Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Die erfolgreiche Künstlerkarriere von Suzanne Valadontrotzte den Widrigkeiten der Umstände. Als eine der wenigen Künstlerinnen des Pariser Fin-de-Siècle, deren Hauptmotiv der weibliche Akt war, untergrub sie mit ihren Gemälden, Drucken und Zeichnungen die gesellschaftlichen und künstlerischen Konventionen und hielt gleichzeitig ihre Lebenswirklichkeit fest.
Sie wurde 1865 als Marie-Clémentine Valadon geboren und war das uneheliche Kind eines Dienstmädchens. In jungen Jahren zog sie mit ihrer Mutter nach Montmartre, dem Epizentrum der Pariser Avantgarde. Umgeben von einer Bohème auf dem Höhepunkt ihrer Aktivität brachte sie sich im Alter von neun Jahren das Zeichnen bei. Obwohl sie sich keinen Privatunterricht leisten konnte, war Valadon in der Lage, die Beschränkungen ihrer marginalisierten sozialen Stellung zu überwinden, indem sie als Fotomodell arbeitete. Dies verschaffte ihr einen direkten Zugang zum Atelier des Künstlers, ein dringend benötigtes Einkommen und Möglichkeiten und Verbindungen, die ein Leben lang halten sollten.
Zwischen 1880 und 1890 wird Valadon zu einem gefragten Modell in den Ateliers einiger der bekanntesten Künstler des Impressionismus und Postimpressionismus. Unter dem Pseudonym Maria posierte sie für Pierre Puvis de Chavannes und Pierre-Auguste Renoir; den Namen Suzanne nahm sie später auf Anregung von Henri de Toulouse-Lautrec an. Als sie für diese Künstler posierte, studierte sie deren Techniken und Methoden und ließ sie in ihre Werke einfließen, die in der Regel Kinder, Innenszenen oder Porträts darstellten.
Eine Zeichnung aus dem Jahr 1890, La Mère de Suzanne Valadon et son Fils Maurice zeigt die Mutter des Künstlers mit dem unehelichen Sohn von Suzanne, dem zukünftigen Landschaftsmaler Maurice Utrillo. Valadons berufliche und intime Beziehung zu Toulouse-Lautrec war für ihre künstlerische Entwicklung besonders wichtig. Er ermutigte sie nicht nur, nachdem er einige ihrer Zeichnungen gesehen hatte, sondern machte sie auch mit Edgar Degas bekannt, der Valadons Karriere nachhaltig beeinflussen sollte. Er gehörte zu den ersten Käufern ihrer Werke, wurde ihr Mentor und blieb zeitlebens ein enger Freund.
In den frühen 1890er Jahren führte Dega Valadon in die weichgrundige Radierung ein, eine Technik, die tief eingeschnittene Linien erforderte, was zu dunklen Linien und dicken Konturen der dargestellten Figuren führte. Valadons Radierungen von Frauen bei der Toilette aus den Jahren 1895 und 1896 lassen den Einfluss der Werke von Degas erkennen, die auch Valadons charakteristische Zeichentechnik beeinflussten.
In Jeanne et son Chien hält Valadon eine private Szene fest, in der eine junge Frau auf einem Sofa sitzt und ihren Hund zu ihren Füßen hat. Die Identität der Figur ist nicht eindeutig geklärt. Möglicherweise handelt es sich um ihre enge Freundin Jeanne Wenz, die ebenfalls für Toulouse-Lautrec Modell stand.
Auf Jeanne et son Chien umgibt der Künstler mit seinen charakteristischen, schweren Konturen sowohl die Figur als auch ihr Haustier. Er definiert die Kurve des Rückens des Modells sowie den gefalteten Arm, das ausgestreckte Bein und den Fuß, der auf dem Rücken des Hundes ruht, während dieser friedlich auf dem Boden schläft. Valadon gibt das Sofa und den Stoff, auf dem das Modell sitzt, mit deutlich leichteren Strichen und subtilen Schattierungen wieder - gerade genug, um die Falten des Stoffes subtil zu definieren. Die weichen Züge des Modells, vor allem das Gesicht, sind ähnlich zart ausgearbeitet und bilden einen schönen Kontrast zu den dunklen Konturen.
Valadon war sich sehr bewusst, wie sich die Körperhaltung in nonverbale Signale umsetzt, und ihre Zeit als Fotomodell - als Objekt intensiver Beobachtung durch die Künstler - hat zweifellos die Struktur ihrer Kompositionen beeinflusst. Die dunklen Umrisse des ausgestreckten Beins des Modells bieten einen visuellen Einstieg in die Szene Jeanne et son Chien, aber das nackte Modell bleibt im Raum der Szene, scheinbar unbewusst von der Anwesenheit des Künstlers und fest in die Untersuchung ihres Beins vertieft. Valadons Kompositionen zeigen häufig Modelle, die alltäglichen Tätigkeiten nachgehen, und hier sind sowohl das Modell als auch ihr Hundebegleiter in einem ruhigen, selbstbeherrschten Moment zu sehen, unbeeindruckt von der Anwesenheit anderer Personen im Raum.
Valadon war eine der innovativsten Künstlerinnen ihrer Zeit. Sie wurde nicht nur von einigen ihrer berühmtesten Zeitgenossen gefeiert, sondern war auch die erste Frau, die in den Salon der Société Nationale des Beaux-Arts aufgenommen wurde. Neben zahlreichen Galerieausstellungen beteiligte sie sich zeitlebens am Salon d'Automne und am Salon des Indépendants.
Schon bei den ersten Anzeichen der Geisteskrankheit ihres Sohnes ermutigte Valadon ihn, sich der Malerei zu widmen, und wurde seine wichtigste Lehrerin, was Utrillo zu einem Erfolg verhalf, der größer war als ihr eigener. Valadon arbeitete bis weit in ihre 60er Jahre hinein und schuf bis zu ihrem Tod über 450 Ölgemälde, 300 Zeichnungen und mehr als 30 Radierungen.
Finden Sie originale Suzanne Valadon Kunst zum Verkauf auf 1stDibs.
(Biografie bereitgestellt von Robert Simon Fine Art)
1930er Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Radierung
1920er Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Lithografie
20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Kaltnadelradierung, Radierung
1980er Amerikanische Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Radierung
19. Jahrhundert Amerikanische Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Kaltnadelradierung, Radierung
20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Kaltnadelradierung, Radierung
Frühes 20. Jahrhundert Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Kaltnadelradierung, Radierung
Frühes 20. Jahrhundert Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Kaltnadelradierung, Radierung
1930er Amerikanische Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Radierung, Aquatinta
1970er Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Lithografie
1920er Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Kaltnadelradierung, Radierung
Frühes 20. Jhdt. Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Papier, Radierung
Frühes 20. Jahrhundert Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Radierung
1910er Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Kaltnadelradierung, Radierung
Frühes 20. Jhdt. Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Radierung
1890er Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Radierung
1890er Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Radierung
20. Jahrhundert Moderne Suzanne Valadon Druckgrafiken und Multiples
Radierung