Irene Rice: Figurative Gemälde
Amerikanisch, 1902-1971
Die als Irene Rice geborene Künstlerin nahm den Namen ihres ersten Mannes, des Werbegrafikers Umberto Pereira, an. Sie nahm den Namen I. Rice Pereira an, weil damals wie heute Frauen in der Kunst diskriminiert werden. Als der Krieg ausbrach, hatte sich Irene von Pereira scheiden lassen und George Wellington Brown geheiratet, einen Schiffsingenieur aus einer bekannten Bostoner Familie. Brown war ein genialer Materialexperimentator, und er bestärkte seine zierliche neue Frau in ihrer gemeinsamen Experimentierfreudigkeit. In den 1930er Jahren fühlte sich Pereira zu Schiffen hingezogen, nicht nur wegen George Brown, sondern auch wegen ihrer komplizierten Maschinerie und ihrer funktionalen Schönheit. Die von innen nach außen gerichtete Infrastruktur des Pompidou-Museums in Paris amüsierte Pereira, obwohl sie sie kunsthistorisch für überholt hielt.
Irene Rice Pereira war ein liebenswertes, zerbrechliches Wesen. Ihre Anwesenheit wurde totgeschwiegen. Sie sprach fast im Flüsterton und hörte viel mehr zu als sie sprach. Sie war eine wunderbare Autodidaktin und eine fesselnde Dozentin. Der Hauptteil ihrer metaphysischen Bibliothek befindet sich heute im Museum for Women in the Arts in Washington, D.C. Ihr Nachlass und das Manuskript ihres noch unveröffentlichten Buches Eastward Journey stehen Wissenschaftlern in der Schlesinger Library in Harvard zur Verfügung.
Pereira erlangte in den 1940er und frühen 1950er Jahren Anerkennung für ihre abstrakten geometrischen Arbeiten, insbesondere für ihre juwelenartigen Werke auf geriffelten und gewölbten Glasschichten. Im Jahr 1953 zeigte das Whitney Museum in Greenwich Village eine Retrospektive mit Loren MacIver, und im selben Jahr veröffentlichte die Zeitschrift Life eine Fotoreportage über ihr Werk.
In den späten 1950er Jahren hatte der Abstrakte Expressionismus Manhattan erobert und die aufkommenden Bewegungen wie die Geometrische Abstraktion platt gemacht. Künstler wie Stuart Davis, Stanton MacDonald Wright, George L.K. Morris, George Ault, Jan Matulka, Richard Leahy, Philip Guston und viele andere wurden in den Hintergrund gedrängt. Pereira war der Meinung, dass die europäische Angst, die nach dem Holocaust zu uns kam, einen Zynismus und eine zutiefst frauenfeindliche Sensibilität mit sich brachte, die für die Kunst in Amerika nichts Gutes verhießen. Sie wies zu Recht darauf hin, dass die Werke von Frauen, selbst wenn sie von Museen erworben wurden, nur selten gezeigt wurden, eine Schande, die bis heute anhält. Die Frauen, die erfolgreich waren, arbeiteten oft mit berühmteren männlichen Künstlern und Geschmacksmachern zusammen.
Pereira starb 1971 in Marbella, Spanien, krank und mit gebrochenem Herzen. Sie war aus ihrem Studio in der Fifteenth Street in Chelsea, wo sie mehr als dreißig Jahre lang gemalt hatte, vertrieben worden. Da sie an einem schweren Emphysem litt, konnte sie kaum ein paar Treppenstufen überwinden.
Doch in den 1980er Jahren begann eine neue Generation von Wissenschaftlerinnen und Kuratorinnen, ihr Ansehen wiederzubeleben. Es hat sich eine beachtliche Anhängerschaft gebildet, um einen Pionierkünstler zu ehren, der sich um andere Künstler kümmerte und bereit war, den Preis zu zahlen, um anzuprangern, was andere schweigend fürchteten. Als Pereira ein Bild verkaufte, hatte sie zwei unmittelbare Impulse: einen neuen Hut zu kaufen und das Geld einem befreundeten Künstler in Not zu geben. Sie liebte Hüte, aber noch mehr liebte sie es, anderen Künstlern zu helfen.bis
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
20
452
326
258
215
1
2
Künstler*in: Irene Rice Pereira
„Komposition mit Figur,“ Irene Rice Pereira
Von Irene Rice Pereira
Irene Rice Pereira
Komposition mit Figur, 1951
Bezeichnet, signiert und datiert Salford/Pereira 2/51 (lr); bezeichnet I Rice Pereira/2669 Great Clowes St/Salford 7 Manchester/after M...
Kategorie
1950er Abstrakt Irene Rice: Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Tusche, Kasein
Ohne Titel
Von Irene Rice Pereira
Kreide auf schwarzem Papier 1963. (Beschriftet 1963) Signiert und datiert.
I.Rice Pereira war ein amerikanischer abstrakter Künstler, Dichter und Philosoph, der eine bedeutende ...
Kategorie
1960er Amerikanische Moderne Irene Rice: Figurative Gemälde
Materialien
Kreide
Zugehörige Objekte
Multi Textured Figurative Abstrakt
Helles und farbenfrohes, stark strukturiertes abstraktes Gemälde mit figurativen Elementen von Weston (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Signiert und datiert "Weston '92" in der rechten ...
Kategorie
1990er Abstrakter Expressionismus Irene Rice: Figurative Gemälde
Materialien
Tempera, Kunststoff
Mid Century Modern Dancers Ölgemälde; Aufgeführt Künstler Albert Michini, ca 1970's
Wenn Sie eine Verbindung zu Tanz, Yoga oder Sport haben, könnte dieses ungewöhnliche modernistische Gemälde eine interessante Ergänzung für Ihren Raum sein. Der Künstler Albert Michi...
Kategorie
1970er Amerikanische Moderne Irene Rice: Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Stilvolles Hawaiianisches Luau-Ölgemälde des gelisteten Künstlers Mario Larrinaga (1895-1979)
Mario Larrinaga wurde 1895 in Baja California geboren und zog 1909 mit seinem Bruder nach Los Angeles. Er hatte keine formale Kunstausbildung, besaß aber ein natürliches Talent, das...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Moderne Irene Rice: Figurative Gemälde
Materialien
Öl
""Strong Arm" Figurative Abstrakte Skulptur
Leuchtendes figuratives abstraktes Gemälde mit reichhaltigen Textur- und Farbschichten von Chaz Cole (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Unregelmäßiger Umfang. Signiert und datiert "Chaz ...
Kategorie
1990er Abstrakter Expressionismus Irene Rice: Figurative Gemälde
Materialien
Pastell, Tempera, Pappe
Side Show Barker - Original modernistische amerikanische Messeszene, Ölgemälde
Aus der Collection'S Michael Hall stammt diese großartige amerikanische Szene, die die Aufregung des Jahrmarkts zeigt. Es zeigt eine Zeit, in der die Männer Mäntel und Krawatten und...
Kategorie
1930er Amerikanische Moderne Irene Rice: Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
31.461 €
H 32 in B 37 in T 3 in
NYC Subway Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne amerikanische Szene Sozialer Realismus Contemporary
NYC Subway Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne amerikanische Szene Sozialer Realismus Contemporary
David Atkins (1910 - 2012)
U-Bahn Zugabfahrt
24 x 30 Zoll
Öl auf Leinwand, ca. 1960...
Kategorie
1960er Amerikanische Moderne Irene Rice: Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Mexikanisches abstraktes Aquarell, Tinte, Pastell Stierkampfgemälde Moises Zabludovsky
Moises Zabludovsky (Mexikaner, 1959-)
Stierkampf
Mixed Media Arbeiten auf Papier, Aquarell; Tusche und Pastell auf Papier
1979
Handsigniert und datiert.
Abmessungen: Rahmen: 28,5 X...
Kategorie
1970er Abstrakt Irene Rice: Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Pastell, Tinte, Wasserfarbe, Mixed Media
The Artist's Wife, Ölgemälde von Hans Burkhardt
Von Hans Burkhardt
Hans Burkhardt
Die Ehefrau des Künstlers (1930)
Öl auf Leinwand, 20" x 16"
24" x 20 ½" x 1 ½" gerahmt
Rekto rechts unten datiert 1930. Mit Anmerkungen "Für Elsa HB Louise Burkhard...
Kategorie
1930er Amerikanische Moderne Irene Rice: Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Neonlicht WPA Mitte des 20. Jahrhunderts Sozialrealismus Amerikanische Szene Moderne Figuren
Von Maurice Becker
Neonlicht WPA Mitte des 20. Jahrhunderts Sozialrealismus Amerikanische Szene Moderne Figuren
MAURICE BECKER (1889-1975)
Neonbeleuchtung
17 1/4 x 13 3/4 Zoll
Öl auf Masonit
Verso sig...
Kategorie
1930er Amerikanische Moderne Irene Rice: Figurative Gemälde
Materialien
Masonit, Öl
2.621 €
H 25 in B 21 in T 3 in
Sommerresidenz in Michigan – modernistisches Ölgemälde von Saugatuck aus der Mitte des Jahrhunderts
Summer Resort in Michigan ist ein außergewöhnliches Werk des Chicagoer Modernisten William Schwartz. Er studierte am Art Institute of Chicago, kurz nachdem er aus Russland in die Ve...
Kategorie
1940er Amerikanische Moderne Irene Rice: Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Sitzende Figur
Sally Michel Biografie
Amerikaner, 1902-2003
Sally Michel Avery war eine amerikanische Malerin, die für ihre lyrischen Darstellungen des täglichen Lebens bekannt war. Obwohl sie Tec...
Kategorie
1980er Amerikanische Moderne Irene Rice: Figurative Gemälde
Materialien
Öl
„6th Avenue El“ Amerikanische Szene Sozialrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts New York City
Von Ernest Fiene
„6th Avenue El“ Amerikanische Szene Sozialrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts New York City
Ernest Fiene (1894-1965)
"6th Avenue El"
12 1/4 x 14 1/4
Öl auf Leinwand, ca. 1940er Jah...
Kategorie
1940er Amerikanische Moderne Irene Rice: Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Karton