Ren Magritte Mehr Kunst
René Magritte wird heute als einer der Surrealistentalentiertesten Künstler gefeiert. Neben Salvador Dalí ist der freche, subversive belgische Maler und Autor der bekannteste Vertreter der Bewegung, der sein Vermächtnis mit den vielleicht ikonischsten fünf Worten der Kunstgeschichte zementiert hat: "Ceci n'est pas une pipe" (Das ist keine Pfeife).
Magrittes Erfolg kam allerdings nicht über Nacht. Er wurde 1898 in Lessines als Sohn eines wohlhabenden Fabrikanten geboren und studierte von 1916 bis 1918 an der Académie Royale des Beaux-Arts in Brüssel, brach sein Studium jedoch vorzeitig ab. Sein frühes künstlerisches Werk schwankte zwischen Kubismus und halb-Abstraktion, und er fand Arbeit als Grafikdesigner, während er mit seinem eigenen kreativen Schaffen experimentierte. Mitte der 1920er Jahre begann er mit dem Surrealismus zu experimentieren, einer damals noch relativ jungen Bewegung, die aus dem absurdistischen Dada hervorgegangen war. Unter der Leitung von André Breton versuchte der Surrealismus, Elemente des Unterbewusstseins zu erfassen und widersprüchliche, manchmal sogar unsinnige Erzählungen zu präsentieren, die die Vorstellung einer absoluten Realität in Frage stellten.
Das erste weithin anerkannte Werk Magrittes in diesem Genre war 1927 Der bedrohte Mörder, , das sich heute in der Sammlung des Museum of Modern Art in New York befindet. Kurz nach der Fertigstellung dieses Werks zog Magritte nach Paris, um näher bei Breton und dem Zentrum der surrealistischen Bewegung zu sein. Diese Entscheidung sollte sich als entscheidend für sein Leben erweisen - und für die Entwicklung der surrealistischen Kunstgeschichte. Die drei Jahre, die Magritte in Paris verbrachte, waren seine produktivsten, und Ende der 1920er Jahre hatte er einige seiner bekanntesten Werke vollendet, darunter das bahnbrechende Werk von 1929 Der Verrat der Bilder, ein einfaches Bild, das eine Pfeife zu sein scheint, mit den Worten "Ceci n'est pas une pipe" in sauberer Schrift darunter.
Magritte kehrte Anfang der 1930er Jahre nach Brüssel zurück, experimentierte aber weiter mit Werken, die zwischen traumhaft und unsinnig schwankten. Seine Einflüsse in diesem Teil seiner Karriere reichten von Breton bis Giorgio de Chirico und Dalí. Als Magritte Anfang der 1940er Jahre im deutsch besetzten Belgien lebte, begann er das, was oft als Renoir-Periode bezeichnet wird oder was er als "Sonnenlicht-Surrealismus" bezeichnete. Er arbeitete in vergleichsweise helleren, lebhafteren Farben und schuf Ölgemälde und Gouachen, die von Licht und der Art von Pinselstrichen überflutet waren, die man gewöhnlich mit Impressionistischer Kunst in Verbindung bringt.
Wie viele Künstler während des Krieges und in der Nachkriegszeit dachte Magritte intensiv über die Rolle der Kunst bei der Beantwortung großer existenzieller Fragen nach und brach infolgedessen mit dem Surrealismus. Sein impressionistisches Werk The Fifth Season aus dem Jahr 1943 ähnelte nur wenig dem, was er in den Jahren zuvor gemalt hatte. Seine darauf folgende sogenannte Vache-Periode stellt eine weitere stilistische Veränderung dar, die dem deutschen Expressionismus geschuldet ist. Doch nicht alles änderte sich: Magritte griff seine frühesten kreativen Impulse wieder auf und übernahm in einigen Fällen Elemente von Künstlerkollegen in seine eigenen Darstellungen, wie in Perspektive II: Manets Balkon im Jahr 1950, einer spielerischen und sondierenden Neuinterpretation von Edouard Manets' Der Balkon. Später versuchte sich der Künstler in der Bildhauerei, bevor er 1967 verstarb.
Finden Sie originale René Magritte Grafiken und andere Kunst auf 1stDibs.
1970er Moderne Ren Magritte Mehr Kunst
Lithografie
1940er Surrealismus Ren Magritte Mehr Kunst
Papier, Heliogravüre
1940er Surrealismus Ren Magritte Mehr Kunst
Heliogravüre, Papier
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Surrealismus Ren Magritte Mehr Kunst
Papier
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Surrealismus Ren Magritte Mehr Kunst
Archivpapier
2010er Zeitgenössisch Ren Magritte Mehr Kunst
Tinte, Hadernpapier, Intaglio, Monotyp
2010er Zeitgenössisch Ren Magritte Mehr Kunst
Lithografie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Moderne Ren Magritte Mehr Kunst
Giclée
Spätes 19. Jahrhundert Ästhetizismus Ren Magritte Mehr Kunst
Lithografie
2010er Zeitgenössisch Ren Magritte Mehr Kunst
Mixed Media, Acryl, Giclée
1950er Surrealismus Ren Magritte Mehr Kunst
Heliogravüre
1980er Post-Minimalismus Ren Magritte Mehr Kunst
Lithografie
1930er Surrealismus Ren Magritte Mehr Kunst
Heliogravüre
1970er Surrealismus Ren Magritte Mehr Kunst
Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz, Filzstift
2010er Streetart Ren Magritte Mehr Kunst
Lithografie