Zum Hauptinhalt wechseln

Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Französisch, 1824-1904

Als einer der bedeutendsten französischen akademischen Maler des 19. Jahrhunderts wird Jean-Léon Gérôme heute als Begründer einer völlig neuen künstlerischen Ideologie angesehen. Als einer der Begründer des orientalistischen Stils war Gérôme auch ein entschiedener Verfechter der akademischen Malerei, die mit dem Aufkommen des Realismus und Impressionismus im Niedergang begriffen war. Inspiriert von dem Jahr, das er 1834 mit Paul Delaroche in Rom verbrachte, entwickelte er eine unstillbare Reiselust und reiste im Laufe seiner Karriere viel durch die Türkei, Ägypten und Nordafrika. Seine Jahre der Erkundung des Nahen Ostens inspirierten ihn zu seinen größten orientalistischen Werken, den maurischen und türkischen Badeszenen.

Als Bildhauer und Maler sind Gérômes Frauenfiguren von der gleichen klassischen Präzision wie die von Ingres, aber mit einer ausgeprägteren Sinnlichkeit und Realismus ausgeführt. Zu seinen Lebzeiten war er sehr beliebt und erfolgreich und wurde von privaten Sammlern und dem Adel aktiv umworben und gefördert. Heute befinden sich die meisten Werke von Gérôme in großen Museen, nur wenige sind in Privatbesitz.

Finden Sie authentische Gemälde von Jean-Léon Gérôme auf 1stDibs.

(Biografie bereitgestellt von M.S. Rau)

bis
1
1
1
1
1
1
1
Höhe
bis
Breite
bis
1
1
1
10
316
260
217
199
Schöpfer*in: Jean-Léon Gérôme
Französische Ormolu-Skulptur einer Baccante, 19. Jahrhundert, von Jean-Léon Gérôme
Von Jean-Léon Gérôme
Eine prächtige französische Ormolu-Skulptur einer Baccante aus dem 19. Jahrhundert von Jean-Léon Gérôme. Diese unglaubliche Skulptur stammt von Jean-Léon Gérôme (französisch, 1824-19...
Kategorie

1890er Französisch Klassisch-griechisch Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Bronze

Zugehörige Objekte
Französische Skulptur des 19. Jahrhunderts
Diese französische Skulptur aus dem 19. Jahrhundert zeigt einen jungen Schlagzeuger, der in einem Moment intensiver Konzentration und Energie festgehalten wird. Die in reichhaltig pa...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Napoleon III. Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Bronze

bronze-Skulptur "Der Brief" aus dem 19
Antike Bronzeskulptur eines Mannes, der einen Brief oder eine Proklamation liest. Marmorsockel, 19. Jahrhundert. Nicht signiert.
Kategorie

19. Jahrhundert Europäisch Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Bronze

Effigy des Mephistopheles aus dem späten 19. Jahrhundert auf einem Bronze-Kommodentablett
Ende des 19. Jh. Bildnis des Mephistopheles auf einer bronzenen Kommode. Er lehnt sich mit nachdenklicher Haltung und verschlagener Miene in das Tablett. Am besten bekannt durch sein...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Österreichisch Art nouveau Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Bronze

Paar französische figurale Goldbronze-Kandelaber, 19. Jahrhundert
Exquisites Paar vergoldeter fünfflammiger Bronzekandelaber im Stil von Louis XV, 19. Fünf von Blättern inspirierte Kerzenhalter sind durch komplizierte, mit Blättern besetzte Arme ...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Louis XV. Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze geflügelte Sphinxstatuette-Statuette aus rotem Griotte-Marmor aus dem späten 19. Jahrhundert
Kleine antike Bronzeskulptur einer geflügelten Sphinx auf einem Sockel aus rotem "Griotte"-Marmor. Die Statue ist ziemlich raffiniert, mit einer schönen goldenen Farbe und alter Pati...
Kategorie

1880er Französisch Neuägyptisch Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Polychrome Skulptur einer römischen Frau aus dem 19. Jahrhundert
Italienische original bemalte Gipsskulptur eines jungen Römische Frau in schönem vergoldetem Kleid und Blumenkranz. Diese gut gemeißelte lächelnde Dame könnte ein sogenanntes "Grand...
Kategorie

1880er Italienisch Neoklassisch Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Gips

Marmor Tintenfass Moses von Michelangelo, Napoleon III., 19. Jahrhundert
tintenfass aus schwarzem Marmor aus dem 19. Jahrhundert mit einer patinierten Bronzestatue von Michelangelo, die Moses darstellt. Die Moses-Statue, die 1505 von Papst Julius II. für ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Neorenaissance Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Große versilberte Löwenskulptur, Frankreich, frühes 20. Jahrhundert
Ein versilberter Löwe aus dem frühen 20. Dieses besondere Beispiel ist sehr gut modelliert. Montiert auf einem Sockel aus italienischem Portoro-Marmor. Perfekte Größe, um einen Schre...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Marmor, Metall

Französische vergoldete Bronzeskulptur auf Marmorsockel, um 19. C.
Von Hippolyte François Moreau
Eine schöne, kleine. Französische vergoldete Bronzestatue im Stil des Bildhauers Hippolyte Francois Moreau, ca. Ende des 19. Jahrhunderts, Frankreich. Diese vergoldete Bronzestatue i...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Louis XIV. Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

19. Jahrhundert Französisch patiniert Bronze Jagdhund und Ente Tintenfass
Von Jules Moigniez
Schmücken Sie den Schreibtisch oder das Büro eines Mannes mit diesem antiken Tintenfass mit Hund und Vogel. Die um 1870 in Frankreich geschaffene Skulptur, die Jules Moiniez zugeschr...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Französisch Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Ormolu- und patinierte Bronzeskulptur eines sitzenden Satyrs aus dem 19.
Französische Ormolu- und patinierte Bronzeskulptur eines sitzenden Satyrs aus dem 19. Frankreich, ca. 1875 Eine gute Qualität 19. Jahrhundert Französisch Ormolu & patiniert Bronze-...
Kategorie

19. Jahrhundert Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Bronze, Goldbronze

Englisches Paar gusseiserner montierter Löwenmaske, 19. Jahrhundert
englisches Paar gusseiserner Löwenmasken aus dem 19 um 1890. Der Preis ist pro Stück. Maße: Groß H 49 x B 19,5 x T 11cm Klein H 43 x B 18 x T 12cm.
Kategorie

1880er Britisch Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Eisen

Zuvor verfügbare Objekte
Jean-Leon Gerome Bacchante à la Grappe Vergoldete Bronzeskulptur
Von Jean-Léon Gérôme
Unsere sehr große vergoldete Bronzefigur von Jean-Leon Gerome (1824-1904) zeigt Venus, die sich auf einen dionysischen Stab mit Tannenzapfenabschluss stützt, während Amor den Stab hi...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Neoklassisches Revival Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Bronze

"Bathseba bei ihrem Bad" Bronzeskulptur auf Onyxsockel von Jean-Léon Gérôme
Von Jean-Léon Gérôme
Schöne Bronzeskulptur mit dem Titel "Bathsheba im Bad", die eine nackte Frau darstellt, die anmutig auf einem grünen Onyxsockel steht und mit einem Schwämmchen in der Hand sanft bade...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Onyx, Bronze

La Joueuse De Boules" oder "die Boulespielerin" von Jean-Léon Gérôme
Von Jean-Léon Gérôme
Jean-Léon Gérôme (französisch, 1824 - 1904) La Joueuse de Boules" oder "Die Ballspielerin". Vergoldete Bronze Unterzeichnet "J.L. Gerome" auf dem Sockel und nummeriert "941G". Diese Statue ist Teil einer limitierten Auflage, die der Gießerei Siot-Decauville zugeschrieben wird. Jean-Léon Gérôme wurde 1824 in Vesoul geboren und studierte dort bis zu seinem 16. Lebensjahr, als er seine Familie verließ und nach Paris ging, um den Lehren von Paul Delaroche und später Charles Gleyre zu folgen. Er widersetzte sich der neuen Bewegung des Impressionismus und entwickelte den französischen neoklassizistischen Stil weiter, den er später vertrat. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere, nachdem er zahlreiche Goldmedaillen und andere prestigeträchtige Auszeichnungen erhalten hatte, wurde Gérôme Präsident der Académie des Beaux-Arts und wurde zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. Obwohl Gérôme bis zu seinem Tod weiter malte, konzentrierte er sich ab 1878 auf die Bildhauerei. Meist wurden die Themen seiner Skulpturen von seinen Gemälden inspiriert, so auch bei der vorliegenden Skulptur. La joueuse de boules, oft auch als Danseuse au trois masques bezeichnet, wurde 1902 auf dem Salon ausgestellt. Die Komposition wurde in Marmor gemeißelt und mit Pigmenten abgetönt, der Künstler führte sie aber auch in polychromem Elfenbein und in Bronze aus. Es zeigt einen Akt, der ein Spiel in antiker Tradition spielt, das jedoch von Gérôme erfunden wurde. Dabei müssen Bälle in die offenen Münder der darunter liegenden Masken geworfen werden, ohne dass die Spielerin ihre Füße bewegt. Ebenfalls 1902 malte Gérôme zwei Selbstporträts bei der Arbeit an der großen Marmorversion dieses Motivs, von denen sich eines in der Sammlung des Musée Garret in Vesoul befindet (Ackerman Nr. 474). Die Gießerei Siot-Decauville goss Bronzeversionen in drei verschiedenen Größen, wobei das vorliegende Los ein Beispiel für die größte angebotene Größe ist. Frankreich, ca. 1902. Literatur: G. Ackerman, Das Leben und Werk von Jean Léon Gérôme, Paris, 1986, S. 326-7, Nr. S.57. Jean-Léon Gérôme (1824 - 1904) war ein französischer Maler und Bildhauer, der für seinen akademischen Stil bekannt war. Als Schüler von Paul Delaroche besuchte er die École des Beaux-Arts in Paris und stellte regelmäßig mit großem Erfolg im Pariser Salon aus, wo er zahlreiche Medaillen erhielt. Er gilt als einer der Initiatoren des neugriechischen Stils und seine Werke hatten großen Einfluss auf die Pariser Kunstwelt des 19. Obwohl er heute vor allem als Maler historischer und mythologischer Sujets bekannt ist, schuf er auch eine große Anzahl außergewöhnlicher Skulpturen, von denen viele auf den großen Ausstellungen seiner Zeit mit großem Erfolg ausgestellt wurden. Sein erstes Werk war eine große Bronzestatue eines Gladiators, der sein Opfer mit dem Fuß festhält und auf der Weltausstellung 1878 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Diese Bronze basiert auf dem Hauptthema seines Gemäldes Pollice verso (1872). Im selben Jahr stellt er auf dem Salon 1878 eine Marmorstatue aus, die auf seinem frühen Gemälde Anakreon, Bacchus und Amor (1848) basiert. Zu seinen weiteren Werken gehören Omphale (1887) und die Statue des Duc d'Aumale (1899), die vor dem Schloss Chantilly steht. Seine lebensgroße Statue Bellona (1892) aus Elfenbein, Bronze und Edelsteinen erregte auf der Ausstellung in der Royal Academy in London große Aufmerksamkeit. Danach begann der Künstler eine interessante Serie von "Eroberern" in Gold, Silber und Edelsteinen mit den Titeln Bonaparte Entering Cairo (1897), Tamerlane (1898) und Frederick the Great...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Französisch Belle Époque Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Bronze

cäsar überquert den Rubikon":: vergoldete Bronzegruppe von Jean-Léon Gérôme
Von F. Barbedienne Foundry, Jean-Léon Gérôme
Der französische akademische Künstler Jean-Léon Gérôme aus dem späten 19. Jahrhundert war zu Lebzeiten vor allem für seine Gemälde bekannt:: doch auch in der Bildhauerei erreichte er...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Klassisch-römisch Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Goldbronze, Bronze

französische vergoldete Bronzeskulptur einer Baccante:: 19. Jahrhundert:: von Jean-Léon Gérôme
Von Jean-Léon Gérôme
Diese schöne:: glänzende Skulptur stammt von Jean-Leon Gerome (französisch:: 1824-1904):: dem weithin gefeierten akademischen französischen Maler des 19. Jahrhunderts:: der in der le...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Klassisch-griechisch Antik Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Goldbronze, Bronze

Jugendstil-Skulptur "Joueuse de Boules" (Jongleurin) von Jean-Léon Gérôme
Von Jean-Léon Gérôme
Französische Jugendstil-Bronzeskulptur "Joueuse de Boules" (Die Gauklerin) von Jean-Léon Gérôme mit einem nackten Frauenakt aus vergoldeter Bronze:: der mit Kugeln jongliert und mit ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Jean-Léon Gérôme Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen