Zum Hauptinhalt wechseln

Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

bis
1
39
7
26
6
3
1
2
1
1
28
9
39
39
38
1
39
39
39
39
39
26
593
472
438
400
Schöpfer*in: Johann Joachim Kändler
Große sitzende Meissen Porcelain Wackelpagode, von J.J. Kaendler, ca. 1860
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Darstellung einer sitzenden, lachenden weiblichen Buddha-Figur aus einer Serie von Volkstypen. Voller Körper, das Haar streng zurückgebunden, das Gewand eng am Körper anliegend, mit ...
Kategorie

1860er Deutsch Sonstiges Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissen, Paar Figurengruppeen „Tailor & Tailor's Wife On Goats“, Paar, ca. 1860
Von Johann Friedrich Eberlein, Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Ein beeindruckendes, extravagantes Kunstwerk an Ideen, Detailreichtum und Handwerkskunst, basierend auf einer Legende, nach der sich der Hofschneider danach sehnte, an der Tafel Augu...
Kategorie

1860er Deutsch Barock Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Große prächtige Meissener Vasen mit Schneeballblüten, Vögeln und Insekten, um 1850
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Große, sehr aufwändig dekorierte Kratervase aus der Meissener Manufaktur, mit reichlich Schneeballblüten an der Außenwand, die in vollplastischen Ranken mit Blattwerk über die weißen Blüten emporragen, oben ein Vogelpaar beim Schnäbeln, ein Specht, unten ein Nest mit einer Vogelmutter beim Füttern ihrer Brut, dazwischen Insekten: Schmetterling, Libelle, Maikäfer und Biene. Diese aufwendig und liebevoll gestaltete Vase offenbart den unerschöpflichen Erfindungsreichtum der Entwerfer und die exzellente Handwerkskunst der Modelleure der Meissener Manufaktur, die in dieser Form unersetzlich sind. Inspiriert von chinesischem Porzellan, überzog Kändler im Mai 1739 erstmals die Oberfläche eines Kaffee- und Teeservices vollständig mit kleinen, an Schneeballblumen erinnernden Blüten. In den Jahren 1741/1742 kamen neue Blütenformen hinzu, die möglicherweise wurden für den Deckel von Deckelvasen mit den Porträts von Ludwig XV. und Augustus III. verwendet, die sich in der Porzellansammlung befinden. Große Vasen werden in der Rückzugsliste Friedrichs des Großen vom Dezember 1745 als "1 Camin Tafelaufsatz, größte Sorte von Schneeballblüten" erwähnt. Besonders im Kerzenlicht wirken die Vasen körperlich aufgelöst und erhalten durch die plastischen Überlagerungen mit zusätzlichen Blumen und die applizierten, bunt bemalten Vögel eine noch nie dagewesene naturalistische Wirkung. Schneeballvasen waren extrem teuer und sind daher nur aus wichtigen Königshäusern wie dem Zarenhof, aber auch aus Herrscherhäusern in Deutschland bekannt. Friedrich der Große...
Kategorie

1850er Deutsch Sonstiges Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Antike Meissen Porcelain Neu Brandenstein Fischteller & Siebeinsatz
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Eine feine Fischschale aus Meissener Porzellan mit dem seltenen Sieb. Von der Porzellanmanufaktur Meissen. Im Reliefmuster Neu Brandenstein. Ursprünglich entworfen von Joh...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Rokoko Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellan Gruppe Vier musizierende Gärtnerkinder, J.J. Kaendler 1850
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Ausgezeichnetes Meissener Stück aus der Entstehungszeit des Modells: Vier Kinder in festlicher bäuerlicher Rokokotracht auf hohem, gestuftem Rundsockel, geschmückt mit Blattkranz und...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Barock Meissen Porcelain Gruppe Vier musizierende Kinder, J.J. Kaendler, 1770
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Ausgezeichnetes Meissener Stück aus der Entstehungszeit des Modells: Vier Kinder in festlicher bäuerlicher Rokoko-Kleidung auf hohem, gestuftem Rundsockel, geschmückt mit Blattkranz ...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Großes Paar Meissener Gärtnerfiguren, von Kaendler & Schoenheit, ca. 1860
Von Johann Joachim Kaendler, Johann Carl Schoenheit, Meissen Porcelain
Gärtnerpaar, bestehend aus zwei Einzelfiguren. Die Gärtnerin trägt ländliche Rokoko-Kleidung: ein Kleid mit aufwändigem Blumenschmuck und hochgesteckter Schürze, Korsett und Borten, ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Deutsch Barock Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Figur Cavalier am Schreibtisch beim Schreiben eines Liebesbriefes, Kaendler, CIRCA 1860
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Ausgezeichnete Figur aus Meissener Porzellan: Junger Herr in aufwändiger Rokoko-Kleidung der Oberschicht: edler weißer Gehrock mit goldenen Säumen, gold- und blumenbestickte Weste un...
Kategorie

1860er Deutsch Barock Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Große mythologische Meissener Gruppe „The Catch Of The Triton“, J.J. Kändler, um 1850
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Ausgezeichnete Skulptur aus Meissener Porzellan: Sehr aufwendig und liebevoll gestaltete Figurengruppe: zwei junge Frauen mit kunstvoll hochgestecktem Haar und in Tücher gehüllt, die...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Deutsch Barock Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Große mythologische Meissener Gruppe „The Catch Of The Triton“, J.J. Kändler, um 1870
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Ausgezeichnete Skulptur aus Meissener Porzellan: Sehr aufwendig und liebevoll gestaltete Figurengruppe: zwei junge Frauen mit kunstvoll hochgestecktem Haar und in Tücher gehüllt, die...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Barock Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Rokokogruppe, Shpherd Couple Under Trees, von J.J. Kaendler, ca. 1860
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Ausgezeichnete und seltene Meissener Porzellan-Genre-Gruppe: Elegant gekleidetes Rokoko-Paar im Schatten einer Baumgruppe: eine junge Dame sitzt zu Füßen ihres Verehrers, lehnt sich ...
Kategorie

1860er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Frühe runde Meissener Gärtnergruppe, von J.J. Kaendler, 1763-1774
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Meissener Porzellangruppe aus der Entstehungszeit: Vier Kinder in festlicher, bäuerlicher Rokoko-Kleidung auf dreiteiligem Rocaille-Sockel: auf dem mittleren, erhöhten Sockel ein Mä...
Kategorie

1760er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener „Pantalone und Columbine“, Modell 279
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Meissener Figurengruppe 'Pantalone und Akelei' Kolumbine sitzend, eine Maske unter dem rechten Arm haltend, mit einem rosa gefütterten grünen Mantel und Pantalone in einem lachsfar...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Rokoko Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener mythologische Figur, Ganymede auf Wolkensockel, Kaendler, um 1860
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Der junge Mann, der nur mit einem Tuch bedeckt ist und in der griechischen Mythologie als "der schönste aller Knaben" bezeichnet wird, sitzt auf dem Rücken des in einen Adler verwand...
Kategorie

1860er Deutsch Barock Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Commedia Dell'Arte Group Harlekin-Familie von J.J. Kaendler, Deutschland, um 1870
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Sehr seltene Commedia dell'Arte Figurengruppe aus dem 19. Jahrhundert: Harlekin und Columbine mit Kind tanzen im Kreis: Harlekin in grüner Jacke mit goldenen Knöpfen und weißer Halskrause und bunter Rautenhose, auf dem Kopf einen Federhut, die rechte Hand um Columbines Taille gelegt, sie in langem gelben Rock mit weiß gemusterter Schürze, weißer Bluse, darüber ein blauschwarzes Mieder und auf dem zusammengebundenen Haar ein passendes Hütchen, in der linken Hand den Takt gebend mit Kastagnetten, auf dem rechten Arm ein Kind in Rautenkostüm und gelbem Hut tragend. Auf flachem, unregelmäßigem Natursockel, bedeckt mit plastisch geformten Blüten und Blättern. Harlekin, vom italienischen arlecchino, ist eine der Dienerfiguren aus der Commedia dell'arte der Renaissance. Colombina ist ebenfalls eine Person aus der unteren sozialen Schicht. Meistens spielt sie die Rolle des Dienstmädchens oder der Köchin. Sie ist nicht aufgesetzt, sondern eine lebenslustige und selbstbewusste Persönlichkeit. Mit ihrer dominanten und verführerischen Art zieht sie oft Verehrer an (z.B. Brighella), gegen die sie sich zu wehren weiß. Die Figur der Colombina hat keine Maske und trägt meist einfache Frauenkleidung. Hoffeste im Barock und Rokoko waren repräsentative Gesamtkunstwerke. Sie dauerten Tage, Wochen oder Monate. Maskenball, Oper, Jagd, Feuerwerk und Illumination gehörten zum abwechslungsreichen Vergnügen des Hofes - ebenso wie die Commedia dell'Arte, ursprünglich eine Form des italienischen Volkstheaters, die auf Masken und Figuren mit definierten Charakteren basiert. Aus Faszination für diese Art von Schauspielern griff Johann Joachim Kaendler zu Beginn der 1770er Jahre die Commedia dell'Arte thematisch auf und schuf die Figuren erstmals in Meissener Porzellan. Ihre theatralischen Gesten und Körperhaltungen, ihre ausdrucksstarke Mimik und ihre farbenfrohen Kostüme mit eng anliegenden Hosen entsprachen vor allem Kaendlers Interesse an bewegten Figuren. Wie war Kupferstiche von Jean-Antoine Watteau, Jacques Callot und Einflüsse des aufkommenden Klassizismus als seine Vorbilder. Designer: JOHANN JOACHIM KÄNDLER (1706 - 1775) war von 1742 bis 1775 leitender Bildhauer an der Meissener Manufaktur. Er ist der berühmteste Modelleur, den die Meissener Manufaktur je hatte und schuf berühmte Serien wie Hirtenfiguren, Komödiantenkinder, Gärtnerkinder (mit Acier), Pariser Townes (mit Reinicke und Meyer), Galanteriefiguren, etc.etc. Das Modell 115 x wurde im Jahr 1738 geschaffen. Manufaktur: Meissen Deutschland Datierung: hergestellt um 1870 MATERIAL: weißes Porzellan, glänzende Oberfläche Technik: Handarbeit und feinste Handmalerei Größe: Höhe: 18,5 cm / 7.28 in Breite: 11,0 cm / 4,33 in Tiefe: 10,0 cm / 3,93 in Markierungen: Blaue gekreuzte Meissener Schwerter Marke Knäufe auf Griffe erste Qualität Modellnummer 115 x ehemalige Nummer 125 ehemalige Nummer 38 Bibliographie: Thomas & Sabine Bergmann, Meißner Figuren...
Kategorie

1850er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Splendour Tafelaufsatz mit tanzenden Gärtner Kindern Kaendler, um 1860
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Vier Gärtnerkinder, zwei Mädchen und zwei Jungen, tanzen Hand in Hand im Kreis um eine palmenähnliche Pflanze, auf deren Scheitel eine Durchbruchschale ruht, die Figuren tragen aufwe...
Kategorie

1860er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe Allegorie „Die Liebe“, von J.J. Kaendler, Deutschland, ca. 1900
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Sehr seltene und außergewöhnliche Porzellanfigurengruppe: Stehende junge Schönheit mit im Nacken zusammengebundenem Haar und einem Diadem, in einem langen Kleid, das ihren Körper san...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Hundegruppe Pug mit Mohnblumen und Glocken von J.J. Kaendler Deutschland, um 1850
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Liebevoll gestaltete Gruppe von Tieren: Sitzende Mopsdame mit Schellenkragen, die aufmerksam nach rechts schaut, zwischen ihren Beinen schaut ein kleiner Welpe hervor. Designer: ...
Kategorie

1850er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Figuren von Kändler Punct Schönheit Fang des Triton Putten Frauen:: 1935
Von Johann Joachim Kaendler
Meissener große sowie prachtvolle Figurengruppe: Catch of Triton / hervorragend bemalt & modelliert (die Details sind umwerfend plastisch = feinste Modellierung) Entwurf: Johan...
Kategorie

1930er Deutsch Rokoko Vintage Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Barocke Meissener Figur, Harlekin mit Bagpipes, von J.J. Kaendler, ca. 1745
Von Johann Joachim Kaendler
Meissener Rokoko-Harlekin mit Dudelsack von sehr schöner Erscheinung: Der hübsche Harlekin sitzt auf einem felsigen Sockel, der mit einigen Blumenblüten und Blättern verziert ist. Di...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts Deutsch Barock Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Vogelfigur, europäischer Roller auf einer Truhe, von J.J. Kaendler, Deutschland, 20.
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Sehr aufwendig und liebevoll gestaltete Gruppe von Tierfiguren: Nach vorne gebeugter Blauracke, im deutschen Sprachraum auch als Mandelkrähe bekannt, auf einem Baumstamm sitzend mit...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Barock Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissen Zwei Figurengruppen Vier-Jahreszeiten-Allegorien von Kaendler:: um 1850
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Paar prächtige Figurengruppen Manufaktur: Meissen Deutschland Datierung: hergestellt um 1850 Material: weißes Porzellan, glänzende Oberfläche Technik: handgefertigtes Porzellan...
Kategorie

1850er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Rokoko Cherubs Cupids Figuren mit Blumen Modell 2372 Kaendler 1755-60
Von Johann Joachim Kaendler
Meissener Liebhaberfiguren von umwerfender Erscheinung: Putten mit Blumen modell 2372 GRÖSSE: höhe: 6.49 zoll (= 16.5 cm) breite: 6.37 zoll (= 16.2 cm) tiefe: 3.54 z...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener 'Paar am Ball' , Modell 550
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Meissener Figuren auf einem Ball, Modell Nr. 550, Version des 20. Kavalier mit dem polnischen Orden des Weißen Adlers in der Hand (hier als goldenes Kästchen), die Dame mit einem K...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Rokoko Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meißner Prachtfigurengruppe Vier Gärtnerkinder von Kaendler, um 1870
Von Johann Joachim Kaendler
Meißner Prunkfigurengruppe von überwältigender Erscheinung: Es sind vier Gärtnerkinder von höchst liebenswertem Aussehen zu sehen. Manufaktur: Meissen. Datierung: Drittes Viert...
Kategorie

1870er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Frühe Meissener Cherub-Gruppe Allegory Sommer & Herbst, von J.J. Kaendler, C 1750
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Meissener Porzellangruppe aus der Zeit der Entstehung: Zwei nackte Amoretten und ein Widder auf einem Rocaille-Felsen, die die Jahreszeiten Sommer und Herbst darstellen: Sommer, ge...
Kategorie

1760er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Cherubs Vier Jahreszeiten-Figuren Modell 1068 Kaendler, hergestellt, um 1870
Von Johann Joachim Kaendler
Meissener Prachtkerle (= Jahreszeitenfiguren): Frühling, Sommer, Herbst (Herbst) und Winter. Die Details sind atemberaubend skulpturiert = feinste Modellierung Manufaktur: Meisse...
Kategorie

1870er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Allegorie der Winter vier Putten Modell 2495 Johann J. Kaendler
Von Johann Joachim Kaendler
Meissener Prunkfigurengruppe: Allegorie des Winters Modell 2495 Maßnahmen: Höhe: 6,69 Zoll (= 17,0 cm) Breite: 7,28 Zoll (= 18,5 cm) Tiefe: 4,64 Zoll (= 11,8 cm) Manufaktur...
Kategorie

1870er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissen Figuren Antike Liebe Erbe Jäger Modell A 46 Kaendler um 1870
Von Johann Joachim Kaendler
Meissener sehr interessante Figurengruppe: Der Erbschleicher oder Antike Liebe Die Details sind umwerfend skulpturiert = feinste Modellierung Manufaktur: Meissen Datierung: her...
Kategorie

1870er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Hirtenfiguren Modell 2870 Johann Joachim Kaendler, um 1850
Von Johann Joachim Kaendler
MEISSENER FIGURENGRUPPE: EIN SCHAFHIRTENPAAR BEWACHT VON EINEM SPÄHER MASSNAHMEN: Höhe: 9.25 Zoll Breite: 7.28 Zoll Tiefe: 6.88 Zoll Manufaktur: Meissen Gepunzt: Blaue...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Frühlingsfiguren, Staffelei, Allegorie des Frühlings Modell 2502 Kaendler
Von Johann Joachim Kaendler
Meißner schöne Figuren von beeindruckendem Aussehen: Putten als Allegorie des Frühlings (= Jahreszeiten-Figurengruppe) Modell 2502 Maßnahmen: höhe 6,89 Zoll (17,5 cm) breite 6...
Kategorie

1870er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe von drei Hunden Modell 2104, Johann Joachim Kaendler um 1830-1840
Von Johann Joachim Kaendler
MEISSENER LIEBENSWERTESTE TIERFIGUREN: GRUPPE VON DREI HUNDEN Atemberaubend naturgetreu gemalt (die Hunde sind in dunklem und hellem Braun sowie in Rotbraun und Weiß-Schwarz geha...
Kategorie

1830er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe Bacchanal mit Weinfass, von Kaendler & Meyer, Deutschland, ca. 1870
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Seltene, ausgezeichnete Porzellangruppe aus dem 19. Jahrhundert: Jugendlicher Bacchus mit Nymphe und Putten um ein großes Weinfass gruppiert: Der mit einem Leopardenfell bedeckte Bac...
Kategorie

1870er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Harlekin- und Mädchenfiguren, Modell 782 Kaendler, hergestellt um 1840
Von Johann Joachim Kaendler
Meissener Prunkfigurengruppe: Harlekin und Mädchen Maßnahmen: höhe 7,28 Zoll breite 6,69 Zoll tiefe 4,13 Zoll Manufaktur: Meissen Gepunzt: ...
Kategorie

1840er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Gärtner, Kinder, Weingroßer, Modell 2120, Kaendler Rokoko, hergestellt um 1760
Von Johann Joachim Kaendler
Meißner bemerkenswerteste Figurengruppe: Sieben Kinder als Winzer Größe / Dimensionen: Höhe 9.44 Zoll Breite 7.48 Zoll Tiefe 5.90 Zoll Manufaktur: Meissen Gepunzt: ...
Kategorie

1760er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissen Wunderschöne Figurengruppe der vier Jahreszeiten Cherubs von Kaendler, um 1755-60
Von Johann Joachim Kaendler
Meißner Prunkfigurengruppe von feinster Qualität: Es sind vier Putten zu sehen, die die vier Jahreszeiten symbolisieren - von schönstem Aussehen. Manufaktur: Meissen Dating (bitte b...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Geschäft mit Gans Modell 720 Johann Joachim Kaendler Hergestellt um 1850-1860
Von Johann Joachim Kaendler
Meissener Prunkfigurengruppe: Das Geschäft mit der Gans Modell 720 Maßnahmen: Höhe 6,69 Zoll (17,0 cm) Breite 6,69 Zoll (17,0 cm) Tiefe 4,72 Zoll (12,0 cm) Manufaktur: Meis...
Kategorie

1850er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Meissener Winterfigur C 83 Kaendler Kndler Johann Joachim, hergestellt 1880
Von Johann Joachim Kaendler
Meißner bemerkenswerteste Figur: Winter Maße / Abmessungen: höhe 8,07 Zoll / 20,5 cm durchmesser der Basis 2,36 Zoll / 6,0 cm Manufaktur: Meissen Gepunzt: Blaue Meissener S...
Kategorie

1880er Deutsch Rokoko Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Seltene Meissener Figurengruppe The Deal with Geese von Kreis von J.J.Kaendler, um 1870
Von Johann Joachim Kaendler
Meißner Ganz seltene Figurengruppe aus dem Kreis von Johann Joachim Kaendler (entworfen um 1745): Das Geschäft mit den Gänsen Designer: Kreis um Johann Joachim Kaendler (geboren 17...
Kategorie

1870er Deutsch Barock Antik Johann Joachim Kändler Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen