindet sich heute in der Sammlung des British Museum.
Obwohl er sich vor allem als Obst- und Blumenmaler einen Namen machte, schuf Lance gelegentlich auch historische und Genrebilder, und sein Bild von Melanchthons "First Misgivings of the Church of Rome" gewann 1836 den Preis der Liverpool Academy. Am häufigsten waren seine Werke auf den Ausstellungen der British Institution zu sehen, zu denen er 135 Bilder beisteuerte, und er schickte 48 Werke an die Society of British Artists und 38 an die Royal Academy.
(Biografie bereitgestellt von Egidi Madeinitaly srl)
Mittleres 19. Jahrhundert Britisch Romantik Antik George Lance-Möbel
Leinwand, Holz
1880er amerikanisch Barock Antik George Lance-Möbel
Leinwand
19. Jahrhundert amerikanisch Antik George Lance-Möbel
Leinwand
Frühes 19. Jahrhundert Englisch Neugriechisch Antik George Lance-Möbel
Holz, Farbe
1960er Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage George Lance-Möbel
Farbe
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage George Lance-Möbel
Acryl
1950er Vintage George Lance-Möbel
Farbe, Masonit, Holz
Frühes 20. Jhdt. Art nouveau Antik George Lance-Möbel
Leinwand, Holz
1950er Britisch Volkskunst Vintage George Lance-Möbel
Leinwand
Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Edwardian Antik George Lance-Möbel
Glas, Holz
Spätes 19. Jahrhundert Britisch Viktorianisch Antik George Lance-Möbel
Holz, Glas
19. Jahrhundert Französisch Viktorianisch Antik George Lance-Möbel
Goldbronze
Spätes 18. Jahrhundert Englisch Antik George Lance-Möbel
Farbe