
Dichter-SofaVon Finn Juhl
Der Bewunderer moderner Kunst Finn Juhls (1912-89) stellte 1941 auf der Möbelmesse der Copenhagen Cabinetmakers' Guild neben abstrakten Gipsskulpturen des isländischen Künstlers Sigurjón Ólafsson ein Paar seiner Poet-Sofas vor, die er ursprünglich für sein eigenes Haus entworfen hatte. Während er darauf abzielte, funktionale Stücke für kleine Räume herzustellen, verbrachte Juhl seine prägenden Jahre mit der Erkundung der National Art Gallery of Denmark und wollte Möbel herstellen, die ausdrucksstark und interessant sind. Der bahnbrechende dänische Architekt und Designer begleitete seine Arbeit traditionell mit Kunst und trug dazu bei, den skandinavischen Modernismus an die amerikanischen Küsten zu bringen.
Juhl besuchte die Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste und arbeitete als Innenarchitekt unter dem dänischen modernen Architekten Vilhelm Lauritzen. Bevor er mit seinen holzgerahmten Stühlen bekannt wurde, waren Juhls hübsche Polstermöbel an der Tagesordnung. In der Collaboration mit Niels Vodder- der das FJ41 oder Poet Sofa herstellte, benannt nach Jørgen Mogensens Comic - schuf Juhl verführerische Sitzmöbel, die sich durch organische Kurven und skulpturale Qualitäten von den schmucklosen Stühlen anderer skandinavischer Möbelmacher der Moderne wie Alvar Aalto unterscheiden.
Das zierliche zweisitzige Sofa Poet, das nur wenig Platz einnimmt, wurde 2001 von House of Finn Juhl neu aufgelegt, einem Unternehmen, das zur One Collection'S gehört und das das Sofa heute produziert. Mit seiner plüschigen, geflügelten Rückenlehne und den nach innen gewölbten Armlehnen, die mit handgewebtem Stoff bezogen sind, bietet das Möbelstück wenig Platz zwischen den Sitzenden. Es ist, als ob das Poetensofa eine Romanze vorwegnimmt oder zumindest ein enges Gespräch verlangt. Sehr nahes Gespräch.



