Zum Hauptinhalt wechseln

Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Deutsch, 1881-1955
Pechstein wurde in Zwickau als Sohn eines Handwerkers geboren, der in einer Textilfabrik arbeitete. Der frühe Kontakt mit der Kunst von Vincent van Gogh regte Pechsteins Entwicklung zum Expressionismus an. Nach einem Kunststudium zunächst an der Kunstgewerbeschule und dann an der Königlichen Kunstakademie in Dresden lernte Pechstein Erich Heckel kennen und trat 1906 der Künstlergruppe Die Bru¨cke bei. Er war das einzige Mitglied mit einer formalen Kunstausbildung. Später in Berlin war er Mitbegründer der Neuen Sezession und erlangte Anerkennung für seine dekorativen und farbenfrohen Gemälde, die von den Ideen Van Goghs, Matisses und der Fauves inspiriert waren. Seine Gemälde wurden schließlich primitiver und enthielten dicke schwarze Linien und kantige Figuren. Ab 1933 wurde Pechstein von den Nazis wegen seiner Kunst verunglimpft. Insgesamt 326 seiner Gemälde wurden aus den deutschen Museen entfernt. Sechzehn seiner Werke wurden in der Ausstellung "Entartete Kunst" von 1937 gezeigt. Während dieser Zeit zog sich Pechstein in das ländliche Pommern zurück. Er war ein produktiver Grafiker, der 421 Lithografien, 315 Holz- und Linolschnitte und 165 Tiefdrucke, meist Radierungen, schuf. Pechstein war zehn Jahre lang Professor an der Berliner Akademie, bevor er 1933 von den Nazis entlassen wurde. Er wurde 1945 wieder eingestellt und erhielt in der Folge zahlreiche Titel und Auszeichnungen für seine Arbeit. Er starb in West-Berlin. Er ist auf dem Evangelischen Friedhof Alt-Schmargendorf in Berlin begraben.
bis
1
2
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
3
4
1.126
876
788
741
4
1
2
1
3
1
3
3
2
1
1
1
3
2
1
1
1
1
3
1
Künstler*in: Hermann Max Pechstein
Weib Vom Manne Begehrt (Woman Desired by Man) /// Max Pechstein Holzschnitt Moderner Holzschnitt
Von Hermann Max Pechstein
Künstler: Hermann Max Pechstein (Deutscher, 1881-1955) Titel: "Weib Vom Manne Begehrt" (Frau vom Manne begehrt) Mappe: Deutsche Grapiker der Gegenwart (Deutsche Grafiker unserer Zeit...
Kategorie

1920er Expressionismus Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Holzschnitt, Gravur

DER SCHATTEN II - Reiche Kaltnadel - 1. Zustand
Von Hermann Max Pechstein
MAX PECHSTEIN (1881 -1955) DER SCHATTEN II 1918 (Knupp 79, Fecher 143 I/ii) Reiche Kaltnadelradierung, signiert und mit Anmerkungen versehen, ERSTER STAND. Bild: 8 1/4 x 6 Zoll au...
Kategorie

1910er Expressionismus Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung

Die Grosse Befehl – illustriertes Buch von Max Pechstein – 1933
Von Hermann Max Pechstein
Der Große Befehl ist ein seltenes Buch, das von Hermann Max Pechstein (Zwickau, 31. Dezember 1881 - Berlin, 29. Juni 1955) illustriert und von Johannes Schönherr 1933 geschrieben wur...
Kategorie

1930er Expressionismus Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier

NACH DEM BAD (FÜHR DER BATH)
Von Hermann Max Pechstein
Pechstein, Hermann Max (Deutscher, 1881-1955): NACH DEM BAD (NACH DEM BAD). Krueger R 118. Radierung und Kaltnadel, 1920. Mit Bleistift signiert. Herausgegeben von Die Schaffenden, m...
Kategorie

1920er Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Zugehörige Objekte
Die Liebenden
Von Rockwell Kent
Holzstich auf Japanpapier, 1928. Auflage: 100 Stück. Vom Künstler mit Bleistift rechts unten signiert. Die gerahmte Abmessung beträgt 14,5 x 17,25 Zoll, mit vollen Rändern. Refer...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Gravur, Holzschnitt

Die Liebenden
Die Liebenden
6.699 €
H 6,75 in B 1,13 in
Adam und Eva
Von Max Beckmann
Signiert mit Bleistift unten rechts Beckmann. Aus der Auflage von 50 Drucken auf verschiedenen Papieren. Neben dieser Ausgabe verzeichnet Hofmaier 4 Probedrucke (II und III A). Kräft...
Kategorie

1910er Expressionismus Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung

Adam und Eva
8.000 €
H 9,45 in B 6,7 in
Original-Vintage-Poster der Sezession zur Feier des Kaiserjubileums des Kaisers
Original Vintage Poster des österreichischen Künstlers Ferdinand Ludwig Graf, einem Mitglied des Hagenbundes. Diese Wiener Künstlervereinigung bewegte sich bereits um 1910 über den S...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Wiener Secession Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier

Auktion
Von Bernhard Kretzschmar
Bernard Kretzschmar (1889-1972), Versteigerung, Radierung, Kaltnadel und brünierte Aquatinta, 1921, rechts unten mit Bleistift signiert und datiert ('20) [auch links unten in der Pl...
Kategorie

1920er Expressionismus Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

Auktion
3.573 €
H 13,5 in B 15,5 in T 0,1 in
Zwei Frauen (Zwei Frauen) /// Deutscher Expressionismus Karl Schmidt-Rottluff Holzschnitt
Von Karl Schmidt-Rottluff
Künstler: Karl Schmidt-Rottluff (Deutscher, 1884-1976) Titel: "Zwei Frauen" (Zwei Frauen) Mappe: Das Spiel Christa vom Schmerz der Schönheit des Weibes (The Play Christa from the Pain of the Beauty of the Woman) *Ausgestellt ohne Vorzeichen Jahr: 1918 Medium: Original-Holzschnitt-Stich auf Velinpapier Limitierte Auflage: Unbekannt Drucker: Fritz Voigt, Berlin, Deutschland Verlag: Verlag Die Aktion, Berlin, Deutschland Referenz: Schapire Nr. 222, Seite 45; Jentsch Nr. 35. Rifkind Nr. 2563; Lang Nr. 300; Reed Nr. 118 Gesamtgröße mit angehängter Seite: 8.5" x 10.63" Blattgröße: 8,5" x 5,38" Bildgröße: 6,5" x 3,63" Zustand: Tonung auf dem Blatt (wie üblich). Einige winzige Nadellöcher im rechten Rand. In sehr gutem Zustand Sehr selten Anmerkungen: Provenienz: Privatsammlung - Oxnard, CA. Stammt aus einem vollständigen, ursprünglich gebundenen 48-seitigen Folianten mit 9 Original-Holzschnitten von Schmidt-Rottluff. Text von Alfred Brust. Derzeit auf der dazugehörigen Seite. Die abgebildeten Umschlag- und Titelblätter sind nicht im Lieferumfang enthalten, sondern dienen nur als Referenz/Beweis. Ein Exemplar dieses Werks befindet sich in der ständigen Sammlung des Brücke-Museums, Berlin, Deutschland. Biographie: Karl Schmidt-Rottluff (geb. 1. Dezember 1884 in Rottluff bei Chemnitz - gest. 9. August 1976 in West-Berlin), deutscher Maler und Grafiker, der für seine expressionistischen Landschaften und Akte bekannt war. 1905 begann Schmidt-Rottluff ein Architekturstudium in Dresden, wo er und sein Freund Erich Heckel auf Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl...
Kategorie

1910er Expressionismus Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Gravur, Holzschnitt

Kleiner Couchtisch Peloton (CP_Small_01), Kaffee auf Papier, Radfahrer, Sportkunst
Von Eliza Southwood
Original-Kunstwerk im A4-Format, das aus speziell behandeltem Kaffee hergestellt und anschließend einer weiteren Behandlung unterzogen wird, damit das Kunstwerk lange haltbar ist Bi...
Kategorie

2010er Expressionismus Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Kaffee

Dead Bird für Craigie No. 2
Von Colin Self
Colin Self, ein Zeitgenosse von David Hockney und Peter Blake, ist ein bedeutender britischer Grafiker, dessen innovative Radiertechniken und neuartige Verwendung vorgefundener Mater...
Kategorie

Anfang der 2000er Expressionismus Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung

The Mother / - Verletzte Mutterschaft -
Von Georg Tappert
Georg Tappert (1880 Berlin - 1957 Berlin), Die Mutter, 1918 (1964). Nachlassdruck von 1964. Linolschnitt auf Japan, 31,5 cm x 20 cm (Darstellung), 44,5 cm x 28 cm (Blattgröße), links...
Kategorie

1910er Expressionismus Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier

Amicalement – von Rues et Visages de Paris – Kaltnadelradierung/Radierung – 1920er Jahre – Modern
Von Chas Laborde
Amicalement ist eine handkolorierte Radierung und Kaltnadelradierung, signiert von Chas Laborde am unteren rechten Rand. Handbetitelt am linken unteren Rand. Dieser Originaldruck ist...
Kategorie

1920er Moderne Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Tempera, Wasserfarbe

Dance Dancers - Original-Radierung und Kaltnadelradierung von Robert Naly - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Robert Naly
Dancers ist eine Original-Radierung und Kaltnadelradierung von Robert Naly (1900-1984) Guter Zustand auf vergilbtem Papier. Ausgabe vom 25.3. Am unteren Rand handsigniert und numm...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Nu Accroupi - Original-Radierung von Dunoyer de Segonzac - 1930
Von André Dunoyer de Segonzac
Abmessungen des Bildes: 8 x 17 cm. Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier, mit Prägestempel "Libreria Prandi Reggio E." in der rechten unteren Ecke. Auflage: 50 Exemplare. Schöne ...
Kategorie

1930er Moderne Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Mein Weg mit dem Weib, Tafel 16
Von Walter Richard Rehn
Kaltnadel und Aquatinta (braune Tinte) auf cremefarbenem Papier. Signiert "Rehn" mit Bleistift am unteren rechten Rand. Am linken unteren Rand mit Bleistift betitelt und nummeriert. ...
Kategorie

1910er Moderne Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung, Aquatinta

Zuvor verfügbare Objekte
Zwiesprache - Original-Holzschnitt von Max Pechstein - 1918
Von Hermann Max Pechstein
Holzschnitt auf beigem schwerem Papier. Signiert mit Bleistift vom Künstler am unteren rechten Rand, Auflage von 75 Exemplaren, herausgegeben 1920 von Fritz Gurlitt in Berlin für die...
Kategorie

1910er Expressionismus Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Holzschnitt

Der Schatten II – Radierung und Kaltnadelradierung von Max Pechstein – 1918
Von Hermann Max Pechstein
Der Schatten II (Johannes Teuber sitzende ) ist eine Original-Radierung und Kaltnadel, realisiert von Max Pechstein im Jahr 1918, unterzeichnet und datiert. Auflage: 200 Exemplare....
Kategorie

1910er Expressionismus Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Dialogue, von: HM Pechstein Holzschnitte Zwiesprache: HM Pechstein Holzschnitte
Von Hermann Max Pechstein
HERMANN MAX PECHSTEIN 1881-1955 Zwickau 1881 - 1955 Berlin (deutsch) Titel: Dialog, aus: HM Pechstein Woodcuts Zwiesprache: HM Pechstein Holzschnitte, 1918 Technik: Original hands...
Kategorie

1910er Hermann Max Pechstein Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Holzschnitt

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen