Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Ptolemäische Armillarsphäre Charles-François Delamarche Paris, 1805-1810 CIRCA

Angaben zum Objekt

Charles-François Delamarche Ptolemäische Armillarsphäre Paris, um 1805-1810 Holz und Pappmaché mit bedrucktem und teilweise handkoloriertem Papier bezogen Es misst 15,74" in der Höhe, 11,02" im Durchmesser (40 - Ø 28 cm) 2,052 lb (931 g) Erhaltungszustand: einige Abschürfungen und Gebrauchsspuren; einige Flecken. Der kleine Ring an der Spitze der Kugel ist unleserlich. Der kleine zentrale Globus trägt im Pazifischen Ozean, westlich von Südamerika, die folgende Inschrift: Globus Terrestre à Paris Chez Delamarche géog Rue de Jardinet N°. 13 Es handelt sich um eine ptolemäische Kugel, in deren Mittelpunkt die Erde steht; zwei Scheiben, die den Mond und die Sonne darstellen, drehen sich um die Erdkugel. Die Kugel besteht aus sechs waagerechten und zwei senkrechten Ringen (Armillen), die jeweils mit Graduierungen und einem eigenen Namen versehen sind. Der erste horizontale Ring ist unleserlich. Die anderen, in absteigender Reihenfolge, sind: Nordpol, Wendekreis des Krebses, Äquator, Wendekreis des Steinbocks, Südpol. Die vertikalen Ringe bestehen aus zwei Doppelmeridianen. Die Kugel ist dann durch zwei Stifte mit dem großen Meridian verbunden, einem vertikalen Ring, der senkrecht in den Kreis des Horizonts eingesetzt ist, der wiederum von vier Halbkreisen getragen wird, die mit dem gedrechselten und schwarz gebeizten Holzsockel verbunden sind. Jedes Element ist mit bedrucktem Papier überzogen. Sie enthält verschiedene Informationen: Breitengrade, Tageslänge, Namen und Zodiac-Symbole, Kalender, Windrichtungen usw. Die vertikalen Kreise geben die Breiten- und Längengrade verschiedener Städte an: Rom, Bordeaux, Madrid, Boston, Batavia (Jakarta), Acapulco, etc. Selbst der kleine Erdglobus ist mit bedrucktem Papier bedeckt: Kontinente und Ozeane erscheinen mit zahlreichen geografischen Markierungen, die auf die jüngsten Entdeckungen hinweisen. Die nordamerikanischen Küsten sind gut abgegrenzt, und Kalifornien erscheint korrekt als Halbinsel - Berichte spanischer Entdecker in dieser Region hatten zu Verwirrung darüber geführt, ob es mit dem Festland verbunden war oder nicht. Die geografische Beschaffenheit Kaliforniens wurde durch die Erkundungen von Juan Bautista de Anza (1774-1776) bestätigt. Alaska wird nicht beschrieben und nur teilweise nachgezeichnet; es sollte 1867 Teil der Vereinigten Staaten werden. Es werden verschiedene pazifische Inseln angegeben. Australien (der Name wurde definitiv ab 1824 verwendet) wird "Nouvelle Hollande" genannt. Tasmanien wird immer noch als Halbinsel dargestellt, und dies ist ein wichtiges Detail für die Datierung unserer Armillarsphäre. Die Insel ist von Australien durch die Bass Strait getrennt, die von Matthew Flinders 1798 zum ersten Mal durchquert wurde, was zeigt, dass es sich nicht um eine Halbinsel handelt. Delamarche hat sicher nicht lange gewartet, um eine so wichtige geografische Angabe zu aktualisieren: Vermutlich tat er dies kurz nach 1805, als er das Geschäft in die Rue du Jardinet Nr. 13 verlegte. Charles-François Delamarche (1740-1817) gründete sein Labor um 1770 und wurde innerhalb weniger Jahre zum berühmtesten französischen Kartographen und Globenbauer des 18. und 19. Jahrhunderts. Nach dem Erwerb des Labors des verstorbenen Didier Robert de Vaugondy (1723-1786; selbst ein renommierter Kartograph, der das von seinem Großvater Nicolas Sanson im 17. Jahrhundert gegründete Familienunternehmen weiterführte) und nach dem Kauf der Unternehmen von Jean-Baptiste Fortin (1750-1831) und Jean Lattré (um 1750-1800) zwischen 1788 und etwa 1800 nannte er sich fortan "Successeur de MM. Sanson und Robert de Vaugondi, Géographes du Roi und de M. Fortin, Ingénieur-mécanicien du Roi pour les globes et les sphères". Jahrhunderts besaß Delamarche sowohl die Lagerbestände als auch die Herstellungskompetenz der Globen seiner Hauptkonkurrenten in Paris. Neben dieser aggressiven Akquisitionspolitik lag der Schlüssel zu seinem Erfolg auch in der Kombination von hochwertiger Kartografie mit äußerst attraktiven Globen und Armillarsphären und natürlich in der berühmten roten Farbe. Sein Labor befand sich in der Rue de Foin St Jacques "au Collège Me. (oder "Mtre") Gervais" im Quartier Latin in Paris, bis er um 1805 in die Rue du Jardinet Nr. 13 umzog. Nach dem Tod von Charles-François im Jahr 1817 ging die Leitung des Unternehmens auf seinen Sohn Félix (1779-1835) über, der die Herausgabe der Werke fortsetzte, oft in Collaboration mit dem Kupferstecher Charles Dien senior. Im Jahr 1835 zog das Unternehmen zunächst in die Rue du Jardinet Nr. 12 und wenig später in die Rue du Battoir Nr. 7. Bibliographie: - Dekker, Ellis, et al. Globes at Greenwich: A Catalogue of the Globes and Armillary Spheres in the National Maritime Museum, Greenwich, London, Oxford University Press and the National Maritime Museum, 1999, S. 321-322 für die Geschichte des Unternehmens Delamarche; - Van der Krogt P. und Dekker E., Globes from the Western World, Londra 1993, S. 78; - Van der Krogt P., Alte Globen in den Niederlanden, Utrecht 1984, S. 98-99.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 40 cm (15,75 in)Durchmesser: 28 cm (11,03 in)
  • Stil:
    Empire (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Holz,Gedrechselt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1810
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Einige Abschürfungen und Gebrauchsspuren; einige Flecken. Der kleine Ring an der Spitze der Kugel ist unleserlich.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352219672472
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Terrestrischer Tischglobus von Félix Delamarche, Paris, 1821
    Von Félix Delamarche
    Terrestrischer Tischglobus Félix Delamarche Paris, 1821 Es misst 20,47 in der Höhe, Ø max 14,17 in; die Kugel Ø 9,44 in (h 52 cm x Ø max 36,5 cm; die Kugel Ø 24 cm) Holz, bedruckt, Pappmaché und Metall Er ruht auf seinem originalen gedrechselten Holzsockel. Erhaltungszustand: Die Oberfläche weist kleine Lücken, Abschürfungen und Flecken auf. An manchen Stellen sind sehr leichte Schwellungen an der Oberfläche zu erkennen. Der kleine Kreis mit den Stunden stammt aus einer späteren Zeit. Die Weltkugel besteht aus zwei Serien von zwölf bedruckten Papierhohlräumen, die auf eine Kugel aus Kreideteig geklebt sind. Der Meridiankreis und der Horizontkreis sind aus Holz gefertigt und ebenfalls mit bedrucktem Papier überzogen. Auf dem ersten sind die Breitengrade und die Entfernungen zu den Polen eingetragen. Der Horizontkreis hingegen gibt die Amplitude, die Richtung der Winde, die Tage und Monate des Jahres sowie die Namen und Symbole des Zodiacs an. Auf der Kugel befinden sich zwei verschiedene Kartuschen. Die eine liegt im südlichen Indischen Ozean, zwischen Südafrika und Australien. Es trägt die Inschrift: Überarbeitet und berichtigt par F.x Delamarche A PARIS Chez Felix Delamarche und Charles Dien Rue du Jardinet n°. 13 1821 Die zweite befindet sich im Südpazifik, zwischen Neuseeland und Südamerika. Es trägt die Inschrift: Reduktion der ERDKUGEL dressé par Ordre DU ROI. Par le S. Robert De Vaugondy Géographe. Auf dem Rest der Oberfläche erscheinen Kontinente und Ozeane mit zahlreichen geografischen Angaben und Hinweisen auf die wichtigsten Entdeckungen, insbesondere die von Cook, aber auch von anderen, sowohl zeitgenössischen als auch aus früheren Epochen. Ein großer Teil Zentral-Ostafrikas ist unerforscht, und im Gebiet der großen Seen ist nur ein Teil des Malawibeckens skizziert. Das 1831 von Biscoe entdeckte "Enderby Land" an der Küste der Antarktis, südlich von Afrika, ist nicht eingezeichnet. Die nordamerikanischen Küsten sind gut skizziert, aber Alaska ist nicht beschrieben und wird nur teilweise nachgezeichnet; es sollte 1867 Teil der Vereinigten Staaten werden. Es werden verschiedene Inseln im Pazifik und im Indischen Ozean angegeben. Australien (endgültiger Name seit 1824) wird immer noch "Nouvelle Hollande" genannt, während Tasmanien bereits als Insel dargestellt wird; es wurde 1798 von Matthew Flinders umsegelt. Charles-François Delamarche (1740-1817) gründete sein Labor um 1770 und wurde innerhalb weniger Jahre zum berühmtesten französischen Kartographen und Globenbauer des 18. und 19. Jahrhunderts. Nach dem Erwerb des Labors des verstorbenen Didier Robert de Vaugondy (1723-1786; selbst ein renommierter Kartograph, der das von seinem Großvater Nicolas Sanson im 17. Jahrhundert gegründete Familienunternehmen weiterführte) und nach dem Kauf der Unternehmen von Jean-Baptiste Fortin (1750-1831) und Jean Lattré (um 1750-1800) zwischen 1788 und etwa 1800 nannte er sich fortan "Successeur de MM. Sanson und Robert de Vaugondi, Géographes du Roi und de M. Fortin, Ingénieur-mécanicien du Roi pour les globes et les sphères". Jahrhunderts besaß Delamarche sowohl die Lagerbestände als auch die Herstellungskompetenz der Globen seiner Hauptkonkurrenten in Paris. Neben dieser aggressiven Akquisitionspolitik lag der Schlüssel zu seinem Erfolg auch in der Kombination von hochwertiger Kartografie mit äußerst attraktiven Globen und Armillarsphären und natürlich in der berühmten roten Farbe. Sein Labor befand sich in der Rue de Foin St Jacques "au Collège Me. (oder "Mtre") Gervais" im Quartier Latin in Paris, bis er um 1805 in die Rue du Jardinet Nr. 13 umzog. Nach dem Tod von Charles-François im Jahr 1817 ging die Leitung des Unternehmens auf seinen Sohn Félix (1779-1835) über, der die Herausgabe der Werke fortsetzte, oft in Collaboration mit dem Kupferstecher Charles Dien senior. Im Jahr 1835 zog das Unternehmen zunächst in die Rue du Jardinet Nr. 12 und wenig später in die Rue du Battoir Nr. 7. Bibliographie: - Van der Krogt P., Alte Globen in den Niederlanden, Utrecht 1984, S. 98-99; - Van der Krogt P. und Dekker E., Globes from the Western World, London 1993, S. 78; - Dekker E., et al., Globes at Greenwich: A Catalogue of the Globes and Armillary Spheres...
    Kategorie

    Antik, 1820er, Französisch, Restauration, Wissenschaftliche Instrumente

    Materialien

    Metall

  • Englischer Taschenkugel, London, ca. 1775-1798
    Von Herman Moll
    Taschenglobus London, zwischen 1775 und 1798 Neuauflage des Globus von Hermann Moll (1678-1732) aus dem Jahr 1719 Der Globus befindet sich in seinem Originalgehäuse, das seinerseit...
    Kategorie

    Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Globen

    Materialien

    Chagrinleder, Papier

  • Deutscher Globus von C. Abel-Klinger, Nürnberg, um 1860
    Von C. Abel-Klinger
    Terrestrischer Globus Künstlerische Leitung C. Abel - Klinger Nürnberg, um 1860 H cm 31 x 22 cm (12.20 x 8.66 in); Kugel 14 cm (5.51 in) im Durchmesser lb 2.30 (kg 1.04) Zustand der ...
    Kategorie

    Antik, 1860er, Deutsch, Sonstiges, Wissenschaftliche Instrumente

    Materialien

    Holz, Papier

  • Italienisches Mannequin aus Holz des 19. Jahrhunderts, um 1870-1880
    Schaufensterpuppe Geformtes und geschnitztes Holz Italien oder Frankreich, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es misst 25,59 x 6,29 x 3,54 Zoll (65,5 x 16 x 9 cm) Es wiegt ca. 2...
    Kategorie

    Antik, 1870er, Italienisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Holz

  • Italienische Holzschaufensterpuppe des späten 19. Jahrhunderts, um 1880
    Atelier-Schaufensterpuppe gemeißeltes und geschnitztes Pinienholz Italien, Ende des 19. Jahrhunderts Maße: H 102 cm x 25 cm x 14 cm H 40.15 in x 9.84 in x 5.51 in Gewicht: ca. k...
    Kategorie

    Antik, 1880er, Italienisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Holz

  • Antike Schnitzerei-Deposition aus Buchsbaumholz, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
    Buchsbaum Mikroschnitzerei Ablage Mitteleuropa, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts Es misst: die Skulptur 7,40 x 5,31 x 0,6 in (18,8 x 13,5 x 1,6 cm); mit der Tablette 9,37 x 8,7 x 1,...
    Kategorie

    Antik, 1740er, Europäisch, Barock, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Buchsbaumholz

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Antike Armillar-Kugel, Skulptur
    Eine Armillarsphäre ist ein Modell von Himmelsobjekten, das aus einem kugelförmigen Gerüst von Ringen besteht, die auf die Erde oder die Sonne zentriert sind und die Längen- und Brei...
    Kategorie

    Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Europäisch, Industriell, Wissenschaftl...

    Materialien

    Metall

  • Antike Karte des Heiligen Landes von Delamarche, 1806
    Von Charles Francois Delamarche
    Antike Karte mit dem Titel 'Judee ou Terre Sainte sous les Turcs'. Diese Karte zeigt das heilige Land unter den Türken. Von Robert de Vaugondy, überarbeitet und herausgegeben von Del...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Landkarten

    Materialien

    Papier

  • Beeindruckende und antike italienische Armillary-Kugel aus dem frühen 20. Jahrhundert
    Von Europa Antiques
    Beeindruckende und antike italienische Armillarsphäre aus dem frühen 20. Jahrhundert, handgefertigt aus Holz und Metall/Goldmessing mit einem Sockel auf 3 Massivholzbeinen. Echth...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Nautische Instrumente

    Materialien

    Eisen

  • Porträt-Miniatur-Schule der amerikanischen Schule, um 1805
    VERSANDPOLITIK: Für diese Bestellung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Versandkosten werden vollständig vom Verkäufer getragen (einschließlich Zollgebühren). Ein Gentleman, ...
    Kategorie

    Antik, Anfang 1800, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Modelle und Min...

    Materialien

    Gold

  • Paar italienische Armillary-Kugeln Vane aus dem 20. Jahrhundert, H: 80 cm
    Von Europa Antiques
    Paar italienische Armillarsphären Fahne Anfang 20. Jahrhundert MATERIAL: Eisen und Stein HÖHE 80 cm DURCHMESSER 60 cm BREITE 60 cm TIEFEN 85 cm gute Bedingungen
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne, Nautische Instrumente

    Materialien

    Stein, Eisen

  • Französische Armillarsphäre aus Bronze aus dem späten 19. Jahrhundert mit der Darstellung des Titan-Atlas
    Französische Bronze-Armillarsphäre mit der Darstellung des Atlas, der die Welt trägt, aus dem späten 19. Jahrhundert mit Grünspan-Patina. Diese Armillarsphäre aus Bronze, die im letz...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Wissenschaftliche Instrumente

    Materialien

    Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen