Kunst von Sigismund Blumann
Sigismund Blumann war in den 1920er und 1930er Jahren ein bedeutender Vertreter der kalifornischen Fotografie. Während seiner gesamten Karriere lebte er in der San Francisco Bay Area, wo er Zeitschriften herausgab, Bücher schrieb und kreative Fotografien machte. Zwischen 1923 und 1932 wurden seine Bilder auf Fotosalons in Amsterdam, Toronto, Rochester, Seattle und Los Angeles angenommen. Im Jahr 1927 reiste eine Einzelausstellung seiner Bromöldrucke zu Fotoclubs in Chicago, Akron, Cincinnati und New York. Neben Bromöl, einem Verfahren, das pointillistische Bilder hervorbringt, nutzte Blumann so ungewöhnliche Verfahren wie Kallitype (Vandyke-Braun), Lithobrom und Pastellograph (die beiden letztgenannten sind wahrscheinlich seine Erfindungen), um mit von ihm erfundenen chemischen Prozessen originelle Fotografien zu schaffen.
Von 1924-33 war Blumann Herausgeber von Camera Craft, der führenden fotografischen Monatszeitschrift der Westküste. Anschließend gründete er seine Zeitschrift Photo Art Monthly, die er bis 1940 herausgab. In diesen beiden Magazinen fand Blumann - über 15 Jahre lang - ein großes Publikum von Mainstream-Bildfotografen. Außerdem schrieb er fünf Lehrbücher über Fotografie, die eine beträchtliche Menge an technischen Informationen für engagierte Fotografen enthalten. In den 1920er Jahren schuf Blumann auch eigene, gelungene Bildaufnahmen, wobei er sich auf die Landschaftsfotografie konzentrierte. Im August 1924 wurde Blumann zum Herausgeber der 1900 gegründeten Zeitschrift Camera Craft in San Francisco ernannt und begann im Alter von 52 Jahren hauptberuflich mit der Fotografie. Er setzte die meisten seiner regelmäßigen Kolumnen fort und berichtete über Berufsfotografen, Kameraclubs, Technik und Amateurprobleme. Blumann war während seiner neunjährigen Amtszeit der produktivste Autor des Magazins. Er verfasste fast 130 signierte Artikel und vermutlich auch die meisten der nicht signierten Artikel. Die Zeitschrift enthielt seine monatlichen Leitartikel, Rezensionen von Büchern und Ausstellungen sowie Artikel über die Gesetze der Kunst, verschiedene Verfahren, die Schwierigkeit von Aktdarstellungen und Maler wie Léonard Misonne und William Mortensen. Blumann widmete den Berufsfotografen Aufmerksamkeit, indem er sie in Porträts vorstellte, über die Aktivitäten ihrer nationalen und regionalen Organisationen berichtete und spezielle Themen wie die Werbefotografie behandelte. Und er behielt stets eine populistische und positive Einstellung bei, veranstaltete monatliche Wettbewerbe und nahm viele seiner Gedichte auf. Blumann gab seine letzte Ausgabe von Camera Craft im August 1933 heraus, aber schon wenige Monate später startete er seine Zeitschrift Photo-Art Monthly. Mit der Hilfe eines einzigen Assistenten leitete er diese Zeitschrift sieben Jahre lang, wobei er eine große Last an Texten und Redaktionsarbeit zu bewältigen hatte. Die bemerkenswertesten Veränderungen waren eine stärkere Berücksichtigung der "künstlerischen" Fotografie (wie der Titel nahelegt), eine geringere Berichterstattung über die professionelle Fotografie und eine verstärkte antimodernistische Haltung.
1937 eröffnete Blumann in den Räumen der Zeitschrift eine Galerie, die einen landesweit einzigartigen Ausstellungsort darstellte und in der sowohl Gruppen- als auch Einzelausstellungen mit rund 100 Fotografien gezeigt wurden. Irgendwie fand Blumann während seiner Tätigkeit als Redakteur die Zeit, fünf Handbücher über fotografische Technik zu schreiben. Camera Craft veröffentlichte das erste 1927 - sein Photographic Workroom Handbook, das in vier Auflagen erschien und über 60.000 Mal verkauft wurde. In den 1930er Jahren veröffentlichte er im Selbstverlag eine Neuauflage dieses Titels sowie Bücher über Vergrößerung, Tonung und fotografische Grußkarten. Blumann, der behauptete, seine Berufung sei die des Kritikers, spielte seine Fähigkeiten als Fotograf herunter, hatte jedoch einen bescheidenen Erfolg als Piktorialist. Er genoss es, mit seiner Kamera in der freien Natur zu sein, und richtete sie vor allem auf die natürliche Umgebung von Oakland und die kalifornischen State Parks und National Forests. Reproduktionen seiner Arbeiten erschienen in Camera Craft (sowohl vor als auch während seiner Redaktionszeit), Photo-Art Monthly und dem American Annual of Photography 1927. Im Jahr 1933 war er Gründungsmitglied der Photographic Society of America und erhielt den Status eines Stipendiaten der Royal Photographic Society (FRPS). Sigismund Blumanns letzter bekannter fotografischer Auftritt war in der Dezember-Ausgabe 1943 von Popular Science, für die er einen illustrierten Artikel über die Tonung von Schwarz-Weiß-Abzügen schrieb.
1920er Realismus Kunst von Sigismund Blumann
Fotopapier, Silber-Gelatine
1920er Realismus Kunst von Sigismund Blumann
Fotopapier, Silber-Gelatine
1920er Realismus Kunst von Sigismund Blumann
Fotopapier, Silber-Gelatine
1920er Realismus Kunst von Sigismund Blumann
Fotopapier, Silber-Gelatine
1950er Kunst von Sigismund Blumann
Fotofilm, Fotopapier, Silber-Gelatine
1990er Realismus Kunst von Sigismund Blumann
Fotopapier
1970er Realismus Kunst von Sigismund Blumann
Silber-Gelatine
1970er Realismus Kunst von Sigismund Blumann
Silber-Gelatine
20. Jahrhundert Realismus Kunst von Sigismund Blumann
Silber-Gelatine
1960er Zeitgenössisch Kunst von Sigismund Blumann
Fotopapier, Silber-Gelatine, Fotofilm
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Kunst von Sigismund Blumann
Fotofilm, Fotopapier, Silber-Gelatine
1970er Realismus Kunst von Sigismund Blumann
Fotopapier
Anfang der 2000er Realismus Kunst von Sigismund Blumann
C-Print, Fotopapier
1970er Realismus Kunst von Sigismund Blumann
Fotopapier
1970er Realismus Kunst von Sigismund Blumann
Fotopapier
2010er Realismus Kunst von Sigismund Blumann
Emulsion, Fotopapier, C-Print, Giclée