Zum Hauptinhalt wechseln

Florin Antiques Wissenschaftliche Instrumente

bis
7
18
18
1
1
1
3
7
8
6
2
3
1
1
8
6
4
4
3
2
1
1
1
1
18
18
18
1
1
Mechanisches Lehrmodell aus Bronze und Holz - 19. Jahrhundert
Seltenes und faszinierendes mechanisches Lehrmodell aus dem 19. Jahrhundert, aus Bronze gefertigt und auf einem schönen Holzsockel montiert. Diese Art von Objekten wurde zu Unterrich...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Sonstiges, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Bronze

Antike Orrerie - Tellurium von Paravia, Turin (1900, Italien)
Seltenes und sammelwürdiges Orarium (Tellur), hergestellt von der renommierten italienischen Manufaktur Paravia, Turin im Jahr 1900. Dieses fein gearbeitete Planetenmodell veranschau...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Papier

Große Armillarsphäre aus versilberter Bronze - 1950er Jahre UND 115 C.
Diese beeindruckende, große Armillarsphäre aus den 1950er Jahren ist eine wunderschöne Darstellung des himmlischen Designs. Sie ist aus versilberter Bronze gefertigt und mit aufwändi...
Kategorie

Vintage, 1940er, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Bronze

Taschenuhr aus 18 Karat Gold, datiert aus der Zeit um 1900 mit Kalender
Entdecken Sie ein Stück zeitloser Eleganz mit unserer exquisiten Taschenuhr aus 18 Karat Gold aus der Zeit um 1900! ⌚️ Dieser elegante, mit viel Liebe zum Detail gefertigte Zeitmess...
Kategorie

Antik, 1890er, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gold

Italienisches Künstler-Mannequin des 19. Jahrhunderts
Diese elegante italienische Künstlerpuppe aus der Zeit um 1900 ist eine schöne Darstellung der Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts. Er ist aus massivem Obstholz gefertigt und zeugt v...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Obstholz

Italienisches Künstler-Mannequin des 19. Jahrhunderts
Diese elegante italienische Künstlerpuppe aus der Zeit um 1900 ist eine schöne Darstellung der Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts. Er ist aus massivem Obstholz gefertigt und zeugt v...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Obstholz

Italienisches Künstler-Mannequin des 19. Jahrhunderts
Diese elegante italienische Künstlerpuppe aus der Zeit um 1900 ist eine schöne Darstellung der Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts. Er ist aus massivem Obstholz gefertigt und zeugt v...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Obstholz

Ernst Pflanzgefäß-Dampfmaschine
Die Ernst Plank-Dampfmaschine ist ein faszinierendes und bemerkenswertes Stück, vor allem das Modell Union mit den Maßen 43x14x14 cm. Diese von der Marke Ernst Plank hergestellte Dam...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Kupfer

Ernst Pflanzgefäß-Dampfmaschine
Ernst Pflanzgefäß-Dampfmaschine
1.456 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Französische Planetenuhr InGided Messing und Planetarium Tellurium aus Marmor
Französische Planetenuhr aus Goldmessing und Tellur-Marmor, Planetarium Seltener französischer Planet aus dem 19. Jahrhundert in Messing und Royal Red Marmorsockel. Es gibt zwei unab...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Marmor

Terrestrial-Kugel Ludwig Julius Heymann, um 1880
Terrestrial-Kugel Ludwig Julius Heymann, um 1880 Kugel mit einem Durchmesser von 10 cm und einem Marmorsockel, der durch Metallkitt gehalten wird. Neunzehntes Jahrhundert. Abmessunge...
Kategorie

Antik, 1880er, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Marmor

Terrestrial-Kugel Ludwig Julius Heymann, um 1880
Terrestrial-Kugel Ludwig Julius Heymann, um 1880
1.056 € Angebotspreis
20 % Rabatt
EIN DEUTSCHER ANATOMICAL Modell eines PREGNANT-Frauen STEPHEN-ICK
EIN DEUTSCHER ANATOMISCHES MODELL EINER SCHWANGEREN FRAU STEPHEN ZICK Die Frau mit beweglichen Armen, abnehmbarem Torso, der die inneren Organe offenbart, liegt auf einem Sofa, dess...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Eine große achteckige Sonnenuhr aus französischem Schiefer aus dem 17.
Eine große achteckige Sonnenuhr aus französischem Schiefer aus dem 17. Mit schmiedeeisernem Gnomon und üppiger Gravur in lateinischen Buchstaben, Größe: 39x39 cm, mit Aufhängung. Da...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Schiefer

Fossilisiertes Pferdbein. Equus sp., Pleistozän, Florida, USA
Fossilisiertes Pferdbein. Equus sp., Pleistozän, Florida, USA Dieser Satz fossiler Pferdeknochen stammt von einem ausgestorbenen Pferd. Die ineinander greifenden Knochen werden elega...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Montierte Objekte

Materialien

Knochen

Antikes Gemälde mit Barometer XIX TH
Antiker Tisch mit Barometer INTERESSANTES ÖLGEMÄLDE AUS DEM 19. JAHRHUNDERT MIT METEOROLOGISCHEN MOTIVEN AUF HOLZ, DAS IN DER MITTE EIN BAROMETER UND IM OBEREN TEIL EIN THERMOMETER Z...
Kategorie

Antik, 1890er, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Obstholz

Russisches elektrisch-radbasiertes Kugelwerk FIALKA M 125
M-125 Fialka-elektromechanische Chiffriermaschine auf Rädern Rotorgestützte Chiffriermaschine der UdSSR M-125, Codename Fialka (russisch: ФИАЛКА), war eine elektromechanische C...
Kategorie

Vintage, 1950er, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall

Hughes Telegraph-Set, entworfen von Siemens & Halske 19. Jahrhundert
Hughes Schreibmaschinentelegraf, ein von Siemens & Halske gebauter Drucktelegraf, der 1856 von David Edward Hughes erfunden wurde, in gutem Zustand, ähnliche Telegrafen befinden sich...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

Kinetoscope-Projektor Thomas Edison, datiert auf ca. 1904, USA
Von Edison
Kinetoskop-Projektor Thomas Edison, datiert um 1904, ist ein Museumsstück. Filmprojektor Thomas Edison, USA, in ausgezeichnetem Zustand. Montiert auf einem Tisch, mit einer Hol...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne, Wissenschaftliche Instrum...

Materialien

Metall

Baudot Multiple-Impression- Telegraph, um 1900 Hergestellt von J Carpentier Paris
Von J. Carpentier
Baudot-Mehrfachdrucktelegraf, um 1900 Hergestellt von J. Carpentier Paris, messing und Stahl, Elektromotor Typ Grunewald, kopfüber montiert. Für den Fünf-Bit-Baudot-Code. Mit s...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Wissenschaftliche Inst...

Materialien

Holz

Zugehörige Objekte
Robert Brendels botanisches Modell, 19. Jahrhundert
Von Robert Brendel
Ein botanisches Modell von Robert Brendel, berühmter deutscher Botaniker, 19. Jahrhundert. Im Zoologischen Museum der Universität Aberdeen heißt...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Sonstiges, Modelle und Miniaturen

Materialien

Holz, Lack

Französische versilberte Bronze-Kastenlinie Vautrin
Von Line Vautrin
Versilberte Bronzeschatulle "Ammonite" des Pariser Juweliers Line Vautrin (1913-1997). In den 1940er Jahren entwarf Line Vautrin eine Serie, die von der Form von Nautilus und Ammon...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Bronze

Französische versilberte Bronze-Kastenlinie Vautrin
Französische versilberte Bronze-Kastenlinie Vautrin
8.822 €
H 3,75 in B 2,75 in T 0,45 in
Italienisch Renaissance Chrom Armillar
Verchromter Armillarglobus im Stil der italienischen Renaissance (20. Jahrhundert) mit Rostpatina.
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Neorenaissance, Wissenschaftliche Instrum...

Materialien

Chrom

Ichimatsu Ningyo-Puppe aus Japan, um 1890
Die Ichimatsu Ningyo-Puppe ist eine japanische Muschelkalkpuppe aus der Meiji-Zeit. Der Puppenkörper sowie der Kopf, die Unterarme, Hände, Beine und Füße sind aus Muschelkalk, nur di...
Kategorie

Antik, 1890er, Japanisch, Meiji-Periode, Spielsachen und Puppen

Materialien

Kalkstein

Ichimatsu Ningyo-Puppe aus Japan, um 1890
Ichimatsu Ningyo-Puppe aus Japan, um 1890
900 € Angebotspreis
25 % Rabatt
H 15,75 in D 7,88 in
Französische Armillarsphäre aus Bronze aus dem späten 19. Jahrhundert mit der Darstellung des Titan-Atlas
Französische Bronze-Armillarsphäre mit der Darstellung des Atlas, der die Welt trägt, aus dem späten 19. Jahrhundert mit Grünspan-Patina. Diese Armillarsphäre aus Bronze, die im letz...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Bronze

Bronzepfeife aus dem 19.
Fantastische Bronzepfeife aus der Sammlung des Wiener Tabakmuseums, aus Belgisch-Kongo.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Kongolesisch, Volkskunst, Tabakzubehör

Materialien

Bronze

Bronzepfeife aus dem 19.
Bronzepfeife aus dem 19.
2.786 €
H 8,67 in B 3,94 in T 4,34 in
Ptolemäische Armillarsphäre Charles-François Delamarche Paris, 1805-1810 CIRCA
Von Charles Francois Delamarche
Charles-François Delamarche Ptolemäische Armillarsphäre Paris, um 1805-1810 Holz und Pappmaché mit bedrucktem und teilweise handkoloriertem Papier bezogen Es misst 15,74" in der Höhe, 11,02" im Durchmesser (40 - Ø 28 cm) 2,052 lb (931 g) Erhaltungszustand: einige Abschürfungen und Gebrauchsspuren; einige Flecken. Der kleine Ring an der Spitze der Kugel ist unleserlich. Der kleine zentrale Globus trägt im Pazifischen Ozean, westlich von Südamerika, die folgende Inschrift: Globus Terrestre à Paris Chez Delamarche géog Rue de Jardinet N°. 13 Es handelt sich um eine ptolemäische Kugel, in deren Mittelpunkt die Erde steht; zwei Scheiben, die den Mond und die Sonne darstellen, drehen sich um die Erdkugel. Die Kugel besteht aus sechs waagerechten und zwei senkrechten Ringen (Armillen), die jeweils mit Graduierungen und einem eigenen Namen versehen sind. Der erste horizontale Ring ist unleserlich. Die anderen, in absteigender Reihenfolge, sind: Nordpol, Wendekreis des Krebses, Äquator, Wendekreis des Steinbocks, Südpol. Die vertikalen Ringe bestehen aus zwei Doppelmeridianen. Die Kugel ist dann durch zwei Stifte mit dem großen Meridian verbunden, einem vertikalen Ring, der senkrecht in den Kreis des Horizonts eingesetzt ist, der wiederum von vier Halbkreisen getragen wird, die mit dem gedrechselten und schwarz gebeizten Holzsockel verbunden sind. Jedes Element ist mit bedrucktem Papier überzogen. Sie enthält verschiedene Informationen: Breitengrade, Tageslänge, Namen und Zodiac-Symbole, Kalender, Windrichtungen usw. Die vertikalen Kreise geben die Breiten- und Längengrade verschiedener Städte an: Rom, Bordeaux, Madrid, Boston, Batavia (Jakarta), Acapulco, etc. Selbst der kleine Erdglobus ist mit bedrucktem Papier bedeckt: Kontinente und Ozeane erscheinen mit zahlreichen geografischen Markierungen, die auf die jüngsten Entdeckungen hinweisen. Die nordamerikanischen Küsten sind gut abgegrenzt, und Kalifornien erscheint korrekt als Halbinsel - Berichte spanischer Entdecker in dieser Region hatten zu Verwirrung darüber geführt, ob es mit dem Festland verbunden war oder nicht. Die geografische Beschaffenheit Kaliforniens wurde durch die Erkundungen von Juan Bautista de Anza (1774-1776) bestätigt. Alaska wird nicht beschrieben und nur teilweise nachgezeichnet; es sollte 1867 Teil der Vereinigten Staaten werden. Es werden verschiedene pazifische Inseln angegeben. Australien (der Name wurde definitiv ab 1824 verwendet) wird "Nouvelle Hollande" genannt. Tasmanien wird immer noch als Halbinsel dargestellt, und dies ist ein wichtiges Detail für die Datierung unserer Armillarsphäre. Die Insel ist von Australien durch die Bass Strait getrennt, die von Matthew Flinders 1798 zum ersten Mal durchquert wurde, was zeigt, dass es sich nicht um eine Halbinsel handelt. Delamarche hat sicher nicht lange gewartet, um eine so wichtige geografische Angabe zu aktualisieren: Vermutlich tat er dies kurz nach 1805, als er das Geschäft in die Rue du Jardinet Nr. 13 verlegte. Charles-François Delamarche (1740-1817) gründete sein Labor um 1770 und wurde innerhalb weniger Jahre zum berühmtesten französischen Kartographen und Globenbauer des 18. und 19. Jahrhunderts. Nach dem Erwerb des Labors des verstorbenen Didier Robert de Vaugondy (1723-1786; selbst ein renommierter Kartograph, der das von seinem Großvater Nicolas Sanson im 17. Jahrhundert gegründete Familienunternehmen weiterführte) und nach dem Kauf der Unternehmen von Jean-Baptiste Fortin (1750-1831) und Jean Lattré (um 1750-1800) zwischen 1788 und etwa 1800 nannte er sich fortan "Successeur de MM. Sanson und Robert de Vaugondi, Géographes du Roi und de M. Fortin, Ingénieur-mécanicien du Roi pour les globes et les sphères". Jahrhunderts besaß Delamarche sowohl die Lagerbestände als auch die Herstellungskompetenz der Globen seiner Hauptkonkurrenten in Paris. Neben dieser aggressiven Akquisitionspolitik lag der Schlüssel zu seinem Erfolg auch in der Kombination von hochwertiger Kartografie mit äußerst attraktiven Globen und Armillarsphären und natürlich in der berühmten roten Farbe. Sein Labor befand sich in der Rue de Foin St Jacques "au Collège Me. (oder "Mtre") Gervais" im Quartier Latin in Paris, bis er um 1805 in die Rue du Jardinet Nr. 13 umzog. Nach dem Tod von Charles-François im Jahr 1817 ging die Leitung des Unternehmens auf seinen Sohn Félix (1779-1835) über, der die Herausgabe der Werke fortsetzte, oft in Collaboration mit dem Kupferstecher Charles Dien senior. Im Jahr 1835 zog das Unternehmen zunächst in die Rue du Jardinet Nr. 12 und wenig später in die Rue du Battoir Nr. 7. Bibliographie: - Dekker, Ellis, et al. Globes at Greenwich: A Catalogue of the Globes and Armillary Spheres...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Französisch, Empire, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Papier, Holz

French Hand Carved Wooden Armillary
A rare and visually captivating French hand carved armillary sphere, dating to around 1900. Crafted entirely of wood and meticulously hand painted, this antique scientific model show...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz, Farbe

French Hand Carved Wooden Armillary
French Hand Carved Wooden Armillary
2.426 €
H 13 in B 8 in T 8 in
Italienisches Mannequin aus Holz des 19. Jahrhunderts, um 1870-1880
Schaufensterpuppe Geformtes und geschnitztes Holz Italien oder Frankreich, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es misst 25,59 x 6,29 x 3,54 Zoll (65,5 x 16 x 9 cm) Es wiegt ca. 2...
Kategorie

Antik, 1870er, Italienisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen

Materialien

Holz

1891 Waltham Damen-Taschenuhr mit Jagdgehäuse
Von American Waltham Watch Co.
1891 Waltham Ladies Hunting Case Taschenuhr. 14k Gelbgold gefüllt. Fall #6590704 von Keystone Watch Case Co. (auch markiert J. Boss 14k). Seaside Uhrwerk #9344440 und markiert Americ...
Kategorie

Antik, 1890er, amerikanisch, Ästhetizismus, Sammlerschmuck

Materialien

Gold

Handbuch der figurativen Künstler
Von Phaidon
Ein maßgeblicher, umfassender Leitfaden für zeitgenössische figurative Künstler. In einer Zeit, in der das Interesse an der figurativen Kunst in der gesamten Kunstwelt wieder auf...
Kategorie

2010er, Chinesisch, Bücher

Materialien

Papier

Handbuch der figurativen Künstler
Handbuch der figurativen Künstler
35 € / Objekt
H 11 in B 9 in T 1 in
Antiker englischer Kompass mit Messinggehäuse um 1900
Ein hübsches Gehäuse aus der späten viktorianischen oder edwardianischen Zeit mit Klappdeckel, der mit einem kleinen Knopf an der Oberseite geöffnet werden kann; genau wie eine volle...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Britisch, Edwardian, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Antiker englischer Kompass mit Messinggehäuse um 1900
Antiker englischer Kompass mit Messinggehäuse um 1900
453 €
H 2,63 in B 1,88 in T 0,5 in

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen