Zum Hauptinhalt wechseln

Meissener Porzellan-Skulpturen

Deutsch

Meissen Porzellan (Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen) ist eine der bedeutendsten Porzellan-Manufakturen in Europa und war die erste, die echtes Porzellan außerhalb Asiens herstellte. Es wurde 1710 unter der Schirmherrschaft von König August II. "dem Starken" von Sachsen-Polen (1670-1733) gegründet, einem eifrigen Sammler von asiatischer Keramik, insbesondere Ming-Porzellan.

Um seiner Leidenschaft nachzugehen, die er als "maladie de porcelaine" bezeichnete, gab Augustus enorme Summen aus und sammelte etwa 20.000 Stücke japanische und chinesische Keramik. Zusammen mit Beispielen aus dem frühen Meißen bilden sie die Porzellansammlung des Zwinger, in Dresden.

Der König war jedoch entschlossen, den europäischen Markt von seiner Abhängigkeit von asiatischen Importen zu befreien und den europäischen Kunsthandwerkern die Freiheit zu geben, ihre eigenen Porzellandesigns zu entwerfen. Zu diesem Zweck beauftragte er den Wissenschaftler Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und den aufstrebenden Alchemisten Johann Friedrich Böttger mit der Aufgabe, aus einheimischen Materialien echtes Hartporzellan herzustellen (im Gegensatz zum Weichporzellan, das die europäischen Keramiker in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien seit der späten Renaissance hergestellt hatten). Im Jahr 1709 gelang den beiden genau das, indem sie Kaolin oder "Porzellanerde" verwendeten. Ein Jahr später wurde die Meissener Fabrik gegründet.

In den ersten Jahrzehnten orientierte sich Meissen vor allem an asiatischen Vorbildern und produzierte japanische Kakiemon-Keramik und Stücke mit chinesisch inspirierten Dekoren genannt Chinoiserie. In den 1720er Jahren ließen sich die Maler von den Werken Watteaus und den Szenen aus dem höfischen Leben, den Früchten und Blumen inspirieren, die die modischen Textilien und Tapeten zierten. In dieser Zeit führte Meissen sein berühmtes kobaltblaues Logo mit den gekreuzten Schwertern ein - abgeleitet vom Wappen des Kurfürsten von Sachsen als Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches -, um seine Produkte von denen der konkurrierenden Fabriken zu unterscheiden, die in ganz Europa aus dem Boden schossen.

In den 1730er Jahren beherrschten die Meissener Modelleure und Dekorateure den Stil der asiatischen Keramik, und Augustus ermutigte sie, eine neue, originelle Ästhetik zu entwickeln. Der Direktor der Fabrik, Graf Heinrich von Brühl, nutzte die botanischen Zeichnungen von Johann Wilhelm Weinmann als Grundlage für eine neue Warenserie mit Oberflächendekor im europäischen Stil. Das Blaue Zwiebelmuster, das erstmals 1739 hergestellt wurde, vereinte asiatische und europäische Einflüsse. Es lehnte sich eng an die Muster des chinesischen unterglasurblauen Porzellans an, ersetzte aber exotische Flora und Früchte durch westliche Sorten (wahrscheinlich Pfirsiche und Granatäpfel, nicht Zwiebeln) sowie Pfingstrosen und Astern.

Zur gleichen Zeit begann der Chefmodellierer Joachim Kändler (1706-75) mit der Herstellung filigraner Porzellanfiguren nach dem Vorbild der italienischen Commedia dell'arte. Diese Figuren, die häufig als Tafelaufsätze auf Banketttischen verwendet und so dekoriert wurden, dass sie die neueste Mode in der höfischen Kleidung für Männer und Frauen widerspiegelten, waren zu ihrer Zeit sehr beliebt und zählen noch heute zu den ikonischsten Kreationen Meißens. Kändler schuf auch das Schwanenservice, das mit seiner komplexen Flachrelief-Oberflächengestaltung und dem minimalen Dekor als ein Meisterwerk der Barockkeramik gilt.

Das Aufkommen des Neoklassizismus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zwang Meissen, die künstlerische Richtung zu ändern und monumentale Vasen, Uhren, Kronleuchter und Kandelaber zu produzieren. Im 20. Jahrhundert ergänzte Meissen sein Repertoire aus dem 18. Jahrhundert um dezidiert moderne Entwürfe, darunter solche im Stil des Jugendstils. In den 1920er Jahren wurden zahlreiche Tierfiguren eingeführt, wie zum Beispiel der beliebte Fischotter, der in den 1960er Jahren eine ostdeutsche Briefmarke zierte. Ab 1933 wurde die künstlerische Freiheit in der Fabrik unter dem Naziregime eingeschränkt, und nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Region Teil Ostdeutschlands wurde, kämpfte sie darum, ihre elitäre Vergangenheit mit den Werten der kommunistischen Regierung in Einklang zu bringen. 1969 jedoch führte der neue künstlerische Leiter Karl Petermann die frühen Entwürfe wieder ein und förderte ein neues Maß an künstlerischer Freiheit. Meissen wurde zu einem der wenigen Unternehmen, die in Ostdeutschland erfolgreich waren.

Seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 im Besitz des Freistaates Sachsen, produziert Meissen weiterhin seine klassischen Designs sowie neue, die in Zusammenarbeit mit Künstlern aus aller Welt entwickelt werden. Darüber hinaus hat die Fabrik im Rahmen ihres artCAMPUS-Programms namhafte Keramikkünstler wie Chris Antemann und Arlene Shechet eingeladen, in ihren Studios in Zusammenarbeit mit ihren erfahrenen Modellierern und Malern zu arbeiten. Die so entstandenen zeitgenössischen Skulpturen sind von dem reichen und komplexen Erbe Meißens inspiriert.

Finden Sie eine Sammlung von authentischem Meissener Porzellan auf 1stDibs.

bis
26
194
26
95
73
40
9
6
17
13
2
4
1
2
1
59
28
12
9
3
2
2
2
1
1
1
1
194
193
3
2
1
111
76
185
178
5
1
1
Höhe
bis
Breite
bis
194
194
194
366
259
232
170
Schöpfer*in: Meissen Porcelain
Meissener Figur „Chiarina“, russisches Ballett „ Karneval“, von Paul Scheurich, 20. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Feinste Meissener Porzellanfigur: Tänzerin balanciert auf dem linken Fußballen, hebt das rechte Bein leicht nach vorne, den Fuß nach unten gestreckt, neigt den Kopf nach rechts und f...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Biedermeier Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Figur „Estrella“, russisches Ballett „ Karneval“, von Paul Scheurich, 20. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Feinste Meissener Porzellanfigur: Tänzerin, die auf den Zehenspitzen balanciert, den Kopf nach rechts dreht und die rechte Hand unschlüssig an ihr Kinn führt, während sie mit der lin...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Biedermeier Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Krinoline Gruppe 'The Heart Box Sale', von J.J. Kaendler, Deutschland, um 1850
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Exquisite und seltene Genregruppe des 19. Jahrhunderts: Auf einem reich verzierten Sessel thronende Dame in aufwändiger, prächtiger Rokoko-Kleidung mit ausladender Krinoline und herm...
Kategorie

1850er Deutsch Rokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Jugendstilgruppe „Mutter mit Kind“, von Paul Helmig, Meissen, Deutschland, ca. 1912
Von Paul Helmig, Meissen Porcelain
Sehr seltene Meissener Jugendstil-Porzellangruppe: Mutter in einem mit kunstvollem Jugendstildekor verzierten Kleid sitzt auf einem mit Stoff bezogenen Hocker und spielt mit ihrem S...
Kategorie

1910er Deutsch Art nouveau Vintage Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissen Porcelain Figuren des 18. Jahrhunderts, 'Türkische / Persische Dame & Herr'
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Meissener Porzellanfiguren des 18. Jahrhunderts, türkische / persische Dame und Herr. um 1755 Beide Entwürfe stammen von Johann Joachim Kaendler. Seltene und frühe Exemplare der be...
Kategorie

1750er Deutsch Rokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellan Herbst Figurengruppe
Von Meissen Porcelain
Ein Puttenpaar, das Symbole der Ernte hält, ziert diese Figurengruppe aus Meissener Porzellan mit dem Titel Herbst. Die charmanten Figuren aus der ...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Porzellanfigur „Gentleman“ aus Meissen, 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellanfigur des 19. Jahrhunderts "Gentleman" Schöne Porzellanfigur, die einen Mann der Zeit darstellt, in weiß und blau mit goldenen Details mit einer Schale, wurde in e...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Napoleon III. Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Großes Paar Meissener Gärtnerfiguren, von Kaendler & Schoenheit, ca. 1860
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain, Johann Carl Schoenheit
Gärtnerpaar, bestehend aus zwei Einzelfiguren. Die Gärtnerin trägt ländliche Rokoko-Kleidung: ein Kleid mit aufwändigem Blumenschmuck und hochgesteckter Schürze, Korsett und Borten, ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Deutsch Barock Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener mythologische Figur, Ganymede auf Wolkensockel, Kaendler, um 1860
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Der junge Mann, der nur mit einem Tuch bedeckt ist und in der griechischen Mythologie als "der schönste aller Knaben" bezeichnet wird, sitzt auf dem Rücken des in einen Adler verwand...
Kategorie

1860er Deutsch Barock Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Ungewöhnliche Meissener Figur einer Kamel aus dem 19. Jahrhundert nach einem Modell von J. Kandler
Von Meissen Porcelain
Eine ungewöhnliche Meissener Kamelfigur aus dem 19. Jahrhundert mit blauer Unterglasurmarke mit gekreuzten Schwertern, nach J.J. Kandler. Naturgetreu modelliert über einem Felsvorsp...
Kategorie

1850er Deutsch Rokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Frühes Meissen Porcelain, Singerie Stil Affe Musikant Figur
Von Meissen Porcelain
Ein frühes Meissener Porzellan Singerie Stil Affe Musiker Figur. In voller männlicher Adelstracht und mit Perücke spielt der Affe fröhlich Trompete...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Seltene große Meissen Porcelain Figur 'Psyche', von Rudolph Hoerl, CIRCA 1890
Von Meissen Porcelain
Ausgezeichnete große und seltene Meissener Figurengruppe aus dem 19. Jahrhundert: Eine atemberaubend schöne junge Frau mit hochgebundenem Haar und großen Schmetterlingsflügeln auf de...
Kategorie

1890er Deutsch Klassisch-römisch Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Porzellanfigurenmusiker von Meissen, 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Ein sächsisches Kunstwerk, großes polychromes Porzellan mit einer Figur eines männlichen Geigers und einer weiblichen Schlagzeugerin, die im Pierrot dekoriert sind. Ein traumhaftes M...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Neobarock Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Porzellanfigurenmusiker von Meissen, 19. Jahrhundert
Porzellanfigurenmusiker von Meissen, 19. Jahrhundert
1.153 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Paar Papageien aus Porzellan, signiert Meissen, Deutschland, frühes 20. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Paar Porzellan-Papageien signiert Meissen. Deutschland, Anfang des 20. Jahrhunderts.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Belle Époque Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Antike Porzellangruppe des Bacchus und seiner Anhänger von Meissen
Von Meissen Porcelain
Dieses Stück ist ein hervorragendes Beispiel für die Arbeit der Meissener Porzellanmanufaktur. Sie wurde von E. A. Leuteritz im 19. Jahrhundert nach früheren Modellen modelliert und ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

ZWEITE HÄLFTE DES 18. JAHRHUNDERTS MEISSEN PORZELAIN KREUZIFIX
Von Meissen Porcelain
Schönes polychromes Porzellankreuz aus der Meissener Manufaktur, einer der ältesten und renommiertesten europäischen Porzellanhersteller. Das Brandzeichen ist deutlich unter dem Sock...
Kategorie

Late 18th Century Italian Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan, Holz, Farbe

Antike Meissener Gruppe der Commedia Dell", Kunst, Harlekin und kolumbianisches Tanzen
Von Meissen Porcelain
Eine Meissener Porzellangruppe aus dem 19. Jahrhundert mit Commedia Dell'arte, Harlekin und Akelei beim Tanz. Dieses Beispiel zeigt Harlekin, der mit Akelei tanzt, in einer sehr spie...
Kategorie

1850er Deutsch Rokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

1970er Meissener Figur 'Der Gaukler' von Peter Strang für Franklin MInt, Deutschland
Von Franklin MInt, Peter Strang, Meissen Porcelain
Die skurrile und detailreiche Porzellanfigur "Der Gaukler" wurde in den 1970er Jahren vom bekannten Meissener Bildhauer Peter Strang für Franklin Mint, Deutschland, entworfen. Das St...
Kategorie

1970er Deutsch Neurokoko Vintage Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Sammlung von vier Vogelmodellen aus Meissener Porzellan
Von Meissen Porcelain
Sammlung von vier Vogelmodellen aus Meissener Porzellan Deutsch, 20. Jahrhundert Größte (Papagei): Höhe 14cm, Breite 10cm, Tiefe 5cm Diese prächtige Sammlung von vier Vogelskulpt...
Kategorie

20. Jahrhundert Deutsch Rokoko Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Sammlung von vier Vogelmodellen aus Meissener Porzellan
Sammlung von vier Vogelmodellen aus Meissener Porzellan
4.236 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Frühe runde Meissener Gärtnergruppe, von J.J. Kaendler, 1763-1774
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Meissener Porzellangruppe aus der Entstehungszeit: Vier Kinder in festlicher, bäuerlicher Rokoko-Kleidung auf dreiteiligem Rocaille-Sockel: auf dem mittleren, erhöhten Sockel ein Mä...
Kategorie

1760er Deutsch Rokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellan Panther, um 1920
Von Meissen Porcelain
Blanc de chine panther. Unterzeichnet Erich Oehme.
Kategorie

1920er Deutsch Vintage Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissen Porcelain Figur des 18. Jahrhunderts, 'Gärtnerpaar', Modell Nr. 1584
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Meissener Porzellanfiguren des 18. Jahrhunderts, Gärtnerpaar. Modell 1584. Ein Gärtnerpaar, entworfen von Johann Joachim Kaendler, mit Blumen und Gemüsekorb, sitzend / stehend bzw...
Kategorie

1750er Deutsch Rokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Paarfigur aus Meissener Porzellan, entworfen von Johann Joachim Kaendler
Von Meissen Porcelain
Paarfigur aus Meissener Porzellan, entworfen von Johann Joachim Kaendler Gruppe von Hirten mit Baum Naturalistischer Ovalsockel. Ein Hirtenpaar, das zusammen unter belaubten Eichen s...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Belle Époque Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissen Porcelain Figur, 'Piemonteser Dudelsackspieler', 18. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Meissener Porzellanfigur des 18. Jahrhunderts, piemontesischer Dudelsackspieler. Modelliert von J.J. Kändler nach einem Stich von Jacques Dumont, trägt einen schwarzen Hut mit bra...
Kategorie

1740er Deutsch Rokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Sleeping Lady, Meissen, 19. Jahrhundert.
Von Meissen Porcelain
Eine bezaubernde deutsche Meissener Porzellanfigur, die eine sitzende, schlafende junge Dame darstellt. Signiert mit blauen gekreuzten Schwertern auf dem Sockel. Charge 81 61214. CNYZ
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Jugendstilfigur des Meissener Jugendstils, Kind auf Kissen sitzend, von Konrad Hentschel, 1905
Von Julius Konrad Hentschel, Meissen Porcelain
Jugendstilfigur aus Meissener Porzellan aus der Entstehungszeit des Modells: Kind mit brünettem Haar, bekleidet mit typischer Kinderkleidung um 1900 - Schürze und langärmeliges Hemd ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Deutsch Art nouveau Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Große mythologische Meissener Gruppe „The Catch Of The Triton“, J.J. Kändler, um 1870
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Ausgezeichnete Skulptur aus Meissener Porzellan: Sehr aufwendig und liebevoll gestaltete Figurengruppe: zwei junge Frauen mit kunstvoll hochgestecktem Haar und in Tücher gehüllt, die...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Barock Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Gruppe von Meissener Spielkarten, spätes 19. Jahrhundert.
Von Meissen Porcelain
Eine bezaubernde Meissener Porzellangruppe aus dem späten 19. Jahrhundert, die drei um einen Tisch sitzende Figuren beim Kartenspiel darstellt. Signierte blaue gekreuzte Schwerter au...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Figur Cavalier am Schreibtisch beim Schreiben eines Liebesbriefes, Kaendler, CIRCA 1860
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Ausgezeichnete Figur aus Meissener Porzellan: Junger Herr in aufwändiger Rokoko-Kleidung der Oberschicht: edler weißer Gehrock mit goldenen Säumen, gold- und blumenbestickte Weste un...
Kategorie

1860er Deutsch Barock Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Rococó Revive Tintenfass von "Meissen" Deutsches Dresden Porcelain, 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Das zierliche, aus Meissener Porzellan gefertigte Tintenfass ist mit zwei Tintenfächern ausgestattet. Das Stück befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand, der seinem Alter ent...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Neurokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Jugendstilfigur des Meissener Jugendstils, Junge mit Getränkehund, von Konrad Hentschel, um 1905
Von Julius Konrad Hentschel, Meissen Porcelain
Jugendstilfigur aus Meissener Porzellan aus der Entstehungszeit des Modells: Junge mit brünettem Haar, gekleidet in typischer Kinderkleidung um 1900 - Kleid mit weißer Schürze, der a...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Deutsch Art nouveau Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Paar große Elsternmodelle aus Meissener Porzellan
Von Meissen Porcelain
Paar große Meissener Porzellanmodelle von Elstern Deutsch, Ende 19. Jahrhundert Maße: Höhe 53cm, Breite 14cm, Tiefe 13cm Diese wunderbaren Animalia-Stücke aus Porzellan wurden v...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Paar große Elsternmodelle aus Meissener Porzellan
Paar große Elsternmodelle aus Meissener Porzellan
11.296 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Meissener Hundegruppe Pug mit Mohnblumen und Glocken von J.J. Kaendler Deutschland, um 1850
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Liebevoll gestaltete Gruppe von Tieren: Sitzende Mopsdame mit Schellenkragen, die aufmerksam nach rechts schaut, zwischen ihren Beinen schaut ein kleiner Welpe hervor. Designer: ...
Kategorie

1850er Deutsch Rokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Rokokogruppe „Die endgültige Wahl“ von J.C. Schoenheit, um 1870
Von Johann Carl Schoenheit, Meissen Porcelain
Aufwändige große Porzellangruppe aus dem 19. Jahrhundert: In der Mitte der Dreiergruppe die Auserwählte mit einem Federhut und einer Blumengirlande um die Hüften, die auch die Taille...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Frühe Meissener Amor-Gruppe um 1750, Allegorie des Frühlings, mit zusätzlichem Sockel
Von Meissen Porcelain
Vier spärlich bekleidete Amoretten auf einem Felsen gruppiert, teils Blumen, teils Blumengestecke in den Händen haltend, die Blumen als typisches Attribut der Meißner Frühlingsdarste...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts Deutsch Rokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Große Jugendstilfigur aus Meissen, Flora mit Amors, von Emmerich Oehler, um 1913
Von Meissen Porcelain
Äußerst seltene Jugendstil-Figurengruppe von Meissen: Monumentale Figur der Flora, die im Tanz einen Schritt nach vorne macht und große, schwere Blumengirlanden aus gelben Rosen, di...
Kategorie

1910er Deutsch Art nouveau Vintage Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Rokokogruppe, Shpherd Couple Under Trees, von J.J. Kaendler, ca. 1860
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Ausgezeichnete und seltene Meissener Porzellan-Genre-Gruppe: Elegant gekleidetes Rokoko-Paar im Schatten einer Baumgruppe: eine junge Dame sitzt zu Füßen ihres Verehrers, lehnt sich ...
Kategorie

1860er Deutsch Rokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Commedia Dell'Arte Group Harlekin-Familie von J.J. Kaendler, Deutschland, um 1870
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Sehr seltene Commedia dell'Arte Figurengruppe aus dem 19. Jahrhundert: Harlekin und Columbine mit Kind tanzen im Kreis: Harlekin in grüner Jacke mit goldenen Knöpfen und weißer Halskrause und bunter Rautenhose, auf dem Kopf einen Federhut, die rechte Hand um Columbines Taille gelegt, sie in langem gelben Rock mit weiß gemusterter Schürze, weißer Bluse, darüber ein blauschwarzes Mieder und auf dem zusammengebundenen Haar ein passendes Hütchen, in der linken Hand den Takt gebend mit Kastagnetten, auf dem rechten Arm ein Kind in Rautenkostüm und gelbem Hut tragend. Auf flachem, unregelmäßigem Natursockel, bedeckt mit plastisch geformten Blüten und Blättern. Harlekin, vom italienischen arlecchino, ist eine der Dienerfiguren aus der Commedia dell'arte der Renaissance. Colombina ist ebenfalls eine Person aus der unteren sozialen Schicht. Meistens spielt sie die Rolle des Dienstmädchens oder der Köchin. Sie ist nicht aufgesetzt, sondern eine lebenslustige und selbstbewusste Persönlichkeit. Mit ihrer dominanten und verführerischen Art zieht sie oft Verehrer an (z.B. Brighella), gegen die sie sich zu wehren weiß. Die Figur der Colombina hat keine Maske und trägt meist einfache Frauenkleidung. Hoffeste im Barock und Rokoko waren repräsentative Gesamtkunstwerke. Sie dauerten Tage, Wochen oder Monate. Maskenball, Oper, Jagd, Feuerwerk und Illumination gehörten zum abwechslungsreichen Vergnügen des Hofes - ebenso wie die Commedia dell'Arte, ursprünglich eine Form des italienischen Volkstheaters, die auf Masken und Figuren mit definierten Charakteren basiert. Aus Faszination für diese Art von Schauspielern griff Johann Joachim Kaendler zu Beginn der 1770er Jahre die Commedia dell'Arte thematisch auf und schuf die Figuren erstmals in Meissener Porzellan. Ihre theatralischen Gesten und Körperhaltungen, ihre ausdrucksstarke Mimik und ihre farbenfrohen Kostüme mit eng anliegenden Hosen entsprachen vor allem Kaendlers Interesse an bewegten Figuren. Wie war Kupferstiche von Jean-Antoine Watteau, Jacques Callot und Einflüsse des aufkommenden Klassizismus als seine Vorbilder. Designer: JOHANN JOACHIM KÄNDLER (1706 - 1775) war von 1742 bis 1775 leitender Bildhauer an der Meissener Manufaktur. Er ist der berühmteste Modelleur, den die Meissener Manufaktur je hatte und schuf berühmte Serien wie Hirtenfiguren, Komödiantenkinder, Gärtnerkinder (mit Acier), Pariser Townes (mit Reinicke und Meyer), Galanteriefiguren, etc.etc. Das Modell 115 x wurde im Jahr 1738 geschaffen. Manufaktur: Meissen Deutschland Datierung: hergestellt um 1870 MATERIAL: weißes Porzellan, glänzende Oberfläche Technik: Handarbeit und feinste Handmalerei Größe: Höhe: 18,5 cm / 7.28 in Breite: 11,0 cm / 4,33 in Tiefe: 10,0 cm / 3,93 in Markierungen: Blaue gekreuzte Meissener Schwerter Marke Knäufe auf Griffe erste Qualität Modellnummer 115 x ehemalige Nummer 125 ehemalige Nummer 38 Bibliographie: Thomas & Sabine Bergmann, Meißner Figuren...
Kategorie

1850er Deutsch Rokoko Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Papagei auf einem Baumstamm thront, 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Ein feiner Meissener Porzellanpapagei aus dem späten 19. Jahrhundert, der auf einem Baumstamm sitzt und eine wunderbare, kräftige Farbgebung aufweist. Signiert auf dem Sockel mit bla...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Paar Meissener Papageien, spätes 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Kleines Paar bezaubernder Meissener Porzellan-Papageien aus dem späten 19. Jahrhundert, jedes mit wunderbaren kräftigen Farben und signiert mit den blauen gekreuzten Schwertern auf d...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Feines Paar Meissen Porcelain Modelle von Adlern, die auf Zweigen ruhen
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Ein feines Paar von Meissener Porzellanmodellen des frühen 20. Jahrhunderts mit Adlern, die naturalistisch auf Zweigen ruhen. Jeder Adler ist mit weit ausgebreiteten Flügeln und geöf...
Kategorie

20. Jahrhundert Deutsch Rokoko Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Antike Cherub-Motivfigur aus Meissener Porzellan „Je decouvre tout“ Modell F13
Von Michel Victor Acier 1, Meissen Porcelain
Ein feines antikes Porzellan Amor-Figur. Von Meissen. Modell Nr. F13 aus der Serie Cupid Motto. Mit dem Titel "Je decouvre tout". Der Entwurf stammt von Michael Acier a...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Rokoko Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Vögel aus Meissener Porzellan auf vergoldeten Bronzesockeln / Johann Joachim Kändler
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
zwei (2) Meissener Porzellanvögel (Rohrdommeln), nach einem Modell des deutschen Bildhauers Johann Joachim Kändler (1706-1774) von 1743, jeweils auf e...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Barock Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Bronze

Meissener Gruppe zur Darstellung der Astronomie, 19. Jahrhundert.
Von Meissen Porcelain
Eine bezaubernde Meissener Porzellangruppe aus dem späten 19. Jahrhundert, die Putten darstellt, die sich mit der Astronomie beschäftigen. Blaue gekreuzte Schwerter an der Basis. Lo...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Jugendstilfigur einer Schlangen Tänzerin aus Meissen von Max Bochmann, um 1914
Von Meissen Porcelain
Sehr seltene und äußerst dekorative vollplastische Darstellung einer jungen Tänzerin in orientalisch anmutender Tracht, barbusig, mit langem, weich fallendem, vorne hochgeschlitztem ...
Kategorie

1910er Deutsch Art nouveau Vintage Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Set von 12 Meissener „Motto-Kinder“-Figuren
Von Meissen Porcelain
Antike Meissener komplette 12-teilige Garnitur - "Motto Kinder" nach Modellen von Acier (nach Zeichnungen von Schoenau). Auf dem Sockel jeder Figur ist ein Motto in französischer Sp...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Lovely Dog Figurine Terrier von Paul Walther, hergestellt um 1935
Von Meissen Porcelain
Meissen Lovely Figurine of Dog: Es ist eine Art britischer Foxterrier, der auf einer weißen ovalen Basis sitzt / Der Körper des Hundes ist bräunlich gefärbt, mit dunklen Markierungen. Modell erfunden von Paul Walther...
Kategorie

1930er Deutsch Art nouveau Vintage Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissen Porcelain mit Mann auf Ziege
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellan eines fröhlichen Mannes auf einer Ziege.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissen, Deutschland, Jugendstil-Figur eines Mädchens mit Schal, von Theodor Eichler, um 1913
Von Meissen Porcelain, Theodor Eichler
Darstellung eines jungen unbekleideten Jugendstilmädchens mit kunstvoll hochgestecktem Haar mit eingearbeiteter Kapuze, das ein großes gestreiftes Tuch um den rechten Unterarm gewick...
Kategorie

1910er Deutsch Art nouveau Vintage Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Feines Meissener Porzellan Modell eines gefiederten Fasans aus Silber
Von Meissen Porcelain
Ein großes und hochwertiges Meissener Porzellanmodell eines silbernen Federfasans aus dem 20. Jahrhundert, modelliert von Max Bochmann in den Jahren 1909/1910. Dieser Fasan ist wunde...
Kategorie

20. Jahrhundert Deutsch Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Jugendstilfigur des Meissener Jugendstils, Mädchen mit Puppenkopf, von Konrad Hentschel, 1905
Von Meissen Porcelain
Jugendstilfigur aus Meissener Porzellan aus der Entstehungszeit des Modells: Das Mädchen in einem weißen Kleid und mit einer blauen Schleife im langen Haar beugt sich über den Korbpu...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Deutsch Art nouveau Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Feines handbemaltes Meissen Porcelain Modell eines indischen Elefanten mit einem Sattel
Von Meissen Porcelain
Eine feine 19. Jahrhundert Realistisch handgeschnitzt deutschen Meissener Porzellan Modell eines Elefanten mit einem Sattel. Dieser Elefant ist nach indischem Vorbild von den besten ...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Islamisch Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Jugendstil-Kindergruppe ''Mädchen mit Kind'', T. Eichler, Meissen, Deutschland, 1905
Von Meissen Porcelain, Theodor Eichler
Äußerst seltene Meissener Jugendstil-Porzellangruppe: Zwei Mädchen in Kleidern um 1900, die Ältere mit hochgestecktem Haar in einem weißen Kleid mit blauen Fransen und gelbem Unterro...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Deutsch Art nouveau Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Jugendstil-Kindergruppe „Two Girls“, von A. Koenig, Meissen, Deutschland, ca. 1940
Von Meissen Porcelain
Sehr seltene Meissener Jugendstil-Porzellan Figurengruppe: Zwei barfüßige Mädchen in Sommerkleidung, die ältere in einem grün-braunen Rock und einem weißen langärmeligen Hemd mit bla...
Kategorie

1910er Deutsch Art nouveau Vintage Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellangruppe von Liebhabern unter einem Baum aus dem 19. Jahrhundert.
Von Meissen Porcelain
Eine bezaubernde Meissener Porzellangruppe von Verliebten unter einem Baum. Blaue gekreuzte Schwerter auf der Rückseite. Charge 81 N/H
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Jugendstilfigur aus Meissen, Lady With Muff, von Konrad Hentschel, ca. 1906
Von Meissen Porcelain
Elegante junge Dame mit breitkrempigem Hut, verziert mit grün-braun-weiß karierten Bändern und einer blauen Feder, in einem bodenlangen weißen Kleid mit grünem Saum und Knopfleiste, ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Deutsch Art nouveau Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Figur einer Lausitzerin in Nationaltracht von Hugo Speiler, um 1887
Von Meissen Porcelain
Meissener Figur einer blumenhaltenden Lausitzerin in Tracht, um 1887. Dieses Modell wurde von Hugo Speiler entworfen. Sie ist mit der Meissener Marke, der Modellnummer Q190d, "52" un...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Art nouveau Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Figur „Estrella“, russisches Ballett „ Karneval“, von Paul Scheurich, 20. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Feinste Meissener Porzellanfigur: Tänzerin balanciert auf den Zehenspitzen, dreht den Kopf nach rechts und führt die rechte Hand unentschlossen zum Kinn, während sie mit der linken H...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Biedermeier Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Cockatoo aus Porzellan
Von Meissen Porcelain
Porzellan Meissener Kakadu aus dem 18. Jahrhundert. Die Meissener Porzellanmanufaktur ist bekannt für die Herstellung von exquisitem, hochwertigem Porzellan und für ihre unverwechse...
Kategorie

18. Jahrhundert Deutsch Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Jugendstilfigur „Pierrette“ von Martin Wiegand, Meissen, Deutschland, ca. 1908
Von Meissen Porcelain, Martin Wiegand
Äußerst seltene Meissener Jugendstil-Porzellan-Figur: Auf dem Boden sitzendes rothaariges Mädchen mit großem Hut mit nach vorne umgeschlagener Krempe, bekleidet mit grünem Mieder mit...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Deutsch Art nouveau Antik Meissener Porzellan-Skulpturen

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen