Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Meissener Gruppe Bacchanal mit Weinfass, von Kaendler & Meyer, Deutschland, ca. 1870

Angaben zum Objekt

Seltene, ausgezeichnete Porzellangruppe aus dem 19. Jahrhundert: Jugendlicher Bacchus mit Nymphe und Putten um ein großes Weinfass gruppiert: Der mit einem Leopardenfell bedeckte Bacchant seitlich auf dem Fass sitzend, in der linken Hand Trauben und mit der rechten ein Weinglas mit Deckel feierlich hochhaltend, ein vor dem Fass kniender Putto, der Wein in eine Karaffe schöpft, daneben auf dem Boden liegend eine Flasche aus Korbgeflecht, ein weiterer Putto mit erhobenem Weinglas tanzend, hinter dem Fass eine Nymphe mit einem Korb voller Trauben neben einem dritten Putto, der auf einer Ziege sitzt. Die Gruppe steht auf einem runden irdenen Sockel, der reich mit goldgehöhten Rocaillen verziert ist. Bacchanalien waren kultische Feiern zu Ehren von Dionysos, genannt Bacchus, dem Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, bei denen in der Regel große Mengen Wein getrunken wurden. Der Leopard (Panther) und der Löwe waren dem Dionysos heilig, insbesondere der Leopard mit seinem gefleckten Fell. Daher wird Bacchus häufig als ikonografisches Attribut zusammen mit einem Leoparden oder mit Leopardenfell dargestellt. Entworfen von JOHANN JOACHIM KAENDLER (1706 - 1775): Chefbildhauer der Meissener Manufaktur von 1742 bis 1775. Er ist der berühmteste Modelleur, den die Meissener Manufaktur je hatte und schuf berühmte Serien wie die Hirtenfiguren, die Komödiantenkinder, die Gärtnerkinder (mit Acier), Pariser Stadtschreiber (mit Reinicke und Meyer) , Gallant-Figuren, etc. FRIEDRICH ELIAS MEYER (1723 - 1785): genannt "der Ältere", war ein deutscher Bildhauer und Porzellanmodellierer des Rokoko. Er schuf zahlreiche Modelle für die Meissener Porzellanmanufaktur und arbeitete eng mit den dortigen Händlern zusammen, machte sich aber vor allem als Meistermodell in der Königlichen Porzellan-Manufaktur in Berlin einen Namen. Dieses Modell wurde 1761 entworfen Manufaktur: Meissen Deutschland Verabredungen: hergestellt um 1870 MATERIAL: Porzellan, glänzende Oberfläche Die Technik: handgefertigtes Porzellan, handbemalt, Goldmalerei Stil: Rokoko Abmessungen Mittelstück: Höhe: 21,0 cm / 8.26 in Durchmesser: 15,0 cm / 5.90 in Markierungen: Meissener blaue Unterglasurdegenmarke / erste Qualität Modellnummer 2811 / ehemalige Nummer 51 + 137 / Malernummer 36 Bibliographie: Thomas & Sabine Bergmann, Meissener Figuren, Modellnummern 1 - 3000, Erlangen, Deutschland 2017, Katalognummer 2192 auf Seite 532. Bedingung: ausgezeichnet
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Meissener Gruppe Allegorie „Die Liebe“, von J.J. Kaendler, Deutschland, ca. 1900
    Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
    Sehr seltene und außergewöhnliche Porzellanfigurengruppe: Stehende junge Schönheit mit im Nacken zusammengebundenem Haar und einem Diadem, in einem langen Kleid, das ihren Körper san...
    Kategorie

    Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Rokoko, Tafelaufsätze

    Materialien

    Porzellan

  • Meissener Porzellan Gruppe Vier musizierende Gärtnerkinder, J.J. Kaendler 1850
    Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
    Ausgezeichnetes Meissener Stück aus der Entstehungszeit des Modells: Vier Kinder in festlicher bäuerlicher Rokokotracht auf hohem, gestuftem Rundsockel, geschmückt mit Blattkranz und...
    Kategorie

    Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Tafelaufsätze

    Materialien

    Porzellan

  • Barock Meissen Porcelain Gruppe Vier musizierende Kinder, J.J. Kaendler, 1770
    Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
    Ausgezeichnetes Meissener Stück aus der Entstehungszeit des Modells: Vier Kinder in festlicher bäuerlicher Rokoko-Kleidung auf hohem, gestuftem Rundsockel, geschmückt mit Blattkranz ...
    Kategorie

    Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Tafelaufsätze

    Materialien

    Porzellan

  • Meissener Splendour Tafelaufsatz mit tanzenden Gärtner Kindern Kaendler, um 1860
    Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
    Vier Gärtnerkinder, zwei Mädchen und zwei Jungen, tanzen Hand in Hand im Kreis um eine palmenähnliche Pflanze, auf deren Scheitel eine Durchbruchschale ruht, die Figuren tragen aufwe...
    Kategorie

    Antik, 1860er, Deutsch, Rokoko, Tafelaufsätze

    Materialien

    Porzellan

  • Commedia Dell'Arte Group Harlekin-Familie von J.J. Kaendler, Deutschland, um 1870
    Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
    Sehr seltene Commedia dell'Arte Figurengruppe aus dem 19. Jahrhundert: Harlekin und Columbine mit Kind tanzen im Kreis: Harlekin in grüner Jacke mit goldenen Knöpfen und weißer Halskrause und bunter Rautenhose, auf dem Kopf einen Federhut, die rechte Hand um Columbines Taille gelegt, sie in langem gelben Rock mit weiß gemusterter Schürze, weißer Bluse, darüber ein blauschwarzes Mieder und auf dem zusammengebundenen Haar ein passendes Hütchen, in der linken Hand den Takt gebend mit Kastagnetten, auf dem rechten Arm ein Kind in Rautenkostüm und gelbem Hut tragend. Auf flachem, unregelmäßigem Natursockel, bedeckt mit plastisch geformten Blüten und Blättern. Harlekin, vom italienischen arlecchino, ist eine der Dienerfiguren aus der Commedia dell'arte der Renaissance. Colombina ist ebenfalls eine Person aus der unteren sozialen Schicht. Meistens spielt sie die Rolle des Dienstmädchens oder der Köchin. Sie ist nicht aufgesetzt, sondern eine lebenslustige und selbstbewusste Persönlichkeit. Mit ihrer dominanten und verführerischen Art zieht sie oft Verehrer an (z.B. Brighella), gegen die sie sich zu wehren weiß. Die Figur der Colombina hat keine Maske und trägt meist einfache Frauenkleidung. Hoffeste im Barock und Rokoko waren repräsentative Gesamtkunstwerke. Sie dauerten Tage, Wochen oder Monate. Maskenball, Oper, Jagd, Feuerwerk und Illumination gehörten zum abwechslungsreichen Vergnügen des Hofes - ebenso wie die Commedia dell'Arte, ursprünglich eine Form des italienischen Volkstheaters, die auf Masken und Figuren mit definierten Charakteren basiert. Aus Faszination für diese Art von Schauspielern griff Johann Joachim Kaendler zu Beginn der 1770er Jahre die Commedia dell'Arte thematisch auf und schuf die Figuren erstmals in Meissener Porzellan. Ihre theatralischen Gesten und Körperhaltungen, ihre ausdrucksstarke Mimik und ihre farbenfrohen Kostüme mit eng anliegenden Hosen entsprachen vor allem Kaendlers Interesse an bewegten Figuren. Wie war Kupferstiche von Jean-Antoine Watteau, Jacques Callot und Einflüsse des aufkommenden Klassizismus als seine Vorbilder. Designer: JOHANN JOACHIM KÄNDLER (1706 - 1775) war von 1742 bis 1775 leitender Bildhauer an der Meissener Manufaktur. Er ist der berühmteste Modelleur, den die Meissener Manufaktur je hatte und schuf berühmte Serien wie Hirtenfiguren, Komödiantenkinder, Gärtnerkinder (mit Acier), Pariser Townes (mit Reinicke und Meyer), Galanteriefiguren, etc.etc. Das Modell 115 x wurde im Jahr 1738 geschaffen. Manufaktur: Meissen Deutschland Datierung: hergestellt um 1870 MATERIAL: weißes Porzellan, glänzende Oberfläche Technik: Handarbeit und feinste Handmalerei Größe: Höhe: 18,5 cm / 7.28 in Breite: 11,0 cm / 4,33 in Tiefe: 10,0 cm / 3,93 in Markierungen: Blaue gekreuzte Meissener Schwerter Marke Knäufe auf Griffe erste Qualität Modellnummer 115 x ehemalige Nummer 125 ehemalige Nummer 38 Bibliographie: Thomas & Sabine Bergmann, Meißner Figuren...
    Kategorie

    Antik, 1850er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

    Materialien

    Porzellan

  • Meissener mythologische Gruppe „Thalia mit Baum“, von J.J. Kaendler, Deutschland, um 1900
    Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
    Sehr seltene Meissener Gruppe: Thalia, die Muse des Theaters und der komischen Poesie, nur mit einem großen Tuch bedeckt, sitzt lächelnd auf einem Felsen unter einem Kirschbaum, in ...
    Kategorie

    Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Rokoko, Porzellan

    Materialien

    Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Meissener Porzellangruppe der Venus und Amor aus dem 18. Jahrhundert
    Von Meissen Porcelain
    Das Gewand der Venus ist mit vergoldeten Blumen verziert, Amor mit grünem Mantel und vergoldeten Flügeln, der felsige Sockel ist mit Blättern und Blumen verziert, die Unterseite mit ...
    Kategorie

    Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Porzellan

  • Meissen - Figur eines Bacchants von Kaendler, 1740
    Von Meissen Porcelain, J.J. Kaendler
    Frühe Meissener Figur eines Bacchant, der aus einer Weintraube isst, als Allegorie des Herbstes. Modell von Joachim Kaendler. unmarkiert, ca. 1740-60.
    Kategorie

    Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Porzellan

    Materialien

    Porzellan

  • Meissener Porzellan Chinoiserie „Gold Drache“ mit Blumenverzierung
    Von Meissen Porcelain
    Eine dreiteilige Garnitur aus Meissener Porzellan mit dem Muster "Goldener Drache". Dreiteilige Korbgarnitur aus Meissener Porzellan mit Netzmuster und Ständer. Ende 1800, blau...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

    Materialien

    Porzellan

  • Meissener dreistöckiger Porzellan-Etagere mit figürlichem Abschluss
    Von Meissen Porcelain
    Dieser wunderbare dreistöckige Meissener Dessertständer ist mit handgemalten floralen Reserven und durchbrochenen, abgestuften Tellern mit magentafarbenen Rändern verziert. Perfekt a...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

    Materialien

    Porzellan, Strass

  • Paar figurale Sweetmeat-Teller aus Meissener Porzellan mit Chinoiserie-Muster, J.J. Kandler
    Von Meissen Porcelain
    Ein feines Paar Meissener Porzellan Chinoiserie Figurensüßspeisen, nach einem Modell von J.J. Kandler Jeweils mit einer auf einer Muschel sitzenden Malabar-Chinoiserie-Figur, die ei...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Porzellan

    Materialien

    Porzellan

  • Paar Meissen Porcelain Amoraufsätze mit Körbchen aus dem 19.
    Von Meissen Porcelain
    Paar Kompottaufsätze aus Meissener Porzellan aus dem 19. Jahrhundert mit Amoretten, die hintereinander um einen Baum rennen, mit filigranen Körben auf der Oberseite mit erhabenen Blu...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Tafelaufsätze

    Materialien

    Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen